Vorteile, Nachteile, Chancen, Risiken eines Straßenerhaltungsmanagement

Ähnliche Dokumente
GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

Nutzung von WFS Funktionalitäten zur Erfassung einfacher Geometrien für Fachdatenauskunftssysteme

Veranstaltung bei den Spitzenverbänden

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Datenbereitstellung und Auskunft aus ALKIS. Stefan Wagenknecht

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007

Kommunales Straßendatenmanagement mit OKSTRA kommunal aus der Forschung in die Praxis

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

GIS Consult GmbH. Geodatenmanagement und NKF Fortführung bei der Stadt Olfen. Thomas Stühle (GIS Consult GmbH)

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz und das GeoPortal.rlp Geodaten finden und nutzen

Fazit Erreichter Nutzen

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Einführungs- und Umsetzungsstrategie

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Geodatenportal für die Stadt Düren

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

Regionale GDI-Aktivitäten im Amtsbezirk Limburg a. d. Lahn

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Einsatz von NWSIB-online in Kreisen (und Kommunen)

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Intergraph GDI-Fachtagung

Bedeutung von GDI GIS und GDI Erwartungen und Nutzen Erfolgsfaktoren Beispiele

Einführung der NWSIB in Mecklenburg-Vorpommern - Ablauf -

Nutzen einer GDI. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Landkreis Limburg-Weilburg - Amt für Bodenmanagement Limburg

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller,

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune"

Schulungen bei codematix. GIS Anwendung in Lehre und Wirtschaft Erfahrungsbericht nach sieben Jahren GIS Weiterbildung. Unused Section. Space 3.

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

Kommunale GDI- Studie

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Potenzial der interdisziplinären Geodatennutzung durch Land und Kommunen in Baden-Württemberg

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung

Online Kartendienst der Stadt Bielefeld Praxisbericht

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Die Geodateninfrastruktur in der Stadt Leipzig. Meißen, 4. Oktober 2011

WebGIS in Wesseling - ein Erfahrungsbericht

KOMMSVZ Kommunales Straßen- und Wegeverzeichnis M-V

Umstellung auf ALKIS in Ihrem Vermessungsamtsbezirk

Nutzeranforderungen. Werkzeug vom Dienstleister. Dienstleister. Eigenständig

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

80 % aller Entscheidungen in Verwaltung, Wirtschaft und im privaten Leben werden auf Grund von Geodaten getroffen teilweise sogar unbewusst.

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Einführung von Stadtplan und Geoportal bei der Stadt Leipzig

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Unterirdische Einbauten der Landesstraßen

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

GDI: Geodienste aus der Kommune Beispiel Halle (Saale)

Vorstellung der Geodateninfrastruktur Südwestfalen GDI.SW

Intergraph GDI-Fachtagung

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Dokumentation. Kommunale Teilgebiete 1 : KT25 Ergänzender Datensatz zu den Verwaltungsgebieten 1 : (VG25)

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich -

Bereitstellung kommunaler Geodaten

1. Vorbemerkungen. 2. Rahmenbedingungen

Oracle als Integrationsplattform - Geodata Warehouse im Konzern Stadt Herten

Straßenerhaltungsmanagement in der Landeshauptstadt Wiesbaden

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde, Jelto Buurman FOSSGIS Passau 2016

Bereitstellung von Online-Diensten und deren Nutzungsmöglichkeiten

Von INSPIRE zur GDI-BW. Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Fortführung und Aktualisierung von Bestandsdaten

Daten und IT des Naturschutzes in RP

Schlussbericht zur Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform "WasserBLIcK" zur Unterstützung der Umsetzung der WRRL in Deutschland

Stadtplanungsamt. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg. LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht.

Mobile interoperable Dienste

BIM-Pilotprojekte beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer - Erfahrungsbericht -

INSPIRE in Brandenburg

GDI-SH. Geoserver des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg Nicole Ruhe, Landesvermessungsamt

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Aufbau eines dezentralen Geodatenknotens im Saalekreis als Pilotprojekt zur kommunalen Vernetzung

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Basisdatenermittlung & Geodatenmanagement zur Bewertung des Sachanlagevermögen für das. Referent: Elmar Schröder Stadt Paderborn

Transkript:

