EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Ähnliche Dokumente
Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Europäisches Patentamt European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

@ Anmelder: VACUUMSCHMELZE GMBH Bereich Verträge und Patente Grüner Weg 37 Postfach 109 D-6450 Hanau 1(DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Rank Xerox (UK) Business Services

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

-Of- Fiq. C2s. Rank Xerox (UK) Business Services

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

, B61 B 12/02, B61B 12/12 Anmeldetag: I Vipiteno (Bolzano){lT)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/38

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

PATENTANMELDUNG. mtci5h01r 13/645. Erfinder: Rast, Oliver, Dipl.-lng. Brahmstrasse 20 W-5309 Meckenhem(DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

TEPZZ 86Z5 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/16

int. CIA A47L 15/48 Anmelder: Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Patent- und Vertragswesen Hochstrasse 17 Postfach W-8000 München 80(DE)

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Int. CIA G01L 3/10. D-6450 Hanau 1(DE) D-6310 Grunberg(DE)

PATENTANMELDUNG. int. ci e: H04M 3/54, H04Q 11/04

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/45

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

EuroPäis amt II INI III I III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/03

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/07

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Erfinder: Koebel, Manfred, dr. Remigerstrasse 31 CH-5234 Villigen(CH)

Rank Xerox (UK) Business Services

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; G07B 17/00, G07F 7/08. W-1000 Berlin 28(DE) Erfinder: Günther, Stephan Forstweg 63A

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/22

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

Rank Xerox (UK) Business Services

TEPZZ 9_6 58A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06K 7/10 ( )

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

PATENTANMELDUNG. A-5282 Braunau-Ranshofen(AT)

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

int. Cl.<: G08B 27/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

Rank Xerox (UK) Business Services

PATENTANMELDUNG. mt ci s H02M 7/10

64646 Heppenheim (DE)

PATENTANMELDUNG. ) lnt.ci 3:C07B 9/00 // C07C43/225, C07C65/21, C07C1 49/34, C07D317/46, C07D319/20

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

TEPZZ 8_86Z5A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: E04B 1/64 ( ) E04G 23/02 (2006.

*DE A *

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/22

2) Veröffentlichungsnummer: IntCI.4: E04B 1/94

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/03

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG. Int CI/: G 01 K 7/00 G 01 K 7/30. D-5162Niederzier(DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/32

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/28

EP B2 (19) (11) EP B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

*EP A9* EP A9 (19) (11) EP A9

PATENTANMELDUNG H 04 B 1/68

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) Veröffentlichungsnummer: 0 011 334 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 79200648.8 0 Int. Cl.3: C 12 P 7/06 (22) Anmeldetag: 06.11.79 g) Prioritat: 13.11.78 CH 11637 78 @ Anmelder: Process Engineering Compwiy SA Alte Landstrasse 415 CH-8708 Mannedorf(CH) Q) Veroffentlichungstag der Anmeldung: 28.05.80 Patentblatt 80 11 (72) Erfinder: Miiller,Hans,Dr.lng. Im Allmendli S) BenannteVertragsstaaten: CH-8703 Erlenbach(CH) AT CH DE FR IT SE (72) Erfinder: Muder, Felix, Dr. Bahnhofstrasse 46 CH-8712 Stafa(CH) (74) Vertreter: Herrmann, Peter Chemap AG Aite Landstrasse 415 CH-8708 Mannedorf(CH) @ Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkohol durch Fermentation. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkohol durch Gärung in einem oder mehreren Fermentern (1) unter an sich bekannten Bedingungen. Ein Teilstrom der Maische wird dem Fermenter (1) kontinuierlich entnommen, in einem Vakuumverdampfer (21) vom Alkohol befreit und nach Abführen eines Ueberschussteiles zwecks Entfigtung, die verbleibende Hefe und Maische in den Fermenter (1) zurückgeführt. Das Vakuum im Verdampfer (21) wird durch Thermokompression erzeugt und die im Thermokompressor (34) entstehende Wärme zur Destillation und Rektifikation des Alkohols verwendet.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkohol, insbesondere von Aethanol durch Gärung in einem Fermenter. Verfahren zur Herstellung von Alkohol durch Fermentation sind im allgemeinen bekannt. Es ist nach G.R. Cysewski und Ch.R. Wilke, Biotechn. Bioeng. 19, 1125-1143 (1977) auch bekannt, Aethanol während der Gärung aus dem Fermenter mittels Vakuum abzuziehen, wodurch eine Erhöhung der Ausbeute an Alkohol durch die Aufhebung der Alkoholinhibierung, die bei höherer Konzentration auftritt, erzielt wird. Um die gewünschte Produktivitätserhöhung zu erreichen, wird bei einem Gesamtdruck von 50 mm Hg gearbeitet. Solch niedrige Drücke haben jedoch den Nachteil, dass grosse Fermenter vakuumfest hergestellt werden müssen. Hierdurch werden an Dichtsysteme und an den abnahmepflichtigen Behälter unverhältnismässig hohe Anforderungen gestellt. Durch Anlegen von Vakuum an den Fermenter wird auch die während der kontinuierlichen Gärung erforderliche

