- E1-Schaltfeld. Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld. Installations- Anleitung. Deutsch 23/08/06

Ähnliche Dokumente
Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Reihe GT GTU C GT 220

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130

Kurzbedienungsanleitung

E und ER-Schaltfeld. Kolli FM127 - E-Schaltfeld Kolli FM130 - ER-Schaltfeld. Technische Anleitung. Deutsch 22/08/06

Bedienungs-/ Montageanleitung

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anleitung Elektroanschluss Inbetriebnahme Bedienung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

MCR 24, 24/28MI, 30/35MI, 34/39MI MCR 18S CH

Betriebsanleitung UPM3 AUTO L

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr.

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Installation Kurzanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Reihe C: Stromlaufplan

Programmierbarer Funkthermostat

I.9.4. Regelung der varimat WR. Systembeschreibung

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Wand-Gas-Brennwertkessel

Der Hauptkabelbaum verbindet die Anzeige mit dem Motorrad und der Batterie. Der Hauptkabelbaum hat 4 Verbindungsstellen.

Programierung Stand

Umschaltgerät WG ECO 004/005 Produktbeschreibung

088U0240 / 088U0245. Instruktion CF-MC-Hauptregler

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Installationsanleitung. Cleverer Thermostat. Geeignet für die SmartHome Alarmzentrale (Modell GATE-02)

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Regler ClimaCubus

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

Diesel- Elektro- Warmwasserheizung für Tankcontainer

Montage- und Bedienungsanleitung

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

GEMA GmbH - Anhaltinerring Güsten - Tel Steuerungen

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel. PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150.

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Dimmer DPX Klemmleiste

Montage- und Bedienungsanleitung

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

Solardifferenzsteuerung ADK-2

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat

DIEMATIC VM Unterregelungseinheit

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH

DT-120/DT-180. D Revision 1

TEDDINGTON Schaltgerät ST 5 H / WFS

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

Installationsanweisungen

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Installationshinweise Funkrundsteuerempfänger (FRE)

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

Installationsanleitung

Transkript:

E1/E1R-Schaltfeld Kolli Kolli FM128 GL 25 - E1-Schaltfeld Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld Deutsch 23/08/06 Installations- Anleitung

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................3 1 Montage des Schaltfeldes...................................................................................3 2 Anbringen des Kesselfühlers.................................................................................3 3 Montage der Zubehöre......................................................................................3 4 Benutzte Symbole.........................................................................................3 Montage des Außenfühlers.....................................................................4 1 Empfohlene Anbringungsorte.................................................................................4 2 Nicht empfohlene Anbringungsorte............................................................................4 3 Montage.................................................................................................4 Montage des Vorlauffühlers....................................................................5 Elektrische Anschlüsse........................................................................6 1 Wichtige Installationshinweise................................................................................6 1.1 Grundanschlüsse..................................................................................7 1.2 Raccordement des options..........................................................................8 Montage der Regelung in einem Wohnraum.......................................................9 1 Wahl der Anbaustelle.......................................................................................9 2 Befestigung des Wandsockels und Elektroanschluss der Easymatic..................................................9 3 Befestigung des Wandsockels und Elektroanschluss der Easyradio..................................................10 3.1 Installation der Sender/Empfänger-Einheit.............................................................10 3.2 Einsetzen der Batterien............................................................................10 3.3 Gerätepaarung (bei der ersten Initialisierung in der Heizungsanlage vorzunehmen).............................11 3.4 Wahl der Anbaustelle..............................................................................12 3.5 Wandbefestigung.................................................................................12 4 Einstellungen der Regelung.................................................................................13 4.1 Kalibrieren des Raumfühlers........................................................................13 4.2 Kalibrieren der Uhr................................................................................13 4.3 Total-Reset......................................................................................13 Einbau der Regelung in das Heizkessel-Schaltfeld................................................14 Einstellung "Fachebene".....................................................................15 1 Einstellungen............................................................................................15 2 Tabelle Fachmann -Einstellungen...........................................................................16 3 Zusatzinformationen zu einzelnen Parametern..................................................................17 Stromlaufplan...............................................................................20 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

Allgemeine Angaben 1 Montage des Schaltfeldes Siehe Anleitung zu Heizkessel. 2 Anbringen des Kesselfühlers Siehe Anleitung zu Heizkessel. 3 Montage der Zubehöre Siehe die Anleitung, die mit dem Zubehör geliefert wird. 4 Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Wichtige Information Verweis Personen- und Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen die Anweisungen unbedingt beachtet werden Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise um den Komfort aufrecht zu gewährleisten Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung 23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 3

