02/2017. deutsch. experts magazine

Ähnliche Dokumente
im überblick Der Inhalt neue wasserversorgung Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 12 Seite 14 Seite 16 Seite 18 Seite 20 Seite 21

01/2017. deutsch. experts magazine

im Überblick Der Inhalt die piste sarenne weniger lärm Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 8 Seite 10 Seite 12 Seite 14 Seite 16 Seite 18 Seite 20 Seite 22

02/2016. deutsch. experts magazine

KÄNGURU DER MATHEMATIK 2014

Mit DemacLenko gerüstet für die Wintersaison. Österreich bestätigt sich als starker Partner

im überblick Der Inhalt 1 passion for snowmaking sotschi 2014 TechnoAlpin den weltcup primusse auf dem markt Seite 4 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9

NEWS_ projekte. Optimale Voraussetzungen für beste Winter.

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

02/2015 deutsch. experts magazine

01/2016. deutsch. experts magazine

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rennen der Vereine. & Formationen. Trophäe der. Raiffeisenkasse Überetsch. Offizielle Ergebnisliste TECHNISCHE DATEN

RIESENTORLAUF - SEEHOF VIGILJOCH Klassement des Wettkampfes

THE FUTURE STARTS NOW...

1 Mädchen 2008 und jünger

T R O P H Ä E AUTOTEST

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

im überblick Der Inhalt ski-premiere saalbach hinterglemm schneesicherheit Seite 4 Ski-Premiere in Aserbaidschan

Bezirksmeisterschaft LG und LP 2016 Ergebnisliste

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

deutsch our snow is your success

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Vereinsmeisterschaft Alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bundesmusikkapelle (88)

54. GERSTBODNER SCHIRENNEN 13. FEBRUAR HINTERREIT Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

E R G E B N I S L I S T E ADEG Berger Lienz. Gasthof Leisacherhof. Bp Tankstelle Fürhapter Stefan

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Die Rennen in Pichl/Gsies werden als Landesmeisterschaft gewertet!

Zwischenzeiten Lauf 1

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

T R O P H Ä E A U T O T E S T M O T O R S P O R T

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bezirksmeisterschaft LG und LP 2017 Ergebnisliste

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

7. Berglauf zur Haniger Schweige

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Dorfplatz und Musikpavillon

Offizielle Ergebnisliste Sagenhafte Vereinsmeisterschaften 2017 mit Gästeklasse und Teambewerb

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

S T A R T L I S T E VEREINSMEISTERSCHAFT SKI - ALPIN 2017 am SAMSTAG, 11. Februar 2017, Start: Uhr

Jugend einschl Jg 2000 Dorfschiessen 2016 RANGGEN, Rangliste

Ergebnis Mittelwertung

Punktewertung Ski Alpin

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Offizielle Ergebnisliste INTERSPORT Kids Pisten-Cup

Ergebnis Mittelwertung

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Runde 1 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale

++ PAZNAUNER ++ TALMEISTERSCHAFT ++ Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sparkassenwanderpokalschießen

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015

02/2012 deutsch Enjoy.

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste - Einzel K1

UNIQA BIATHLO AUSTRIACUP GESAMTWERTUNG 2004/2005

LEISTUNG ENTSTEHT IM KOPF

SCA Clubmeisterschaft

Beileidsbekundungen. Philipp Gamerith

DYNAFIT Sesvenna Berglauf 2014 Familienwertung

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014

Ergebnisliste Oktoberschießen 2016

Offizielle Ergebnisliste Orts-und Vereinsmeisterschaft Bad Hofgastein 2012 Erwachsene

NÖ Landesmeisterschaften Teil

Offizielle Startliste LA - Slalom - Cup 2013 im Rahmen der Isar-Vils-Cup Wertung 2013

Bezirkscup Kinder Hochoetz Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN U15 14./ Rif / Salzburg

E R G E B N I S L I S T E

Ergebnisse "Samstag" 28.Sierndorfer TT-Turnier

E R G E B N I S L I S T E

Landesmeisterschaften Kärnten 2016 Spittal an der Drau, Jungen, 25m Freistil Schüler S6 1. PROHART, Lukas 01 BSV Spittal 27.

deutsch ALLES AUS EINER HAND

Wettkampf Nr. 1 Obb. Turntalentiade AK 5/6, männlich, Einzel

Offizielle Ergebnisliste 7. SVK - Skitag 2015

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

1 3VSS/Raiffeisen "Kinderschwimmwettkampf"

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (

Berner Schüler Skirennen 2009

Offizielle Ergebnisliste Bezirkscup_Kinder

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

Offizielle Ergebnisliste Raiffeisen Sport Ski Willy Atomic Cup (SB1)

MAGAZINE OBERFLUR- VENTILBLOCK SNOW EXPERTS 1/2009 SNOW RUMÄNIEN ERFOLGSSTORY AUS DEN KARPATEN VASALOPPET TECHNOALPIN OFFICIAL SUPPLIER

Jugend I und Jugend II

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Hohe Schneileistung, große Wurfweite, angenehme Frequenz. weite Wurf großfl ächige Ausbreitung Effi zienz. Benutzerfreundlichkeit THE NEW GENERATION

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Transkript:

02/2017 deutsch experts magazine

INHALTSVERZEICHNIS SEPTEMBER 2017 Seite 4 Skistar & TechnoAlpin Eine starke Partnerschaft Seite 6 Was macht eigentlich...? Seite 7 Wintertests im Sommer Seite 8 Mt Buller im Interview Erfolgreicher Frühstart in die Saison Seite 10 Leistungsstarke Vielfalt Seite 12 Beste Schneequalität für die Olympischen Winterspiele 2018 Seite 13 Aspen & Vail - Neue TR8-Flotte Seite 14 Verbier - Leistungsstarker Großausbau Seite 15 Schweiz - Ein Jubiläumsjahr mit starkem Ausbau Seite 16 Projekte in Österreich Seite 18 Projekte in Italien Seite 20 L Alpe d Huez entscheidet sich für Propellermaschinen Seite 22 Wussten Sie schon...?

EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER, die Produktion der Schneeerzeuger im Hauptsitz in Bozen läuft bereits seit einigen Monaten auf Hochbetrieb. Alle Propellermaschinen und Lanzen können rechtzeitig zum Winterbeginn ausgeliefert werden. Aufgrund einer Umstrukturierung in der Produktion konnten wir in diesem Jahr wieder einen neuen Produktionsrekord aufstellen: Bereits Anfang Juli wurde die 1.000 Propellermaschine des aktuellen Produktionsjahres ausgeliefert zwei Monate früher als im Vorjahr. Wenige Monate später, im September, konnten wir bereits die 2.000 Maschine produzieren. Diese besondere Leistung verdanken wir vor allem unseren Mitarbeitern. Auch die besonderen Anforderungen der Indoorbeschneiung können mit dem Schneeerzeuger S6 problemlos gemeistert werden. Im Jahr 2017 konnten wir zahlreiche große Projekte starten, die in den nächsten Jahren fertiggestellt werden. Dazu gehören unter anderem der Ausbau in Verbier (Schweiz) und Gastein (Österreich). Die Kooperation mit dem Unternehmen Skistar in Skandinavien ermöglicht weitere neue Ausbauten, über die Sie in dieser Ausgabe mehr erfahren können. Auch in anderen Teilen der Welt haben wir einige interessante Projekte realisiert, welche wir Ihnen auf den nächsten Seiten näher vorstellen. Dazu gehören der Ausbau in Alpe d Huez (Frankreich), S.I.F. Lusia und Folgarida Marilleva (Italien), sowie in Aspen und Vail (USA). Eine besondere Anwendung finden unsere Schneeerzeuger zudem in Neuseeland: Sie werden für eine Autoteststrecke genutzt. Entdecken Sie in dieser Ausgabe des snow experts Magazines noch mehr aktuelle Projekte und spannende Themen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! In dieser Ausgabe des SnowExperts Magazines steht unsere breite Diversifikation an Produkten und Projekten im Vordergrund. Wir von TechnoAlpin bieten für jede Situation die optimale Beschneiungslösung an. Inzwischen umfasst die Produktpalette sieben verschiedene Typen von Propellermaschinen und sechs Typen von Lanzen. Die Vorreiter sind neben der leistungsstärksten Propellermaschine auf dem Markt, der TF10, die revolutionäre TR8, die in diesem Jahr auf der Interalpin präsentiert wurde und die effiziente Schneilanze TL6. TechnoAlpin sorgt aber nicht nur bei der klassischen Beschneiung für beste Schneequalität: Selbst warme Temperaturen sind mithilfe der Snowfactory keine Schwierigkeit für die Beschneiung. Erich Gummerer Walter Rieder IMPRESSUM Herausgeber TechnoAlpin SpA P.-Agostini-Straße 2 39100 Bozen Tel. +39 0471 550 550 Fax +39 0471 200 441 info@technoalpin.com www.technoalpin.com Inhaltlich und presserechtlich verantwortlich: Erich Gummerer Redaktion: David Klotz, Christian Felder Design dv media, Vahrn/Varna (BZ) www.designverbindet.it Druck Dialog, Brixen (BZ) Nachdruck, elektronische Verbreitung und Verwendung nur mit erklärtem Einverständnis des Herausgebers Stand: September 2017 www.technoalpin.com 03

Skistar & TechnoAlpin EINE STARKE PARTNERSCHAFT SEIT SEINER GRÜNDUNG IM JAHR 1975 HAT SICH DAS UNTERNEHMEN SKISTAR ZU EINEM DER GRÖSSTEN SKIGEBIETSVERBUNDE DER WELT ENT- WICKELT. DAS BÖRSENNOTIERTE UNTERNEHMEN UMFASST HEUTE SIEBEN SKIGEBIETE. HAUPTAKTIONSRADIOS SIND DABEI SCHWEDEN UND NORWE- GEN, ABER AUCH AUSSERHALB SKANDINAVIENS, IN ÖSTERREICH, IST DAS UNTERNEHMEN TÄTIG. Skistar hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Gästen ein komplettes Schneeerlebnis zu bieten. Deswegen betreibt es für seine Skigebiete unter anderem auch Unterkünfte, Verleihservices und Skischulen. Das Unternehmen ist auch treibende Kraft für Projekte außerhalb des Skisektors: Unter anderem engagiert sich Skistar beim Bau des Scandinavian Mountains Airport an der schwedisch/ norwegischen Grenze. Dieser dient vor allem dazu Gäste zu den nähergelegenen Skigebieten, wie Lindvallen und Tandadalen-Hundfjället in Schweden, oder Trysil in Norwegen zu bringen. TechnoAlpin verbindet mit Skistar eine lange Zusammenarbeit: Das erste Projekt wurde bereits in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre im Skigebit Trysilfjell realisiert. Damals baute TechnoAlpin gemeinsam mit seinem Partner Snowtech die bisher zweite vollautomatische Beschneiungsanlage in Norwegen für das Unternehmen. Die Vorreiterrolle von Trysilfjell konnte auch auf die anderen Skigebiete ausgebaut werden. 2017 erreicht die Kooperation einen Höhepunkt: Gleich fünf der Skigebiete von Skistar werden mit der neusten Technologie von TechnoAlpin ausgebaut und erweitert. Insgesamt werden die Skigebiete von Skistar 2017 mit mehr als 100 Schneeerzeugern der neusten Generation ausgerüstet. Fast 150 Schächte garantieren eine effi ziente Schneeproduktion und erhöhen den Anteil an technisch beschneiten Pisten. Alle Skigebiete sind mit der Steuerungssoftware ATASSplus oder Liberty von TechnoAlpin ausgerüstet und können dadurch höchst effi zient mit der besten Schneequalität beschneit werden. 04

SKANDINAVIEN Trysil Trysil ist eines der ältesten Skigebiete Norwegens und mit mehr als 70 Pistenkilometern auch das größte. Im äußerst renommierten Skigebiet wurden 2017 2 Kilometer Pisten vollautomatisiert. 27 neue V3-Schneilanzen sorgen für beste Schneequalität auf dem Pistenabschnitt Fageråsen, ein populärer Treffpunkt für Familien und Kinder. Den Wasserbedarf des Skigebiets decken nun drei neue Pumpen mit einer Leistung von je 50 l/s. Um den nötigen Wasserbedarf zu garantieren, wird der existierende Speichersee in der Skithytta-Zone erweitert. Åre ÅRE FIS ALPINE CHAMPIONSHIPS 2019 Im Februar 2019 werden erneut die besten Athletinnen und Athleten für zwei Wochen um Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen kämpfen. Bereits zum dritten Mal, nach 1954 und 2007, wird Åre die FIS Ski Weltmeisterschaften austragen. Åre ist ein Treffpunkt für Winterbegeisterte und eine Destination für Wintersportler. Mit der Zugverbindung von Lindvallen-Högfjället Mit der Piste Gustav bietet das Skigebiet Lindvallen eine der populärsten Skipisten Schwedens. Die schlüsselfertige Anlage, die TechnoAlpin dem Skigebiet liefert, wird auf die Piste Eva ausgeweitet und umfasst unter anderem 25 V3-Schneilanzen und 2 Propellermaschinen vom Typ TR8. Mit insgesamt über 150 automatischen Schneeerzeugern garantiert Lindvallen seinen Kunden beste Schneequalität von Ende November bis Ende April. Lindvallen-Högfjället Stockholm wurde das Skigebiet bereits in den 1800er Jahren zur Touristenattraktion. Heute ist Åre schnell von den Flughäfen Östersund oder dem Trondheim erreichbar. TechnoAlpin ist stolz über die langjährige innovative Partnerschaft mit Skistar und freut sich Teil der nächsten FIS Skiweltmeisterschaften zu sein. www.are2019.com Tandådalen-Hundfjället Das Skigebiet Tandådalen/Hundfjället befindet sich in Sälen, Schweden, und war bereits mehrmals Austragunsort für FIS-Wettkämpfe. Die Weltcuppiste des Skigebiets zählt zu den steilsten Pisten Skandinaviens. Der Ausbau 2017 umfasst die Installation von 20 Rubis-Schneilanzen, 5 Borax-Lanzen Borax und 6 Propellermaschinen vom Typ T40. Die komplette Anlage wird zudem in die neuste Version des Leitsystems ATASSplus eingebunden, um eine vollautomatische Beschneiung zu garantieren. Trysil Hemsedal Tandådalen-Hundfjället Hemsedal Das Skigebiet Hemsedal liegt in Norwegen und Åre Als erstes Skigebiet in Schweden, richtete Åre bereits zwei Alpine Weltmeisterschaften und zahlreiche FIS Skirennen aus. 2019 wird dort erneut die FIS Alpine Ski WM auf TechnoAlpin-Schnee stattfinden. 2017 rüstet das Skigebiet auf und verstärkt die Schneeerzeugung unter anderem mit neusten Propellermaschinen vom Typ TR8 und Lanzen Rubis. St. Johann in Tirol St. Johann in Tirol Auch in Österreich betreibt Skistar ein Skigebiet. 2017 wird eine komplett neue Abfahrt mit technischer Beschneiung erschlossen: Eine Pumpstation mit 9 Pumpen und einer Gesamtleistung von 200 l/s versorgt 18 neue Propellermaschinen vom Typ TF10 und T40. Ein neuer Speicherteich und zwei Kühltürme runden das Projekt ab. setzte bereits früh auf eine Automatisierung der Beschneiungsanlage. Hemsedal rüstet in diesem Jahr auf der Piste Tindenloypa mit 30 neuen Rubis-Lanzen nach und installiert eine zusätzliche Hochdruckpumpe, welche die bereits leistungsstarke Wasserversorgung weiter verstärkt. Die vollautomatische Anlage wird zukünftig mit der neusten Version der Liberty-Steuerungssoftware unterstützt. PARTNERSCHAFT 05

