Jaczoturm, Schildhornsage. und der historische Hintergrund im 12. Jh. Projekt im Schuljahr 2013/14. AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin

Ähnliche Dokumente
Lesung aus dem Alten Testament

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6

Kunst und Kultur. Allgemeines

Laternenumzüge. Martinigänse

Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte - Die Geschichte unserer Schule

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild.

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum:

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

herauszuhieven.»warten wir doch erst mal ab, ob diese Schule für Nadine überhaupt das Richtige ist«, beharrte sie, noch immer sichtlich

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Katholische Priester finden die Wahrheit

Gebete von Anton Rotzetter

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Vorne auf der Bühne wird gespielt, der Zuschauerraum beginnt unmittelbar an der Vorbühne. Der Spielraum wird also von zwei Seiten "eingesehen".

9 Gründe für die Vorentrückung

Jahreslosungen seit 1930

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Simson, Gottes Starker Mann

3. Die Grenzen des Hedonismus Bis heute hat ein hedonistisches Leben seine Grenzen. Jeder erkennt sie, wenn er weiter denkt.

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Archivale des Monats November. Erstes Kriegsjahr Schulaufsatz von Herta Morgens, Schülerin der 5. Klasse, vom 19.

Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate / )

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Hintergrundinformationen zu Apostelgeschichte 8,26-40 Philippus und der Kämmerer

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Über Tristan und Isolde

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Generalstaatsanwaltschaft Berlin

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Geschichte und römischer Kultur kennen.

Brüderchen und Schwesterchen

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Wer bei Dir sich birgt

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Predigtreihe Was wir glauben Ich glaube an Gott, den Vater. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde!

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Es könnte einen bösen Gott geben

Die Römer vor der Haustür

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld

Quelle: Kurier.at Adresse:

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

$P:HJUDQG YRQ/XGZLJ(XOHQOHKQHU0 QFKHQ

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen

31. Sonntag im Markusjahr

Lateinische Inschriften am Essener Dom

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula

DIE BEDEUTUNG DER AUFERSTEHUNG. church documents DIE BEDEUTUNG DER AUFERSTEHUNG VON ENGEL CARL RAHM

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/ Villingen-Schwenningen

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Des Kaisers neue Kleider

Projekt Zeitung in die Schule

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

2 Definitionen a Ordnen Sie die Merkmale aus dem Schüttelkasten dem jeweiligen Begriff zu.

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Sparkasse Merzig-Wadern

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Transkript:

Jaczoturm, Schildhornsage und der historische Hintergrund im 12. Jh. Projekt im Schuljahr 2013/14 AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin Frieder, Tayanc, Lavinia, Leon, Alisha, Selina und Jocelyne vor dem Turm 1

Der kleine Jaczoturm ein vernachlässigtes Denkmal Er steht zwar in der Denkmalliste, aber wir fragen uns Warum ist er so wenig bekannt? Warum gibt es kein Hinweisschild? Warum wird er nicht gepflegt? Warum wissen wir so wenig über seine Herkunft? Frieder begutachtet den Zustand: Die Tür ist eingerahmt von Spinnenweben und er entdeckt neue Schmierereien am Turm.

Relief über der Tür 1954 und 2014. Der Bär ist noch weniger deutlich zu erkennen. Tayanc, Alisha,Leon, Frieder und Lavinia vergleichen: Fotos aus dem Landesarchiv von 1954. Sie stellen fest: Viele Steine wurden erneuert.

Das Sandsteinrelief ist weiter verwittert. Unscharf ist ein fliehender Reiter zu sehen, der von drei anderen, speerschwingenden Reitern verfolgt wird. Die lateinische Inschrift lautet übersetzt: Durch diese Schlucht wurde der Slawenfürst Jaczo von Albrecht dem Bären verfolgt und in die Havel getrieben. Dies geschah im Jahre des Herren 1157

Das Relief stellt die Schildhornsage dar. Wir beschäftigen uns mit der Sage, die Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden wurde, um an die Gründung der Mark Brandenburg im Jahr 1157 zu erinnern. Abbildungen zur Schildhornsage im Neuruppiner Bilderbogen von 1907

Wir unterscheiden: Mythos und Wahrheit Mythos (Schildhornsage): Der Slawenfürst Jaczo unterlag dem askanischen Fürsten Albrecht dem Bären 1157 in einer Schlacht. Er wurde von ihm verfolgt, sprang mit seinem Pferd in die Havel und drohte zu ertrinken. Da der Slawengott Triglav ihn im Stich ließ, flehte er zum Gott der Christen, der ihm half, das andere Ufer zu erreichen. Zum Dank trat Jaczo zum Christentum über und hängte sein Schild sowie sein Horn an eine Eiche. Die Landzunge wurde von da an Schildhorn genannt. Wahrheit (nach schriftlichen Quellen und Münzen): Jaczo war schon Christ, bevor er gegen Albrecht den Bären kämpfte. Jaczo unterlag Albrecht 1157 bei der Belagerung der Brandenburg. Dies beendete den erbitterten Widerstand der Slawen (Wenden) gegen den Anschluss an das deutsche Reich*, der 150 Jahre gedauert hatte. Albrecht der Bär wurde Markgraf von Brandenburg. *Deutsches Reich = Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Wir beschäftigen uns mit der Funktion von Denkmalen Das Standbild wurde 1898 für die ehemalige Siegesallee im Berliner Tiergarten gebaut. Jaczoturm und Schildhorndenkmal liegen sich beidseits der Havel gegenüber Wir betrachten das Denkmal Albrechts des Bären im Innenhof der Zitadelle Spandau. Das erhobene Kreuz steht für die (teils gewaltsame) Christianisierung der Slawen. Das Schildhorndenkmal auf der östlichen Seite der Havel wurde 1845 nach Bleistiftskizzen des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. entworfen.

