Ingrid K leindienst-john

Ähnliche Dokumente
Zertifizierte Ausbildung Aromatologie Aromatherapie Aromapflege Aromapraxis Mit ärztlicher Prüfung und Diplom.

Zertifizierte Ausbildung Aromatologie Aromatherapie Aromapflege Aromapraxis Mit Prüfung unter ärztlicher Aufsicht und Diplom

Ätherische Öle und ihre sichere Anwendung

Ätherische Öle und ihre sichere Anwendung

Aromaexperten Aromakunde - Aromawellness - Aromapflege.

AUSBILDUNGEN KRÄUTEREXPERTEN 2013/2014

Aromaexperte/in mit Schwerpunkt Palliativpflege

Ausbildung zum/r ärztlich geprüften Aroma-EnergetikerIn.

Termine Seminarkosten: 2-tägige Seminare 220,--

Ausbildung zur Aromapflegerin/ zum Aromapfleger

Ayurveda Ausbildung 2016

Massageseminar für Hundebesitzer. & Darstellung der Hundeanatomie

Weiterbildung. Fachkundelehrgang II. Linz. Theorie: Oktober 2017 Praktikum: 2 Tage nach Vereinbarung Prüfung: 16. Jänner 2018.

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des

AGB. Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank. INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin

Freier Kopf und Nacken

Ausbildung zur Sehlehrer/In und Augentherapeut/In

Ausbildung HeilpflanzenlehrerIn

Medizin Technik Gefahrgut & Transport STRAHLENSCHUTZ-FORTBILDUNG

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Haarbach Wermelskirchen Stadtsparkasse Wermelskirchen Kto BLZ

Anmeldung an: Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V. Am Ölberg Regensburg

Termine & Informationen

5. ÖWAV-Ausbildungskurs

ANMELDEFORMULAR UND FRAGEBOGEN

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Kinderbetreuerin. Ausbildung zur BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG 15. SEPTEMBER BIS 2. DEZEMBER gemäß LGBl. 5060/4-3 der NÖ Landesregierung

Systemische Beratung und Strukturaufstellungen I.F.A.P.

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

SPIELFELD Fortbildung für Aufstellungsarbeit und Kunsttherapie 2013/2014

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Module zum Case Management 2016 / 2017

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

ELEKTROTECHNIK-GRUNDKURS

Anmeldung. Name:, Vorname:

Anmeldung MOUNA Aerial Yoga Teacher Training I LEVEL 1

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Ayurveda Aromatherapie - Naturheilkunde. Ausbildung / Seminare / Workshops

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

Chinesisch Lernen in München

Dauer der Weiterbildung: bis

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

Die Ausbildungen finden jeweils an Sonntagen statt, zusätzlich an den Samstagen, 2. Dezember 2017 und 16. Juni 2018

Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

Von Augenblick zu Augenblick

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung bei der Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

KUL KYBERNETISCH UNTERRICHTEN & LERNEN

Profi Nails Nagelstudio

Schule für Blütentherapie

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

Intensivkurs: Ganzheitlich medizinisch fundierte Phyto-Aromatherapie

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Steuerberater (Freitag-/Samstagkurs) in München Prüfung 2018

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

Schule für Blütentherapie Ausbildungsprogramm: Seminarlehrgang Therapeut/In Bachblüten

Mein Weg zum Humanenergetiker

Präparationskurs: Gliedmaßen des Pferdes

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Vreni Brumm. Weiterbildung Fachfrau/Fachmann für Wickel und Kompressen. Fotos: Ursula Häne

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

AROMAPflege ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG

3. ÖWAV-Ausbildungskurs

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Nageldesign. Ausbildung 4 Tage

Schulterarthroskopie. Zentrum für Arthroskopie und spezielle Gelenkchirurgie

- 27. Workshop Kniegelenk -

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Lebensweise und Organuhr

MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Ausbildung zum Geistheiler

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Ausbildung als zertifizierte/ /r ImpfkreisleiterIn Netzwerk Impfentscheid. Ausbildung :

ANMELDEFORMULAR UND FRAGEBOGEN

TR08 Moderatorenworkshop

HERZLICH WILLKOMMEN zur 1. WINTERTAGUNG

Transkript:

