Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Ähnliche Dokumente
Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Stadtwerke als Schlüsselakteure der kommunalen Energiepolitik im Ruhrgebiet

Kommunale Energiestrategien

Zeichen (mit Leerzeichen): PRESSEMITTEILUNG. Kempten, 21. Oktober 2014.

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Virtuelle Kraftwerke als Zukunft der Energieversorgung

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Energiewende und. DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Tanken im Smart Grid

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

STADTWERKE ALS STRATEGISCHER AKTEUR DER ENERGIEWENDE IM RUHRGEBIET TEILPROJEKT 3.2

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt , Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

ABB Group April 22, 2015 Slide 1

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Stadtwerke als tragende Säule der Energiewende

Klein, dezentral und kompliziert?

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Stromspeicher in der Energiewende

5. A³ wissenschaftsdialog Energie

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

KfW Kommunalfinanzierung

Was ist ein Smart Grid?

neue technologien Energie weiter denken.

Stadtwerke der Zukunft Seite

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

Siemens setzt Trends bei IT-Lösungen für cloud-basierte virtuelle Kraftwerke

Modellstadt Mannheim

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

Markt-Netz-Modell Strom

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

AVAT Automation GmbH, Tübingen

Das Energiemanagement des Wupperverbandes Ein Überblick

Innovation Energiespeicherung

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Strommarkt heute und morgen

Die Zukunft des Strommarktes

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

RWE Metering GmbH VORWEG GEHEN MIT UNS HALTEN SIE KURS. Führender Metering-Dienstleister am Markt

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Strom clever selbst nutzen

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Stromspeicher in der Energiewende

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/10

Strom- und Gasnetze Bayern Stand, Ausbau- & Investitionsbedarf. Dr.-Ing. Serafin von Roon Nürnberg, 9. Dezember 2013

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Eckpunkte einer verpflichtenden Direktvermarktung

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Transkript:

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Beteiligte Projektpartner Forschungspartner Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, TU Kaiserslautern (Koordination) Institut für Innovation, Transfer und Beratung ggmbh, Transferstelle für rationale und regenerative Energienutzung, Bingen Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik, Bergische Universität Wuppertal Kommunale Partner Wupperverband, Wuppertal Stadtwerke Radevormwald GmbH, Radevormwald Wirtschaftspartner Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbh, Wuppertal igas GmbH, Solingen Becker Büttner Held Consulting AG, Berlin (Subunternehmer) 1

Gesamtziele Entwicklung einer Systemlösung zur Integration von Kläranlagen mit anaerober Schlammstabilisierung in ein optimiertes Regelenergie- und Speicherkonzept Lösungsansätze zur Bereitstellung von System- und Netzdienstleistungen für Verteil- und Übertragungsnetze zum Ausgleich fluktuierender erneuerbarer Energie an der Schnittstelle zwischen Energie- und Wasserwirtschaft 2

Hintergrund Energiewende & Energiemanagement auf Kläranlagen Säulen der Energiewende Energiemanagement auf Kläranlagen Säule Umstieg auf erneuerbare Energie Ausbau der Speichertechnologien Dezentrale Erzeugung und Versorgung Rolle der Kläranlage mit Faulgasproduktion Nutzung der Energiepotenziale des Klärschlamms (Faulgas, thermisch) Faulgas ist speicherfähig; mögliche Potenziale im Bereich der Power-to-Gas Technologie ( Windgas ) Faulgas-BHKW erfüllt diese Funktion Aufbau virtueller Kraftwerke Faulgas-BHKW können in virtuelle Kraftwerke integriert werden 3

Hintergrund EE-Strom steht nicht permanent zur Verfügung. Zukünftig vermehrte EE-Nutzung darf nicht zu Qualitätseinbußen im Stromnetzbetrieb führen. Zum Ausgleich und zur Vermeidung der temporären Abregelung von EE-Erzeugern ist Bereitstellung von entsprechenden Potenzialen an Regelenergie und Speichermöglichkeiten erforderlich. Lösungsansatz: Kombination Power-to-Gas und vorhandene Infrastruktur von Kläranlagen mit separater, anaerober Schlammstabilisierung Nutzung von überschüssigem EE-Strom zur Gaserzeugung Nutzung vorhandener Gasinfrastruktur als Langzeitenergiespeicher 4

Hintergrund Ist-Situation auf Kläranlagen mit Faulung 5

Hintergrund Power-to-Gas Möglichkeiten der Umsetzung 6

Power-to-Gas auf Kläranlagen Stromnetz EE-Einspeisung Stromüberschuss Stromnachfrage Gasleitung 7

Power-to-Gas auf Kläranlagen Stromdefizit 8

Power-to-Gas auf Kläranlagen 9

Arbeitsplanung AP 1: Analysephase Definition von Rahmenbedingungen Identifikation und Analyse von Regelbausteinen und Potenzialen AP 2: Konzeptionsphase Konzepterstellung der Regelungsstrategie Entwicklung der Einbindung in den Energiemarkt AP 3: Entwicklungs-/Testphase Zusammenführung der Systemkomponenten Umsetzung auf Musterkläranlage AP 4: Kosten-Nutzen-Analyse AP 5: Politisch-Rechtliche Bedingungen Arbeitspakete mit jeweils interdisziplinärer Bearbeitung 10

angestrebte Projektergebnisse Managementstrategie mit Handlungsempfehlungen Quantifizierung Regelenergiepotential auf Kläranlagen Erarbeitung von Regelenergiekonzepten & Entwicklung von Anlagenkonzepten zur technischen Umsetzung Optimierung von Strategien für anpassungsfähige Regelenergiekonzepte Weiterentwicklung, Test und Verifizierung vorhandener Software für die Netzkopplung am Beispiel einer real betriebenen Kläranlage Verknüpfung verfahrenstechnischer, energetischer und ökonomischer Ergebnisse mit energierechtlichen Aspekten Beitrag zur inhaltlichen und technischen Verknüpfung der Abwasserwirtschaft und Energieversorgung 11

Projektteam 12