Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Informationen für Erstsemester Bereich IT

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Bachelor-Studiengang. International Management (BA)

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO )

Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

vom geändert am geändert am geändert am

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK ( )

vom Struktur des Studiums

Teil B: Besondere Regelungen

Entwurf vom Struktur des Studiums

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Angewandte Kunststofftechnik

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Erstsemesterbegrüßung

Struktur und Aufbau des Lehramtes für Werkreal-, Hauptund Realschule

Bachelor Technische Informatik:

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Informationen zum Studium Wirtschaftsinformatik Sales & Consulting. Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski Stand: mannheim.

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Studium an der Berufsakademie Karlsruhe

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Erfolgreich studieren.

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Mathematische Grundlagen

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

Erfolgreich studieren.

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Facheinführung Mathematik

Fachbereich Informatik und Medien

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

I. Voraussetzungen. Studium II. a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule. Beruf III.

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO )

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc.

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Studienplan zum Fernstudium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/

Studium: Grundschulbildung

htw saar Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv.

Computer- und Präsentationsgrafik

Einrichtungen der Leuphana Universität

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Hof. Jahrgang: 2010 Nummer: 6 Datum: 30. April 2010

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studiengang. Multimediale Kommunikation und Dokumentation

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Tipps zur Organisation Ihres Studiums. Dr. habil. Axel Kalenborn

37 Bachelor-Studiengang Energiesysteme

Informatik Studium. Getting Started

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren.

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Bochum Halle Hannover Mainz

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

Der Start ins Fernstudium

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Transkript:

Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2017/2018 Der heutige Tag... 08:30 09:30 Offizielle Begrüßung und Einführung 09:45 10:30 IT-Einführung (PC-Pool T 3.013) 10:30 12:00 Fachschaft: Meet & Greet (Hörsaal T 2.015) 2 1

Mechanik, IT, Naturwissenschaften 3 Industrieprojekt Usability Testing 4 2

Wissenschaftskommunikation, Journalismus 5 Industrieprojekt Dokumentation 6 3

Visualisierung, Typografie KOMPLEXITÄT 7 Web Erstsemester-Einführung Based Technische Trainings Redaktion und Kommunikation & Animationen 8 KOMPLEXITÄT 4

Integrierte Technikkommunikation Produkte Komponenten Funktionen Varianten Prozesse Marken & Führung Information Infoarten: Anleitung, Beschreibung, etc. Medienmix: Text, Bild, Video, etc. (Sprach ) Varianten Versionen Ausgaben Informationsprodukte Kommunikationsmaßnahmen Ausgabemedien Didaktik & Usability Anwendungsfälle Zielgruppen Use cases (auch z. B. Innovation, Veränderung,) Kontext 9 Technische Redaktion und Kommunikation: Vielfalt im Studium (Link) 10 5

Unsere Fakultät 05 Vier Studienbereiche www.hm.edu/fk05 Dekan: Prof. Dr. Andreas Berchtold 11 Wer ist wer? Mitarbeiter Anja Karina Kloth Sekretariat (Mo-Do von 9-13 Uhr) T 2.006, Mail: sekretariat-fk13trk@hm.edu Manfred Kaiser Laboringenieur, PC-Pools, Foto- / Videostudio, Usability- Labor T 2.010, Mail: manfred.kaiser@hm.edu Katharina Rasp Wissenschaftliche Mitarbeiterin, T 2.010, Mail: katharina.rasp@hm.edu 12 6

Wer hilft mir bei allgemeinen Fragen zum Studiengang? Fragen zu Prüfungen / Notenanrechnung / Nachteilsausgleich? Angelegenheiten rund um die Studienplanung? Fragen zum Praktikum? beim Weg ins Ausland? Studiengangsleitung: Prof. Dr. Martin Ley Prüfungskommission: Prof. Dr.-Ing. Manuel Geyer Studienberatung: Prof. Dr. Gertrud Grünwied Praktikumsbeauftragter: Prof. Dr. Joachim Knaf Auslandsbeauftragte: Prof. Dr. Anke van Kempen 13 Das Studium: Formales SPO: Studien- und Prüfungsordnung Enthält alle für das Studium verbindlichen Regelungen Grundlage für die Planung Ihres Studiums TRK-Web www.hm.edu/trk Begriffe Credit Points (CP): Leistungspunkte für eine bestandene Prüfung nach ECTS (European Credit Transfer System) Studium: mit 33 Modulen, Praxissemester, Bachelorarbeit (insgesamt 210 CP, B. Eng.) Module (meist 5 CP) mit 1-3 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung (Vorlesung / Projekt) mit Prüfung / Leistungsnachweis 14 7

Das Studium: Credit Points (CP) und Workload 1 CP entspricht 30 h Workload (Arbeitsaufwand) Präsenzstudium (à 45 min) + Selbststudium (à 60 min mit Vor- / Nachbereiten, Übungen, Literatur, E-Learning, Tools erlernen, Prüfungsvorbereitung) Beispiel 1: Vorlesung mit 5 CP, 4 SWS 150 h Workload (= 5*30 h) 60 h Präsenzstudium in Vorlesung / Übung (à 45 min) (= 4 SWS / Präsenzstunden pro Woche * 15 Wochen) 90 h Selbststudium (à 60 min) (= 150 h 60 h) Beispiel 2: Projekt mit 5 CP, 2 SWS 150 h Workload (= 5*30 h) 30 h Präsenzstudium in Lehrveranstaltung (à 45 min) (= 2 Präsenzstunden pro Woche * 15 Wochen) 120 h Selbststudium (à 60 min) (= 150 h 30 h) 15 Das Studium: Prüfungen Formen des Leistungsnachweises schriftliche Prüfung, Seminararbeit, Referat etc. Anmeldung zu den Prüfungen 06.11.2017-20.11.2017 Über die Homepage hm.edu Tipp: für alle Prüfungen anmelden Prüfungszeitraum voraussichtl. ab 25.01.2018 Antrag auf Nachteilsausgleich: ggf. jetzt stellen Wichtig für Ihre persönliche Prüfungs-Planung: Teilprüfungen von Modulen Geschobene oder nicht-bestandene Prüfungen Vorrückensregelung 3. Semester: siehe SPO Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen 16 8