Ausbildungszentrum für Aromatologie und Blütenessenzen Ingrid K leindienst-john Feng Shui Austria 2630 Buchbach b. Ternitz 22 Telefon/Fax: 02630/39325 - Handy 0676/6125100 e-mail: ingrid.kleindienst@aon.at - Homepage: http://www.fengshui-austria.com Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel der Donauuniversität Krems, CERT NOE sowie dem Gütesiegel "Ausbildungen mit Qualitätsgarantie" des Landes Oberösterreich Zertifizierte Ausbildung Aromatologie Aromatherapie Aromapflege Aromapraxis Mit ärztlicher Prüfung und Diplom. Für DGKS und DGKP gilt diese Ausbildung als anerkannte Weiterbildung nach 64 GuKG - Komplementäre Pflege - Aromapflege. Diese umfangreiche und fundierte Ausbildung schafft die Voraussetzung, sowohl im Pflegealltag als auch im Wellnessbereich ätherische Öle gezielt und erfolgreich einzusetzen. Sie erhalten damit ein Werkzeug zur Gesundheitsunterstützung und zur erfolgreichen Pflege in die Hand. In den einzelnen Modulen erlernen Sie den richtigen Umgang mit diesen wertvollen pflanzlichen Stoffen aus der Natur - neben dem theoretischen Teil wird auch sehr viel Wert auf die praktische Umsetzung des erlernten Wissens gelegt. Ca. 240 Unterrichtseinheiten und 7 Studienbriefe (für deren Umsetzung ca. 200-280 Stunden benötigt werden) bringen die erforderliche Sicherheit in der Anwendung ätherischer Öle. Die KursteilnehmerInnen werden nicht nur während des gesamten Kurses von unserem Team betreut, sie haben auch die Möglichkeit, sich in das bereits bestehende Netzwerk von AbsolventInnen zu integrieren und auf diese Weise zusätzlich zu gewinnen. Sie haben die Möglichkeit, einerseits den kompletten Kurs zu belegen, als auch einzelne Module zu buchen. Sollten Sie innerhalb eines Jahres nicht in der Lage sein, alle Module in dem von Ihnen gewählten Ort zu besuchen, so gibt es nach Absprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, dies beim Parallelkurs bzw. im Jahr darauf zu tun. Mit erfolgter Prüfung haben Sie ein anerkanntes Zertifikat in Händen. Die Kurskosten werden nach Maßgabe der einzelnen Bundesländer von den jeweiligen Bildungskonten unterstützt (NÖ, OÖ, Salzburg), ebenso ist in Einzelfällen eine Förderung durch das AMS (Steiermark) oder das WAFF (Wien) möglich. Übrigens: Ausgaben und Aufwendungen zur beruflichen Fort- und Weiterbildung werden als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben anerkannt, soweit diese im Zusammenhang mit der jeweils ausgeübten beruflichen bzw. betrieblichen Tätigkeit stehen oder im Zusammenhang mit einem, dem von Ihnen ausgeübten artverwandten Beruf stehen. 1

