- Nachweisführung mit KOSIM

Ähnliche Dokumente
Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Versickerungs-Expert Handbuch

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis zum Antrag auf gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG

SCHRITTE ZU EINEM ANPASSUNGSFÄHIGEN MANAGEMENT DES URBANEN WASSERHAUSHALTS

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Abflusssteuerung in Kanalnetzen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit

Überwachung von Regenüberlaufbecken

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Ökologie. Ökonomie. trifft. Regenwasserbewirtschaftung. einfach und funktionell. Eine Informationsbroschüre der FORMAT Handelsgruppe

Bedienungsanleitung ZEMOKOST

Reinigungsleistung von zentralen Anlagen zur Behandlung von Abflüssen stark befahrener Straßen

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

DER LANDRAT, FD Technischer Umweltschutz - Untere Wasserbehörde -

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in einem Neubaugebiet in der Eifel

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Merkblatt. Kleinkläranlagen als bepflanzte Bodenfilter / Pflanzenkläranlagen. 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches

SOFTWARE FÜR GENERALENTWÄSSERUNGSPLANUNG

VERSICKERUNGS-HANDBUCH

H mm. H mm

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

HUBER Lösungen für den Kanal

Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung

Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden

Hydrologie und Wasserwirtschaft

ENREGIS /Wasser- und Umweltmanagement

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

M A S T E R A R B E I T

Alfred Pleyer. Es dürfen keine Gebäudeteile befeuchtet werden. Es müssen Putzöffnungen eingebaut werden. Innenliegende Regenabfallrohre

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

WASSER ABWASSER UMWELT

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Wurmlingen und Nachbarschaft

Klärwerk Bayreuth Wasser in Reinkultur

STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN

Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung)

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Projekt: AZ 23419/23-2

Rahmenbedingungen von Netzersatzanlagen in Abwassersystemen

Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen

Synthetische Niederschläge für Kanalnetzberechnungen (SYNOPSE)

Stadtwerke Nördlingen

BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg,

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Fremdwasser Erläuterung der Eingangsparameter, Erfahrungen mit dem Auswerteprogramm, Interpretation der Ergebnisse

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

MONITOR-1 Test von Online-Sensoren

Die Einführung von REBEKA als Screening. REBEKA II Software zur Unterstützung der Massnahmenplanung *

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile

Modellierung von Strömungsvorgängen für Wassereinzugsgebiete

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Klimawandel in Mitteldeutschland

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014

Hydraulische Nachweise für Dränmatten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

REGENWASSER- VERSICKERUNG

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

TOP Nr. Thema / Besprechungspunkt / -inhalt Zuständigkeit (Z) Termin (T) Erledigung (E)

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

Integrierte Modellierung von Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Optimierte Dimensionierung und Bewirtschaftung

Monatsprotokoll Juli 2015

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

ERHEBUNGSBOGEN FÜR ABWASSEREINLEITUNG VON Tankstellen Kfz-Waschplätzen und Waschanlagen Kfz-Werkstätten

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Neue Verfahren zur Behandlung von Niederschlagswässern Strassenoberflächenwässer

Projekt OXERAM ( )

Regenwasser versickern Gebühren sparen. Informationen zu Planung und Bau von Versickerungsanlagen in München

Erste Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sedimentationsanlagen zur Mischwasserbehandlung

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Alle Kraft voraus. Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft

Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand:

Strategien national Stadtwerke Osnabrück AG

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client

Dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlagen - Leistung und Grenzen - Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch,

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC


Z April 2015

HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung

Transkript:

Seminar Niederschlagswasser - - 23.11.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Nachweise per Langzeitsimulation mit KOSIM Nachweis der Schmutzfracht (gem. Erlass MLU 23.05.2013) Nachweis von Versickerungsanlagen (gem. DWA A 138) Nachweis von Regenrückhalteräumen (gem. DWA A 117) Nachweis von Retentionsbodenfiltern (gem. DWA M 178) weitere Nachweise.?

Hydrologisches Langzeitsimulationsmodell KOSIM Abflussbildung (Grenzwertmethode, HORTON) Wieviel vom Regen kommt zum Abfluss? Abflusskonzentration (lineare Speicherkaskade) Wie sieht die Ganglinie aus? Abflusstransport (Kalinin-Miljukov) Wie verändert sich die Ganglinie? Abflussaufteilung (Bauwerkssimulation) Wieviel wird gespeichert/entlastet?

