stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2015

Ähnliche Dokumente
DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2017

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2016

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2017 bis Januar 2018

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

4. Oktober Uhr Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind.

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2016 bis Januar 2017

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Familienprogramm. Oktober und November 2016

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2015 bis Januar 2016

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Informationen zum bundesweiten Programm

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2014 bis Januar 2015

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Angebote für weiterführende Schulen September 2013 bis Januar 2014

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN

Kinderprogramm Januar - März 2015

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

LESUNGEN UND BUCHVORSTELLUNGEN

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können.

Spielen für Groß und Klein!

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Materialien und Angebote

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Unsere Paten, die Soroptimistinnen

Veranstaltungen Mai - August 2018

Hilfe bei der Erziehung

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Borromäus. Ausmalvorlagen

LESEN MACHT STARK Best Practice Beispiele aus der Stadtbibliothek Straubing. Sonja Fischer

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Gymnasium Essen-Überruhr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Reiseempfehlung zum Paradeplatz

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Kinderbücherei Filsum

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Märchen- und Erzählreisen

Die Gemeindebücherei Dossenheim unterstützt Sie dabei:

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Stadtbibliothek Familienprogramm Februar 2018

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Meine Sprache Deine Sprache

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 67. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Buch. en konnte. Verband. /buch kreativ

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Sprach- und Leseförderung im Stadtteil Kooperation ist machbar. Zusammenarbeit von Grundschule und Stadtteilbibliothek unter schwierigen Bedingungen

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH.

Transkript:

1 stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2015

2 extra vorschulkinder entdecken medienwelten Kinder erleben schon sehr früh viele verschiedene Medien wie Fernsehen, Computer und Smartphone über ihre Eltern oder auch durch die eigene Nutzung. Oft ahmen sie nur nach, was sie bei den Erwachsenen sehen. In einigen Familien werden Fernseher oder Smartphone als Babysitter und Beschäftigung missbraucht ohne Anleitung und Begleitung. Im neuen Raum Bibliothekslabor finden zu unterschiedlichen Themen Workshops, Fortbildungen und Vorträge für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Das neue Projekt soll helfen Medienkompetenz im Kindergartenbereich zu fördern. Die Bausteine können einzeln oder als Gesamtpaket von Mannheimer Kindertageseinrichtungen gebucht werden. Referentin: Franziska Rehm, Medienpädagogin Baustein 1: Die Kinder lernen TING-Stifte kennen und dürfen ausprobieren, wie man damit ein Buch oder Spiel zum Klingen bringt. In einem zweiten Schritt soll aus einem (Sach-)Bilderbuch mit Hilfe eines Aufnahmestiftes ein eigenes sprechendes Buch erstellt werden. Zielgruppe: ab 4 Jahren, maximal 5 Kinder pro Gruppe Baustein 2: Das bekannte Kinderspiel Ich packe meinen Koffer wird durch QR-Codes ergänzt. Kinder dürfen ausprobieren was sich hinter den schwarzen Kästchen verbirgt und auch eigene QR- Codes erstellen. Danach wird das Spiel mit Tablet, QR-Code-Kärtchen und Koffer gespielt. Zielgruppe: ab 5 Jahren, maximal 8 Kinder pro Gruppe Baustein 3: Kinder dürfen verschiedene altersgeeignete Kinderbuch-Apps mit dem Tablet anschauen. Sie lernen dabei den Umgang mit einem Tablet kennen und die verschiedenen Möglichkeiten der Apps. Im zweiten Schritt erstellen sie mit der App MyStoryBook ein eigenes Buch aus Fotos, aufgenommenen und von den Erwachsenen aufgeschriebenen Texten. Zielgruppe: Vorschulkinder, maximal 5 Kinder pro Gruppe Bibliothekslabor im Dalberghaus (N 3, 4) Von Februar bis Juli 2015 nach Terminvereinbarung: E-Mail: bettina.harling@mannheim.de oder Telefon: 0621 293-8912. Das Projekt wird gefördert von

VORWORT 3 Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben für das Jahr 2015 wieder viele schöne bibliothekspädagogische Angebote entwickelt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Das Projekt Lesestart drei Meilensteine für das Lesen geht weiter. Wie schon 2014, haben wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit Lesestart -Taschen mit einem Bilderbuch und Informationsmaterial für die Eltern an Dreijährige zu verschenken. Nutzen Sie die Möglichkeit mit uns zusammen das Thema Leseförderung in die Familien zu tragen. Da Kinder heute nicht nur mit dem Medium Buch aufwachsen, haben wir mit freundlicher Unterstützung durch das Kindermedienland Baden-Württemberg das Projekt Vorschulkinder entdecken Medienwelten konzipiert. Hier können Kinder in unserem Bibliothekslabor erste kreative Erfahrungen im Umgang mit Lesestiften, Tablets und Apps machen. Rund um den Welttag des Buches im April 2015 freuen wir uns auf die Aktionstage Mehrsprachigkeit. Mannheim ist eine bunte Stadt, in der Menschen aus 160 Nationen leben. Viele Kinder wachsen mit Deutsch als Zweitsprache auf. Die Aktionstage bieten viele zweisprachige Veranstaltungen für Kinder und Eltern, aber auch Fortbildungen für Pädagogen und ergänzen wunderbar unser mehrsprachiges Medienangebot. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre unseres Programmheftes und den Planungen für das erste Halbjahr 2015. Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Es war einmal... Mannheimer Märchentage 2015. Mit dem Colibri lassen sich alle interkulturellen Angebote schnell finden. Bibliothek der Zukunft Machen Sie sich mit uns auf den Weg.

4 Inhalt aktionstage mehrsprachigkeit Veranstaltungsübersicht ab Seite 6 Lesungen Paula pupst Seite 8 Grimms Kram Seite 8 Hilfe, Frau Doktor und ihr Vogel kommen! Seite 9 Literaturfest lesen.hören 9 Veranstaltungsübersicht Seite 10 Musikveranstaltung Das wilde Wirbel Wind Ompf Buch Seite 11 Kinder- und figurentheater Geschichten aus der Schachtel Seite 12 Rita Raubschaf Seite 12 Mitmach-Aktionen Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Seite 13 Bin ich klein? Seite 14 Spiele-Aktionstag Seite 14 Der Clown macht Experimente Seite 15 7 Geschichten aus 7 Ländern Seite 15 Es war einmal Alenuska und Ivanuska Seite 16 Lasse findet einen Schatz Seite 16 Otto, der Bücherbär Seite 17 Michel aus Lönneberga Seite 17 Märchen erzählen in Reimen Seite 18 Der eigensinnige Elefant Seite 18 Kamishibai und erzählteppiche Übersicht Seite 19 Melden Sie Ihre Gruppe oder Klasse immer rechtzeitig vorher in der jeweiligen Bibliothek an! bilderbuchkino und erzählkoffer Übersicht Seite 20 Die Wut der kleinen Wolke Seite 21 Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte Seite 21

Inhalt 5 Themenbezogene und Kreativangebote Angebots-Übersicht ab Seite 22 Angebote der Musikbibliothek Seite 23 Medienangebot für Pädagogen ab Seite 26 Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Seite 28 Angebote der Mobilen Bibliothek Seite 29 Führungen Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Seite 30 Zweisprachige Bibliothekseinführungen Seite 30 Fortbildung Seminar: Lies mir doch was vor... Seite 31 Sprachförderung mit dem Kamishibai Seite 32 Fit for Kids die Mannheimer Erziehungsinitiative Seite 32 Über Bilder sprechen Seite 33 Veranstaltungen für Eltern Fit fürs Lesen Seite 34 für Eltern und Kinder Familienpass-Veranstaltung: Die Froschkönigin Seite 35 ViVaVostok: Kinderliteratur aus Polen entdecken Seite 35 Familiensonntag in der Zentralbibliothek Seite 36 Bücherspaß für die Kleinsten Seite 37 Lesewichtel Seite 37 Vorlesen, Spielen, Basteln Mannheim liest vor: Vorlesestunden Seite 38 Basteln, Vorlesen und Spielen Seite 39 Mehrsprachige Vorlesestunden ab Seite 40 Angebotsübersicht nach Bibliotheken ab Seite 44 Kontaktadressen Seite 51

