Zukunft 2050 die smarten Energiesysteme von morgen

Ähnliche Dokumente
Autonom, elektrisch und vernetzt

Umwelt, Gesundheit, wir morgen leben? Dr. Ulrich Eberl. Leiter Innovationskommunikation Siemens und Autor Zukunft 2050

Energie für die Welt von morgen

Zukunft Datenhighway oder Autobahn? Dr. Ulrich Eberl. Leiter Innovationspublikationen Siemens und Autor Zukunft 2050

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

die Megatrends der Ulrich Eberl Leiter Innovationskommunikation Siemens und Autor Zukunft 2050

Siemens Energiewende-Dialog ( , Erlangen) Die Energiewende in Deutschland. siemens.de/energiewende

Die Energiewende ein komplexes Puzzle an Maßnahmen Überblick

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Zukunft 2050 warum wir intelligente Maschinen brauchen. Ulrich Eberl. Leiter Innovationskommunikation Siemens und Autor Zukunft 2050

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Zukunft 2050 Wie wir morgen leben werden die wichtigsten Trends der nächsten Jahrzehnte

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Fachausschuss Solare Mobilität

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Die Zukunft der Energieversorgung

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Industrie 4.0 und Energiesysteme der Zukunft. Dr. Udo Niehage München,

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

6. Sachverständigentag

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

ie wirtschaftliche Bedeutung von yber-physical Systems aus der icht eines Global Players

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Urbane Mobilität 2030

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Pegelstand.Energiefluss

Der Energie-Atlas Bayern

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

zeitgeist engineering

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Die Kraft von Siemens nutzen

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Klein, dezentral und kompliziert?

Energiewende und Klimaschutz

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Das Internet der Dinge

Gewinn InfoDay 1

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie?

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Überblick sonnen GmbH

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

95g CO2, heute und 2020

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Die Trends der nächsten vier Jahrzehnte - was unser Leben bis 2050 prägen wird

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Wasserstoff-Infrastruktur

Transkript:

Zukunft 2050 die smarten Energiesysteme von morgen Dr. Ulrich Eberl Zukunftsforscher (ehem. TU München, Daimler, Siemens) sowie Buchautor Zukunft 2050 und Smarte Maschinen

Was kann man aus heutiger Sicht über die Zukunft wissen? Was prägt die Welt bis zum Jahr 2050? Megatrends weltweit und unumkehrbar Heutige Weichenstellungen Demographische Entwicklung Globalisierung und Migration Urbanisierung (Verstädterung) Klimawandel, Umweltschutz, Ressourcenschonung Digitalisierung, Datenschutz, Wissensgesellschaft Die Kinder, die heute geboren werden Die Häuser, die heute errichtet werden Die Kraftwerke, die heute gebaut werden Die Treibhausgase, die heute in die Luft geblasen werden, bestimmen, wie die Welt 2050 aussieht Die Kondratieff-Zyklen lange Wellen von ca. 40 50 Jahren Dauer Wert 2015: 400 ppm Wert 2015: 48 Mrd. t CO 2 e pro Jahr

Was uns Megatrends Ca. 9,5 Milliarden über die Zukunft lehren Menschen in 2050 Dreimal mehr Menschen über 65 eine Milliarde Senioren mehr als heute

2050 werden fast so viele Menschen in Städten leben wie heute auf der ganzen Erde Bis 2050 werden die Städte der Entwicklungs- und Schwellenländer um drei Milliarden Menschen wachsen

Rechenleistung, Speicherfähigkeit und Datenübertragung von Mikrochips werden sich nochmals vertausendfachen China wird die USA als größte Volkswirtschaft überrunden Ressourcen- und Energie- verbrauch könnten sich bei business as usual verdoppeln

UNEP: Rohstoffverbrauch könnte sich auf 140 Milliarden Tonnen in 2050 verdoppeln Notwendig daher: Design2Recycle, Cradle-to-Cradle-Konzepte, Kreislaufwirtschaft Problem: Ökologischer Fußabdruck Bei Business as usual bräuchten wir 2050 drei Erden! Oktober 2017 Ulrich Eberl, 2017