Niederschlagsbelastung Regenreihen vom DWD ( NIKOSA 2012 ) 5 Stationen (10 Jahre, 2001 2010, ohne Harz) Fachinformation Nr. 1/2014

Hydrologisches Ersatzsystem Gebietsdaten - Fläche - Einwohnerwert - Wasserverbrauch - Fremdwasseranfall - Trockenwetterverschmutzung - Fließzeit Bauwerksdaten - Bauwerkstyp - Drosselleistung - Speichervolumen - Überlaufschwelle - Absetzwirkung/Abbau

Elementpalette Seminar Niederschlagswasser KOSIM Oberfläche Systemgrafik Baumansicht Eigenschaftsfenster Tabellenansicht

KOSIM Eingabe / Ausgabe Eingabe Systemgrafik mit Elementpalette Baumansicht Eigenschaftsfenster Tabellenansicht Import Kanalstammdaten (ISY-Bau K ) Import xml -Daten Ausgabe Themenberichte (PDF) Tabellarische Schnellansicht (HTML) Ganglinien (CSV, WEL) GESIM-Ausgabe

KOSIM - Ausgabe PDF-Datei HTML-Seiten

Nachweisgrößen Mittlere, jährliche, spezifische Entlastungsfracht CSB SFue,s,kum = 250 [kg/(ha b *a)] MWB Zulässige Überlaufhäufigkeit nue = 0,2 [1/a] MRS =? [1/a] RRB Zulässige Flächenbelastung h Fm = 40 [m/a] RBF h Fmax = 60 [m/a] RBF

Schmutzfrachtnachweis Der Nachweis der Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik ist für das gesamte Kanalnetz zu führen, unabhängig davon, ob an einer oder mehreren Stellen entlastet wird. Bei mehreren Entlastungsstellen ist nachzuweisen, dass die entlastetet Schmutzfracht in der Summe aller Entlastungen den Wert von 250 kg CSB/(ha und Jahr) nicht überschreitet.

Beispiel MW

Beispiel MW

Beispiel MW M 177 (Kap. 3.3.3): Im Sinne eines angemessenen Gewässerschutzes sollte ein räumlich möglichst ausgewogenes Entlastungsverhalten aller Regenüberlaufbecken in einem Einzugsgebiet (mit vergleichbaren Gewässerverhältnissen) angestrebt werden.

Beispiel 2 MW Parallel- oder Reihenschaltung?

Beispiel 2 MW Parallel- oder Reihenschaltung?

Beispiel 2 MW Parallel- oder Reihenschaltung?

Beispiel 2 MW Parallel- oder Reihenschaltung? 2 Abfluss [m³/s] 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 Zulaufganglinie Translation Translation mit Qmax Retention Retention mit Qmax 0,6 0,4 0,2 0 00:00 00:10 00:20 00:30 00:40 00:50 01:00 01:10 01:20 01:30 01:40 01:50 02:00 02:10 Zeit [h:min]

Vorgaben für KOSIM Benetzungsverlust V ben = 0,25 mm Muldenverlust V muld = 1,80 mm Anfangsabflussbeiwert ψ 0 = 0,30 Endabflussbeiwert ψ e = 0,85 Keine Absetzwirkung in MWB Potenzielle Verdunstung ET a,pot = 500 mm/a Fließzeit Oberfläche t f = 3 min Keine Abflüsse von unbef. und nat. Flächen Schmutzfrachtpotenzial Oberfläche OF pot,csb = 500 kg/(ha*a)

Plausibilitätskontrollen (Fachinfo 1/2014) Seminar Niederschlagswasser

Plausibilitätskontrollen (M177, A198) Auslastungswert der Kläranlage Q M = n Q s,x + Q F,aM Q M = f S,QM x Q s,am + Q F,aM n(a131) / n(a128) ca. 2,3 bis 2,9 n < 2,0 KA ist hydraulisch überlastet

Nachweis von Versickerungsanlagen Mulde Rigole Versickerungsbecken Versickerungsschacht Mulden-Rigolen-Element Mulden-Rigolen-System.?