6 Am 23. und 24. April 2015 veranstaltet die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Mehrsprachigkeit e. V. die Aktionstage Mehrsprachigkeit. Fachleute aus ganz Deutschland bieten Vorträge und ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene an. Das endgültige Programm stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, drei Veranstaltungen können hier jedoch schon angekündigt werden. Weiterre Angebote finden Sie im Internet in einem separaten Programm. SPIELERISCH SPRACH- UND SPRECHANLÄSSE SCHAFFEN Workshop mit Martina Ducqué Martina Ducqé, Erzieherin und Fachfrau für frühkindliche Sprachförderung und interkulturelle Kompetenz, stellt den Erzählwürfel vor der sich in Kitas wunderbar zur Sprachförderung einsetzen lässt. Der mit transparenten Taschen versehene Würfel hat einen Schaumstoffkern und misst 12,5 12,5 12,5 cm. Er ist bequem handhabbar, weich und ideal für die Bildkarten Tägliches Leben und Natur. Selbst Kindergartenkinder können die Karten einfach in die Taschen fügen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 24. 04. 2015 14.00 Kinder- und Jugendbibliothek Erzieherinnen, Erzieher ca. 120 keine

DER WASSERTRÄGER THE WATER CARRIER Englisch-deutsche Autoren-Lesung mit Michael Moellers 7 Üblicherweise trugen in alten Zeiten Frauen das Wasser aus. Umso erstaunter waren die Hamburger, als Christian Hummel beschloss, seine schmale Pension aufzubessern und fortan Wasser auszutragen. Nach seinem Ableben schlüpfte Johann Bentz in die Uniform und Rolle des in Hamburg sehr beliebten Hummels. Immer schlecht gelaunt schimpfte er stets Mors, Mors!, wenn die Kinder Hummel, Hummel! nach ihm riefen. Der große Brand (1842) und Sir William Lindleys Stadtwasserkunst läutete das unwiderrufliche Ende der Ära der Wasserträger in Hamburg ein. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 23. 04. 2015 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 60 keine GUKKI, DER KLEINE RABE Türkisch-deutsch Vorlese- und Bastelaktion mit Stephan Trudewind Verleger Stephan Trudewind (Edition Orient) liest ein oder zwei kleine Geschichten dem kleinen Raben Gukki vor. Wir erfahren, wie es im Rabenland zugeht, wenn dort der neue Superstar gekürt wird oder was dem begeisterten Sänger Gukki passiert, wenn ihm keiner mehr zuhören will. Beide Geschichten sind mit Bildern illustriert, die mit Daumendrucktechnik erstellt wurden. Eine tolle und einfache Technik, die nach der Lesung mit den Kindern geübt wird. Jedes Kind wird also seinen eigenen Gukki (und vielleicht noch mehr Motive) erstellen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 24. 04. 2015 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine

8 Lesungen Paula pupst Lesung mit Anne Hassel Immer wenn das kleine Schwein Paula aufgeregt ist, muss es ein bisschen pupsen. Beim Versteckspiel zum Beispiel: Paula hat gerade das beste Versteck gefunden, da passiert es: Pups - schon ist sie entdeckt. So was Blödes! Und nichts hilft, weder das Balancieren auf dem Zaun noch das Kopfstehen, auch das mit den Korken im Rüssel geht schief. Doch dann trifft Paula den Schweinejungen Paul und alles wird gut! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 11. 06. 2015 10.00 Schönau Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Grimms Kram Lesung mit Christine Angeli Grimms Märchen einmal anders erzählt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 03. 2015 9.00 Neckarau Kindergarten, Vorschule ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

Lesungen 9 Hilfe, Frau Doktor und ihr Vogel kommen Lesung mit Sibylle Mottl-Link Frau Doktor kommt mit ihrer Bauchrednerpuppe Cora, einem bunten Vogel, in die Bibliothek. Die beiden geben auf humorvolle Art und Weise lustige Gesundheitstipps an die Kinder weiter. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Körper Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 06. 02. 2015 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule ca. 60 2,00 23. 03. 2015 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule ca. 60 2,00

10 Auch in diesem Jahr unterstützt die Stadtbibliothek Mannheim das Kinder- und Jugendprogramm des Literaturfestes lesen.hören. Im Studio Alte Feuerwache finden zwei Lesungen für Jungen und Mädchen im Kindergartenalter statt. Cowboy Klaus: Leseshow mit comic-zeichnungen Mit Eva Muszynski und Karsten Teich Cowboy Klaus lebt zusammen mit seinem Schwein Lisa und der Kuh Rosi auf der Farm Kleines Glück im Wilden Westen. Dort muss der kleine Cowboy mit dem riesigen Hut so manches Abenteuer bestehen: auf einem pupsenden Pony reiten, gegen den fiesen Fränk kämpfen, einen Ochsenfrosch retten oder eine Horde wilder Hühner beschützen. Fantasievolle Erstlesegeschichten aus einem turbulenten Cowboy-Leben! Anmeldung erforderlich. Telefon: 0621 293-9281. Datum Uhrzeit Ort Zielgruppe Kosten 02. 03. 2015 10.00 Studio Feuerwache Kinder ab 5 Jahren 3,00 FIETE ANDERS: Lese-Mitmach-Bastel-Show Mit Miriam Koch Fiete Anders ist ein Schaf. Er fühlt sich einsam, weil er anders ist als andere Schafe. Doch tief in seinem Herzen spürt er, dass es irgendwo einen Ort geben muss, wo anders richtig ist. Von dieser Sehnsucht getrieben, macht er sich auf die Suche Diese Lesung ist zum Mitmachen gedacht, man kann mit Fiete auf rot-weißen Spuren wandern und den Ort seines Herzens suchen oder mit ihm und seiner treuen Gefährtin, der Möwe, exotische Länder und deren Geräusche und Gerüche kennenlernen. Und nachdem die Fantasie so angeregt wurde, kann man in einem Bastelworkshop seine Vorstellung lebendig werden lassen. Anmeldung erforderlich. Telefon: 0621 293-9281. Datum Uhrzeit Ort Zielgruppe Kosten 05. 03. 2015 9.00 Studio Feuerwache Kinder ab 4 Jahren 3,00 05. 03. 2015 11.00 Studio Feuerwache Kinder ab 4 Jahren 3,00

Musikveranstaltung 11 Das Wilde Wirbel Wind Ompf Buch Lesung mit Wind-Musik Habt Ihr meine Jacke gesehen?, möchte Sänger Dormio, verkleidet als Windompf Wehe, von den Zuschauern wissen. Doch alle schütteln die Köpfe. Da schwingt Wehe seine Gitarre und gemeinsam mit den Kindern beschwört er den Wind, der ihn zu den Ompfvölkern bringt. Autorin Florentine Hein berichtet lebhaft von Wehes Abenteuern, von den tollen Tipps der verschlafenen Höhlenompfs und dem schönen Geschenk der Wasserompfs. Dabei stellt sie Fragen an die Kinder, erzählt von Orkan und Sandsturm und der Freude am Schreiben. Bis es Wehe von allen guten Ratschlägen ganz warm ums Herz wird. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 25. 03. 2015 10.00 Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