ALLGEMEINES: Anmeldung: bitte mit dem beiliegenden Anmeldeformular, schriftlich per Post an die Büroadresse (2630 Buchbach b. Ternitz 22), per Fax (02630-39325) bzw. per E-Mail (ingrid.kleindienst@aon.at). Die Reservierung eines Seminarplatzes (unabhängig von der Anzahl gebuchter Module) erfolgt mit Eingang der Anzahlung bzw. bei Teilzahlung nach Modulen nach Eingang des ersten Teilbetrags. Erst dadurch ist Ihr Platz im Kurs gesichert. Letzter Tag der Anmeldung ist der 15. Juli 2010. Spätere Anmeldungen können nur nach Maßgabe freier Restplätze berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl der Kurse immer begrenzt ist, da wir grundsätzlich nur in Kleingruppen bis zu 8 Personen unterrichten. Sie erhalten Ihre schriftliche Anmeldebestätigung per Post an die von Ihnen angegebene Adresse. Gleichzeitig übersenden wir Ihnen Ihre Kursrechnung (bei Teilzahlungswunsch erhalten Sie für jeden Teilbetrag eine gesonderte Rechnung), die Sie bitte bis zum vereinbarten Termin einzahlen wollen. Kursorte: Die für das Herbst-/Wintersemester 2010/2011 vorgesehenen Kursorte: Seminarhotel Schweighofer, Friedersbach/Waldviertel (NÖ Nord) Seminarhotel Gasthof Flackl, Reichenau/Rax (NÖ Süd) Seminarhotel SPES, Schlierbach (OÖ) Sie erhalten bei der Anmeldung die für Sie relevanten Hotelinformationen übermittelt. Eine Zimmerreservierung ist unter Hinweis auf den gebuchten Kurs beim Hotel selbst vorzunehmen. Hotelkosten sind vor Ort von den TeilnehmerInnen selbst zu entrichten und sind nicht Gegenstand der Kursvereinbarung. Widerruf: Konditionen: Rücktritt: Haftung: Wenn Sie innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung schriftlich widerrufen, sind Sie an diese nicht mehr gebunden. Es gelten die jeweils in der Anmeldebestätigung genannten Preise. Sollten Sie an einem Seminar nicht teilnehmen können, so ersuche ich um umgehende Benachrichtigung, schriftlich per Mail oder Fax. Bis 4 Wochen vor Kursbeginn entsteht keine Stornogebühr. Bis 10 Tage vor Kursbeginn ist eine Stornogebühr von 30% der Kosten des von Ihnen gewählten Ausbildungspaketes fällig. Bis 1 Tag vor Seminarbeginn ist eine Stornogebühr von 50% der Kosten des von Ihnen gewählten Ausbildungspaketes fällig. Bei Nominierung eines/einer Ersatzteilnehmers/Ersatzteilnehmerin entfällt die Stornogebühr. Fehlen Sie an einzelnen Tagen oder Modulen, so besteht kein Anspruch auf Ersatz der Kosten. Wird die Ausbildung abgebrochen, so müssen dennoch die gesamten Kurskosten des von Ihnen gewählten Ausbildungspakets entrichtet werden. Bei Ausfall eines Kurses werden sämtliche bereits an uns überwiesenen Beträge ohne Abzug rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin trägt die volle Verantwortung für sich und seine/ihre Handlungen innerhalb der Seminare. Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit der Teilnahme an Seminaren können nicht geltend gemacht werden. 2

Prüfung: Voraussetzung für die Teilnahme an der ärztlichen Prüfung bzw. der Prüfung nach 64 GuKG ist der Ausbildungsnachweis über die Teilnahme an den Modulen A - H bzw. für die Anerkennung der Weiterbildung nach 64 GuKG zusätzlich die Teilnahme am Modul Pflegerelevante Maßnahmen, sowie der Nachweis der in den Studienbriefen geforderten Übungen. Der Prüfungsstoff wird aus den durchgenommenen Arbeitsgebieten des gesamten Kurses ausgewählt. Die Prüfung besteht aus einer Fachbereichs-(Diplom-)Arbeit sowie einem Kolloquium (schriftliche, mündliche und praktische Prüfung). Sollte die Prüfung im ersten Anlauf nicht bestanden werden, so besteht die Möglichkeit, diese zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen. Die Prüfungsgebühr beträgt 95,--. Bei Prüfungswiederholung ist dieser Betrag nochmals zu entrichten. Sollte der Kurs ohne Abschluss beendet werden, so erhalten Sie lediglich eine Kursbesuchsbestätigung, die nicht mit dem Diplom gleichzusetzen ist. Nachstehend finden Sie die Auflistung der Inhalte zu den einzelnen Modulen. Zu den Modulen A - G sowie zum Modul Pflegerelevante Anwendungen erhalten Sie jeweils einen Studienbrief, der sowohl Unterlagen zum Selbststudium als auch gleichzeitig eine Wiederholung des im Kurs erlernten Stoffes darstellt. Modul A: Keine Vorkenntnisse nötig. Basiskurs Aromawellness, Aromapflege 1.) Allgemeines: Geschichte der Aromatherapie Definition "Aromapflege" Ätherische Öle und Hydrolate - Herstellung, Qualität, Haltbarkeit, Botanik, etc. Indikationen und Kontraindikationen 4.) Fette Pflanzenöle: Die wichtigsten Pflanzenöle für die Pflege und ihre Inhaltsstoffe 2.) Wege ätherischer Öle in den Körper und im Körper: Aufnahme über Haut, Schleimhaut, Nase (Limbisches System, Lunge) Verdauungssystem Neurotransmitter und Hormone 5.) Mischungen, Dosierungen: Öl-spezifische Kriterien, Richtlinien, Besonderheiten Berechnungen 3.) Die 20 wichtigsten ätherische Öle: Steckbriefe und Anwendungsgebiete Besonderheiten Duftprofile 6.) Chemie: Hauptinhaltsstoffe Chemotypen, Variationen Photosensibilität Beispiele anhand ätherischer Öle 3