Sterilität nicht mehr gewährleistet, da an undichten Stellen durch Unterdruck Mikroorganismen in den Behälter gelangen können.» Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das die aufgezeigten Nachteile umgeht und dennoch eine Inhibierung der Gärung durch ansteigende Alkoholkonzen- trationen vermeidet. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aethanol durch Fermentation nach Patentanspruch 1 gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass während der Gärung aus dem Fermenter ein Teilstrom der Maische kontinuierlich abgezogen, ausserhalb des Fermenters unter Vakuum teilweise oder vollständig vom Alkohol befreit und teilweise in den Fermenter zurückgeführt wird. Der Fermenter selbst kann so unter Normaldruck oder leichtem Unter- oder Ueberdruck betrieben werden. Unter leichtem Unterdruck sind hierbei Drücke nicht unter 0,5 bar und unter Ueberdruck solche nicht über.0,5 bar zu verstehen. Das Nährsubstrat wird dem Fermenter kontinuierlich zugeführt, und die Fermentierung erfolgt bei konstanter Temperatur. Dem Fermenter wird über einen Kreislauf stetig ein Teilstrom der Maische an einer Stelle entnommen und nach vollständigem oder teilweisem Entzug des Alkohols teilweise wieder zugeführt. Die Entnahme für den Kreislauf ist in der Regel ein Vielfaches der Substratmenge, die zugeführt wird. Die

effektive Entnahme aus dem Fermenter, d.h. die Menge der Ausschleusung entspricht der Menge an frisch zugeführtem Substrat, so dass der Inhalt im Fermenter stets konstant bleibt. Der Entzug des Alkohols aus der Maische erfolgt ausserhalb des Fermenters in einem Vakuumverdampfer bei Temperaturen von 18-45 C, vorzugsweise bei Gärtemperatur. Das Vakuum wird mittels eines Thermokompressors erzeugt, welcher die Brüden verdichtet und kondensiert und die dabei freigewordene Wärmemenge dem Verdampfer wieder zur Verfügung stellt. Gleichzeitig erzeugt der Thermokompressor das erforderliche Vakuum. Die Hauptmenge der aus der Gärung kommenden Kohlensäure wird dem Fermenter direkt entnommen. Der Rest der noch in der Maische enthaltenen Kohlensäure wird vor dem Thermokompressor ausgetrieben. Die Abtrennung der Hefezellen kann unmittelbar nach dem Fermenter, also vor dem Abtrennen des Alkohols erfolgen. Die Abtrennung vor dem Verdampfer hat den Vorteil, dass der Verdampfer weniger rasch verschmutzt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Hefezellen unmittelbar nach der Abtrennung bei gleicher Temperatur in den Fermenter zurückgeführt werden können und so den Biomasseanteil erhöhen. Gleichzeitig kann bei dieser Arbeitsweise der Verdampfer bei höherer Temperatur als der Gärtemperatur betrieben werden. Dies kann wünschenswert sein, wenn man bei Anwendung der Thermokompression das Kompressionsver-