Vorteile, Nachteile, Chancen, Risiken eines Straßenerhaltungsmanagement Praxis am Beispiel der Stadt Münster Straßeninformationsdatenbank als Grundlage eines Straßenerhaltungsmanagement Straßenkontrolle Visuelle Zustandserfassung Schadenserfassung Maschinelle Zustandserfassung Elektronische Aufbruchmeldung, Aufbruchverwaltung, Baustelleninformationssysteme, Baustellenkooperation Erhaltungsmanagement Basisdaten Grundlagen Standards Finanzielle Sichtweise Begründung Bauweise Verwaltungsweite, stadtweite und darüber hinausgehende Dateninteroperabilität Pflege der Datenbestände, Informationsbereitstellung, Datenbereitstellung OKSTRA im konstruktiven Ingenieurbau Zukünftige Entwicklungen Chancen 3D Videobefahrung als Grundlage der Datenaufbereitung / Erhaltungsmanagement / Datenerfassung im GI Systemen Fazit Vorteile? Nachteile? Chancen? Risiken?

Chancen Vorteile, Nachteile, Chancen, Risiken eines Straßenerhaltungsmanagement Start 2005 RDBMS als Straßendatenbank Heterogene Softwarelandschaft, für jeden Geschäftsprozess eigene Softwarelösung Zustandserfassung Straßenkontrolle Aufbruchverwaltung Grafische Übersicht CAD Sondernutzungen Excel(mania) Keine Dateninteroperabilität (Standards) zwischen SW-Lösungen respektive optimalen Werkzeugen für die Erledigung der Geschäftsprozesse Status Ende 2013 GIS gestütztes Straßenunterhaltungsmanagement Für jeden Geschäftsprozess optimale Softwarelösung / Werkzeug Zustandserfassung GIS gestütztes System Straßenkontrolle - GIS gestütztes System Aufbruchverwaltung WebGIS gestütztes System Grafische Übersicht CAD Sondernutzungen - GIS gestütztes System Excel(mania) Einhaltung von Standards => Dateninteroperabilität zwischen den Softwareprodukten für die Erledigung der Geschäftsprozesse

Vorteile, Nachteile, Chancen, Risiken eines Straßenerhaltungsmanagement Praxis am Beispiel der Stadt Münster Straßeninformationsdatenbank als Grundlage eines Straßenerhaltungsmanagement Straßenkontrolle Visuelle Zustandserfassung Schadenserfassung Maschinelle Zustandserfassung Elektronische Aufbruchmeldung, Aufbruchverwaltung, Baustelleninformationssysteme, Baustellenkooperation Erhaltungsmanagement Basisdaten Grundlagen Standards Finanzielle Sichtweise Begründung Bauweise Verwaltungsweite, stadtweite und darüber hinausgehende Dateninteroperabilität Pflege der Datenbestände, Informationsbereitstellung, Datenbereitstellung OKSTRA im konstruktiven Ingenieurbau Zukünftige Entwicklungen Chancen 3D Videobefahrung als Grundlage der Datenaufbereitung / Erhaltungsmanagement / Datenerfassung im GI Systemen Fazit Vorteile? Nachteile? Chancen? Risiken?

Praxis am Beispiel der Stadt Münster GIS gestützte Straßeninformationsdatenbank als Grundlage eines Straßenerhaltungsmanagement

- ALB - Ausrückbezirke - Baulasten - Bebauungsplan - Bodenrichtwerte - Buslinien - Denkmale - DGK5 - Flächennutzungsplan - Gebäudehöhen - Gebietsgliederung - Gewässer - Haltestellen - Hausnummern - Jagdbezirke - Kanaldaten - Kataster - Kaufpreise - KompensationsKataster - Luftbilder 1954 2011, 13 Jahrgänge - Punktdatei Münster - Regionalkarte - Reitwege - Schulen - Stadtplan - Straßenachsen - Straßenreinigung - Straßenwidmung - TeleInfo Straßenbefahrung - Umweltkataster Boden - Umweltkataster Grundwasser - Umweltkataster Klima - Umweltkataster Luft - Umweltkataster Naturschutz - Umweltkataster Oberflächenwasser - Wahlen - Werbetafeln

Praxis am Beispiel der Stadt Münster GIS gestützte Straßeninformationsdatenbank als Grundlage eines Straßenerhaltungsmanagement

GIS gestützte Straßeninformationsdatenbank als Grundlage eines Straßenerhaltungsmanagement GIS gestützte Straßeninformationsdatenbank als Grundlage eines Straßenerhaltungsmanagement dem Geschäftsprozess Straßenerhaltungsmanagement zugrundeliegende Daten liegen dem zuständigen MA allumfassend vor die für den Geschäftsprozess Straßenerhaltungsmanagement durchzuführenden Analysen / Visualisierungen können durch den MA sofort ohne Zuhilfenahme Dritter umgesetzt werden