7.) Anwendungsformen: Bad, Waschung, Einreibung Wickel, Kompressen Körperpflege, Hautpflege Inhalation Raumbeduftung 8.) Praxisteil Düfte erleben Herstellung ausgewogener Mischungen (Kopf-/Herz-/Basisnoten) Einfache Arm-, Bein-, Schulter- und Nackenmassage mit aromatischen Ölen 3 Tage Intensivkurs, auf Wunsch mit Zertifikat zum/zur AromaberaterIn (Wissensüberprüfung ohne ärztlichen Vorsitz). Assistenz: Uschi Iragorri Modul B: Chemie der ätherischen und pflanzlichen Öle, Hygiene Voraussetzung: erfolgreicher Besuch von Modul A bzw. eines gleichwertigen Grundkurses 1.) Chemie Grundlagen Destillation und Enfleurage (mit Versuchen) Darstellungsmöglichkeiten der biochemischen Wirkung Chemie der ätherischen Öle Beispiele ätherischer Öle zu den einzelnen Hauptgruppen Chemie fetter pflanzlicher Öle Pflanzenöle - Wohltat für die Haut 4.) Botanik Die wichtigsten Pflanzenfamilien im Überblick Rautengewächse Zypressengewächse Korbblütler 2.) Hygiene Grundlagen Übersicht Viren und Bakterien Hygienerichtlinien in der privaten und in der pflegerischen Praxis Das Aromatogramm 5.) Hydrolate Pflanzenwässer in der Aromakultur 3.) Ätherische Öle Zitrusöle: Anwendungsmöglichkeiten und Kontraindikationen Ätherische Öle der Nadelgehölze 6.) Praxisteil Übungen Duftprofile Mischungen Duftmeditation Zitrus- u. Nadelhölzer 3 Tage. Silvia Wagner (Chemie) DGKS Maria Fraisl 4

Modul C: Anatomie I, Grundlagen der Aromamassage Grundkenntnisse der Aromapflege erwünscht, aber nicht erforderlich. 1.) Anatomie: Physiologie und Anatomie des menschlichen Körpers, Allgemeines Körpersysteme Limbisches System Haut Muskeln und Muskelaufbau Skelett 3.) Ätherische Öle bei Verspannungen der Muskulatur in der Hausapotheke Mischungen und Mischungsverhältnisse Duftreise 2.) Aromamassage Grundlagen der Aromamassage einfache Rückenmassage 4.) Botanik Lippenblütler Guttifereae 5.) Praxisteil Massageübungen Mischungen gegen Verspannungen Uschi Iragorri DGKS Adelheid Gruber Modul D: Voraussetzung: Anatomie I Anatomie II, Ätherische Öle 1.) Anatomie Wiederholung Anatomie I Blut und Kreislauf Verdauung Innere Organe Lymphsystem Urogenitaltrakt 3.) Botanik Teebaumgewächse 2.) Ätherische Öle bei Erkältungen Die wichtigsten ätherischen Erkältungsöle Chemotypen ätherischer Öle (Rosmarin, Thymian, Eukalyptus) Vorschläge für Rezepturen 4.) Aromamassage Yin-Massage (Körpervorderseite) Bauchmassage 5.) Übungen DGKS Adelheid Gruber 5