JOCHEN WALDNER Was macht eigentlich JOCHEN WALDNER? SEIT 2015 IST JOCHEN WALDNER ALS LEITER DES WARENAUSGANGS TÄTIG. ER KOORDINIERT IN KÜRZESTER ZEIT ALLE AUFTRÄGE UND IST FÜR DIE VERLADUNG DER WARE AUF DEN EINKOMMENDEN LKWS UND CONTAINER ZUSTÄNDIG. Täglich erreichen dutzende Aufträge aus der Logistik den Warenausgang. Diese müssen von den dortigen Mitarbeitern vorbereitet und ausgeführt werden. Erster Ansprechpartner dafür ist stets Jochen Waldner, der für die Koordination zuständig ist. Er sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft und die jeweiligen Waren, zur richtigen Zeit, auf die jeweiligen LKWs beladen werden. Jochen ist verantwortlich für ein Team von insgesamt zwanzig Mitarbeitern und koordiniert Aufgaben und Einsatzbereiche. Die größte Herausforderung bei meiner Arbeit ist die Flexibilität: Täglich kommen 15 bis 20 LKWs um die Ware abzuholen. Dabei wird jeder LKW anders beladen, da jeder unterschiedlich groß ist, zudem unterscheidet sich auch die Größe der zu beladenen Waren. Dies ist schwer vorhersehbar, deswegen müssen auch kurzfristige Planänderungen bewältigt werden, um die LKWs in möglichst kurzer Zeit zu beladen. Für Jochen ist die Pünktlichkeit der wichtigste Faktor: Werden Zeitpläne eingehalten, so können auch die Waren zeitgerecht ausgeliefert werden. Dies führt zur Zufriedenheit bei den Kunden weltweit. Inzwischen liefert Techno- Alpin Produkte in über 50 Länder. 06

NEUSEELAND www.shpg.co.nz WINTERTESTS IM SOMMER AUF DER SÜDINSEL NEUSEELANDS BEFINDEN SICH DIE SOUTHERN HEMISPHERE PROVING GROUNDS (SHPG), EINE WINTERTESTSTRECKE, DIE AUF SCHNEE VON TECHNOALPIN BAUT. In den 90er Jahren als Cross-Country Skiresort gegründet, dient die Autoteststrecke heute zahlreichen namhaften Autohersteller und Reifenproduzenten als Winter-Testgelände während der europäischen Sommermonate. General Manager Shaun Gilbertson und Marketingverantwortlicher Steve Gould von SHPG erklären im Speedinterview welche Bedeutung diese Partnerschaft mit TechnoAlpin für SHPG hat. WAS SIND DIE HERAUSFORDE- RUNGEN BEI DER BESCHNEI- UNG EINER TESTSTRECKE? Vor allem die Beschneiung zu Beginn der Saison ist eine sehr große Herausforderung. Nachdem die Daten für die Tests festgelegt wurden, muss Schneesicherheit garantiert werden. Aber auch zu viel Schnee stellt für das Testgelände ein Problem dar. Die Pisten müssen völlig flach präpariert werden, anders als bei Skige- bieten, muss der überschüssige Schnee deshalb aufwendig abgetragen werden. WARUM HAT SICH SHPG FÜR TECHNOALPIN ENTSCHIEDEN? TechnoAlpin baut Schneeerzeuger, die über eine große Temperaturspannweite die richtige Schneequalität für unser Testgelände produzieren. Deshalb ist das Unternehmen der richtige Partner für uns. INFORMATIONEN 07

Mt Buller im Interview ERFOLGREICHER FRÜHSTART IN DIE SAISON IN DER HOCHSAISON BESUCHEN TÄGLICH MEHR ALS 10.000 SKIFAHRERIN- NEN UND SKIFAHRER DAS SKIGEBIET MT BULLER IM SÜDÖSTLICHEN TEIL AUSTRALIENS. BISHER SORGEN 126 SCHNEILANZEN VOM TYP TL6 UND BORAX UND RUBIS FÜR BESTE SCHNEEQUALITÄT. 2017 ERWEITERTE MT BULLER SEINE ANLAGE UNTER ANDEREM UM MEHRERE SCHNEILANZEN, EINE PROPELLERMASCHINE UND EINE SNOWFACTORY SF220. IM INTERVIEW MIT TECHNOALPIN ERKLÄRT LAURIE BLAMPIED, GENERAL MANAGER VON MT BULLER, DIE BESONDERHEITEN DES AUSBAUS. 08