hältnis den thermischen Erfordernissen der Verdampfung optimal anpassen will. Die Hefezellen können aber auch nach Austritt aus dem Verdampfer ganz oder teilweise abgetrennt und in den Fermenter rezirkuliert werden. In beiden Fällen ist es erforderlich, dass ein Teil des Substrates, in welchem sich im Laufe längerer Fermentierperioden Giftstoffe anreichern, abgeschlammt wird. Das Verfahren soll anhand eines schematischen Fliess- bildes näher erläutert werden, Die einzige Figur zeigt einen Fermenterbehälter 1. Dieser ist mit einem Rührer 2 versehen, der seinerseits durch einen Elektromotor 3 angetrieben wird. Im Dom des Fermenters 1 ist ein mechanischer Schaumabscheider 4 angebracht, der ebenfalls von einem Elektromotor 5 angetrieben wird. Der Schaumabscheider 4 besitzt einen Stutzen 6. Im oberen Teil des Fermenters 1 ist über einen Stutzen eine Leitung 7 angebracht, an deren Ende eine Pumpe 8 installiert ist. Auf etwa gleicher Höhe wie Leitung 7, jedoch auf entgegengesetzter Seite, ist ein Stutzen mit einer Leitung 9 verbunden. Ein weiterer Stutzen verbindet eine Luftleitung 10 mit dem Fermenter 1, die in einem Luftverteiler 11 innerhalb des Fermenterkessels mündet. Am Ende der Leitung 9 ist eine Zentrifuge 12 angeschlossen, die eine Abgangsleitung 13 für die flüssige Phase und eine Abgangsleitung 14 für die konzentrierte Phase aufweist. Von der Leitung 14 zweigt die Leitung 15 ab. Zwischen der Leitung 14

und 17 ist eine Pumpe 16 installiert. Zur Umgehung der Zentrifuge ist ein By-pass 18 mit den erforderlichen, nicht gezeigten Ventilen vorgesehen. Eine Pumpe 19 ist zwischen den Leitungsstücken 13 und 20 installiert. Der Verdampfer 21, der vorzugsweise ein Fallfilmverdampfer ist, ist an eine Zufuhrleitung 22 für das Heizmedium und eine Abfuhrleitung 23 angeschlossen, die ihrerseits eine Pumpe 24 beinhaltet. Vom Kopf des Verdampfers führt eine Brüdenleitung 25 und vom Sumpf eine Leitung 26 entweder direkt zurück zum Fermenter 1 oder auf eine Zentrifuge 27. Von der Zentrifuge 27 führt eine Leitung 28 über eine Pumpe 29 auf die Leitung 7. Von der Leitung 28 zweigt eine weitere Leitung 30 in ein nicht gezeigtes Kanalsystem. Die Konzentratleitung 31 führt über eine Pumpe 32 und das Leitungsstück 33 zum Fermenter 1 zurück. An die Leitung 25 ist ein Thermokompressor 34 angeschlossen und über die Leitung 35 mit einem Wärmeaustauscher 36 verbunden. Aus dem Wärmeaustauscher 36 führt eine Produktleitung 37 auf eine Rektifizierkolonne 38. Die Rektifizierkolonne 38 weist eine Zuleitung 39 für das Heizmedium und eine Ableitung 40 auf, die über eine Pumpe 41 und das Rohrleitungsstück 42 in die Leitung 22 mündet. Eine Leitung 43 ist für den rektifizierten Alkohol und eine Leitung 44 für das verbliebene Heisswasser vorgesehen. Im Betrieb wird im Fermenterkessel 1 die alkoholische Gärung durchgeführt. Ueber die Pumpe 8 und die Leitung 7 wird frisches Substrat in den Fermenter zudosiert. Die an sich anaerobe Gärung wird zeitweise mit sehr geringen Luftmengen von 0,1-0,2 vvm (Volumen Luft pro Volumen