Modul E: Galenik Keine Vorkenntnisse nötig. 1.) Kosmetik Kosmetische Grundstoffe Aufbau und Funktion der Haut (Wiederholung) und der Haare Hauttypen Hygienische Grundlagen bei der Herstellung von naturkosmetischen Produkten Schönheitspflege mit pflanzlichen fetten Ölen Rezepturen (Galenik) Praktischer Teil: Salben, Cremes, Badezusätze 3.) Botanik Rosengewächse Hölzer und Harze 2.) Ätherische Öle ätherische Öle in der Geschichte der Schönheitspflege besonders hautpflegende Öle ätherische Öle in der Baby- und Kinderpflege 4.) Aromamassage Gesichtsmassage Uschi Iragorri Modul F: Ätherische Öle und die Psyche Voraussetzung: Grundkenntnisse (Modul A) 1.) Wirkung ätherischer Öle auf die menschliche Psyche Wiederholung physiologischer Zusammenhänge Wirkung ätherischer Öle auf die Psyche Anwendungen im Pflegebereich und in der Duftberatung Neurotransmitter und Hormone 3.) Botanik Doldenblütler Flaschenbaumgewächse 2.) Ätherische Öle Überblick über die psychische Wirkung ätherischer Öle Exotische Blütenöle 4.) Praxisteil DGKS Claudia Koska-Winkler 6

Modul G: Rechtliches, Management, Übungen Für AbsolventInnen des kompletten Kurses 1.) Recht Ethik und Recht für EnergetikerInnen Berufsrecht nach 64 GuKG (Pflegepersonal) 4.) Aromamassage Übungen zur Aromamassage (Ganzkörperanwendungen) 2.) Management Wege in die Selbständigkeit und zur privaten Praxis Kostenrechnung Marketing 5.) Prüfungsvorbereitung mit Vorprüfung Fragen und Antworten Vorbereitungstest Übungen 3.) Ätherische Öle und Pflanzenöle Die wichtigsten Spezialisten nochmals im Überblick DGKS Adelheid Gruber Modul H: Exkursion Keine Vorkenntnisse nötig. Pflanzen, Ernten, Destillieren in der Destille Rottal/Bayern (Praxistag) Pflanzenquiz Botanik-Unterricht in der Natur 1 Tag. Leitung: Georg Effner (Botanik) Zusatzmodul für Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal entsprechend der Richtlinien des 64 GuKG - Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege Pflegerelevante Anwendungen in Theorie und Praxis: Narbenpflege Nasenpflege Oberflächliche Defekte Palliativpflege Wickel und Kompressen in der pflegerischen Praxis Pflegediagnosen Erarbeiten von Standards DGKS Adelheid Gruber 7

Studienbriefe, Prüfungsvorbereitung, Supervisionen Zur Vervollständigung und zum besseren Verständnis des Unterrichts haben wir sechs Studienbriefe erstellt. Diese Studienbriefe bieten einerseits eine Zusammenfassung des jeweils erlernten Abschnitts mit Fragen und andererseits dienen sie auch als Vorbereitung für den jeweils folgenden Abschnitt. Sie werden jeweils in den folgenden Kursabschnitten besprochen und wiederholt. Im Zuge der Gesamt-Ausbildung sind vor der Prüfungszulassung insgesamt mindestens 45 Stunden Praktikum an Hand einer Dokumentation nachzuweisen. Um die Diplomprüfung zum/zur Ärztlich geprüften Aromatologen/in abzulegen, ist eine Diplomarbeit zu erstellen. Das jeweilige Thema ist zur Genehmigung vorzulegen. In Form von Supervisionen geben wir gerne bei der Erarbeitung Hilfestellung. Die Diplomprüfung zum/zur Ärztlich geprüften Aromatologen/in besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil unter ärztlicher Aufsicht. Das Ablegen einer Prüfung ist nicht verpflichtend. In diesem Fall wird jedoch kein Diplom verliehen, die KursteilnehmerInnen erhalten lediglich eine Kursbesuchsbestätigung. (Ärztl. geprüfte Aromatologin, Naturpraktikerin, Kursleitung): Ätherische Öle, Fette Pflanzenöle, Physiologie und Anatomie, Botanik, Galenik, Anwendungen, Indikationen, Kontraindikationen, Allgemeines Uschi Iragorri (Ärztl. geprüfte Aromatologin, Naturpraktikerin, Sporttrainerin): Körperliche und psychische Anwendungen, Galenik, Ätherische Öle und Pflanzenöle, Praxis und Training, Prüfungsvorbereitung Silvia Wagner (Chemikerin, Sozialtrainerin): Biochemie der ätherischen Öle, fetten Pflanzenöle und Zusatzstoffe DGKS Adelheid Gruber (Ärztl. geprüfte Aromatologin, Naturpraktikerin, Ernährungs- Wissenschaftlerin): Anatomie und Physiologie, Rechtskunde für Pflegepersonal DGKS Claudia Koska-Winkler (Ärztl. geprüfte Aromatologin): Ätherische Öle und ihre Anwendung in Bezug auf die psychische Wirkung. Georg Effner (Botaniker): Praxisteil Pflanzung, Ernte und Destillation DGKS Maria Fraisl (Ärztl. geprüfte Aromatologin, Hygienefachfrau): Hygiene Prüfungsvorsitz Dr. med. Almuth Klausner (Allgemeinmedizinerin, 1020 Wien) alternativ Dr. med. Siegfried Schenk (Orthopädische Chirurgie und Physiotherapie, 1070 Wien) für die Anerkennung nach 64: DGKS Adelheid Gruber 8