Montage des Außenfühlers 1 Empfohlene Anbringungsorte Der Außenfühler wird auf der Fassade, die dem geheizten Bereich entspricht, angebracht. Er muss leicht zugänglich sein. H : Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe A : Empfohlener Einbauort an einer Ecke B : Möglicher Einbauort Z : Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich Der Fühler muss unter direktem Witterungseinfluss an der Außenfassade angebracht werden, ohne jedoch den Sonnenstrahlen ausgesetzt zu sein. 2 Nicht empfohlene Anbringungsorte 3 Montage Der Außenfühler wird mit Hilfe des mitgelieferten Zubehörs an der Außenmauer befestigt : 2 Holzschrauben CB Ø 4 + Dübel. 4 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

Montage des Vorlauffühlers Der Vorlauffühler mit Anschusskabel (Länge 2.5 m) und Stecker wird auf das Vorlaufrohr des betreffenden Kreises montiert und muss wie nachfolgend angegeben, angeschlossen werden. Der Vorlauffühler muss ungefähr 0.5 m nach dem 3-Wege-Mischer oder nach der Heizungspumpe, wenn diese sich im Kesselvorlauf befindet, angebracht werden. - Rohrisolierung auf 50 mm ausschneiden. - An der Stelle wo der Fühler anzubringen ist, muss die Rohrleitung vollständig gereinigt werden (es dürfen keine Farbrückstände bleiben) und mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste versehen werden. - Den Fühler mittels mitgelieferten Spannbandes befestigen. Der Vorlauffühler darf nicht mit der Isolierung bedeckt werden. 23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 5

Elektrische Anschlüsse 1 Wichtige Installationshinweise Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Da die elektrische Einrichtung im Werk sorgfältig kontrolliert wurde, dürfen an den inneren Schaltverbindungen auf keinen Fall Änderungen vorgenommen werden. Die Elektroanschlüsse müssen nach den örtlichen Vorschriften der EVU durchgeführt werden. Für die Anschlüsse sind die Angaben der mitgelieferten Schaltpläne, sowie die nachstehenden Angaben zu beachten. Der Kessel muss durch einen Stromkreis, der einen allpoligen Schalter enthält, versorgt werden (Öffnungsabstand > 3 mm). Die Erdung muß mit der Norm NFC 15.100 (nur für Frankreich) oder RGPT (nur für Belgien) im Einklang stehen. SELV-Steuerungen : Die maximale Stromstärke pro Ausgang beträgt 2A cos ϕ = 0.7 (= 450W Anlaufstrom kleiner als 16A). Überschreitet die Belastung einen dieser Werte, muss die Steuerung über einen Schutz, der nicht im Schaltfeld montiert werden darf, übertragen werden. Fühler- und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Im Kessel : benutzen Sie die 2 Kabeldurchführungen, die sich im Heizkessel befinden. Außerhalb des Kessels : Benutzen Sie 2 Leitungen oder Kabelkanäle, die ca. 10 cm voneinander verlegt sind. 1 Stromzufuhr 230V 2 Fühler Alle Anschlüsse sind an der Rückseite der Kesselbedienungsblende an den entsprechenden Klemmen anszuführen Die Anschlusskabel werden durch die Ausschnitte in Hinterplatte nach vorn in das Schaltfeld geführt. Hierzu können im Handel erhältliche Kabelkanäle benutzt werden. Die Befestigung dieser Kabel im Schaltfeld erfolgt durch Zugentlastungen (separat mitgeliefert) die auf dem Schaltfeldboden angebracht werden. 6 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

1.1 Grundanschlüsse 1 Stromzufuhr 230V 2 Heizungspumpe Kreis A 3 Ladepumpe 4 Heizungspumpe Kreis B 5 Dreiwegemischer Kreis B 6 Außenfühler 7 Kesselfühler 8 Titananode 9 WWE-Fühler 10 E1-Regelung 11 E1R-Sender 12 Vorlauffühler 13 Nur Heizkessel ohne Beistell-Warmwassererwärmer (1) Bei Mischer mit Stellmotor Draht auf Stellung "Auf" an die Klemme 19 anschließen, Draht für Stellung "Zu" an die Klemme 20 und Nulleiter an die Klemme 21 (N) anschließen. Bei Mischer mit thermischem Motor Zwischen der Klemme 19 (Öffnung) und der Klemme 21 (N) anschließen. (2) Sicherheitstemperaturbegrenzer Bei Fußbodenheizung muss unbedingt die Mischerkreis- Maximaltemperatur auf 50 C eingestellt sein und ein Temperaturbegrenzer am Mischer-Vorlauf montiert werden, der bei 65 C (cf. NF P 52-303-1) zur Vermeidung einer Überhitzung die Heizungspumpe unterbricht (Übertemperatursicherung). Die Drähte des Temperaturbegrenzers auf den 5-poligen Stecker an der mit TS markierten Stelle Klemmen 14-15, nach Abnehmen der Brücke von den Klemmen 14-15, anschließen. 23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 7