12 Kinder- und Figurentheater Geschichten aus der schachtel FEX-Theater Martin Fuchs vom FEX-Theater erzählt Geschichten, die so klein sind, dass sie in eine Schachtel passen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 29. 04. 2015 10.00 Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Rita Raubschaf compania t Rita das Raubschaf blättert nachts unterm Stroh immer heimlich im Piratenbuch. Freiheit! Abenteuer! Das ist es, wonach sie sich sehnt. Aber wie kann man ein Raubschaf werden und über die sieben Weltmeere segeln, wenn alle Deichschafe eingezäunt sind und außerdem noch vom Hütehund in Schach gehalten werden? Da taucht Ruth, das Rosettenmeerschwein auf und los geht s, hinaus in die große weite Welt. Aber Freiheit und Abenteuer bedeuten auch Furcht und Gefahr, das merken die beiden schnell. Rita und Ruth halten zusammen, was auch passiert. Träume werden eben manchmal wahr. Ein wilder Piratenspaß nach dem Buch von Martin Klein und Ute Krause. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 03. 2015 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe

mitmach-aktionen 13 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Kasperl Immerfroh geht aufs Schloss Wenn mal nicht viel Platz ist, hat Frau Seitz Ihren Bauchladen dabei, in dem viele Geschichten stecken. Diesmal erzählt sie von Kasperl Immerfroh und seinem Abenteuer auf dem Schloss. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 24. 06. 2015 10:00 Käfertal Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Die gute Hexe Wanda Hexe Wanda hat keine Lust mehr auf dem alten Besenstiel zu fliegen. Könnte sie nicht ein Raumschiff bauen? Ein Spiel mit Stangenmarionetten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 15. 07. 2015 10.00 Käfertal Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Die dicke Rübe Mitmach-Geschichte nach einem russischen Märchen: Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 10. 03. 2015 10.00 Seckenheim Kindergarten, Vorschule ca. 45 2,00 26. 06. 2015 10:00 Sandhofen 1 Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

14 mitmach-aktionen BIN ich klein? Deutsch-bulgarische Mitmach-Geschichte mit Kerstin Despov Tamia versucht sich selbst in der Welt einzuordnen. Ist sie noch klein? Und wenn ja, wie klein? Oder ist sie schon groß? Sie findet heraus, dass sie eigentlich alles sein kann es hängt einfach davon ab, wen sie fragt. In der zweisprachig erzählten Geschichte lernen die Kinder den Klang einer slawischen Sprache kennen oder entdecken bereits bekannte Worte. Die Theaterpädagogin Kerstin Despov hat auch einen typisch bulgarischen Tanz mitgebracht und das ein oder andere Kinderspiel, wie es vielleicht Tamia spielt. Nach dem Buch Bin ich klein? Malka li sum? von Philipp Winterberg und Nadja Wichmann. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Sinne, Sprache Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 23. 04. 2015 10:00 Neckarstadt-West Kindergarten (ab 4 Jahren), Vorschule ca. 45 keine Spiele-aktionstag An diesem Tag dreht sich alles um Konsolen-Spiele es dürfen nach Herzenslust Wii, X-Box, Nintendo DS, ipads sowie Ting- und Tiptoi-Stifte ausprobiert werden. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 27. 02. 2015 10:00 13.oo Seckenheim Gruppen (z. B. Vorschule) keine 27. 02. 2015 14.00 18.00 Seckenheim Alle Interessierten keine 22. 04. 2015 9.00 12.00 Neckarau Gruppen (z. B. Vorschule) keine 22. 04. 2015 13.00 16.00 Neckarau Alle Interessierten keine

mitmach-aktionen 15 Der Clown macht Experimente Kindergartenlabor Im Kindergartenlabor werden naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch entdeckt und so bereits im Vorschulalter Interesse geweckt an Physik, Chemie und Biologie. Die altersgerechte Aufbereitung der Themen öffnet Kindern einen ganz neuen Horizont. Jörn Birkhahn hat Chemie und Sport studiert und arbeitet seit vielen Jahren als Pantomime, Clown und Zauberer. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 18. 05. 2015 10.00 Neckarstadt-West Vorschule ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle 7 Geschichten aus sieben Taschen Mit Dirk Nowakowski Kleine Märchen und Geschichten werden aus sieben Westen- und Hosentaschen gezaubert. Die Kinder sind an der Reihenfolge und Auswahl beteiligt. Es sind kleine Holztiere, Bindfäden und Zeichenkohle, die zum Erzählen animieren. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 09. 03. 2015 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule ca. 90 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

16 mitmach-aktionen Es war einmal Alenuska und Ivanuska Russische Tiermärchen (zweisprachig: deutsch und russisch) Es waren einmal zwei Waisenkinder. Nachdem ihre Eltern gestorben waren, standen die beiden, Alenuška und Ivanuška, ganz alleine auf der Welt. Also verließen sie ihr zu Hause und gingen auf die Wanderschaft. Als sie eine Weile unterwegs waren und die Sonne vom Himmel brannte, bekam Ivanuška großen Durst. Doch weit und breit war kein Brunnen zu sehen, nur mit Wasser vollgelaufene Hufabdrücke einer Kuh... Nach dem Vorlesen setzen die Kinder das Märchen spielerisch um und fertigen Zeichnungen an. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 03. 2015 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 60 keine 12. 03. 2015 9.00 Vogelstang Vorschule ca. 60 keine In Zusammenarbeit mit Unsere Welt e.v. lasse findet einen schatz Sprachspiel-Aktion mit Tobias Gerstner Lasse hat zu seinem Freund ein gemeines Wort gesagt. Können sie danach je wieder Freunde sein? Was soll er machen? Ein Traum hilft ihm weiter. Eine Sprachspiel-Aktion zum Buch von Frank Hartmann und Irina Bruder. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Sprache, Gefühl und Mitgefühl Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 23. 06. 2015 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule ca. 90 2,00

mitmach-aktionen 17 otto, der bücherbär Mitmach-Geschichte mit Regina Umland Otto ist ein Bücherbär und eigentlich nur in einem Buch zu Hause. Aber nachts wird er lebendig und geht auf Entdeckungsreisen. Beim Umzug der Familie wird er vergessen und ist sehr traurig. So macht er sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause... und erlebt eine große Überraschung! Im Anschluss an die Geschichte dürfen die Kinder ihre liebsten Figuren aus Büchern raten/benennen und auch lebendig werden lassen. Nach dem Buch Otto der Bücherbär von Katie Cleminson. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 12. 02. 2015 10:00 Schönau Vorschule ca. 45 keine 25. 02. 2015 10:00 Sandhofen Vorschule ca. 45 keine 06. 03. 2015 10:00 Seckenheim Vorschule ca. 45 keine 20. 05. 2015 10:00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 45 keine 21. 05. 2015 10:00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 45 keine Literatur erleben: Michel aus Lönneberga Mit Mechthild Goetze-Hillebrand Eine interaktive Vorlesestunde; frei nach dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren: Michel aus Lönneberga ist ein richtiger Lausbub. Mit seiner kleinen Schwester Ida, seinen Eltern, dem Knecht Alfred und der Magd Lina wohnt er auf dem Bauernhof Katthult im Dorf Lönneberga. Als einmal die Magd Lina furchtbare Zahnschmerzen hat, will er ihr helfen und versucht mit allen Mitteln, ihr den Zahn zu ziehen. Mit vergnüglichen Spielen und Aktionen erleben die Kinder die Geschichte; ein nachhaltiges Leseerlebnis! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 02. 2015 10.00 Vogelstang Kindergarten ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