Kunststoffe: Verzwanzigfachung seit 1960er-Jahren nochmals Faktor Vier bis 2050? Globale Recyclingraten derzeit: Kunststoffe 14%, Papier 58%, Eisen und Stahl 70-90% Produktion von Kunststoffen (Gewicht) könnte sich bis 2050 fast vervierfachen In den Ozeanen gäbe es dann mehr Plastikmüll als Fische! Für Kunststoffe bräuchte man 2050 rund ein Fünftel der Ölförderung und sie wären 2050 für 15% der CO 2 -Emissionen verantwortlich (wg. Erzeugung, Verbrennung, Verrottung) Quelle: Studie World Economic Forum, 2016 (Ellen MacArthur Foundation / McKinsey)

Schier grenzenloses Wachstum wie ist das vereinbar mit einer begrenzten Welt? Der globale Stromverbrauch wächst z.b. dreimal so schnell wie die Weltbevölkerung Treiber des Stromverbrauchs: Anstieg Anstieg um um mehr mehr als als Industrie: Ihr Anteil am Stromverbrauch zwei zwei Drittel Drittel wird weltweit von 33% auf 40% bis bis bis 2030 2030 2030 IuK: Verdoppelung auf 1.700 TWh bis 2030 steigen (Motoren, Sensoren, Industrie 4.0) Verkehr: spielt noch kaum eine Rolle Unterschiedliche Schwerpunkte in den Regionen, doch weltweit ist der Trend zu den Erneuerbaren ungebrochen: Allein im Jahr 2015 gab es einen globalen Zubau von 147 GW elektrischer Erzeugungskapazität von Erneuerbaren. Quelle: Renewables Global Status Report 2016 Quelle: Siemens Studie

Alte Kraftwerke, alte Heizungen und der Boom der Fahrzeuge. Die Folgen: Peking und Neu-Delhi: Feinstaub 20-40-fach über WHO- Grenzwerten (meist im Jan/Feb). Folgen: Chronischer Husten, Lungenschäden, Lungenkrebs und Herzerkrankungen. Mehr als 1.2 Millionen Tote in China pro Jahr durch Luftverschmutzung (WHO). Peking für menschliches Leben ungeeignet (chin. Akademie für Sozialwissenschaften)

Ein wichtiger Teil der Lösung: nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien: Wind, Wasser, Sonne, Biomasse, Erdwärme Stromautobahnen (HGÜ) Intelligente Stromnetze Energieeffizienz

Die Energiewende ist ein extrem komplexes Puzzle Die Energiewende ist weit mehr als nur der Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022. Der Ausbau der Erneuerbaren (80% bis 2050) und die Reduktion der Treibhausgase (um 80% bis 2050) erfordern ein komplexes Puzzle an Maßnahmen, die perfekt ineinandergreifen müssen: 1. Erneuerbare Energien zu wettbewerbsfähigen Kosten 2. Stromautobahnen, Ausbau der Fernnetze (HGÜ u.a.) 3. Energieeffizienz: Gebäude, Industrie, Mobilität, Hausgeräte (Energiemanagement, Abwärmenutzung, Steuerung Motoren, Antriebe etc.) 4. GuD-Kraftwerke: hoch-effizient und schnellstartfähig 5. Smart Grids, Internet der Energie, dezentrale Energieerzeugung; Strom, Wärme, Gas kombiniert 6. Demand Side Management, Verbrauchssteuerung 7. Neue Speicher: Elektrolyse-Wasserstoff, Batterien in Gebäuden und Elektroautos 8. Intelligente Finanzierungsmodelle 9. Sicherstellung der Versorgungssicherheit Außerdem: Hohe Effizienz bei Kohlekraftwerken sowie CO 2 -Abspaltung und CO 2 -Nutzung