AUSTRALIEN WAS WAR DER GRUND FÜR DEN AUSBAU UND DEN ANKAUF DER SNOWFACTORY SF220? Die Entscheidung eine Snowfactory SF220 anzuschaffen, wurde vor dem Hintergrund der Schneegarantie getroffen. Mt Buller möchte seinen Gästen Sicherheit bieten, vor allem für das lange Wochenende am Geburtstag der Königin Anfang Juni, an dem traditionell die Wintersaison eröffnet wird. In der Vergangenheit war dieses Wochenende der feierliche Auftakt in die Schneesaison, doch leider konnte den Gästen nicht immer ausreichend Schnee zum Skifahren und Snowboarden geboten werden. Wir wollten diese Unsicherheit beseitigen, unsere Besucherfrequenz erhöhen und das Vertrauen in eine garantierte Schneesicherheit stärken. KÖNNEN SIE SCHON ERSTE ERFOLGE VERZEICHNEN? Die Snowfactory SF220 hat es uns ermöglicht all diese Anforderungen zu erfüllen. 2017 konnten wir nicht nur pünktlich zum Geburtstagswochenende der Queen, Anfang Juni, öffnen, es war uns sogar möglich eine Woche früher, am 3. Juni, in die Saison zu starten. Im Juni hatten wir mit 38.000 Gästen ein Fünfjahreshoch. Die Besucherzahl stieg 2017 um 48%. Dies konnten wir vor allem durch die Erweiterung unserer Anlage mit der Snowfactory SF220 erreichen und das obwohl dies der trockenste Winter seit über 100 Jahren war. WARUM HABEN SIE TECHNO- ALPIN ALS PARTNER GE- WÄHLT? Wir haben uns aufgrund der Erfahrung für TechnoAlpin entschieden, die das Unternehmen als Pionier im Bereich der Beschneiungstechnologie auch bei wärmeren Temperaturen hat. Die Reputation des Unternehmens hat uns überzeugt und schaffte eine professionelle Partnerschaft, bei der wir uns sehr wohl fühlten. TechnoAlpin garantierte uns die einwandfreie Funktion der Schneeerzeuger und den technischen Support, den wir bei einer Investition von dieser Größenordnung benötigen. Das Projekt im Überblick 1x Snowfactory SF220 3x Borax 3 Stahlschächte 1x T60 mit Rohr- und Flügelheizung www.mtbuller.com.au WIE WAR DIE ZUSAMMEN- ARBEIT MIT TECHNOALPIN? Buller Ski Lifts war über die Auftragsabwicklung und die Installation sehr erfreut. Das Team von TechnoAlpin vor Ort und auch in Europa versicherten eine termingerechte Lieferung und Installation. Die enge Zusammenarbeit mit unserem Team im Skigebiet garantierte eine einwandfreie Abwicklung aller einzelnen Projektabschnitte. Wir konnten uns darauf verlassen, dass die Snowfactory getestet wurde und rechtzeitig zur Wintersaison in Betrieb genommen werden konnte. PROJEKT 09

LEISTUNGSSTARKE VIELFALT TECHNOALPIN IST INNOVATIONSFÜHRER IM BESCHNEIUNGSSEKTOR UND SORGT DURCH DIE DIVERSIFIKATION SEINER SCHNEEERZEUGER FÜR BESTE SCHNEEQUALITÄT IN ALLEN BEREICHEN. DIE AKRIBISCHE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG ERMÖGLICHT DIE KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG DER PRODUKTE UND GARANTIERT EINE EFFIZIENTE BESCHNEIUNG IM OUTDOOR-, WIE IM INDOORBEREICH, BEI GRENZTEMPERATUREN UND BEI PLUSGRADEN. STARK UND INNOVATIV Die beiden Vorzeige-Propellermaschinen TF10 und TR8 von TechnoAlpin bestechen jede für sich durch einzigartige Vorteile. Die TF10 ist nach wie vor die leistungsstärkste Propellermaschine auf dem Markt und kommt in Skigebieten weltweit zum Einsatz. Die 24 Düsen und 8 Nukleatoren sorgen für eine hohe Schneileistung bei 16 Regelstufen. Die neueste Propellermaschine von TechnoAlpin, die TR8, hat hingegen bisher unerreichte technologische Maßstäbe gesetzt: Sowohl die Antriebstechnologie, als auch das gesamte Gehäuse des Schneeerzeugers unterliegen einem völlig neuen Konzept: Erstmals werden bei einem Schneeerzeuger Propeller und Kompressor mit nur einem Elektromotor angetrieben, der immer im optimalen Wirkungsgrad arbeitet. Die Wartungsfreundlichkeit der TR8 wird durch die neuartige seitlich aufklappbare Abdeckung revolutioniert. Mit wenigen Handgriffen sind alle wesentlichen Komponenten zugänglich. Aufgrund des Fehlens überstehender Bauteile werden störende Schneeablagerungen zudem deutlich verringert. EFFIZIENT UND ZIELGERICHTET Die Schneilanze TL6 reiht sich perfekt in die Linie der fortschrittlichen Schneeerzeuger von TechnoAlpin ein: höhere Energieffizienz, beste Leistung, zusätzliche fortschrittliche Elemente für eine höhere Betriebssicherheit das sind die Innovationen, welche die TL6 mitbringt. Jeweils drei Düsen mit verschleißfes- 10

PRODUCT DIVERSITY ten Keramikeinsätzen auf jedem Ring gewährleisten eine gleichbleibende Schneequalität auch bei aggressivem Wasser. Ob Randtemperaturen oder niederer Druck die TL6 sorgt dank ihrer 6 Stufen für große Schneimengen bei konstant niederem Luftbedarf. UNAUFHALTSAM UND ERWEITERBAR Auch bei warmen Temperaturen kann TechnoAlpin Schnee produzieren. Die Snowfactory kommt vor allem in nordische Zentren, tiefergelegenen Pistenab- schnitten oder Events zum Einsatz. Ein effizienter Wärmeaustauscher kühlt das Wasser bis zum Gefrierpunkt und ermöglicht in einem geschlossen Kreislauf die Schneeproduktion bei jeder Außentemperatur. Die Snowfactory gibt es in verschiedenen Ausführungen und jede davon wird betriebsbereit im Container zum jeweiligen Einsatzort geliefert. OPTIMAL KONZIPIERT UND RESSOURCENSPAREND Die Produktion von Schnee für den Innenbereich erfordert eine besondere technische Herangehensweise. Die S6 ist der leistungsstarke Schneeerzeuger für die Indoor-Schneeerzeugung. Sie wurde eigens für die Beschneiung im Innenbereich konzipiert und ermöglicht eine Schneeproduktion von optimaler Qualität. Wie bei klassischen Schneeerzeugern kann die Schneebeschaffenheit auf die individuellen Bedürfnisse des Einsatzortes angepasst werden. Mithilfe der patentierten Schneidüsen schafft die S6 auch im Innenbereich ein beeindruckendes Winter-Erlebnis. PRODUKTINFORMATION 11

OLYMPISCHE WINTERSPIELE 2018 Pyeongchang BESTE SCHNEEQUALITÄT FÜR DIE OLYMPISCHEN WINTERSPIELE 2018 INSGESAMT 25 VON 31 SKI-ALPIN-SNOWBOARD- UND FREESTYLE- BEWERBEN IN PYEONGCHANG 2018 WERDEN AUF SCHNEE VON TECHNO- ALPIN STATTFINDEN. DIE HAUPTAUSTRAGUNGSSTÄTTEN PHOENIX PARK UND YONGPYONG HABEN SICH MIT NEUEN ANLAGEN VON TECHNOALPIN AUF DIE OLYMPISCHEN WINTERSPIELE VORBEREITET. In nur vier Monaten errichtete Techno- Alpin die Beschneiungsanlagen im Phoenix Park, in dem sämtliche Snowboard- und Freestyle-Ski-Events ausgetragen werden. Gerade für diese Bewerbe ist der Schneebedarf hoch. Dementsprechend bedeutsam ist auch die Schneesicherheit, die durch die neueste Beschneiungstechnologie von TechnoAlpin geboten werden kann. Die Olympischen Testevents auf den sechs Wettkampfpisten im Phoenix Park sind reibungslos abgelaufen. Das Skigebiet Yongpyong, in dem die Riesentorlaufund Slalom-Bewerbe stattfinden, wurde modernisiert und auf insgesamt 250 Schneeerzeuger und 3 Pumpstationen ausgebaut. Insgesamt investierten die beiden Skigebiete rund fünf Millionen Euro in die Beschneiung. In Südkorea wurden noch nicht viele Wintersport-Groß-Events ausgetragen, erklärt Davide Cerato, Beschneiungsberater für die Olympischen Winterspiele Pyeongchang 2018. Für die Beschneiung suchte man deshalb einen Partner mit langjähriger Erfahrung und Kenntnis der Gegebenheiten in Südkorea. Techno- Alpin nahm am öffentlichen Wettbewerb teil und wurde von der Gangwon-Provinz ausgewählt. Die überdurchschnittlich erfolgreichen Testevents bewiesen dass dies die richtige Wahl war. Randtemperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit stellen die Beschneiung in Südkorea vor besondere Herausforderungen. Der Skisport erfreut sich aber großer Beliebtheit, die eher kleinen Skigebiete werden stark befahren: In Pyeongchang gibt es sogar 24 Stunden Skibetrieb, der die Beschneiung vor besondere Herausforderungen hinsichtlich der Schneequalität stellt, erklärt Michael Mayr, Leiter des Asiengeschäftes von TechnoAlpin. 12