18 mitmach-aktionen märchen erzählen in reimen Ein Märchen wird in Reimen erzählt und die Kinder werden animiert, das Geschehen pantomimisch darzustellen und mitzuspielen. Datum Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten nach Vereinbarung Feudenheim Kindergarten ca. 45 keine Der kleine eigensinnige Elefant Ein afrikanisches Märchenmotiv Die Kinder lernen Afrika kennen und malen Tiere. Datum Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten nach Vereinbarung Feudenheim Vorschule ca. 45 keine

Kamishibai und ERZÄHLTEPPICHE 19 19 Kamishibai Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Feudenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Herzogenried 1 Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarstadt-West 2 Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Sandhofen Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Schönau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Vorschule keine 1 Während der Mannheimer Märchentage kann nach Absprache vom 9. bis zum 13. März 2015 das Märchen-Kamishibai Die Schöne und das Biest besucht werden. 2 Während der Mannheimer Märchentage kann nach Absprache vom 9. bis zum 13. März 2015 das Märchen-Kamishibai Hänsel und Gretel besucht werden. erzählteppiche Eine ganz besondere Art, eine Geschichte oder ein Märchen zu erleben, sind unsere Erzählteppiche.In einer Kulisse aus Stoff wird mitstoffpuppen erzählt und gespielt. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten nach Absprache Feudenheim Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine 11. 03. 2015 10.00 Vogelstang 1 Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine 1 Veranstaltung im Rahmen der Mannheimer Märchentage, Erzählteppich: Kalif Storch. Weitere Termine sind nach Absprache möglich.

20 Bilderbuchkino und erzählkoffer Bilderbuchkino Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Angebote nach Terminvereinbarung Bibliotheken Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek, Kindergarten, Vorschule keine alle Stadtteilbibliotheken, Mobile Bibliothek Weitere Angebote in Zweigstellen mit festgelegten Terminen Bibliotheken Zielgruppe Termine Uhrzeit Dauer Kosten Herzogenried Kindergarten, 26. 02., 26. 03., 30. 04., 21. 05. 16.00 ca. 60 keine Vorschule und 25. 06. 2015 Neckarau 1 Kindergarten, 26. 02., 26. 03., 30. 04., 25. 06. 15.00 ca. 60 keine Vorschule und 23. 07. 2015 Seckenheim 2 Kinder ab 10. 02., 24. 03., 21. 04., 19. 05. 15.30 ca. 60 keine 4 Jahren und 23. 06. 2015 Vogelstang 3 Kindergarten, Vorschule 13. 03. 2015 9:00 ca. 30 keine 1 Anmeldung erforderlich 2 Angebot: Bilderbuchkino und Basteln 3 Thema: Dornröschen (im Rahmen der Mannheimer Märchentage) Märchen-Bilderbuchkino Während der Mannheimer Märchentage kann vom 9. bis zum 13. März 2015 ein spezielles Märchen-Bilderbuchkino vereinbart werden. Bibliothek Zielgruppe Kosten Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule keine

bilderbuchkino und erzählkoffer 21 Die Wut der kleinen Wolke Arabisch und deutsch erzählt von Cherifa Barhdoudi-Sayar Eine kleine Wolke wird vom Wind in die Wüste getrieben. Doch was muss sie da sehen? Die Tiere und Menschen haben Durst. Die kleine Wolke ist traurig, sie will helfen und alarmiert die dicken, schwarzen Regenwolken. Mit dem Bilderbuchkino zu der marokkanischen Geschichte Die Wut der kleinen Wolke schildert Cherifa Barhdoudi-Sayar auf behutsame und kindgerechte Art das harte Leben in der Wüste Sahara und erzählt aus ihrer marokkanischen Heimat. Nach dem Buch Die Wut der kleinen Wolke von Habib Mazini und Alexis Logié. Anschließend haben die Kinder die Gelegenheit arabische Schriftzeichen kennenzulernen und aus verschiedenen Papieren Collagen einer Wüstenstadt zu erstellen. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Gefühl und Mitgefühl, Denken, Sinne Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 16. 04. 2015 10.00 Neckarstadt-West Vorschule ca. 60 keine erzählkoffer Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte Der Löwe kann nicht schreiben, aber das stört ihn nicht. Schließlich kann er brüllen und Zähne zeigen. Das reicht. Eines Tages aber trifft er die Löwin mit dem Buch und verliebt sich. Die kann man aber nicht so einfach küssen. Eine solche Dame erwartet zuerst einen Liebesbrief. Kein Problem für den Löwen schließlich hat er Freunde, die schreiben können! Doch was sich der Affe, das Nilpferd oder der Mistkäfer unter einem Liebesbrief vorstellen, ist nicht ganz das, was der Löwe meinte... Bei der Veranstaltung wird der Erzählkoffer ausgepackt. Er enthält nicht nur das lustige Bilderbuch, sondern auch einen Löwen und eine Löwin als Handpuppen sowie eine ganze Reihe von Materialien für die Kinder. Datum Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule keine Geschichten aus dem Erzählkoffer Datum und Thema Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule keine

22 22 Themenbezogene und Kreativ-Angebote Ebenso wie Klassen sind auch Kindergarten- und Vorschulgruppen in der Stadtbibliothek willkommen. Auch für sie gibt es themenbezogene Angebote. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Schattentheater Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarstadt-West 1 Kindergarten, Vorschule ca. 30 Vogelstang Kindergarten, Vorschule ca. 30 1 Während der Mannheimer Märchentage vom 9. bis zum 13. März 2015: Hänsel und Gretel Die kleine Wolke Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie entstehen Wolken? / Welche Formen gibt es / Herstellung eines Kleine-Wolke -Buches. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Was stimmt denn da nicht? Auf Suchbildern aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Ralf Butschkow werden Fehler in einer lustigen Feriengeschichte gesucht. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Bibliothek Herzogenried Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Bibliotheks-Schnupperkurs Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliotheken Zielgruppe Dauer Herzogenried Vorschule 2 x 45 Neckarstadt-West Vorschule 2 x 45

Themenbezogene und Kreativ-Angebote 23 Willkommen in der Stadtbibliothek Im Rahmen einer Foto-Rallye gehen die Kinder auf eine Entdeckungstour und lernen so die Schätze (Medien) kennen und erfahren viel Wissenswertes über die Nutzung der Bibliothek. Zum Abschluss wird das Bilderbuchkino Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder gezeigt. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Vorschule Der menschliche Körper Eine lehrreiche Expedition in die Welt des eigenen Körpers. Durch Experimente können die Kinder zahlreiche Sinneseindrücke sammeln. Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Körper, Sinne, Denken Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Die Welt der Gefühle Was sind Gefühle und wie erkenne ich sie? Spiele zur Förderung der Wahrnehmung und sozialer Kompetenz Bildungs- und Entwicklungsfeld: Gefühl und Mitgefühl Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Lulu liebt Lesen Eine spielerische Einführung in die Welt der Bücher und der Bibliothek. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Kinder ab 4 Jahren

24 Themenbezogene und Kreativ-Angebote Die kleine Raupe Nimmersatt Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie lebt und was frisst eine Raupe? / Verwandlung der Raupe / Basteln einer Raupe Nimmersatt. Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Sprache, Sinne, Denken Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Weiß weiß Bescheid Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen zum Thema Farben : Farben mischen / Wie entsteht ein Regenbogen? Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Sprache, Sinne, Denken Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Zu Besuch im Zoo Eine Lückengeschichte in Reimen: Kennenlernen von Tierbüchern und Informationen über Zootiere. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Vorschule Märchenabenteuer Spiel und Spaß in der Bibliothek An mehreren Stationen können Kinder ihre Märchenkenntnisse unter Beweis stellen. Dieses Angebot besteht während der Mannheimer Märchentage vom 9. bis zum 13. März 2015. Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule

angebote der musikbibliothek 25 Die Musikabteilung der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit musikalischer Bildung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek reichlich Bücher und Medienpakete zu allen Themenbereichen der Musik und eine große Anzahl von Noten und CDs. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten einen Eindruck von den für Sie relevanten Angeboten und Dienstleistungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de