Straßenkontrolle

Straßenkontrolle GIS gestützte Straßenkontrolle dem Geschäftsprozess Straßenerhaltungsmanagement liegen die Daten der Straßenkontrolle (Kleinschädenerfassung und Instandsetzung) umfassend vor

Visuelle Zustandserfassung Schadenserfassung GIS gestützte visuelle Zustandserfassung Schadenserfassung dem Geschäftsprozess Straßenerhaltungsmanagement liegen die Daten der visuellen Zustandserfassung Schadenserfassung umfassend vor

Maschinelle Zustandserfassung GIS gestützte Maschinelle Zustandserfassung dem Geschäftsprozess Straßenerhaltungsmanagement liegen die Daten der maschinellen Zustandserfassung umfassend vor

Elektronische Aufbruchmeldung, Aufbruchverwaltung, Baustelleninformationssysteme, Baustellenkooperation GIS gestützte elektronische Aufbruchmeldung, Aufbruchverwaltung, Baustelleninformationssysteme, Baustellenkooperation dem Geschäftsprozess Straßenerhaltungsmanagement liegen die Daten der elektronischen Aufbruchmeldung, Aufbruchverwaltung, Baustelleninformationssysteme, Baustellenkooperation umfassend vor

Erhaltungsmanagement GIS gestütztes Erhaltungsmanagement Der Geschäftsprozess Straßenerhaltungsmanagement kann mithilfe des GIS gestützten System optimal und ressourcenschonend durchgeführt werden

Verwaltungsweite, stadtweite und darüber hinausgehende Dateninteroperabilität Unterscheidung Pflege der Datenbestände, Informationsbereitstellung, Datenbereitstellung Standards XML, GML NAS- Normbasierte AustauschSchnittstelle OGC-Spezifikationen (WMS, WFS, WCS ) OKSTRA- ObjektKatalog für das STRAßen- und Verkehrswesen INSPIRE- INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe Datenbereitstellung OpenData

Verwaltungsweite, stadtweite und darüber hinausgehende Dateninteroperabilität Unterscheidung Pflege der Datenbestände, Informationsbereitstellung, Datenbereitstellung OpenData

Praxis am Beispiel der Stadt Münster Verwaltungsweite, stadtweite und darüber hinausgehende Dateninteroperabilität OKSTRA im konstruktiven Ingenieurbau

Vorteile, Nachteile, Chancen, Risiken eines Straßenerhaltungsmanagement Praxis am Beispiel der Stadt Münster Straßeninformationsdatenbank als Grundlage eines Straßenerhaltungsmanagement Straßenkontrolle Visuelle Zustandserfassung Schadenserfassung Maschinelle Zustandserfassung Elektronische Aufbruchmeldung, Aufbruchverwaltung, Baustelleninformationssysteme, Baustellenkooperation Erhaltungsmanagement Basisdaten Grundlagen Standards Finanzielle Sichtweise Begründung Bauweise Verwaltungsweite, stadtweite und darüber hinausgehende Dateninteroperabilität Pflege der Datenbestände, Informationsbereitstellung, Datenbereitstellung OKSTRA im konstruktiven Ingenieurbau Zukünftige Entwicklungen Chancen 3D Videobefahrung als Grundlage der Datenaufbereitung / Erhaltungsmanagement / Datenerfassung im GI Systemen Fazit Vorteile? Nachteile? Chancen? Risiken?

Zukünftige Entwicklungen Chancen 3D Videobefahrung als Grundlage der Datenaufbereitung / Erhaltungsmanagement / Datenerfassung im GI Systemen Augmented Reality

Fazit Vorteile? Nachteile? Chancen? Risiken? Vorteile Straßenerhaltungsmanagement mit wenig Ressourcen optimales Ergebnis, MA kümmern sich ausschließlich um die Erledigung Ihrer Geschäftprozesse Einfache und schnelle Datenbereitstellung der Geofachdaten an Externe Grundlage für Fortführung des Anlagevermögens gegeben Nachteile -/- Chancen Den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sein hohe Anforderungen an Infrastrukturmanagement seitens Politik, Bürger, Verwaltung weniger finanzielle Mittel Personaleinsparung Risiken Begründung Anfangsinvestition Ressourcen Systempflege Administration, Basisdaten, Fachdaten Mitarbeiter überzeugen (Kontrolleur bis zum Amtsleiter) Personalentwicklung