Prüfungsbeisitzer: Uschi Iragorri DGKS Heidi Gruber Silvia Wagner Verfasser der im Kurs verwendeten Skripten: Allgemeiner Teil: Botanik:, Kurt Streiter (Botaniker), Dr. Traute Streiter (Botanikerin), Dr. Richard Laenger Chemie: Ing. Sigrid Lechner (Inst. f. med. Chemie, Uni Wien), Univ. Prof. Dr. Gerhard Buchbauer (Inst. f. pharmazeutische Chemie, Uni Wien) Anatomie & Physiologie:, Dr. med. Almuth Klausner, Dr. med. Siegfried Schenk, DGKS Heidi Gruber Ätherische Öle:, Uschi Iragorri, DGKS Heidi Gruber Pflanzenfette:, Univ. Prof. Dr. Gerhard Buchbauer (Inst. f. pharmazeutische Chemie, Uni Wien), Ing. Sigrid Lechner (Inst. f. med. Chemie, Uni Wien) Galenik:, DGKS Heidi Gruber Hygiene: Anwendungen im Pflegebereich: DGKS Heidi Gruber, Anwendungen im Wellnessbereich:, Uschi Iragorri, Silvia Wagner, Ing. Sigrid Lechner Rechtliches: Mag. jur. Robert Guderna (Sbg.), Mag. Eva Kraetschmer (Gaaden/NÖ) Die Skripten werden regelmäßig einer Kontrolle und Überarbeitung unterzogen, um so weit wie möglich stets auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu stehen. Qualitätssicherung: Das Diplom hat eine Gültigkeitsdauer von jeweils zwei Jahren. Zur Verlängerung der Gültigkeit ist der schriftliche Nachweis von zwei besuchten Fortbildungen sowie einer Supervision pro Jahr erforderlich. Als Fortbildung gelten alle Veranstaltungen der VagA sowie der ÖGwA, des Forum Essenzia, des Studienkreises Arte Verde, des Studienkreises Primavera, etc. Die Supervision ist jeweils im Rahmen des Instituts Feng Shui Austria - Ausbildungszentrum für Aromatologie zu absolvieren. 9