26 medienangebote für pädagogen WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Erzählkoffern, Bildkarten, Medien- und Bücherkisten benötigen Sie einen speziellen Bibliotheksausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als Download im Internet (www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten). Erzählkoffer Über 30 verschiedene Koffer, gefüllt mit Bilderbüchern, didaktischem Material, teilweise mehrsprachigen Texten und passendem Spielmaterial (z. B. Hand- und Fingerpuppen) können für vier Wochen entliehen werden. Demnächst im Angebot: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte Helme Heine: Freunde Die Mumins Pink Pirates Ein Verzeichnis aller Erzählkoffer wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/erzaehlkoffer bildkarten für erzähltheater Das japanische Erzähltheater Kamishibai eignet sich wunderbar für Erzähl- und Vorleseaktionen. Ab sofort gibt es 47 Kartensets aus den Bereichen Märchen, Bilderbücher, Klang- und Sachgeschichten zum Ausleihen. Ein Verzeichnis aller Bildkarten wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/kamishibai

medienangebote für pädagogen 27 Medienkisten Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. Bücherkisten Gerne stellen wir Ihnen individuelle Bücherkisten für Projekte, Elternabende und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Weitere Informationen zu diesen Materialien und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Telefon: 293-8913. E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de Fachliteratur In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sachgruppe Y) sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes Angebot an Medien, zum Beispiel zu den Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung, Entspannung und Meditation, Sport und Bewegungsspiele, musikalische Früh- und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder Festgestaltung. Hier bekommen Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und andere Aktivitäten im Unterricht.

28 medienangebote für pädagogen Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-filmen, Diapositiven, Medienpakten, Foliensätzen und didaktischer Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fort-bildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 8.15 12.00 und 13.00 16.00Uhr 8.15 12.00 und 13.00 17.00Uhr 8.15 12.00 Uhr Adresse: Collinistraße 1, 68161 Mannheim, Telefon Verleih: 293-7930, Fax: 293-7925. E-Mail: pmz@mannheim.de WEB-Adresse: www.stadtmedienzentrum-mannheim.de

Angebote der Mobilen Bibliothek 29 29 MoBi, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino mit oder ein Kamishibai mit. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! MoBi fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Dienstag, 10.00 11.30 Dienstag, 13.00 14.30 Dienstag, 15.00 16.30 Mittwoch, 8.45 10.45 Mittwoch, 12.30 13.30 Mittwoch, 14.00 15.00 Mittwoch, 15.30 16.30 Hochstätt, Astrid-Lindgren-Schule Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Rheinau Süd, Marktplatz Jungbusch, Jungbuschschule Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Lindenhof, Meeräckerplatz Donnerstag, 8.50 10.15 Waldhof, Waldhofschule Donnerstag, 10.30 11.20 Luzenberg, Luzenbergschule Donnerstag, 12.30 13.30 Wallstadt, Wallstadtschule Donnerstag, 14.00 16.00 Neuhermsheim, Gerd-Dehof-Platz Freitag, 9.00 11.00 Freitag, 12.00 14.30 Freitag, 15.00 15.45 Im Rott (Käfertal), Bertha-Hirsch-Schule Gartenstadt, Waldschule Wohlgelegen, Ecke Nebeniusstraße / Weylstraße Stand des MoBi-Haltestellenplanes: Januar 2015

30 FÜHRUNGEN Führungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern sowie Kinderpflegerinnen und -pfleger durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleih- und Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Erzählkoffer der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesepaten, Bilderbuchkino und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: 293-8912. E-Mail: bettina.harling@mannheim.de zweisprachige bibliothekseinführungen Zweisprachige Bibliothekseinführungen für Kinder und Erwachsene, insbesondere für Sprachfördergruppen geeignet. Zweigstelle Neckarstadt-West Anmeldung erforderlich: Telefon 0621 293-9198 Datum Uhrzeit Sprachen Bibliothek Kosten 24. 03. 2015 15.oo 16.00 deutsch-türkisch Neckarstadt-West keine 25. 03. 2015 10.00 11.00 deutsch-türkisch Neckarstadt-West keine 21. 04. 2015 15.oo 16.00 deutsch-arabisch Neckarstadt-West keine 22. 04. 2015 10.00 11.00 deutsch-arabisch Neckarstadt-West keine 19 05. 2015 15.oo 16.00 deutsch-italienisch Neckarstadt-West keine In Kooperation mit der Caritas

Fortbildung 31 Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke und Anregungen geben in die Bereiche Lese- und Sprachförderung. Um ein möglichst breites Angebot präsentieren zu können, kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Einrichtungen und Veranstaltern. Über Wünsche und Anregungen zu Themen und Kooperationspartnern freut sich Bettina Harling, erreichbar unter der Telefonnummer 293-8912. Seminar: Lies mir doch was vor In dem zweitägigen Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für die Buchund Geschichtenauswahl sowie Tipps und Tricks zur Leseförderung gegeben und in Übungen verschiedene Vorlese-Situationen durchgespielt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Vorlesepaten und -patinnen sowie an alle, die Kindern und / oder Erwachsenen vorlesen. Die Veranstaltung dient auch als Grundausbildung für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Die Stadtbibliothek übernimmt die Vermittlung und Betreuung, lädt regelmäßig zu Fortbildungen ein und informiert über einen Rundbrief. Referentin: Regina Umland. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Ort Kosten 17. 04. 2015 und 13.00 17.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 30,00 18. 04. 2015 10.00 13.00

32 fortbildung Sprachförderung mit dem Kamishibai Das Erzähltheater Kamishibai (wörtlich: Papiertheater) ist in Bibliotheken, Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vielseitig einsetzbar und fördert die Sprach- und assoziative Entwicklung bei Kindern. Mit kurzen Texten zu wechselnden Bildern, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben werden, wird die Geschichte erzählt. Das Kamishibai eignet sich für die gezielte Präsentation von Einzelbildern, Bilderbüchern, Schattentheater, Stabund Handpuppen und vielem mehr. Referentin: Sabine Schulz, Erzählerin. Anmeldung erforderlich: Telefon 0621 293-8925 oder E-Mail unter: stadtbibliothek.paedgogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Ort Kosten 29. 04. 2015 10.00 14.00 Dalberghaus (N 3, 4) 40,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie. FIT FOR KIDS DIE MANNHEIMER ERZIEHUNGSINITIATIVE Wie erziehe ich mein Kind richtig? Ein Patentrezept für eine gute Erziehung gibt es nicht, aber 10 Schritte die das Miteinander vereinfachen können. Die 10 Schritte zu einer guten Erziehung wurden im Rahmen der Mannheimer Erziehungsinitiative Fit for kids entwickelt und sollen Eltern mit Kindern im Kleinkindalter bei einer individuellen und harmonischen Erziehung unterstützen. Zusammen mit der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Mannheim werden die einzelnen Punkte der Aktion in einem Vortrag vorgestellt und besprochen. Referentin: Claudia Schröder-Solter, Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Mannheim Informationen und Anmeldung: Zweigstelle Neckarstadt-West, Telefon: 293-9198, Mail: stadtbibliothek.neckarstadt@mannheim.de Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten 19. 03. 2015 18.30 20.30 Neckarstadt-West keine