USA ASPEN: Das Projekt im Überblick 23x TR8 Aspen & Vail NEUE TR8-FLOTTE www.aspensnowmass.com VAIL: Das Projekt im Überblick 2x TR8 für Keystone 6x TR8 für Park City www.vail.com ASPEN SKIING COMPANY UND VAIL MOUNTAIN RESORT AUS COLORADO BESCHAFFEN SICH ALS ERSTE SKIGEBIETSBETREIBER AUF AMERIKANISCHEN BODEN NEUE TR8-PROPELLERMASCHINEN. Der Austragungsort der jährlich stattfindenden X-Games Aspen hat mit TechnoAlpin einen Vertrag für die Lieferung von 23 brandneuen TR8-Propellermaschinen abgeschlossen. Damit ist die Skisaison für die Gäste der As- pen Skiing Company garantiert. Dank TechnoAlpin steht der Schneeproduktion mit Schneeerzeugern der fortschrittlichsten Generation auf dem Markt nichts mehr im Weg. Auch Vail schenkte TechnoAlpin großes Vertrauen und baut auf die innovative Technologie, die weltweit zum Einsatz kommt. Insgesamt acht neue TR8-Propellermaschinen wurden installiert um den Gästen eine hervorragende Schneequalität zu bieten. PROJEKTE 13

SCHWEIZ Das Projekt im Überblick 4x TF10 auf Turm 4,5 m 75x V3ee 7 km Linienmaterial in der Projektphase 2017 Verbier www.verbier.ch LEISTUNGSSTARKER GROSSAUSBAU DAS SKIGEBIET VERBIER GEHÖRT ZU DEN 4 VALLÉES, DEM GRÖSSTEN SKI- UND WANDERGEBIET DER SCHWEIZ UND VERTRAUT BEREITS SEIT ZEHN JAHREN AUF DAS INNOVATIVE KNOWHOW VON TECHNOALPIN. 2017 erreicht diese Partnerschaft eine neue Stufe, indem die Anlage mit einem Investitionsvolumen von 9 Millionen Euro erweitert wird. Die Bauarbeiten beginnen 2017 und werden über mehrere Jahre realisiert. Die neue Beschneiungsanlage wird im Sektor La Tsoumaz/Savolayre errichtet und umfasst die die Installation von Schneeerzeugern und Linienmaterial auf einer Pistenlänge von 17 km. 2017 wer- den bereits 7 km dieses Projekts umgesetzt. Dabei kommen unter anderem die Schneilanzen V3ee zu Einsatz, die sich durch einen äußerst geringen Luftverbrauch auszeichnen. Eine Besonderheit des Projekts ist das Wasserkonzept: Ein natürlicher See garantiert die Wasserversorgung für den gesamten Sektor. Alle Schneeerzeuger über 2.200 m werden dabei rein durch Eigendruck versorgt. Für die Schneeer- zeuger auf den tiefer gelegenen Pisten wird eine Boosterstation errichtet. Das Wasser, das dem See entommen wird, speist zusätzlich ein Wasserkraftwerk, das von der Gemeinde errichtet wurde. Dieses kann in der Wintersaison auch für die Beschneiung genutzt werden. Der Großteil der Rohrleitungen, die das Gebiet versorgen, verfügen trotz ihrer Größe von DN300 über eine Druckklasse von PFA 100 und sind aus duktilem Gusseisen. 14

since 1997 in Switzerland 20 Jahre Innovationskraft EIN JUBILÄUMSJAHR MIT STARKEM AUSBAU DIE TECHNOALPIN SCHWEIZ AG SORGT SEIT ZWANZIG JAHREN FÜR BESTE SCHNEEQUALITÄT IN DER SCHWEIZ. AUCH IM JUBILÄUMSJAHR 2017 MODERNISIERT TECHNOALPIN ZAHLREICHE ANLAGEN IN DER SCHWEIZ. OPTIMIERUNG FÜR GRAUBÜNDEN Die Bergbahnen Scuol AG arbeitet bereits seit einigen Jahren mit TechnoAlpin zusammen. Nun soll in einem Dreijahresprogramm strategisch noch enger kooperiert werden. 2017 wird die Anlage durch neue Zubringerleitungen und weitere Schneeerzeuger unterstützt, unter anderem durch 15 fix installierte TF10 und 16 Schneilanzen V3 und V3ee. Die Modernisierung der Anlage Grüsch- Danusa brachte TechnoAlpin 2017 einen neuen Kunden in Graubünden. Der Ausbau mit 4 leistungsstarken Propellermaschinen (TF10 und TF10 Piano) und 9 Schneilanzen (V3 und V3ee), sowie die Aufrüstung durch ATASSplus sorgen für die Optimierung der gesamten Beschneiung. VERSTÄRKUNG IN BERN Die Leistung der Bergbahnen Destination Gstaad wird ebenfalls gesteigert und die bestehende Lanzenanlage zu einer gemischten Anlage ausgebaut. Die enorme Verstärkung umfasst 47 mobile und 37 fix installierte Propellermaschinen (TF10 und T40). Auch die Effizienz der Anlage wird gesteigert: Dafür werden rund 200 Lanzenköpfe getauscht und mit Köpfen der neuesten Version V3 und V3ee ersetzt. Auch die Schilthornbahn AG führt mit dem Neubau der Beschneiung in Winteregg die Zusammenarbeit mit TechnoAlpin fort. Über 50 neue Schneeerzeuger und PE-Schächte, mehr als 4 km Gussrohrleitungen und die Errichtung einer neuen Kompressorstation und Pumpstation sorgen für den Ausbau der höchsten Schneequalität in Bern. TechnoAlpin ist stolz, seit zwanzig Jahren verlässlicher Partner zahlreicher schweizer Skigebiete in vielen verschiedenen Kantonen zu sein. Die Zusammenarbeit der Bergbahnen mit TechnoAlpin, garantiert auch in Zukunft die beste Schneequalität in der Schweiz. PROJEKTE 15