Wir fragen uns: Wer waren eigentlich die Slawen? Warum steht in den Schulbüchern kaum etwas über sie? Warum weiß man in Spandau so wenig über sie, obwohl hier von 2005 bis 2009 eine wichtige slawische Burg (ein Fürstensitz) mit einer Siedlung ausgegraben wurde? Wir informieren uns bei unserem fachlichen Berater, Herrn Dr. Michas, dem Leiter der Ausgrabungen am Spandauer Burgwall.

Wir erkundigen uns: Wie lebten die Menschen im Spandauer Burgwall? Dr. Michas hat vor langer Zeit ein Modell der Burgwallsiedlung gebaut, das im Märkischen Museum steht. Hier erklärt er uns viel über die Gebäude, die Lebensweise und den Glauben der Slawen. Dass das Wort Berlin von Albrecht der Bär abgeleitet wurde, ist auch ein Mythos. Berlin stammt vom slawischen Wort für sumpfige Gegend ab.

Wir wollen noch mehr über die Slawen erfahren: Erkundung der Slawenburg Raddusch Loredana, Rayk, Frieder, Leon, Lavinia, Alisha, Julia vor der Burg Bei Ausgrabungen in einem ehemaligen Braunkohle-Tagebaugebiet in der Niederlausitz fanden die Archäologen Überreste einer Slawenburg. Sie wurde rekonstruiert. Unser fachlicher Berater Tobias Glaser erklärt uns die Konstruktion der Burg. Sie diente der Verteidigung gegen die deutschen Ritter, die die Slawen unterwerfen wollten. Die Menschen in der Siedlung in der Nähe fanden hier Schutz

Wir erfahren und erproben: Wie lebten und arbeiteten die Slawen? Wir mahlen Getreide, weben, schlagen Feuer, und stellen Schläfenringe her. Lavinia mit Schläfenringen, einem typischen Schmuck der Slawen.

Arbeit in der Holzwerkstatt der Schule Wir bauen Modelle nach Zeichnungen zum Spandauer Burgwall Rekonstruktionszeichnung (Burgwall, 10. Jh.) Frieder, Leon, Alisha, Julia, Lavinia, Jocelyne und Selina nehmen sich vor, die Ausgrabungsergebnisse anschaulich darzustellen: Sie beginnen, Modelle von zwei wichtigen Gebäuden des Burgwalls zu bauen. Überreste des Spandauer Burgwalls wurden nicht weit von unserer Schule von Archäologen ausgegraben. Die Ergebnisse der Grabungen sind wenig bekannt.

Der slawische Tempel Hier fand man Hinweise auf das Pferdeorakel Im Burgwall fand man Reste eines kleinen Tempels. Im Boden steckte eine Lanzenspitze. Vermutlich wurde hier von einem slawischen Priester das Pferdeorakel durchgeführt: Vor einer Schlacht führte der Priester ein besonders großes, weißes Pferd über gekreuzte, im Boden steckende Lanzen. Überschritt das Pferd das Hindernis zuerst mit dem rechten Fuß, nahm man an, dass dem Vorhaben Glück beschieden war. Lavinias Pferd passt perfekt, um das Pferdeorakel darzustellen.

Der Wehrturm Der Turm hatte keine Tür und war nur über eine Leiter zugänglich. Die Holzpfähle waren in Blockbauweise verbunden. Leon feilt an den Holzverbindungen. Adrian, Frieder und Tayanc in Aktion. Frieder und Lavinia setzen zusammen.

Letzte Vorbereitungen Gerade noch geschafft: Kurz vor der dem Jaczo-Fest sind die Modelle fertig. Sie sollen auf dem Fest am 22.Juni 2014 Den Besuchern vor dem Jaczoturm präsentiert werden. Damit man sich das Leben der Slawen anschaulich vorstellen kann, werden die beiden Gebäude durch Playmobilfiguren belebt. Die Vorträge für die Präsentation werden geübt.

Das Modell des Umgehungstempels Der Tempel des Burgwalls war ein Umgehungstempel, d. h. er hatte einen durch Geländer abgegrenzten Umgang, den nur der Priester betreten durfte. Mit den Figuren haben wir das Pferdeorakel veranschaulicht: Ein Priester führt das Pferd zu den gekreuzten Lanzen. Die Zeichnung stellt den Slawengott Triglaw dar. Seine drei Köpfe stehen für Himmel, Erde und Unterwelt.

Der Turm bot einen guten Überblick über die umliegende Landschaft, so dass Feinde früh bemerkt werden konnten. Im Verteidigungsfall fanden die Slawen in im Turm Schutz und zogen die Leiter nach oben. So konnte niemand von unten in den Turm eindringen. Das Modell des Wehrturms

22. Juni 2014: Die Präsentation am Jaczoturm Trotz des regnerischen Wetters finden sich doch etliche Besucher eine Stunde vor Beginn des Jaczo-Fests am Turm in der Jaczoschlucht ein. Sie lauschen interessiert den Vorträgen und spenden reichlich Beifall.