fortbildung 33 Über Bilder sprechen: Sprach- und Entwicklungsförderung mit Bildkarten Bilderbücher spielen im Kindergartenalltag eine wichtige Rolle, nicht zuletzt um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Bildkarten stellen eine nützliche Ergänzung zur klassischen Bilderbuchbetrachtung dar, indem sie an die Inhalte bekannter und beliebter Bilderbücher anknüpfen und in die reale Lebenswelt der Kinder übertragen. Mit Bildkarten lassen sich zum einen spezifische Themen erarbeiten, die für die Entwicklung von Kindern im Elementar- und Primarbereich von Bedeutung sind. Darüber hinaus sind die Einsatzmöglichkeiten von Bildkarten sehr vielfältig: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren nützliche Tipps für den Umgang mit Bildkarten für die (alltagsintegrierte) Sprachförderung und lernen, wie die Bildkarten in vielfältigen Situationen und Projekten kreativ eingesetzt werden können. Anhand von Praxisbeispielen und Übungen werden Einheiten zum eigenen Sprachverhalten, der Schaffung geeigneter Kommunikationssituationen und exemplarische Sprachförderübungen am Beispiel der Nikolo-Bildkarten aus dem Beltz Verlag angeboten. Die Nikolo-Materialien können als Erzählkoffer in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Referentin: Maren Krempin, Mannheimer Zentrum für empirische Mehrsprachigkeitsforschung Informationen und Anmeldung: Bettina Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Ort Kosten 17. 03. 2015 13.30 17.00 Dalberghaus (N 3, 4) 30,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie. SPIELERISCH SPRACH- UND SPRECHANLÄSSE SCHAFFEN Workshop mit Martina Ducqué Workshop für Erzieherinnen und Erzieher am 24. April 2015 Informationen auf Seite 6

34 Veranstaltungen für Eltern Fit fürs Lesen Führungs- und Informationsveranstaltungen für Eltern Die Stadtbibliothek legt einen Schwerpunkt auf die Elternarbeit. Wir möchten Eltern von Kindergarten- und Schulkindern deshalb herzlich zu Informationsveranstaltungen einladen. Neben unseren Bibliotheksangeboten erfahren sie dabei alles Wichtige zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder. Die Teilnahme ist kostenlos. Ideal ist eine Kombination mit weiteren Besuchen in der Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen (Vorlesestunde, Mitmachgeschichte, Bilderbuchkino ) Veranstaltungen für Eltern und Kinder sowie gemeinsame Besuche in der Stadtbibliothek, um zusammen Sprachspiele, Lieder und Reime auszuprobieren und die Welt der Bücher zu erleben. Termine können nach Absprache in allen Stellen der Stadtbibliothek vereinbart werden. Als guter Leser kann man verstehen, was mit diesem Satz gemeint ist, auch wenn kein einziges Wort richtig geschrieben ist.

für Eltern und Kinder 35 35 Die froschkönigin frosch, frech und frei nach grimm Familienpass-Veranstaltung mit Doris Friedmann Ein Märchen mit Musik für Prinzen und Prinzessinnen ab fünf Jahren und den Rest der Familie. Sei kein Frosch und küss mich! Leichter gesagt als getan, denn die Froschkönigin hat nur ein Problem: sie ist ein Frosch! Aber das war nicht immer so, denn früher war sie eine wunderschöne, liebreizende Prinzessin in einem rosaroten Kleid. Ach, sie wär sooo gerne wieder eine Prinzessin! Aber dazu braucht sie einen Kuss vom Prinzen Jörg. Der Prinz Jörg ist sooo schön und er kommt jeden Tag mit seinem goldenen Lieblingsball an den Brunnen zum Spielen. Aber er beachtet die Froschkönigin gar nicht, kein Wunder, sie ist ja auch ein Frosch! Aber die liebenswert-komische Froschkönigin lässt sich nicht aufhalten. Nicht von Himbeer-, noch von Erdbeer- oder anderem Quark. Sie scheut keine Müh auf dem Weg zu ihrem wahren Prinzen! Quak! Wegen der hohen Nachfrage ist die Teilnahme nur nach vorheriger Kartenreservierung möglich! Telefon: 293-8916. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 18. 04. 2015 15.00 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 5 Jahren mit Eltern oder Großeltern 6,00 1 1 Preis gilt für ein Kind mit einem erwachsenen Begleiter, weitere Familienmitglieder zahlen 1,00 Euro. Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei! ViVaVostok: Kinderliteratur aus Polen entdecken Das kleine Königreich von Königin Aurelka Aurelka wird über Nacht zur Herrscherin eines postkartengroßen Königreiches und muss feststellen, dass nichts so ist wie gedacht: Es ist total anstrengend zu regieren, die Hexe ist eigentlich ganz charmant und der böse Wolf hat Komplexe, weil ihn alle für böse halten. Roksana Jedrzejewska-Wrobel erzählt diese und andere Geschichten in polnischer Sprache und Jona Jung zeigt ihre Bilder dazu. Übersetzung und Moderation: Joanna Manc. Deutsche Lesung: Angelika Baumgartner. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 07. 03. 2015 14.00 Vogelstang Kinder ab 4 Jahren mit Eltern oder Großeltern keine In Kooperation mit der Stiftung Internationale Jugendbibliothek, München. Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung.

36 für Eltern und Kinder familiensonntag in der zentralbibliothek Eigentlich werden in der Zentralbibliothek nur Medien für Erwachsene angeboten, für Kinder gibt es ja die Kinder- und Jugendbibliothek. Damit die ganze Familie auch einmal gemeinsam die Angebote der Stadtbibliothek entdecken kann, öffnet sie an einem Sonntag ihre Pforten im Stadthaus N 1. Auf kleine und große Menschen ab 5 Jahren warten Bastel-, Spiel-, Vorlese- und Ratestationen, ein Bücherflohmarkt und ein Bibliothekscafé. Höhepunkt um 15.00 Uhr: Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen Szenische Lesung mit Claudia Schreiber und Schauspielern des Theaters Kumpanai. Bitte unbedingt vorher anmelden: Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de, Telefon: 0621 293-8925. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 08. 03. 2015 14.00 17.00 Uhr Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Kinder ab 5 Jahren mit Eltern oder Großeltern 5,00 1 1 Eintrittspreis gilt für die ganze Familie

für Eltern und Kinder 37 BücherspaSS für die Kleinsten Vorlesen und Erzählen beim Bilderbetrachten sind wichtig für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Deshalb laden wir Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 2 Jahren in die Bibliothek ein. In gemütlicher Atmosphäre schauen wir gemeinsam Bilderbücher an, singen und spielen zusammen. Das Programm dauert rund 30 Minuten, Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher unter den angegebenen Telefonnummern an. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Herzogenried 0621 293-5055 Käfertal 0621 733493 Neckarau 0621 851195 Neckarstadt-West 0621 293-9198 Rheinau 0621 8710253 Schönau 0621 781750 Seckenheim 0621 293-9594 Termine Gruppe mit Beate Streiter, freitags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 27. 02., 27. 03., 24. 04., 22. 05. und 26. 06. 2015 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 26. 02., 26. 03., 30. 04., 21. 05. und 25. 06. 2015 Gruppe mit Beate Streiter Termine nach Vereinbarung Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 12. 02., 12. 03., 09. 04., 11. 06. und 09. 07. 2015 Gruppe mit Sandra Schleissner, dienstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 18. 02., 17. 03., 14. 04., 12. 05. und 09. 06. 2015 Termine für Krippen-Gruppen nach Vereinbarung Gruppe mit Gabi Puder, mittwochs, 15.00 Uhr, an folgenden Tagen: 11. 02., 11. 03., 08. 04., 13. 05., 10. 06. und08. 07. 2015 Gruppe mit Sigrid Lentz und Birte Veith, mittwochs, 9.45 Uhr, an folgenden Tagen: 11. 02., 25. 02., 11. 03., 25. 03., 15. 04., 29. 04., 13. 05., 10. 06., 24. 06., 08. 07. und 22. 07. 2015 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 19. 02., 19. 03., 16. 04., 18. 06. und 16. 07. 2015 Krippengruppen sind willkommen in einigen Zweigstellen zu den festen Bücherspaß- Zeiten, in anderen nach Terminvereinbarung. Fragen Sie einfach nach. Lesewichtel Mit den Lesewichteln bekommen auch die Größeren unter den Kleinsten ihre eigene Bücherzeit. Wir schauen zusammen ein Bilderbuch an, erzählen die Geschichte, singen, spielen oder basteln etwas dazu. Eingeladen sind Eltern mit Kindern im Alter von 3 Jahren. Das Programm dauert rund 45 Minuten, Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher an (Teilnahme in der gleichen Woche nur mittwochs oder freitags möglich). Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Termine Mittwochs, 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 18. 02., 18. 03., 15. 04., 17. 06. und 15. 07. 2015 Freitags, 14.00 Uhr an folgenden Tagen: 20. 02., 20. 03., 17. 04., 19. 06. und 17. 07. 2015