ÖSTERREICH Das Projekt im Überblick 1 neue Pumpstation mit 60 l/s, um 60 l/s erweiterbar 1 neuer Speicherteich mit Pumpstation mit 120 l/s, um 60 l/s erweiterbar 1 neue Kühlturmanlage 20 neue Schächte 10x T40 Installation Liberty www.loser.at Loser ERWEITERUNG DAS SKIGEBIET LOSER HAT INSGESAMT 9 AUFSTIEGSANLAGEN UND 33 KM PISTEN AUF EINER GESAMTFLÄCHE VON 44 HA. AUFGETEILT IST ES AUF ZWEI BERGSEITEN: DIE LOSE UND DIE SANDLING. Auf der Lose wurde eine komplett neue Pumpstation in der Nähe des Augstsees erbaut, die die alte Pumpstation ersetzt. Die neue Station erreicht eine Leistung von 60 l/s, wobei sie so geplant wurde, dass sie in Zukunft um weitere 60 l/s erweitert werden kann. Auf der Sandling wurde auch erweitert: Ein neuer Speicherteich und gleichzeitig eine neue Pumpstation mit einer Leistung von 120 l/s sorgen für die Wasserversorgung, wobei in Zukunft eine Ausschöpfung weiterer 60 l/s möglich ist. Errichtet wurde auch eine Kühlturmanlage mit Ausbauoption. Insgesamt wurden 20 neue Schächte erbaut und zehn neue T40 Propellermaschinen installiert. Für die gesamte Erweiterung wurde die Software Liberty zum Steuern der Schneeerzeuger eingeplant. 16

Das Projekt im Überblick 27x TF10 auf Lift 3,5 m 1x TF10 auf Turm 1,6 m 1x TF10 mobil 24x T40 auf Lift 3,5 m 2x T40 auf Turm 1,6 m 18x V3 4x TL6 Ausbau Pumpstation Schlossalm auf 350 l/s Ausbau Pumpstation Aeroplan auf 320 l/s + 200 l/s dank Eingendruckleistung Ausbau Wasserkühler auf 400 l/s www.skigastein.com Gastein BESCHNEIUNG IN REKORDZEIT DAS SKIGEBIET SCHLOSSALM DER GASTEINER BERGBAHNEN AG HAT ZU- SAMMEN MIT TECHNOALPIN EIN GROSSPROJEKT IN ANGRIFF GENOMMEN DAS IN DEN KOMMENDEN DREI JAHREN UMGESETZT WIRD. BIS ZUM JAHR 2019 SOLL DIE GESAMTFLÄCHE VON CA. 100 HA IN KÜRZESTER ZEIT BE- SCHNEIT WERDEN. Die Schlossalm im Gasteinertal rüstet sich für die Zukunft und strebt eine Einschneizeit des Skigebiets innerhalb von 70 Stunden bei einer Feuchtkugeltemperatur von -5 C an. 200 Propellermaschinen und 100 Schnei- lanzen werden in Zukunft mithilfe der Steuerungssoftware ATASSplus gemanagt. Zudem werden die 2 Pumpstationen auf 350 l/s und 320 l/s ausgebaut, damit einer optimalen Wasserversorgung nichts im Weg steht. Die Anlage kann aufgrund der Eigendruckleistung weitere 200 l/s durchsetzen. Geplant wurde auch der Ausbau der Wasserkühlung auf 400 l/s, wobei die ganze Anlage mit einer Nennleistung von 9 mw betrieben wird. PROJEKTE 17

S.I.F. LUSIA IN DEN DOLOMITEN, IN DER PROVINZ TRENTINO, BEFINDET SICH DAS SKIAREAL ALPE LUSIA, DAS MEHRERE SKIGEBIETE VEREINT. DIE LIFTGE- SELLSCHAFT S.I.F. IMPIANTI FUNIVIARI LUSIA IST LANGJÄHRIGER PART- NER VON TECHNOALPIN UND IM JAHR 2017 WERDEN ZWEI PROJEKTE AUF DEN PISTEN MOENA UND PREDAZZO REALISIERT. Erstmals seit 15 Jahren werden Schächte und Linienmaterial auf den Pisten erneuert, um den neuesten Standards zu entsprechen und eine perfekte Beschneiung zu garantieren. Beide Pisten des Skiareals werden zusätzlich mit neuen Schneerzeuger verstärkt. In Predazzo wird die Piste Zirmes mit 27 neuen Schneeerzeugern ausgerüstet: 26 Schneilanzen vom Typ Rubis Evo und eine Propellermaschine TF10 auf Lift sorgen für optimale Schneequalität. Zusätzlich werden 28 Schächte installiert und 1,7 km Linienmaterial verlegt. Auf der Moena-Seite umfasst das Projekt ebenfalls umfangreiche Ausbauten. Dort werden 2 Pumpstationen erweitert. Die Pumpstation Piavac erhält 2 neue Tauchpumpen, die jeweils 34 l/s durchsetzen können. Auch die Pumpstation Malga Pozza wird mit einer neuen Pumpe ausgerüstet, die bis zu 50 l/s Wasser durchsetzen kann. Die Beschneiung auf der Moena-Piste wird zusätzlich durch 9 neue Propellermaschinen T40 und TF10 verstärkt und es werden 21 Schächte installiert, sowie 2,1 km Wasserleitungen und Stromkabel verlegt. Das Projekt 2017 ist der erste Teil von umfassenden Ausbauarbeiten. Im Jahr 2018 wird die zweite Phase des Projekts in derselben Größenordnung realisiert. Das Projekt im Überblick Predazzo 1x TF10 auf Lift 3,5 m 26x Rubis Evo 28 Schächte 1,7 km Linienmaterial Moena 2 Tauchpumpen mit je 34 l/s, 21,5 bar und 110 kw 1 Pumpe mit 50 l/s, 57 bar und 300 kw 7x T40 auf Lift 3,5 m 2x TF10 auf Lift 3,5 m 2,1 km Linienmaterial www.skiareasiflusia.it 18

ITALIEN Folgarida Marilleva GROSSPROJEKT FOLGARIDA MARILLEVA S.P.A BEFINDET SICH IN VAL DI SOLE, IN DER PRO- VINZ TRENTINO. DAS SKIGEBIET BESTEHT AUS INSGESAMT 25 AUFSTIEGS- ANLAGEN MIT 42 SKIPISTEN. Für TechnoAlpin ist Folgarida Marilleva S.p.A ein historischer Kunde: Seit 25 Jahren vertraut das Skigebiet auf das Knowhow von TechnoAlpin und setzt auf die beste Schneequalität dank der innovativen Schneeerzeuger, mit welchen die Beschneiungsanlage ausgestattet ist. Insgesamt wurden 3 neue Pumpstationen realisiert und Erweiterungen entlang der Pistenvorgenommen: 4,1 km Gussrohrleitungen wurden neu verlegt, sowie 10 neue Schächte für Lanzen angebracht. Insgesamt wurden 39 Schneilanzen vom Typ TL6 und Rubis Evo installiert. 5 weitere Propellermaschinen verstärken die Beschneiungsanlage zusätzlich. Das Projekt im Überblick 3 neue Pumpstationen 4,1 km Gussrohrleitungen 10x Schächte 27x RubisEvo 12x TL6 5x Propellermaschinen www.ski.it PROJEKTE 19