1.2 Anschluss des Zubehörs 1 Brücke zu entfernen (wenn Sicherheitskontakt vorhanden) 2 Sicherheitskontakt 3 Alarmleuchte 4 Sprach-Fernüberwachungsmodul Telcom 5 WWE-Fühler 6 TAS-Schutzfunktion Stecker (im Kolli AD212) 7 Nur Heizkessel ohne Beistell-Warmwassererwärmer Anschluss eines Abgastemperaturwächters (TF) Bei Benutzung eines zusätlichen Holzkessels : der Anschluss des Abgastemperaturwächters erfolgt auf (CS) nach Entfernen der bestehenden Brücke. Anschluss eines Sicherheitskontaktes (CS) Brücke (CS) nach Entfernen der bestehenden Brücke : erlaubt den Anschluss einer externer Sicherheitsvorrichtung (wie z.b. ein Wassermangelsicherung, ein Brandschutzschalter,...). Anschluss eines Sprach-Fernüberwachungsmoduls TELCOM Wird auf Klemmen 62 und 63 angeschlossen 8 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

Montage der Regelung in einem Wohnraum 1 Wahl der Anbaustelle Die Fernbedienung ist an einer Innenwand in einem Bodenabstand von ungefähr 1.5 m in dem mit Umsicht ausgewählten "Bedien- Raum" anzubauen. Falls die Fernbedienung als Raumfühler benützt wird, muss der Einbau in einem Raumtemperatur relevantem Bedien-Raum durchgeführt werden. Nicht zu empfehlenden Anbaustellen In eingeschlossenen Winkeln, an Stellen, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, von durchgehenden Rauchabzugsrohren erwärmt werden, sich in kalten oder warmen Luftströmen von Lüftungsrohren befinden, in der nähe eines offenen Kamins, neben Wärmequellen (Fernsehgerät) oder hinter Vorhängen. 2 Befestigung des Wandsockels und Elektroanschluss der Easymatic # 8800N036B 1 Öffnung verschließen 2 Die Blende des Gehäuses aufklappen 3 Die mittlere Schraube um einige Umdrehungen lösen 4 Das Steuerteil entfernen 5 Der Wandsockel befestigen 6 Entweder ein 2-adriges Telefonkabel oder ein zweiadriges Elektrokabel eines Querschnitts von bis zu 2x1.5 mm² am 2-poligen Stecker anschließen. Die Drähte können untereinander vertauscht werden. Das Steuerteil in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. 23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 9