38 Vorlesen, spielen, basteln Mannheim liest vor: Vorlesestunden In der Veranstaltungsreihe Mannheim liest vor sind ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten in Bibliotheken im Einsatz. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Vorlese- und Erzählstunden mit Erika Mücke und Katharina Rossbach. Eine Überraschung wartet auf diejenigen, die genügend Punkte auf ihrem Lesepass gesammelt haben! Termine donnerstags um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 12. 02., 12. 03., 16. 04., 21. 05., 11. 06. und 09. 07. 2015 Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Zweigstelle Käfertal Vorlesestunden. Termine mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 04. 02., 04. 03., 06. 05. und 01. 07. 2015 Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Zweigstelle Neckarstadt-West: Vorlesestunden mit Vorlesepate Albert Wolf. Termine freitags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 13. 03. ( Märchen ) und 08. 05. 2015 Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Zweigstelle Schönau: Vorlesestunden mit Vorlesepatin Johanna Schmidt, dem Vorlese-Express und Birte Veith. Termine nach Absprache (während der Märchentage zum Thema Märchen) Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Zweigstelle Seckenheim Märchenhafte Vorlesestunden. Termine 10. 03. 2015, 15. 30 Uhr 13. 03. 2015, 10.00 Uhr Zielgruppe Kindergarten, Vorschule

Vorlesen, spielen, basteln 39 Basteln, Vorlesen und Spielen Zweigstelle Friedrichsfeld: Vorlese-Bastel-Nachmittage: Es werden Bücher vorgelesen, über den Inhalt gesprochen, Erfahrungen der Kinder mit einbezogen und anschließend wird die Geschichte durch kreative Aktionen, wie z.b. Basteln oder Schattentheaterspielen, vertieft Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1,50 25. 02., 25. 03., 29. 04., 20. 05., 24. 06. und 22. 07. 2015 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Neckarau: Vorlese- und Bastelstunde mit Sieglinde Eiermann. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 4 7 Jahre 1,00 25. 02., 18. 03., 15. 04., 21. 05., 17. 06. und 15. 07. 2015 Zweigstelle Rheinau: Vorlese- und Bastelnachmittage mit Barbara Kretschmer und Angela Landgraf-Seidel. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 4 Jahren 1,50 11. 02., 11. 03., 08. 04., 13. 05., 10. 06. und 08. 07. 2015 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Sandhofen: Bastelnachmittage. Schere und Klebstoff sollen mitgebracht werden. Termin Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1,00 04. 02., 04. 03., 06. 05., 10. 06. und 01. 07. 2015

40 zweisprachige vorlesestunden Elmar und seine Freunde Elmer s Friends Elmer'in Arkadaslari 艾而马和他的朋友 Elmere e i so voi amici Elmer y sus amigos Эльмар и его друзья Elmer et ses amis Elmar ist anders als alle anderen Elefanten. Statt grau ist er bunt kariert. Und so anders wie er ist, ist er genau richtig. Und Elmar hat viele Freunde, die alle sehr verschieden sind Der Kinderbuchklassiker wird jeweils zweisprachig erzählt. Im Anschluss sind die Kinder dazu eingeladen, gemeinsam ihren Elmar zu gestalten. Datum Uhrzeit Bibliotheken Sprachen Kosten 17. 03. 2015 10.00 Vogelstang deutsch-russisch keine 17. 03. 2015 16.00 Kinder- und Jugendbibliothek deutsch-russisch keine 18. 03. 2015 15.00 Feudenheim deutsch-englisch keine 19. 03. 2015 16.00 Herzogenried deutsch-türkisch keine 19. 03. 2015 15.00 Neckarau deutsch-türkisch keine 24. 03. 2015 16.00 Kinder- und Jugendbibliothek deutsch-türkisch keine 25. 03. 2015 10.00 Rheinau deutsch-türkisch keine 25. 03. 2015 15.00 Kinder- und Jugendbibliothek deutsch-französisch keine 25. 03. 2015 16.00 Käfertal deutsch-arabisch keine 25. 03. 2015 16.30 Kinder- und Jugendbibliothek deutsch-italienisch keine 26. 03. 2015 16.00 Kinder- und Jugendbibliothek deutsch-englisch keine 26. 03. 2015 16.00 Neckarstadt-West deutsch-arabisch keine 27. 03. 2015 15.00 Kinder- und Jugendbibliothek deutsch-chinesisch keine 27. 03. 2015 16.30 Kinder- und Jugendbibliothek deutsch-spanisch keine 28. 03. 2015 12.00 Kinder- und Jugendbibliothek deutsch-arabisch keine Deutsch-Arabische Vorlesestunden Mit Ute Belakehal, Ibtisam Saraswi und Miriam Al-Shaheeb. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West 19. 02., 12. 03., 16. 04. und 21. 05. 2015 16.00 4 6 Jahre ca. 60 keine Mit Sana Kaadan und Stefanie Bachstein. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried 05. 02. und 07. 05. 2015 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine

zweisprachige vorlesestunden 41 Deutsch-Türkische Vorlesestunden Mit Özen Dogru. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West 06. 03. 2015 ( Märchen ) 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine Mit Stefanie Bachstein und Funda Uzun. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried 19. 03. 2015 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine Mit Mit Burcu Kirkic. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 09. 06. 2015 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine Mit Christine Seifert und Nil Tuncali Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Rheinau 25. 03., 19. 05. und 14. 07. 2015 10.00 3 6 Jahre ca. 60 keine In Kooperation mit ELKIZ Rheinau. Vorherige Anmeldung ist gewünscht. Deutsch-Spanische Vorlesestunden Mit Maria Padial Hermoso und Kirsten Brodmann Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 26. 06. 2015 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine Deutsch-Russische Vorlesestunden Mit Stefanie Bachstein und Natalia Stern. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried 12. 03. 2015 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine

42 zweisprachige vorlesestunden in englischer sprache Deutsch-Italienische Vorlesestunde Mit Caroline Gallicchio und Kirsten Brodmann. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 06. 05. 2015 16.30 3 8 Jahre ca. 60 keine Deutsch-chinesische Vorlesestunden Mit Hui He-Gehr und Kirsten Brodmann. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 27. 03. und 12. 06. 2015 15.00 3 8 Jahre ca. 60 keine Deutsch-französische Vorlesestunde Mit Emmanuel Boos und Kirsten Brodmann. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 12. 05. 2015 15.00 3 8 Jahre ca. 60 keine English story time Die Initiative Eltern-Kind-Zentrum Mannheim e. V lädt ein zur English story time in der Bibliothek. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste Aktivitäten. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 26. 02., 26. 03., 23. 04., 25. 06. 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine und 23. 07. 2015

helfen sie mit! 43 Bereits zum zweiten Mal verteilt die Stadtbibliothek Mannheim im Rahmen der Aktion Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Lesestart-Sets an Eltern von dreijährigen Kindern. Um noch mehr Eltern erreichen zu können, würden wir dabei gerne wieder mit Ihren Einrichtungen kooperieren. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten: Sie kommen mit einer Eltern-Kind-Gruppe in die Kinderbibliothek oder in eine der Stadtteilbibliotheken. Wir zeigen und erklären die Bibliotheksangebote, bieten eine kleine Mitmachgeschichte und verschenken am Ende die Lesestart-Sets. Sie kommen mit einer Kindergruppe zu uns in die Kinderbibliothek oder in eine der Stadtteilbibliotheken. Wir zeigen und erklären die Bibliotheksangebote, bieten eine kleine Mitmachgeschichte und verschenken am Ende die Lesestart-Sets. Sie holen in der Kinderbibliothek oder in einer der Stadtteilbibliotheken Lesestart-Sets ab und verteilen diese im Rahmen einer Elternveranstaltung. Außerdem können Sie gerne ein Poster, Gutscheine für die Eltern und ein Beispielset erhalten. Informationen zur Aktion finden Sie auch unter: www.lesestart.de Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen für Fragen und Wünsche zur Verfügung. Bettina Harling, Telefon: 0621 293-8912, E-Mail: bettina.harling@mannheim.de

44 Kinder- und Jugendbibliothek Veranstaltungsübersicht Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Besondere Veranstaltungen: Datum Angebot Informationen auf Seite 06. 02. 2015 Hilfe, Frau Doktor und ihr Vogel kommen! 9 10. 03. 2015 Es war einmal Alenuska und Ivanuska 16 17. 03. 2015 Rita Raubschaf 12 17. 03. 2015 Fortbildung: Über Bilder sprechen 33 23. 03. 2015 Hilfe, Frau Doktor und ihr Vogel kommen! 9 17. und 18. 04. 2015 Semiar: Lies mir doch was vor 31 18. 04. 2015 Die Forschkönigin 35 23. 04. 2015 Die Wasserträger 7 24. 04. 2015 Spielerisch Sprach- und Sprechanlässe schaffen 6 29. 04. 2015 Fortbildung: Sprachförderung mit dem Kamishibai 32 20. 05. 2015 Otto, der Bücherbär 17 21. 05. 2015 Otto, der Bücherbär 17 23. 06. 2015 Lasse findet einen Schatz 16 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Kamishibai 19 Fit fürs Lesen 34 Führungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher 30 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 37 Lesewichtel 37 Mannheim liest vor: Vorlesestunden 38 English Storytime in Mannheim 42 Zweisprachige Vorlesestunden 40 42

Musikbibliothek, zentralbibliothek Mobile Bibliothek, Feudenheim 45 Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Musikpädagogisches Angebot 25 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Besondere Veranstaltung: Datum Angebot Informationen auf Seite 16. 02. 2015 Familiensonntag: Sultan und Kotzbrocken 36 Mobile Bibliothek Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Allgemeines Angebot / Haltestellenübersicht 29 Bilderbuchkino 20 Zweigstelle Feudenheim Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Kamishibai 19 Themenbezogene und Kreativangebote 23 24 Erzählteppiche 19 Der eigensinnige Elefant 18 Märchen erzählen in Reimen 18 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Zweisprachige Vorlesestunden 40

46 Friedrichsfeld, Herzogenried Zweigstelle Friedrichsfeld Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 25. 03. 2015 Das Wilde Wirbel Wind Ompf Buch 11 29. 04. 2015 Geschichten aus der Schachtel 12 Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Themenbezogene und Kreativangebote 22, 24 Kamishibai 19 Erzählkoffer 21 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Vorlesen, Spielen, Basteln 39 Zweigstelle Herzogenried Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Kamishibai 19 Themenbezogene und Kreativangebote 22 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 37 Zweisprachige Vorlesestunden 40 41

Käfertal, Neckarau 47 Zweigstelle Käfertal Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 24. 06. 2015 Kasperl Immerfroh 13 15. 07. 2015 Die gute Hexe Wanda 13 Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Mannheim liest vor: Vorlesestunden 38 Bücherspaß für die Kleinsten 37 Zweisprachige Vorlesestunde 40 Zweigstelle Neckarau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 10. 03. 2015 Grimms Kram 8 22. 04. 2015 Spiele-Aktionstag 14 Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Kamishibai 19 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 37 Vorlesen, Spielen, Basteln 39 Zweisprachige Vorlesestunde 40

48 Neckarstadt-West, Rheinau Zweigstelle Neckarstadt-West Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 09. 03. 2015 7 Geschichten aus 7 Taschen 15 19. 03. 2015 Fit for Kids 32 23. 04. 2015 Bin ich klein? 14 24. 04. 2015 Gukki, der kleine Rabe 7 18. 05. 2015 Der Clown macht Experimente 15 Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 21 Themenbezogene und Kreativangebote 22 24 Kamishibai 19 Zweisprachige Bibliothekseinführungen 30 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 37 Vorlesetunden mit Voelesepaten 38 Zweisprachige Vorlesestunden 40 41 Zweigstelle Rheinau Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Kamishibai 19 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 37 Basteln, Vorlesen und Spielen 39 Zweisprachige Vorlesestunden 40 41

Sandhofen, Schönau 49 Zweigstelle Sandhofen Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 25. 02. 2015 Otto, der Bücherbär 17 26. 06. 2015 Die dicke Rübe 13 Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Kamishibai 19 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen und Spielen 39 Zweigstelle Schönau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 12. 02. 2015 Otto, der Bücherbär 17 11. 06. 2015 Paula pupst 8 Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Kamishibai 19 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 37 Vorlesestunden mit Vorlesepaten 38

50 Seckenheim, Vogelstang Zweigstelle Seckenheim Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 27. 02. 2015 Spiele-Aktionstag 14 06. 03. 2015 Otto, der Bücherbär 17 10. 03. 2015 Die dicke Rübe 13 Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Erzählkoffer 21 Kamishibai 19 Bilderbuchkino 20 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 37 Vorlesestunden mit Vorlesepaten 38 Zweigstelle Vogelstang Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 10. 02. 2015 Michel aus Lönneberga 17 07. 03. 2015 ViVaVostok: Kinderliteratur aus Polen entdecken 35 12. 03. 2015 Es war einmal Alenuska und Ivanuska 16 Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Erzählteppiche 19 Themenbezogene und Kreativ-Angebote 22 Kamishibai 19 Bilderbuchkino 20 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Zweisprachige Vorlesestunden 40

Adressen und Ansprechpartner Adressen und Ansprechpartner 51 Stand: 1. Februar 2015 Stadtbibliothek Mannheim, N 3, 4 (Dalberghaus), 68161 Mannheim Bettina Harling, Telefon: 293-8912 Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. Bibliotheken: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Jessica Wiens, Telefon: 293-8903. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916. Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: 293-8900. Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: 293-8442. Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: 473229. Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Stefanie Bachstein, Telefon: 293-5055. Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel, Telefon: 733493. Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: 851195. Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Anja Wittmann, Telefon: 293-9198. Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße 45-55 (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: 8710253. Zweigstelle Sandhofen, Elstergasse 25 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: 771231. Zweigstelle Schönau, Lötzener Weg 2 4 (in der Peter-Petersen-Schule): Elisabeth Weingärtner, Telefon: 781750. Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: 293-6564. Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 708145. Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Auskunft über Haltestellen und -zeiten: Stefanie Bachstein, Telefon 293-5055.

52 www.stadtbibliothek.mannheim.de stadtbibliothekplus Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling, Stephanie Mayer Gestaltung: Günter Buhl Titelfoto: A Boy (von FidlerJan / http://mrg.bz/enbhs4) Druck: Rathausdruckerei Mannheim Januar 2015