L Alpe d Huez ENTSCHEIDET SICH FÜR PROPELLER- MASCHINEN UM FÜR MEHR KUNDENZUFRIEDENHEIT ZU SORGEN UND DIE BESTMÖGLICHE SCHNEEGARANTIE ZU BIETEN, HAT DER BETREIBER DES FRANZÖSISCHEN SKIGEBIETS ALPE D HUEZ TECHNOALPIN 2017 MIT EINEM UMFANGREICHEN OPTIMIERUNGSPROJEKT BETRAUT. SO WERDEN BEI DIESEM PROJEKT FAST 70 PROPELLERMASCHINEN AN DEN PISTEN VON ALPE D HUEZ INSTALLIERT. DAMIT IST DAS VORHABEN DAS BEDEUTENDSTE BESCHNEIUNGSPROJEKT IN FRANK- REICH, DAS AUF PROPELLERTECHNOLOGIE SETZT. Die Wahl fiel auf die Propellermaschinen von TechnoAlpin, nachdem 2015 mehrere TF10 auf der legendären Sarenne-Piste und 2016 auf der Signal er- folgreich getestet wurden. In diesen beiden Saisons konnte sich der Betreiber insbesondere während der Beschneiung bei Randtemperaturen ein Bild von der Produktionsleistung der TF10 machen, sowohl hinsichtlich der Schneemenge als auch der Schneequalität. Bei dem für 2017 geplanten Projekt werden die 20

FRANKREICH Das Projekt im Überblick 55x TF10 auf Lift 8x TF10 auf Turm 5x T40 auf Turm 50x Austausch der Rubis-Köpfe 1 neue Pumpe mit 36 l/s und 355 kw Installation Liberty www.sataski.com Propellermaschinen die bestehenden Maschinen ersetzen, die in 3 strategisch wichtigen Abschnitten positioniert sind: Signal, Jeux und Bergers, die sich in einer Höhenlage zwischen 1800 und 2300m befinden. Hierbei handelt es sich um die wichtigsten Bereiche von Alpe d Huez und zwar die Talabfahrt, den Snowpark und das Slalomstadion. Ziel des Betreibers dieses Skigebiets war es, die Produktionskapazität bei Randtemperaturen zu verbessern, die in diesem Höhenbereich als kritisch gelten, um für ein optimales Skivergnügen im gesamten Skigebiet zu sorgen. Gleichzeitig ist zur Steigerung der Pumpleistung die Installation einer neuen Pumpe mit einer Leistung von 36 l/s und 355 kw im Hauptmaschinenraum geplant. 2018 sollen zusätzliche Geräte für eine weitere Erhöhung der Wasserressourcen sorgen. Und schließlich werden zur weiteren Optimierung der Schneeerzeuger fünfzig Köpfe der Rubis Classic durch Rubis Evo-Köpfe ersetzt, die einen geringeren Luftverbrauch aufweisen. Alle neuen Geräte werden über die bestehende Liberty-Software in das System integriert und damit gesteuert. Nach Abschluss dieses Projekts wird Alpe d Huez über die modernste Technik für die Präparierung seiner Pisten verfügen und somit seinen Gästen über die ganze Saison hinweg die besten Schneebedingungen bieten. PROJEKT 21

rund um TechnoAlpin WUSSTEN SIE SCHON DASS TechnoAlpin auch Schnee auf hoher See produziert? Mit der Tochterfirma AreaSana produziert TechnoAlpin auch flockenleichten Schnee für Wellnessanwendungen. Die kalte Regeneration nach dem Saunabesuch kann aber nicht nur in Hotels und Thermenanlagen genutzt werden. Seit 2014 gibt es SnowRooms bereits auf 6 luxuriösen Kreuzfahrtschiffen und einer Privatjacht. DASS die 1.000ste Propellermaschine im Produktionsjahr 2017 so früh wie noch nie hergestellt wurde? Ende Juni wurde der 1.000ste Schneeerzeuger produziert und bereits Mitte Juli an das Vorzeige-Skigebiet Schöneben im Vinschgau ausgeliefert. Dies ist mehr als zwei Monate früher als im Vorjahr. Es handelt sich um eine Propellermaschine vom Typ TF10, welcher nach wie vor der leistungsstärkste Schneeerzeuger von TechnoAlpin ist. DASS der Messestand von TechnoAlpin auf der Interalpin 2017 ein Hotspot war? Im April 2017 besuchten insgesamt 26.400 Personen aus 86 verschiedenen Länder der Welt die Fachmesse in Innsbruck (AUT). Einer der bestbesuchten Stände war auch in diesem Jahr jener von TechnoAlpin. Das schlug sich auch im Konsum an der Bar nieder: Insgesamt wurden 1.300 Liter Bier, 130 Flaschen Wein und 100 kg Speck konsumiert. 22

DANKE WIR MÖCHTEN UNS AN DIESER STELLE GANZ HERZLICH BEI UNSEREN PARTNERN BEDANKEN, DIE TECHNOALPIN MIT IHREM GROSSEN ENGAGEMENT UND VIEL PROFESSIONALITÄT ZU EINEM BEDEUTENDEN UNTERNEHMEN GEMACHT HABEN. www.simatec.bz.it www.simatec.bz.it PARTNER 23