Nachweis von Versickerungsanlagen

Bemessung Nachweis Vordimensionierung Mulde erf. V = 200 m³/ha (angeschl. Fläche) Rigole erf. V = 300 m³/ha (angeschl. Fläche) Nachweis mittels Langzeitsimulation Überschreitungshäufigkeit des Versagens Mulde < 1/a (Bei Überlaufanschluss MRS) Rigole < 0,2/a Statistische Auswertung

Nachweis mit KOSIM Ermittlung der Wiederkehrzeit Plotting-Formel: mit L: Anzahl der Stichprobenwerte T n : Wiederkehrzeit (a) M: Anzahl der Jahre der Regendatei k: Ordnungszahl der einzelnen Werte k=1: größter Wert und k=l: kleinster Wert

Nachweis mit KOSIM KOSIM: Sortieren der Einstauereignisse und statistische Auswertung

Nachweis von Regenrückhalteräumen

Bemessung Nachweis Vordimensionierung RRB erf. V = 100-300 m³/ha u Nachweis mittels Langzeitsimulation Länge der Regenreihe 10a (3 x T n ) Überschreitungshäufigkeit des Versagens je nach Lage des RRB 0,1.1,0/a Statistische Auswertung

Bemessung Größe des EZG maximal A E,K = 200 ha bzw. Fließzeit bis RRB max. 15 Minuten Regenanteil der Drosselabflussspende 2 l/(s ha) Überschreitungshäufigkeit n 0,1 / a Ggf. unwirtschaftliche Ergebnisse (Sicherheit)

Nachweis mit KOSIM Zuflussganglinie Einzugsgebiet + Oberlieger + Niederschlag b Überlauf Verdunstung t 1:m Dauerstau 1:m Drossel 2 Versickerung (Böschung) Drossel 1 Versickerung (Sohle)

Nachweis mit KOSIM A117: Abflussbildung für befestigte Flächen: Berücksichtigung von Benetzungs- und Muldenverlust Abflussbildung für unbefestigte Flächen: wenn Tn > 3 a, bzw. NG > 2 (>4%); zusätzl. Berücksichtigung der Infiltration (Bodenart). Das hydrologische Modell muss alle Kenngrößen und Funktionen des RRB vollständig nachbilden (Volumen, Drosselabfluss, Überlauf, Versickerung)

Nachweisverfahren KOSIM: Sortieren der Einstauereignisse und statistische Auswertung A117

Nachweis von Retentionsbodenfiltern

Retentionsbodenfilter Offenes RRB in Erdbauweise Drainage zum Gewässer Sohle bepflanzt (ca. 1m dicker Filter ) dezentrale KA für Regen- bzw. Mischwasser Weitergehende Anforderungen (Fließgew.) Hoher Flächenbedarf

Bemessung Nachweis? Vordimensionierung RBF erf. V = 80 m³/ha b bzw. A F > 100 m²/ha b Nachweis mittels Langzeitsimulation Länge der Regenreihe 10a Flächenbelastung 40 m/a im Mittel (MS) Flächenbelastung 60 m/a Maximaljahr (MS) Trennsystem 50/70 m/a Statistische Auswertung

Nachweis mit KOSIM Simulation mit Abbauleistung und Mindestkonzentration Abbauleist. Mindestkonz. Absetzbare Stoffe 90-98 % Abfiltrierbare Stoffe 95 % CSB 65-85 % 45 mg/l BSB 5 10 mg/l NH 4 -N > 80 % 10 mg/l Pges 2 mg/l

Nachweis mit KOSIM Hydraulischer Wirkungsgrad Entlastungsrate hydr. = VQ F /VQ r *100 [%] e 0 = VQ e /VQ r * 100 [%] Hydraulische Flächenbelastung (Stapelhöhe) h F = VQ F /A F [m/a] Stoffliche Flächenbelastung (Frachtrate) B F = SF F /A F [kg/m²/a]

Nachweis mit KOSIM Beispiel

Weitere Nachweise/Module Retentionsbodenfilter im Trennsystem Versickerungsanlagen Verdunstungsbecken Regenwassernutzungsanlagen Regenwasserbehandlung im Regenklärbecken Schmutzfrachtnachweis nach A128 Optimierung von Drosselleistungen Steuerung von Beckendrosseln mit CONTROL Kläranlagenmodul GESIM

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit