Virtuelles Kraftwerk

Ähnliche Dokumente
- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Virtuelle Kraftwerke als Zukunft der Energieversorgung

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Eine sichere Energieversorgung durch Erneuerbare Energien immer und überall das Kombikraftwerk macht es möglich.

Was ist ein Smart Grid?

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

Lösungsmöglichkeiten für die Gewährleistung eines stabilen Netzbetriebs bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom

Fon: /

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Onshore-Windkraft. Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Stromspeicher in der Energiewende

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

1. Speichertagung Rheinland-Pfalz

Intelligente Energienutzung- Beratungs GmbH Steghäuser Simbach am Inn. AHKW-Konzept

ABB Group April 22, 2015 Slide 1

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Netzausbau in Bezug auf Regenerative Energien. VDE Bezirksverein Südbayern Vortrag H. Wagenhäuser am

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

DIE ENTWICKLUNG REGIONALER, ELEKTRO- NISCHER MARKTPLÄTZE STROM GEZIELT ABFRAGEN UND EINSPEISEN DIE TECHNISCHEN GRUNDLAGEN

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Die Energieversorgung von morgen Funktionsweise und Technologien

Wie sinnvoll ist der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Wind und Sonne in Deutschland?

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

100 % grüner Strom aus Österreich.

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Effizienz, erneuerbare Energien,

Heutige und künftige Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur und die Datenqualität von Windparks im Hinblick auf die Bedürfnisse von

Klein, dezentral und kompliziert?

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen.

Black Out Der große Stromausfall

Die notwendige Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

DIE EVOLUTION DER ENERGIEVERSORGUNG

Virtuelle Kraftwerke Regelenergie durch Ökostrom

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Übersicht. Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Wohin geht der Strom in der Steckdose? Was kann der Strom aus der Steckdose?

Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung

Berliner Energiekonzept

Integration dezentraler Energieerzeuger

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Solare Insellösungen für die netzunabhängige Energieversorgung

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Die Energiewende im Landkreis Haßberge

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien

cbb Gemini VIRTUAL POWER PLANT ENGINEERING

PV-Speicherlösungen im A.L.T. I: Anwendungsmöglichkeiten, Finanzierung und mögliche Projekte

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Transkript:

1 Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen - im Allgemeinen relativ kleinen - Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftwerken und Biogasanlagen, aber auch von kleinen Windenergieanlagen und Mini- bzw. Mikro-Blockheizwerken zu einem Verbund, der nachfragegeführt elektrische Leistung bereitstellen und damit dargebotsunabhängige Leistung aus Großkraftwerken ersetzen kann. Virtuell heißt das Kraftwerk nicht, weil es keinen Strom erzeugt, sondern weil es mehr als einen Standort besitzt. Andere gebräuchliche Begriffe sind Schwarmkraftwerk und DEA-Cluster (= Cluster aus Dezentralen Erzeugungsanlagen). Ein virtuelles Kraftwerk aus vielen Einzelanlagen Aufgrund ihrer Struktur mit kleinen Erzeugern können virtuelle Kraftwerke die bestehenden Netzstrukturen mit zentralen Großkraftwerken nicht vollständig ersetzen. Vielmehr eröffnet das Konzept des virtuellen Kraftwerks die Möglichkeit zur Ergänzung und Optimierung der bestehenden Strukturen des Energieversorgungssystems.

2 Virtuelle Kraftwerke setzen sich gegenüber ungekoppelten dezentralen Einspeiseanlagen schwer durch, weil bei ihnen Kosten für Kommunikation und den Aufwand der zentralen Steuerung hinzukommen. Daher werden auch virtuelle Kraftwerke diskutiert, bei denen die einzelnen dezentralen Einspeiser nicht über eine ständige informationstechnische Kopplung verfügen. Generatorverbund Werden Generatorverbünde und Lastverbünde zusammengeschaltet, kann eine intelligente Steuerung zunächst versuchen, Leistungsspitzen durch Laststeuerung auf der Abnehmerseite möglichst auszugleichen, um dann den verbleibenden Leistungsbedarf kostengünstig aus dem Angebot der angeschlossenen Generatorverbünde zu decken. Virtuelle Kraftwerke nutzen Synergien, die durch die Zusammenschaltung von Einzelkraftwerken möglich werden. Zur Lastverteilung können weitere Erzeuger zugeschaltet werden, sobald Spitzenlasten auftreten, die ein einzelnes Kraftwerk überfordern würden. Nachteile, die aus einem speziellen Standort oder dem wechselhaften Wetter erwachsen, können kompensiert werden. Grundlastkraftwerke wie z. B. Kern- und Braunkohlekraftwerke fährt man aus wirtschaftlichen Gründen bei Nacht nicht herunter, deshalb ist die Zwischenspeicherung des Nacht-

3 stroms in Speicherkraftwerken heute schon Stand der Technik. Kombiniert man beispielsweise einen Windpark, ein photovoltaisches Kraftwerk und einen Energiespeicher, etwa ein Pumpspeicherkraftwerk, zu einem virtuellen Kraftwerk, so kann das Solarkraftwerk einspringen, wenn Flaute herrscht. Scheint keine Sonne, kann das Windkraftwerk liefern. Scheint die Sonne und es weht Wind, kann überschüssige Energie im Pumpspeicher eingespeist werden. Weht kein Wind und scheint keine Sonne, liefert das Pumpspeicherwerk die Energie zurück. Je mehr Kraftwerke und Kraftwerkstypen kombiniert werden, desto höher ist der Synergieeffekt und damit die Gesamteffizienz des virtuellen Kraftwerkes. Funktionsschema einer BHKW-Anlage In dem Maße, wie sich die Mikro-Kraft-Wärme- Kopplung (MKWK) zur Energieversorgung von Gebäuden durchsetzt, liegt auch hier das Ankoppeln an ein virtuelles Kraftwerk immer näher, weil durch koordiniertes Einspeiseverhalten etwa Spitzenlaststorm erzeugt und Regelenergie erzeugt werden kann, was wirtschaftliche Vorteile abwirft. Die heute verfügbaren KWK-Anlagen zur Gebäudeenergieversorgung im Verbund erfüllen bereits die technischen Anforderungen für die Bereitstellung von Regelleistung, die von den Regelzonenverant-

4 wortlichen gestellt werden. So kann ein Mini- Blockheizwerk den Strom vorwiegend zur Netzlastspitze produzieren und die zeitweilig überschüssige Wärme in einem Wärmespeicher puffern. Der Besitzer einer dezentralen Anlage muss aber zu diesem Zweck Eingriffe in die Steuerung seine Anlage durch den Betreiber des virtuellen Kraftwerks gestatten, was gerade von privaten Haushalten schwer akzeptiert wird. Technische Grundlagen Vor allem, weil es noch nicht ausreichend wirtschaftlich zu betreibenden Energieanlagen im Kleinformat gibt und weil zwischen den Stromeinspeiseknoten und der Leitstelle auch kommuniziert werden muss, stößt das Einrichten von virtuellen Kraftwerke durch deren Verbindung noch auf große Hürden. Deshalb wird in den folgenden Teilgebieten derzeit geforscht und entwickelt: * Kommunikationsschicht (betriebskostenminimierende WAN-Techniken wie Powerline und (Funk)-Rundsteuerung usw.) * Kommunikationsgrammatik * Kommunikationssemantik für aktuelle Bedarfsanforderungen * Nachrichtenstandardisierung

5 * Leistungsanforderungen: Energiemenge, vermutliche Dauer, spätestmögliche Lieferung; * Leistungsnachforderung: Energiemenge, vermutliche Dauer, höchstmögliche Ausfallzeit; * Leistungsangebot: Energiemenge, vermutliche Dauer, geschätzte Kosten usw. * Kommunikationsprotokoll (vorzugsweise ein asynchrones, asymmetrisches, ereignisgesteuertes Protokoll). Standardisierung Von der Europäischen Union geförderte Projekte wie z. B. DISPOWER[2], FENIX[3] und MICROGRIDS[4] entwickeln derzeit Standards für eine einheitliche Informations und Kommunikationstechnologie in diesem Bereich. Mit diesen Standards wird sowohl die internetbasierte Steuerung eines virtuellen Kraftwerkes möglich, als auch der automatisierte Handel mit Strom. Es zeichnet sich ab, dass die Erweiterung des Kommunikationsprotokolls IEC 60850-7-420 leittechnischer Standard für dezentrale Energieanlagen werden wird.

6 Versorgungssicherheit Das Fraunhofer-Instiru für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) zusammen mit neun Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft betreibt derzeit das neue Projekt Kombikraftwerk 2", in dem erforscht wird, wie man Stromversorgung sicher und zuverlässig allein mit erneuerbaren Energien erreichen kann. In Modellen und Feldversuchen verknüpft man dabei Wind- und Biogaskraftwerke sowie Solarstromanlagen und steuert sie zentral. Die Forscher erhoffen sich davon Erkenntnisse, wie sich der steigende Anteil von Wind- und Sonnenenergie in die Stromversorgung integrieren lässt. Darüber hinaus soll untersucht werden, welchen Beitrag erneuerbare Energien zur Versorgungsqualität leisten können. Bereits heute verfügen Solar-, Biogas- und Windenergieanlagen über technische Eigenschaften, die zur Netzstabilität beitragen und können bei Engpässen das Stromnetz entlasten. Mit dem Kombikraftwerk 2 testet man die Wirksamkeit so genannter Systemdienstleistungen bei einer regenerativen Vollversorgung unter realen Wetterbedingungen. Das Projekt knüpft an sein Vorgängerprojekt an, das bereits 2007 nachgewiesen hatte, dass man aus erneuerbaren Energien bedarfsgerecht Strom erzeugen kann. Studien der TU Berlin und der BTU Cottbus zeigen,

7 dass eine solch intelligente Vernetzung dezentraler regenerativer Kraftwerke einen erheblichen Beitrag dazu leisten kann, große Mengen wechselhaft anfallenden Stroms optimal in das Versorgungsnetz einzuspeisen. Die Studien zeigen außerdem, dass sich mit Hilfe geeigneter Steuerung Strombedarf und -produktion einer Großstadt wie Berlin gut aufeinander abstimmen lassen. Dadurch kann sowohl die höhere Netzebene entlastet als auch der Bedarf an konventionellen Reservekapazitäten deutlich verringert werden. Ein vollständiger Umstieg auf regenerative Energien ist aus Gründen des Klimaschutzes und angesichts endlicher fossiler Ressourcen unumgänglich. Die Frage ist, was das für die heutige Struktur der Stromversorgung bedeutet, für Übertragungsnetze und Energiespeicher, sagt Dr. Kurt Rohrig, Frauenhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) am Standort Kassel. Unser Praxistest wird zeigen, dass eine Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien realistisch ist und dass auch bei Flaute nicht die Lichter ausgehen. Quelle: Wikipedia - 4. Dezember 2012