Aaron Felder Alain De Cian Alberto Zapparoli Alessandra Pingi Alessandro Sabbi Alexander Borgia A. Ganthaler Alexander Klapfer Alexander Leitner Alexander Müller Andrea Cavatton Andrea Marchetto Andrea Menini Andrea Stenico Andrea Valmorbida Andreas Brugger Andreas Gutgsell Andreas Psenner A. Schwingshackl Andreas Taber Andreas Weiss Anita Kompatscher Anton Puff Antonel Cobzaru Arno Hafner Astrid Ilmer Benjamin Pötz Christian De Brida Christian Jocher Ch. Niedermayr Christian Tschimben Christoph Fischer Ch. Hopfgartner Cinzia Pea Claudia Oberrauch Claudia Pomaro Claudio Olivotto Dagmar Geis Daniel Battocletti Daniel Clementi Daniel Egger Daniel Grosso Daniel Heiss Daniel Kahler Daniel Kofler Daniel Neulichedl Daniel Raffl Daniel Widmann D.G. Bayer-Campregher Daniela Stelzer Daniele Facchin Daniele Neri David Klotz David Tschager Denis Suveica Dietmar Windegger Dominik Pöder Eduard Lahner Elias Trocker Elisa Franceschini Elmar Kanestrin Elmar Kaufmann Elmar Rainer Erich Gummerer Erik Vaschetti Erika Marchio Fabian Gamper Fabian Gruber Fabio Galasso Fabrice Dequeker Fabrizio Martinet Federico Tricotti Federico Zanardini Felix Moser Florian Gleiss Florian Klotz Florian Schwalt Florian Thöni Florian Villgrattner Francesco Zambaldi Frederik Danielsson Gabriele Marchesan Gerald Reichegger Gernot Nischler Giorgia Cassiolari Hannes Alton Hannes Frei Hannes Kofler Hannes Pichler Hannes Schrott Hannes Simonini Hans Baumgartner Hans Kaufmann Heidi Vonmetz Heinz Viehweider Irina Belkina Ivan Gross Jacques Fournier Janez Zgaga Jessica Marcialis Jochen Waldner Johann Kaufmann J. Untermarzoner Johannes Fontana J Mittelberger J. Wiedenhofer Johannes Wolf Jörg Herzig Jörg Kofler Josef Dusini Joseph Bell Jozef Duřcák Julia Dusini Julian Calliari Julian Kofler Julian Somvi Juris Panzani Kai Kettler Karlheinz Terrabona Katja Obkircher Klaus Bacher Lena M. Gummerer Luca Avesani Luca Baraldo Luca Bonaccorsi Luca Mattiolo Manfred Alber Manfred Scherer Manfred Wierer Manfred Winkler Manuel Furlotti Manuel Herbst Manuel Meraner Manuel Ossanna Manuel Planötscher Marc Obkircher Marco Menegus Marco Moratti Margherita De Lisa Margit Köhl Maria Unterkofler Marion Margesin Markus Mahlknecht Markus Pfeifer Markus Sparer Martin Ausserer Martin Gamberoni Martin Hofer Martin Margesin Martin Noggler Martin Pichler Martin Raifer Martin Verant Martina Mair Matteo Paterno Matthias Obrist Matthias Simonini Maurizio Felicetti Mauro Ficara Mauro Freno Max Vieider Maximilian Hawlin Melanie Romen Michael Keim Michael Mayr Michael Pfattner Michael Smaniotto Michael Wieser Michele Marsonet Miriam Godino Mirko Brunner Moritz Köhl Natalia Schmunk Neves Parrottino Omar Faustini Othmar Kanton Paolo Alberti Paolo Bagozzi Paolo Merler Paolo Nardone Paolo Sartori Patrick Platzgummer Patrick Schgaguler Patrizia Pircher Peter Mahlknecht Peter Rottensteiner Peter Unterholzer Petra Kofler Philip Rainer Philip Waldner Philippe Ronin Pierpaolo Salusso Pirmin Putzer Raimund Höller Ralph Mittermaier Ramin Amirbayov Reante Ennemoser Rene Tschigg Richard Reifer Robert Herbst Robert Maoret Roberto D Agostino Roland Ingordino Rudolf Prantl Sara Brenninger Sara Moraschi Sarah Winkler Siegfried Göller Siegfried Rieder Simon Klotz Simon Wolkan Simone Holzer Sonia Rossi Sophia Jurisch Stefan Egger Stefan Gasser Stefan Hölzl Stefan Malfer Stefan Meraner Stefan Reinstadler Stefania Rizzato Stefano Bruscagin Stefano D Amicis Stefano Facchini Stefano Locatelli Stephan Psenner Tamara Pircher Thomas Burger Thomas Damian Thomas Faller Thomas Frei Thomas Möltner Thomas Nocker Thomas Pichler T. Sacco Comis dell Oste Thomas Sachsalber Thomas Steingruber T. Strumpflohner Thomas Waldner Tobias Ausserer Tobias Spitaler Ulrike Oberrauch Umberto Marchesan Verena Lutz Verena Pattis Walter Pfeifer Walter Rieder Wilhelm Pramstrahler William Monai Wolfgang Gurschler Wolfgang Hanni Wolfgang Lechner Wolfgang Psenner Albert Gomig A. Aichhorn Andreas Kleisner Anna Gruber Bianca Zanona Daniel Koch Dominic Waldner Elmar Kuen Florian Kapeller Herbert Huber Manuel Schöpf Markus Greiderer Martin Dobler Martin Eppacher Martin Ganzer Martin Plank Martin Wechner Martin Zeiser Michael Schloffer Oliver Schwienbacher Oliver Stieg Patrick Gebauer Rainer Loidl Robert Kramberger Robert Weibold Rudolf Korsitzky Stefan Jais Stefan Narr Stefan Sterr Stefanie Messner Thomas Breitfuß Valentina Braconi Wolfgang Pauli Wolfgang Weibold Brice Lacorre Cyril Murmann Cyrill Gladek Franziska Fallegger Marc Faas Marc Rieder Marco Albiez Massimo Stofer M. Zurbriggen Michael Erni Michael Müller Patrick Varonier Patrizio Laudonia Philippe Delaloye Samuel Zweifel Silvan Käch Stefan Mumenthaler Valeria Purrazello Agnes Wacht Alexander Behrens Daniel Martin Franz Kern Gerti Zandt Jonas Sögtrop Manfred Huber Richard Fiedler Sabine Bosdorf Ulrich Gall Alain Glotain Alain Stedile Annie Roillet Antoine Di Carlo Antoine Lecornu Antoine Pauly Benjamin Cabay Benjamin Genoud Bernard Ligori Bernard Racineux Celine Thibaut Christelle Veille Christine Bourgerie Corentin Bocquel Corinne Vascon Damien Braisaz Damien Landreau Daniel Callot David Rouzet David Sales Dominique Defer Eric David Fabien Garnier Fabrice Aubin Fabrice Cannard Francois Le Duc Frederic C. Puinel Frédéric Voccia Frederique Goux Gaâl Lesage Gaelle Le Moguen Guillaume Dugue Hector Niogret Henri Philipp Herve Limou Isabelle Bodin Isabelle Viatte Jacky Bannwarth Jean B. Mermet Jean Nouvelle Jean-Marc Buratti Jean-Noel Mahe Jose Sanchez-Vadia Julien Dupupet Karine Jaillet Laetitia Laine Laurent Guilleminot Laurent Travers Le Yu Yang Lionel Thebaud Louis Pascal Vesy Luc Mitard Ludovic Nameche Mael Vervoitte Marc Lanaspeze Marion Destarac Maxime Rougeaux Michael Payan Michel Blanchot Michel Galvin Nicolas Charlot Nicolas Chiron Nicolas Mabut Olivia Leguern Olivier Chapelle Olivier Conrad Olivier Romand Pascal Kergal Patrick Bellini Philippe Fraslin Philippe Olivier Philippe Prou Philippe Thual Pierre Duranthon Pierre Favet Sebastien Coquet Sebastien Decaris Sebastien Salvaggio Sonja Paday-Stiller Stephane Guiheux Stephane Rousseau Stephane Sage Stephanie Gabez Thierry Andre Thierry Martron Timothee Giraud Vincent Baudouin Vincent Gadois Vincent Tessier Agneta Strand Andreas Radström Caroline Johansson David Berg Erik Reinholdsson Jimmy Olsson Lars Nordström Martin Bergström Per Englund Robert Samuelsson Tommy Åsell Andrej Križan Anna Fablova A. Turiakova Branislav Kukula Ladislav Horvath Marek Vesely Martin Merka Milos Slosiar Pavol Klukan Radoslav Martonik Roman Hotera Zuzana Holášová Jiri Krticka Sergej Ragosin Leszek Mydlarz Rafal Smolan Bill Ross Chad Avery David Kennedy Eric Bengtson Garret Will James Trujilo Jeffrey Hackett Jeremy Nealon Joe Scarfi John Dixon Kyle Lipscomb Madison Whitehead Matt Newton Michel Gallois Peter Britz Peter Luciano Sadie Whitworth Steven Fellenzer Stuart Clotworthy Aimee Song Chao Li Figo Wang Haijun Zhang Jessica Lu Joey Jiang John Ji Junqiao Li Justin Jia Kevin Liu Lihua Liu Matthew Lu Max Ma Peixi Chen Qiong Jia Rainy Wu Shenlin Dong Shihua Liu Shouming Zhao Sunny Shen Tiandong Kang Todd Shen Tony Li Xin Wang Zhenhai Yang Patrick Danielsson