Öl, Gas, Kohle sind noch lange verfügbar. Dennoch wird das fossile Zeitalter enden. Erneuerbare, Energieeffizienz, Emissionen und Klimawandel als Treiber einer neuen Ära Wir stehen am Beginn eines neuen Stromzeitalters Elektrischer Strom wird zum allumfassenden Energieträger, denn er kann extrem umweltfreundlich erzeugt, hoch effizient übertragen und mit nur geringen Verlusten verbraucht werden Elektromotoren sind drei- bis viermal effizienter als Verbrennungsmotoren: Strom wird im Verkehr zunehmend das Öl ablösen (Plugin-Hybride, Brennstoffzellen-Fahrzeuge, reine Elektroautos, hybridelektrische Lkw und Busse, Züge, selbst Flugzeuge) Quelle: Siemens Erstes rein elektrisches Flugzeug mit Weltrekord-Motor (250 kw / 50 kg)

Doch die Systeme werden immer komplexer. Mehr Intelligenz ist gefordert! Das Smartphone war nur der Anfang im Internet of Everything wird alles smart

Smart Energy / Smart Grid: Das Internet der Energie hilft, die Komplexität der künftigen Energiesysteme zu beherrschen Stromnetze organisieren sich selbst Der steigende Anteil erneuerbarer Energien verursacht starke Schwankungen bei Energieproduktion und künftig auch bei Preisen Dezentrale Energieerzeugung und der Trend zu Prosumern (gleichzeitig Produzenten und Konsumenten) führen zu einem Internet der Energie mit Energieflüssen in alle Richtungen Verbrauchssteuerung, neue Speichertechnologien (Batterien, Wasserstoff, Methan) sowie multimodale Systeme (Strom-Wärme- Gas) erhöhen die Komplexität weiterhin Tausende Sensoren pro Gasturbine, Windpark, Gebäude liefern Daten zur Optimierung Intelligente Datenanalyse (Smart Data) hilft, Energieeffizienz und Verfügbarkeit zu erhöhen und die Kosten zu reduzieren Oktober 2017 Ulrich Eberl

Neue Sicherheitsanforderungen und Geschäftsmodelle bei Smart Grids und vernetzten Infrastruktursystemen aller Art Switch-off-Szenarien: parallel zu Energienetzen verbinden IuK-Netze alle Stromerzeuger, -verbraucher, Netzbetreiber und bilden neue Angriffsebene in dezentralisierten Netzen. Neue Applikationen: Ferndiagnose, vorausschauende Wartung, Einsatzoptimierung bei Energieanlagen, Zügen u.a. bieten neue Geschäftsmodelle

Trends des Verkehrs: Smart Car / Smart Transport elektrisch, autonom und vernetzt Fahrerlose Elektroautos und Mobility on Demand Autonomes Fahren (2020 auf Autobahnen, 2030 Landstraßen, Stadt) Leistungsfähige Bildverarbeitung und Szenenanalyse Elektroantriebe: Weiterentwicklung Batterien, Schnell-Laden, Radnabenmotoren, Integration der Fahrzeuge in Smart Grids Lkw-Platooning, evtl. auch Elektro-Hybrid-Lkw mit Oberleitung Fahrzeuge kommunizieren miteinander und mit der Infrastruktur Auch autonome Einkaufswägen, Drohnen u.ä. bringen Waren

Smart Industry: Bei Industrie 4.0 (Industrial Internet) geht es um eine hochgradig automatisierte, flexible und energiesparende Fertigung dank Sensoren, intelligenter Daten- Analyse, automat. Logistik und digitaler Kette vom Design Quelle: Siemens bis zum Zulieferer samt 3D-Druck

Computerintelligenz in Häusern und Energienetzen ist nötig, um die Systeme nutzerfreundlicher und nachhaltiger zu machen Smart Homes und Smart Grids Sensoren im Haus für Temperatur, Licht, Bewegung, Gerüche, Rauch, Feuer, Gas, Energieverbrauch u.v.m. Benutzerfreundlichkeit durch Sprach- und Gestikerkennung Ständige Verbindung ins Internet, zu Smartphone, Smart Car, Smart Grid Prosumer (gleichzeitig Produzent und Konsument) mit Energieflüssen in alle Richtungen. Internet der Energie Multimodale Systeme (Strom-Gas- Wärme) mit Verbrauchssteuerung und neuen Speichertechnologien