3 Befestigung des Wandsockels und Elektroanschluss der Easyradio 3.1 Installation der Sender/Empfänger-Einheit 6 mm!! 8801N352 Die Sender/Empfänger-Einheit in der Nähe des Heizkessels an der Wand montieren, um sie ans Kesselschaltfeld anschließen zu können. Hierzu die beiliegenden 4 Schrauben + 4 Dübeln verwenden. Die Sender/Empfänger-Einheit nicht in der Nähe von Metallwänden anbringen. Die Sender/Empfänger-Einheit nicht im Heizkessel selbst installieren. 8801N346! 1,5V " 3.2 Einsetzen der Batterien Ab Werk werden 2 Batterien mitgeliefert, die wie nachstehend beschrieben, einzulegen sind. Dabei die Polaritätsmarkierungen + und - im Gehäuse beachten. Wenn die Batterien gewechselt werden müssen, blinkt das Symbol der Batterie in der Anzeige. 1,5V " $ 8801N347 # # # Handelsübliche Alkali-Batterien des Typs LR6 AA 1.5V verwenden. Keine Akkus verwenden! 10 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 3.3 Gerätepaarung (bei der ersten Initialisierung in der Heizungsanlage vorzunehmen) 4 3 1 1 2 3 4 5 6 7 + 8801N356 - MODE PROG PROG STANDARD 2 In jeder Fernbedienung ist werkseitig eine individuelle PIN hinterlegt, an Hand derer die Sender/Empfänger-Einheit die ihr zugewiesene Fernbedienung erkennen kann.. Diese PIN wird im Verlauf der nachstehend beschriebenen Paarungssequenz an die Sender/ Empfänger-Einheit übertragen : 1 Mit einem spitzen Gegenstand den Drucktaster an der Sender-Empfänger-Einheit betätigen. 2 Gleichzeitig die Tasten und der Fernbedienung drücken. 3 Die LED der Sender/Empfänger-Einheit leuchtet auf und die Meldung "connect" erscheint im Display. 4 - Nach einigen Sekunden erlischt die LED der Sender/Empfänger-Einheit und in der Anzeige der Fernbedienung erscheint für einige Sekunden die Meldung "init". Während dieser Zeit werden alle Daten der Sender-Empfänger-Einheit hochgeladen (Synchronisierung). - Die Meldung verschwindet nach wenigen Sekunden und die Anzeige wechselt zwischen der laufenden Anzeige (Stunden/Minuten) und der Außentemperatur, sofern ein Außenfühler angeschlossen ist. - Im Falle einer Störung beginnt die LED nach 2 Minuten zu blinken und/oder die Fernbedienung zeigt die Meldung AL rf an. - Wen die LED blinkt oder die Meldung AL rf erscheint, könnten die Geräte nicht gepaart werden. - Die Paarungssequenz wiederholen. Dieser Vorgang muss nach einem Batteriewechsel nicht wiederholt werden. 23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 11

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 3.4 Wahl der Anbaustelle Eine Anbaustelle auswählen, die einen guten Empfang der Funksignale ermöglicht. Prüfen, ob die Spannungsversorgung zum Heizkessel eingeschaltet ist. Auf Grund der für das Gebäude verwendeten Baumaterialien (Stärke der Mauern oder Platten, Art der eingesetzten Baustoffe) können Empfangsstörungen auftreten. Es sollte daher die bestmögliche Anbaustelle ausgewählt werden: 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. Das Menü 0 zur Anzeige der Stärke des Funksignals wird aufgerufen und nach wenigen Sekunden erscheint eine Zahl zwischen 0 und 10. - Die Tasten und - Eine Anbaustelle für die Fernbedienung wählen, an der die angezeigte Stärke des Funksignals größer als 8 ist. - Die Fernbedienung gemäß den Anweisungen, wie folgend angegeben, an der gewählten Anbaustelle befestigen. Die Fernbedienung kehrt durch Betätigen der Taste MODE oder nach 2 Minuten automatisch zur Normalanzeige zurück. Die Hand kann den Empfang beeinträchtigen. 8518N182 3.5 Wandbefestigung 12 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

4 Einstellungen der Regelung 1 2 3 4 5 6 7 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 C + MODE - PROG PROG STANDARD 8575N164C 4.1 Kalibrieren des Raumfühlers - Die Raumtemperatur mittels eines Thermometers messen. - Die Tasten und 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. - Mit Tasten + und - die Temperatur regeln. 4.2 Kalibrieren der Uhr - Die Tasten und 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. - Mit den Tasten + oder - den in Minuten pro Monat angegebenen Korrekturwert für die Uhr einstellen (Beispiel : Wenn die Uhrzeit alle 2 Monate um -1.5 Minuten vorvelegt werden soll, muss der Wert 3 eingestellt werden. 4.3 Total-Reset Um das Gerät vollständig in den Ausgangszustand zurückzusetzen (Neuinitialisierung aller Parameter), muss der Heizkessel eingeschaltet sein: die 3 Tasten + MODE + gleichzeitig drücken. 23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 13

Einbau der Regelung in das Heizkessel-Schaltfeld Wenn man die Easymatic-Regelung nicht in einem Wohnraum einbauen möchte, kann diese auch im Heizkessel-Schaltfeld, wie nachfolgend beschrieben, eingebaut werden. 1 Einen Flachschlitz-Schraubendreher in den Schlitz einführen, um die Abdeckung zu lösen. 2 Das Anschlusskabel in der Mitte des hinteren Teils durchführen. 3 Das hintere Teil der Easymatic-regelung in die 2 Aussparungen einhängen. 4 Den Stecker sorgfältig in die Platine einrasten. Der fest angebrachte Steckverbinder besitzt Laschen von verschiedener Breite um ein verkehrtes Einstecken zu vermeiden. 5 Das hintere Teil der Regelung an das Schaltfeld schrauben. 6 Das Vorderteil der Regelung auf dem hinteren Teil befestigen. 14 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