Bitte unbedingt beide Seiten ausgefüllt per Mail an ingrid.kleindienst@aon.at oder per Fax 02630-39325 bzw. per Post an, 2630 Buchbach Nr. 22 senden!!! Name:... Adresse:... Telefonnummer:... VEREINBARUNG KURS: AUSBILDUNG ZUR ÄRZTLICH GEPRÜFTEN AROMATOLOGIN Start: Herbst 2010 Ich melde mich für den Kurs Ausbildung zur ärztlich geprüften Aromatologin hiermit verbindlich an. Gewünschter Kursort: Friedersbach/Waldviertel - Niederösterreich Nord Reichenau/Rax - Niederösterreich Süd Schlierbach - Oberösterreich Bitte beachten Sie, dass das Modul B auf jeden Fall in Reichenau/Rax stattfindet. Außerdem machen wir darauf aufmerksam, dass eine Änderung des Kursortes bzw. auch der Kurstermine aus organisatorischen Gründen möglich ist. In diesem Falle werden Sie rechtzeitig darüber informiert. Ich buche (Zutreffendes bitte ankreuzen!) alle 8 Module als Gesamtpaket (mögliche Zahlungsmodalitäten siehe unten) und erhalte als Bonus je ein Aroma-Startpaket und ein Kosmetik-Startpaket im Wert von ca. 370,--. vorerst lediglich folgende Einzelmodule O Modul A - Basiswissen O Modul B - Chemie O Modul C und D - Anatomie I und II (nur gemeinsam buchbar!) O Modul E - Galenik, Naturkosmetik, Babypflege O Modul F - Psyche O Modul G - Spezial, Rechtliches, Prüfungsvorbereitung O Modul H - Exkursion das Modul Pflegerelevante Anwendungen, um eine Anerkennung nach 64 GuKG zu erhalten (der Besuch dieses Moduls ist für NeueinsteigerInnen nur gemeinsam mit allen anderen 8 Modulen zu buchen, ehemalige AbsolventInnen mit Diplom zum/zur ärztlich geprüften Aromatologen/in haben die Möglichkeit, dieses Modul nachträglich zu buchen, um die Anerkennung zu erhalten). 10

Ich bezahle den Kursbeitrag (bitte ankreuzen!) O als Einmalzahlung Anzahlung: 680,-- bis spätestens 15. Juli 2010 Restbetrag: 1.800,-- bis spätestens 31. August 2010 Zusatzmodul: 290,-- bis spätestens 15. März 2011 Prüfungsgebühr zum Prüfungstermin in bar. O in Teilbeträgen Anzahlung: 680,-- bis spätestens 15. Juli 2010 1. Rate: 600,-- bis spätestens 15. September 2010 2. Rate: 600,-- bis spätestens 30. November 2010 3. Rate: 600,-- bis spätestens 10. Februar 2011 Zusatzmodul: 290,-- bis spätestens 15. März 2011 Prüfungsgebühr zum Prüfungstermin in bar. O jedes Modul für sich Modul A: 435,-- bis spätestens 15. Juli 2010 Modul B: 320,-- bis spätestens 15. September 2010 Modul C: 290,-- bis spätestens 15. Oktober 2010 Modul D: 290,-- bis spätestens 15. November 2010 Modul E: 365,-- bis spätestens 15. Dezember 2010 Modul F: 290,-- bis spätestens 15. Jänner 2011 Modul G: 290,-- bis spätestens 15. Februar 2011 Modul H: 200,-- bis spätestens 15. April 2011 Zusatzmodul: 290,-- bis spätestens 15. März 2011 Prüfungsgebühr zum Prüfungstermin in bar. Bei Zahlungsverzug ist der gesamte noch aushaftende Restbetrag sofort fällig (gilt vor allem auch bei Bezahlung nach Einzelmodulen). Bei Ausscheiden aus dem Kurs aus eigenem Verschulden ist trotzdem der volle Kursbetrag zu bezahlen. Bei Abbruch des Kurses aus organisatorischen Gründen durch die Veranstalterin wird ein etwaiger zu viel einbezahlter Kursbeitrag vom Institut rückerstattet. Sollte ich ein Modul - aus welchem Grund auch immer - nicht besuchen können, so gebe ich dies der Veranstalterin rechtzeitig bekannt. Ich habe die Möglichkeit, dieses Modul entweder zu einem späteren Zeitpunkt bzw. in einem parallel laufenden Kurs zu besuchen, jedenfalls aber innerhalb von längstens zwei Jahren nach Beginn meiner Ausbildung. Ansonsten verfällt dieser Anspruch. Das Institut Feng Shui Austria - Ausbildungszentrum für Aromatologie und Blütenessenzen behält sich eine Änderung der Termine bzw. Kursorte aus organisatorischen Gründen vor und wird mich jeweils rechtzeitig über die für mich möglichen Alternativen unterrichten. Meine Anmeldung ist mit Abgabe dieser Vereinbarung verbindlich. Ich habe die Kurs- und Zahlungsbedingungen genau gelesen, inhaltlich verstanden und bin damit einverstanden:...... Ort und Datum Unterschrift der Kursteilnehmerin 11