Dank Internet der Dinge und Künstlicher Intelligenz werden selbst ganze Städte smart (Smart Cities) Vielfältige Daten zur Optimierung Sensoren messen Energie- und Wasserverbrauch sowie Verkehrsdaten und Schadstoff-/Emissionswerte City Cockpit fasst Informationen intelligent zusammen, stellt Prognosen und macht Vorschläge zur Optimierung Dynamische Energiepreise sind ein Hebel für Verbrauchssteuerung Gebäude mit PV und Batterien betreiben über Schwarmintelligenz verknüpft gemeinsam Energiehandel Mai 2014 Ulrich Eberl, 2014

Smart Grids, Smart Cars und Smart Cities sind aber nur ein Teil des immer breiter werdenden Feldes der smarten Maschinen. Dazu gehören beispielsweise auch Roboter, die im Haushalt helfen Auskünfte geben und bedienen helfende Arme in Küchen und Fabriken mobile 3D-Druck-Schwarmroboter Systeme der digitalen Fabrik (Industrie 4.0) wissensverarbeitende Computer (z.b. Watson, IBM) sowie Amazon Echo, Google Home, Jibo & Co.

Wir stehen erst am Anfang der Ära der smarten Maschinen Denn die Rechenleistung der Mikrochips wächst immer noch exponentiell 100 Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde. Das leistete der beste Supercomputer Mitte der 90er-Jahre. Heute können das gute Smartphones. Bis 2040: 1000x mehr Rechenleistung, Speicher und Datenübertragungsrate Vorbild Gehirn. Neuromorphe Chips bilden Verhalten von Nervenzellen elektrisch nach (nicht per Software-Simulation wie neuronale Netze / Deep Learning). Neurochips lernen 10.000x schneller als unser Gehirn.

Auf einigen Gebieten übertreffen smarte Maschinen bereits die Menschen zwei Beispiele aus Industrie und Verkehr Vorausschauende Wartung: Computer analysiert Sensordaten und erkennt Probleme, lange bevor Turbinen oder Züge ausfallen Die beste Software zur Erkennung von Verkehrszeichen schafft Fehlerrate von 0,54% Quelle: Siemens Die menschliche Fehlerrate liegt bei 1,16%!

Sehen dann die Städte der Zukunft so aus? Hightech mit grünen Oasen und autonomen, vernetzten Elektroautos?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und alles Gute für die Zukunft 2050!

Wer mehr über die Zukunft wissen will: alle Trends und Zusammenhänge im Buch Zukunft 2050! Zielgruppen Schüler, Studenten, junge Erwachsene vor der Berufswahl Lehrer, Forscher, Manager, Unternehmer, Politiker Und jeder an der Zukunft Interessierte Ziel des Buches Wissen schaffen: Was sind die wesentlichen Trends? Mut zur Zukunft: Begeisterung für Lösungen wecken Mut zum Mitmachen: Die Welt von morgen mit erfinden Viel Spaß beim Lesen! 240 Seiten, durchgehend bebildert, 17.95 Euro Derzeit 5. Auflage, rund 25.000 verkaufte Bücher Siehe auch www.zukunft2050.wordpress.com Kontakt: Dr. Ulrich Eberl, Altlaufstraße 9, 85635 Höhenkirchen Tel. +49 8102 729987, ulrich.eberl@scipress.de

und das neueste Buch Smarte Maschinen schildert die aktuellsten Trends in der Robotik, der Automatisierung und der Künstlichen Intelligenz Zielgruppen Schüler, Studenten, junge Erwachsene Lehrer, Forscher, Manager, Unternehmer, Politiker und jeder an der Zukunft Interessierte Ziel des Buches Wissen schaffen: Was sind die Trends in Robotik und Künstlicher Intelligenz, wie verändern sie unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Mut machen: Nicht gegen, sondern mit Maschinen arbeiten! Viel Spaß beim Lesen! 406 Seiten, mit Abbildungen und Grafiken, 24.00 Euro Seit Juni 2016 im Buchhandel vor Ort und im Internet Siehe auch www.zukunft2050.wordpress.com Kontakt: Dr. Ulrich Eberl, Altlaufstraße 9, 85635 Höhenkirchen Tel. +49 8102 729987, ulrich.eberl@scipress.de