Einstellung "Fachebene" Folgende Einstellungen betreffen verschiedene Funktionen, sowie die Konfiguration der Installation. Sie können nur von einem Fachmann geändert werden. Die verschiedenen Einstellungen und Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall gespeichert. 1 Einstellungen Für die verschiedenen Einstellungen und zur Wahl der verschiedenen Parameter, siehe nachstehende Tabelle "Fachmann- Einstellungen". Der Zugang zu diesen Einstellungen erfolgt durch Druck während 5 Sekunden auf Taste und Taste die sich unter der Abdeckblende des Schaltmoduls befinden. Die Einstellungen werden, nach drücken der Taste MODE oder nach 2 Minuten wenn keine Taste gedrückt wird, gespeichert. 23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 15

2 Tabelle Fachmann -Einstellungen Drücken während 5 Sekunden Parameter Nummer * Der Parameter 7 erscheint nicht wenn der Raumeinfluss (Parameter 8) auf 0 eingestellt ist. Bezeichnung Werkseinstell ung 0 Stärke des Funksignals / Einstellbereich 0 : Kein Empfang (kann einige Sekunden lang aufleuchten) 10 : Sehr guter Empfang 1. Messung der Heizkesseltemperatur / / 2. Messung der Vorlauftemperatur / / 3. Heizkurvensteilheit für Heizkreis A 1,5 0 bis 4 4. Mischerkreis-Kennlinie B 0.7 0 5. Maximale Kesseltemperatur 75 C 40 bis 90 C 6. Mischerkreis-Maximaltemperatur B 7. 8. * 9. 10. Selbst-Adaptierung (nur wenn die Easymatic-Regelung als Raumfühler verwendet wird) Raumfühler-Einfluss 0 bis 10 (nur wenn die Easymatic- Regelung als Raumfühler verwendet wird) Wahl der Betriebsart im Nachtbetrieb (nur mit Raumfühler- Einfluss = 0) Solltemperatur des Raumfrostschutzes (nur mit Raumfühler- Einfluss 0) 1 0 = Blockiert 1 = Freigegeben 3 0 bis 10 1 0 = Nacht- Abschaltung 1 = Nacht-Absenkung 6 C 5 bis 20 C 11. Solltemperatur des Außenfrostschutzes 3 C -8 bis +10 C 12. 13. WWE-Vorrangschaltung (nur wenn Warmwassererwärmer vorhanden) Legionellenschutz (nur wenn Warmwassererwärmer vorhanden) 1 0 0 = keinen Vorrang 1 = Vorrang 0 = entaktiviert 1 = aktiviert 14. Nachlauf der Heizpumpe und der Speicherladepumpe 4 Min. 0 bis 10 mn 15. Kontrolle der EPROM-Nummer der Dialog-Fernbedienung / / 16. Kontrolle der EPROM-Nummer der Zentraleinheit / / 16 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