Das Studium: Allgemeine Hinweise Die Hochschule ist nicht die Schule. Wir fordern Eigenverantwortung und Selbständigkeit. Lernen Sie zu lernen. Routine Das Lernen endet nie. Wir bringen Ihnen nichts bei wir helfen Ihnen, etwas zu Lernen. Seien Sie neugierig und offen. Seien Sie respektvoll gegenüber Ihrem Talent, Ihren Kommilitonen und Ihren Dozenten. Vieles ist kostenlos nutzen Sie das vielfältige Angebot für Studierende. Genießen Sie Ihr Leben. 17 Das Studium: Einige Regeln im Studienbetrieb Keine Getränke und keine Lebensmittel in den Rechnerpools und Laboren. Handys nur in der Pause. Gilt auch für nicht-vorlesungsbezogene Nutzung von Tablet-Computern und Laptops. Kein Filmen oder Fotografieren ohne Genehmigung. Wir fangen pünktlich an. 18 9

2013 2014 2015 Intro Erstsemester-Einführung Hochschulwettbewerb: Technische Redaktion und Kommunikation 3 x 1. Platz 19 Nützliche Informationen Infoquelle Nr. 1: Webseiten www.hm.edu/trk Kontakt Mein Studium Termine Vorlesungspläne Modulhandbuch Prüfungspläne... Projekte Forschung trkmuc.de Ankündigungen 20 10

Nützliche Informationen E-Learning mit Moodle https://moodle.hm.edu/login/hm.php Ihre Kurse finden Sie unter: > Fakultät 05 > Bachelor Technische Redaktion Passwort gibt DozentIn in Vorlesung bekannt 21 Nützliche Informationen TRK Infobörse Moodle-Kurs unter TRK > Infobörse Hier finden Sie Stellenangebote für Industrie-Praktika WerkstudentInnen Abschlussarbeiten AbsolventInnen Studentische Hilfskräfte 22 11

Nützliche Informationen Bücher online in der Bibliothek. https://www.bib.hm.edu/aktuelles/index.de.html Lizensiert sind einige Tausend Bücher Springer, Vieweg, Teubner usw. Hanser Bücher mit Vollzugriff als pdf herunterladen Bibliotheksführung Nach Vereinbarung Lothstr. 13 23 Studienberatung Hilfe im Studium Studienberatung Rundumbetreuung durch vielfältige Services vor, während und nach dem Studium Broschüre: Alle Serviceangebote auf einen Blick Finanzierungsmöglichkeiten Lothstr. 34 im Altbau Kath./Evang. Hochschulgemeinde und vieles mehr 24 12

tekom der Fachverband für Technische Kommunikation www.tekom.de Studentische kostenlose Mitgliedschaft ab dem 1.Studientag Hochschul-Wettbewerbe Messen: Frühjahrs- und Herbstmesse Regionalgruppe München 25 Studentische Vertreter Fachschaft der Fakultät 05: www.fs05.de Fachschaft TRK: Mail: trk@fs05.de Fachschaft TRK: Sabrina Kohlsdorf, Jan Dinter Auch Ihre aktive Mitarbeit ist gefragt! 26 13

Der weitere Ablauf... 09:45 10:30 IT-Einführung PC-Pool T 3.013 Ab 10:30 Fachschaft: Meet & Greet Hörsaal T 2.015 27 14

Wieso gibt es uns? Eure Ansprechpartner 15

Was machen wir? Vernetzen Alumni Weiterhin Vernetzung untereinander (Projekte, Jobs) Austausch bei beruflichen Fragen Bleibender Kontakt zum Studiengang Direkter Austausch mit Studenten Aufgreifen von Trends (auch für Projekte) Unterstützung von TRK Was bringt es Euch? Kontakt zu Alumni und höheren Semestern Fragen zum Studium/Praktika/Jobeinstieg Kontakte für Arbeit und Arbeiten Hilfe bei Projekten Besuche bei Branchenunternehmen Unterstützung für Soft Skills 16

Sucht den Kontakt zu uns! Neben Fachschaft sind wir gerne Ansprechpartner für nach dem Studium. Nächste Termine: TRK Stammtisch am letzten Mittwoch des Monats (Sommerpause vorbei) 04.11. (Sa), 16:00 Uhr: Tramparty Wenn gewünscht: Seminar Professioneller Lebenslauf und Bewerbung Seminar Vorstellungsgespräch, Auswahlverfahren & Einstiegsgehalt Seminar Steuertipps Exkursionen z.b. 2W, Semcon, EOS GmbH, STAR AG Alumni heute Was und wo kann man nach TRK arbeiten? Was müsst Ihr machen? Kostenloses studentisches Mitglied werden auf 17

Mehr Infos auf: trkalumni.de Mail: oswin.breidenbach@trkalumni.de Willkommen im Studiengang TRK!!! 18