Fermenterinhalt pro Minute) über die Leitung 10 und den Luftverteiler 11 zur Regenerierung der Hefezellen begast. Während der Gärung bewirkt das Rührwerk 2, welches durch den Elektromotor 3 angetrieben wird, eine ständige Umwälzung des Behälterinhaltes, da die Umwälzung durch das entstehende Kohlensäuregas im allgemeinen nicht ausreicht. Die entstehende Kohlensäure wird über den Gasabzugstutzten 6 des mechanischen Schaumabscheiders 4 kontinuierlich abgezogen und kann einer Weiterverwendung zugeführt werden. Aus dem Fermenter 1 wird kontinuierlich ein Teilstrom über die Leitung 9 entnommen und in der Regel in der Zentrifuge 12 von der Hefe befreit. Die Hefe wird zum grössten Teil durch die Leitung 14 über die Pumpe 16, den Rohrleitungsteil 17 und die Sammelleitung 33 in den Fermenter geführt. Ein Teil der Hefe wird, abhängig von der Konzentration im Fermenter 1, über die Leitung 15 ausgeschleust und kann einer Aufbereitung als Futterhefe zugeführt werden. Ein Stutzen 9' dient zur vollständigen Entleerung des Fermenters. Die enthefte Maische wird vom Separator 12 über das Leitungsstück 13 mittels Pumpe 19 und Leitung 20 in den Verdampfer 21 gefördert. Im Verdampfer wird unter Vakuum, je nach Arbeitsdruck, ein Brüden als Azeotrop aus Alkohol und Wasser über die Leitung 25 dem Thermokompressor 34 zugeführt. Im Thermokompressor 34 wird in bekannter Weise der Brüden verdichtet. Die bei der Verdichtung entstehende Wärme wird dem Alkohol/Wasser-Gemisch in einem Wärmeaustauscher 36, der gleichzeitig als Kondensator wirkt, entzogen und einem Wärmeübertragungsmedium, beispielsweise Wasser, zugeführt. Dieses zirkuliert über die Leitung 22, den Verdampfer 21 und nach Abgabe der zur Verdampfung des

Azeotropes erforderlichen Wärmemenge über die Leitung 23, die Pumpe 24 zurück zum Wärmeaustauscher 36. Das Gemisch aus Alkohol und Wasser wird vom Wärmeaustauscher der Rektifikationskolonne 38 über die Leitung 37 zugeführt. Die Beheizung der Kolonne 38 erfolgt mittels Wärmeübertragungsmedium vom Wärmeaustauscher 36 über die Leitung 39, welches über Leitung 40, Pumpe 41, Leitung 42 und Leitung 22 direkt dem Verdampfer 21 zugeführt werden kann. Bei Verwendung der Zentrifuge 12 wird der Sumpf aus dem Verdampfer zum grössten Teil über die Leitung 7 in den Fermenter l zurückgeführt und nur ein Teil der Kanalisation zugeführt. Bei einer Variante des Verfahrens wird die Zentrifuge 12 über die Leitung 18 umgangen. Dabei wird die Maische zusammen mit der Hefe über den Verdampfer 21 geführt. In diesem Fall wird der Sumpf des Verdampfers über die Zentrifuge 27 geführt, ein Teil der Hefe über die Rohrleitung 28, und die Pumpe 29 dem Fermenter zugeführt und ein Teil über die Leitung 30 abgeschlammt. Auch von der flüssigen Phase geht ein Teil über Rohrleitung 31, Pumpe 32 und Leitung 33 in den Fermenter zurück, und ein Teil wird dem Kanal über Leitung 45 zugeführt.

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aethanol durch Gärung in einem oder mehreren Fermentern, dadurch gekennzeichnet, dass während der Gärung aus den Fermentern (1) ein Teilstrom der Maische kontinuierlich abgezogen, ausserhalb der Fermenter (1) unter Vakuum teilweise oder vollständig vom Alkohol befreit und teilweise in die Fermenter (1) zurückgeführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Alkohol-Wassergemisches durch Verdampfen (21) bei Temperaturen von 18-450 C erfolgt. 3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verdampfung in einem Fallfilm- oder Fallstromverdampfer erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation bei 0,5 bis 1,5 bar ausgeführt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rest-C02 vor der Thermokompression abgetrieben wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermokompressor (34) gleichzeitig zur Erzeu- gung eines Vakuums im Verdampfer (21) verwendet wird.

7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefezellen vor dem Eintritt in den Verdampfer (21) abgetrennt und ganz oder teilweise in die Fermenter (1) rezirkuliert werden. 8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefezellen nach dem Austritt aus dem Verdampfer (21) abgetrennt und ganz oder teilweise in die Fermenter (1) rezirkuliert werden. 9. Verfahren nach Patentansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom der vom Alkohol und den Hefezellen befreiten Maische in den Fermenter (1) zurückgeführt wird.