3 Zusatzinformationen zu einzelnen Parametern Parameter 1 Heizkesseltemperatur Erlaubt die Anzeige der Heizkesselwarmwassertemperatur. Parameter 2 Erlaubt die Anzeige der Vorlauftemperatur des Micherkreises. Parameter 3 und 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis A 1 Werkseinstellung : 75 C Min. Kesseltemperatur bei Tag-Betrieb 2 Werkseinstellung : 30 C X Außentemperatur ( C) Y Wasservorlauftemperatur ( C) Die Steilheit des Heizungskreises ist werkseitig auf 1.5 voreingestellt Heizkurvensteilheit für Heizkreis B 4,0 3,0 2,25 2,0 Parameter 5 Maximale Temperatur des Heizkreises Die Vorlauftemperatur kann begrenzt werden. Bei einer üblichen Anlage ohne Außenfühler empfehlen wir die maximale Temperatur des Heizkreises auf höchstens 75 C einzustellen. Parameter 6 Mischerkreis B Maximaltemperatur Für Kreis B begrenzt diese Einstellung die Vorlauftemperatur des entsprechenden Kreises. Bei Fußbodenheizung muss unbedingt die Werkeinstellung auf 50 C der Mischerkreis- Maximaltemperatur, eingehalten werden. Es muss auch eine von der Regelung unabhängige Sicherheitsvorrichtung eingebaut werden, die die Wärmezufuhr abstellt sobald die Temperatur 65 C erreicht.. Um diese Auflage zu erfüllen, muss ein Sicherheitstemperaturbegrenzer elektrisch an den Kontakt TS des Pumpensteckers angeschlossen sein. Parameter 7 Selbst-Adaptierung - Freigegeben (Einstellung 1) : automatische Einstellung der Heizkennlinie freigegeben. - Blockiert (Einstellung 0) : die Heizkennlinie bleibt star. Sie kann nur manuell abgeändert werden. - Raumfühler auf Kreis A: Einstellung A - Raumfühler auf Kreis B: Einstellung B Parameter 8 Raumfühler-Einfluss 1 Werkseinstellung : 50 C Min. Kesseltemperatur bei Tag-Betrieb 2 Werkseinstellung : 20 C X Außentemperatur ( C) Y Wasservorlauftemperatur ( C) Die Steilheit des Heizungskreises ist werkseitig auf 0.7 voreingestellt Justieren des Einflusses des Raumfühlers auf die Kesseltemperatur. 0 : die Raumtemperatur wird nicht in Betracht genommen (Beispiel : Regelung nicht an einem geeigneten Platz angebracht) 1 : wenig berücksichtigt 3 : durchschnittlich berücksichtigt (empfohlen) 10 : absolut raumgeführte Regelung Parameter 9 NACHT Erlaubt die Wahl einer der folgenden Funktionen im Absenkbetrieb wenn der Raumfühler nicht in Betracht genommen wird. - Nacht Absenken (Einstellung 1) : die heizung bleibt bei Absenkbetrieb eingeschaltet (die Vorlauftemperatur ist durch die eingestellte Kennlinie bestimmt). Die Pumpe ist im Dauerbetrieb. 23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 17

- Nacht Abschalten (Einstellung 0) : Pumpe und Heizung sind ausgeschaltet, es wird keine Heizungsanforderung in Anspruch genommen. Die Frostschutzfunktion ist dennoch aktiv und löst die Betriebsart "Nacht Absenken" aus. - Bei angeschlossenem Raumfühler wird die Nacht-Abschaltung aktiviert sobald die Raumtemperatur den Absenkbetrieb-Sollwert überschreitet, und die Nacht-Absenkung sobald die Raumtemperatur den Absenkbetrieb-Sollwert unterschreitet Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn ein Raumfühler an den Kreis angeschlossen ist. Parameter 10 Solltemperatur des Raumfrostschutzes Erlaubt die Einstellung der mindest-raumtemperatur die im Frostschutzbetrieb eingehalten werden soll. Diese Temperatur wird nur eingehalten wenn Parameter 8 nicht gleich 0 ist. Wenn Parameter 8 gleich 0 ist, wird dieser Parameter nicht angezeigt und die Solltemperatur ist auf 6 C festgelegt (nicht einstellbar). Parameter 11 Solltemperatur des Außenfrostschutzes Unterhalb der eingestellten Temperatur bleiben die Pumpen ständig in Betrieb und die Minimaltemperatur jedes Kreises wird eingehalten. Bei Betrieb Nacht Abschalten (Einstellung 0) wird Nacht Absenken (Einstellung 1) aktiv. Parameter 12 WWE-Vorrangschaltung Erlaubt die folgenden Auswahlen wenn ein Warmwassererwärmer vorhanden ist : Warmwassererwärmung Vorrang (Einstellung 1) : die Regelung schaltet die Heizungsfunktion während der Ladung des Warmwassererwärmers aus. Kein Warmwassererwärmung Vorrang (Einstellung 0) : Die Heizung wird während des Ladebetriebs des Warmwasserspeichers nicht abgeschaltet. In dem Kesselkreis (wenn vorhanden) kann während der Ladung des Warmwassererwärmers die Temperatur in den Heizkörpern, die am Kessel eingestellte Maximaltemperatur erreichen. Parameter 13 Legionellenschutz Der Trinkwassererwärmer wird jeden Samstag von 4 bis 5 Uhr auf 70 C überhitzt. Die Funktion "Legionellenschutz" erlaubt die Vernichtung der Legionellen im Warmwassererwärmer die verantwortlich sind für Legionellose. Zur Aktivierung der Funktion Legionellenschutz, muss man : - eine Mischeinrichtung vorsehen die eine Erwärmung des Warmwassers von über 60 C in den Brauchwasserleitungen verhindert. Parameter 14 Heizungspumpe- und Speicherladepumpe Nachlauf Den Heizungspumpen-Nachlauf verhindert, im Falle einer Umschaltung auf Sommerbetrieb, eine Überhitzung des Kessels. Sie verhindert auch eine Überhitzung im Heizkessel, wodurch der Sicherheitstemperaturbegrenzer ungewollt aktiviert werden kann. Parameter 15 Kontrolle der EPROM-Nummer der Dialog-Fernbedienung Erlaubt die EPROM-Nummer der Dialog-fernbedienung anzuzeigen. Parameter 16 Kontrolle der EPROM-Nummer der Zentraleinheit Erlaubt die EPROM-Nummer der Zentral-Einheit des E1- oder E1R-Schaltfeldes 18 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

4 Sommerbetrieb Die Heizung schaltet automatisch im Sommer aus sobald die Außentemperaur den höchsten Sollwert für Tagtemperatur während 2 Stunden erreicht hat. Die Anzeige bleibt die gleiche, aber die Pumpe ist permanent außer Betrieb. Das Symbol ist nicht mehr angezeigt. Der Heizbetrieb wird dann wieder eingeschaltet wenn die Außentemperatur den höchsten Sollwert für Tagtemperatur während 2 Stunden unterschritten hat. 23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 19

Stromlaufplan Schéma de principe - Stromlaufplan - Principle diagram - Principeschema "EASYMATIC E1" θ DJ4A 1a TS 0 2 4 6 8 1012141618202224 Ë Ã ÀÈÁ Ä A B C Ã 1b 1a 2b 2a 1b TEST STB TEST STB 1a ZG 2a ZT ZM VA TCH ZT 1a 1b å å AUTO AUTO AUTO AUTO 1a 2a 2b J3 1 J3 2 J3 3 J3 4 J3 5 J3 8 J3 7 J3 6 J3 9 J2 2 J2 1 J2 3 J2 4 J2 5 J3 10 FA + - + - 24 V (RL) RL BR RL V3V RL PA RL ECS RL PB RL V3V Alim 230 V-50Hz L N Ä A L N Ä Ã TS Ä B õ VA L N L N N L J1 4 J1 3 J1 5 J1 1 6 2 J1 J1 ó ô N CS S EXT 1 2 S CH 1 2 S ECS 1 2 T A + - S AMB A 1 2 S DEP B 1 2 TELE 1 2 Ì θ C θ C θ C B4 S3 T2 T1 L1 N Ë Ä A ACCELERATEUR CIRCUIT A KESSELKREISPUMPE KREIS A RL V3V RELAIS DE COMMANDE VANNE 3 MOTORDROSSELKLAPPE Ä A HEATING PUMP CIRCUIT A VERWARMINGSPOMP KRING A RL V3V THREE WAY VALVE CONTROL RELAY DRIEWEGMENGKRAAN RELAIS VOIES STEUERRELAIS Ä Ã POMPE DE CHARGE SPEICHERLADEPUMPE S AMB ASONDE D' AMBIANCE (A) RAUMFÜHLER (A) Ä Ã LOAD PUMP LAADPOMP S AMB AROOM SENSOR (A) RUIMTEVOELER (A) Ä B ACCELERATEUR CIRCUIT B KESSELKREISPUMPE KREIS B S CH SONDE CHAUDIERE KESSELFÜHLER Ä B HEATING PUMP CIRCUIT B VERWARMINGSPOMP KRING B S CH BOILER SENSOR KETEL VOELERS CS CONTACT DE SECURITE SICHERHEITSKONTAKT S DEP B SONDE DE DEPART (B) VORLAUFFÜHLER ( B) CS SAFETY CONTACT VEILIGHEIDSCONTACT S DEP B FLOW SENSOR (B) VERTREVOELER (B) DJ4A DISJONCTEUR LEISTUNGSSCHALTER S ECS SONDE EAU CHAUDE SANITAIRE WARMWASSERFÜHLER DJ4A CIRCUIT BREAKER THERMISCHE BEVEILIGING S ECS DOMESTIC HOT WATER SENSOR SANITAIR WARM WATER VOELERS Ë BRULEUR BRENNER S EXT SONDE EXTERIEURE AUSSENFÜHLER Ë BURNER BRANDER S EXT OUTSIDE SENSOR BUITEN VOELERS FA FILTRE ANTIPARASITE FUNKENENSTÖRUNGSFILTER T A ANODE A COURANT IMPOSE FREMDSTROMANODE FA EMI SUPPRESSOR ONSTORINGS-FILTER T A ELECTRIC ANODE CORROSIEBESCHERMINGSANODE J. CONNECTEUR CIRCUIT IMPRIME LEITERPLATTE STECKER TCH THERMOSTAT DE CHAUDIERE KESSEL TEMPERATURREGLER J1 PRINTED CIRCUIT BOARD PLUG AANSLUITKLEM TCH BOILER THERMOSTAT KETELTHERMOSTAAT PHASE PHASE TELE RELAIS TELEPHONIQUE FERNSPRECHRELAIS PHASE FASE TELE TELEPHONE RELAY TELEFONISCH RELAIS NEUTRE NULLEITER N õ VANNE 3 VOIES DREIWEGEMISCHER TS THERMOSTAT DE SECURITE SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZ N NEUTRAL NULLEIDER TS SAFETY THERMOSTAT VEILIGHEIDSTHERMOSTAAT ER VA VOYANT ALARME ALARMLEUCHTE õ THREE WAY VALVE DRIEWEGMENGKRAAN VA ALARM INDICATOR ALARM LAMPJE RL BR RELAIS DE COMMANDE BRULEUR BRENNER STEUERRELAIS ZG INTERRUPTEUR GENERAL HAUPTSCHALTER RL BR BURNER CONTROL RELAY BRANDER RELAIS ZG MAIN SWITCH ALGEMENE SCHAKELAAR RL ECS RELAIS DE COMMANDE POMPE DE SPEICHERLADEPUMPE ZM INTERRUPTEUR MANUEL UMSCHALTER FÜR HANDBETRIEB RL ECS LOAD PUMP CONTROL RELAY RELAIS STURING LAADPOMP ZM MANUAL MODE SWITCH MANUEL SCHAKELAAR CHARGE STEUERRELAIS RL PA RELAIS DE COMMANDE HEIZUNGSPUMPE STEUERRELAIS ZT INTERRUPTEUR TEST TESTSCHALTER RL PA HEATING PUMP CONTROL RELAY VERWARMINGSPOMPE RELAIS ZT TEST SWITCH TEST SCHAKELAAR ACCELERATEUR CIRCUIT A KREIS A CIRCUIT A KRING A RL PB RELAIS DE COMMANDE HEIZUNGSPUMPE STEUERRELAIS RL PB HEATING PUMP CONTROL RELAY VERWARMINGSPOMPE RELAIS ACCELERATEUR CIRCUIT B KREIS B CIRCUIT B KRING A Plan n : 300008996-001-A L 1 2 1 1 1 2 1 2 3 2 L 20 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 21

22 E1/E1R-Schaltfeld 23/08/06-300006205-001-B

23/08/06-300006205-001-B E1/E1R-Schaltfeld 23

FR DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. www.dedietrich.com Direction des Ventes France 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER +33 (0)3 88 80 27 00 +33 (0)3 88 80 27 99 AT DE DIETRICH HEIZTECHNIK www.dedietrich.com Am Concorde Park 1 - B 4 / 28 A-2320 SCHWECHAT / WIEN +43 (0)1 / 706 40 60-0 +43 (0)1 / 706 40 60-99 office@dedietrich.at DE DE DIETRICH HEIZTECHNIK www.dedietrich.com Rheiner Strasse 151 D- 48282 EMSDETTEN +49 (0)25 72 / 23-5 +49 (0)25 72 / 23-102 info@dedietrich.de LU NEUBERG S.A. www.dedietrich.com 39 rue Jacques Stas L- 2010 LUXEMBOURG +352 (0)2 401 401 De Dietrich Thermique SAS - Technische Änderungen vorbehalten BE CH VAN MARCKE www.vanmarcke.be Weggevoerdenlaan 5 B- 8500 KORTRIJK +32 (0)56/23 75 11 VESCAL S.A. www.chauffer.ch / www.heizen.ch Z.I de la Veyre, St-Légier 1800 VEVEY 1 +41 (0)21 943 02 22 +41 (0)21 943 02 33 RU CN DE DIETRICH www.dedietrich.com 8 Gilyarovskogo Str. 7 R- 129090 MOSCOW +7 495.974.16.03 +7 495.974.66.08 dedietrich@nnt.ru DE DIETRICH www.dedietrich.com Room 512, Tower A, Kelun Building 12A Guanghua Rd, Chaoyang District C-100020 BEIJING +86 (0)106.581.4017 +86 (0)106.581.4018 +86 (0)106.581.7056 +86 (0)106.581.4019 contactbj@dedietrich.com.cn AD001Z 02.2006 DE DIETRICH THERMIQUE 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER - BP 30 www.dedietrich.com