Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Ähnliche Dokumente
L A TEX im Alltags-Gebrauch

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Fremdsprachigkeit in LATEX-Dokumenten

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Eigene Befehle, Umgebungen und Klassen

Einführung in L A TEX

Textsatz mit L A T E X

Das Textsatzsystem LATEX

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Programmierung mit L A T E X

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena

Kurzanleitung zu XML2DB

L A TEX-Dokumentklasse zur Erstellung von Sitzungs-Protokollen

R Schlicht

Wissenschaftliche Dokumentation I

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

BA63 Zeichensätze/ Character sets

Programmierung mit L A T E X

Einführung in wxwidgets & wxdev-c++

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4.

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Titel der Bachelorarbeit

Übungen zum L A TEX-Kurs 2015

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

AKTUEL ZU JAVA 8 PROGRAMMIEREN IN JAVA. 7. Auflage. Im Internet: Alle Beispielprogramme und Lösungen

Die LogTrace-Bibliothek

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Dokumentation mit Doxygen

»That was the best PowerPoint presentation that I have ever seen!«(begeisterter Zuhörer über eine mit dem Beamer-Paket erstellte Präsentation.

L A TEX und Python. Dynamische Dokumente professionell setzen. Uwe Ziegenhagen. 26. August 2013

L A TEX Presentation Packages

Transformationszeichen mit L A TEX 2ε trfsigns

xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting

T Y P O G R A P H I E. der Regeln für den othotypografifchen Schriftsatz in Theorie und Praxis, Dozent: Tobias Berndt 2005

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

SWIG Simplified Wrapper and Interface Generator. Christian Claus

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Tutorium 2: Vorträge halten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

Eine Einführung in C-Funktionen

Barcode Master. Barcode Generator für PC Windows und MAC OS. Bedienungsanleitung und Handbuch. Version 1.1. Dr.J.Willrodt /

Java für C++ Programmierer

1.1 Präambel Der Textteil Der Schlussteil Beispiel... 2

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc.

Für AX 4.0, den letzten Hotfix rollup einspielen. Der Hotfix wurde das erste Mal im Hotfix rollup eingeschlossen:

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Einführung in die C-Programmierung

Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Daniel Warneke Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

3. Grundregeln für die Java-Programmierung

Rechnereinführung WS 2015

Crashkurs L A T E X Teil 2

Programmierkurs Java

Makrotypographie. Dokumentenlayout. Lesbarkeit: Wortabstand. Lesbarkeit: Zeilengestaltung. Lesbarkeit: Zeilenausrichtung

Manuelles Laden von ADO Dateien. Lösung von Problemen beim Testen von possenet Dynamics CVS Ständen

Tutorial: Eigene Module und Extensions entwickeln. version: 0.1 Author: Anja Beuth

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, (Original Author: A. Zeller), 12. Juni

Das Skript zum Ferienkurs. Daniel Hommel Micha Koller. Basierend auf den Unterlagen von. Thomas Nonnenmacher. IT-Summerschool 2010

Anpassen des MegaCAD 2011 Fluentmenüs

BNG Bootloader Documentation

Makrotypographie 70 k a O

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

Portabel Programmieren. Dr. Olaf Flebbe

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Programmieren von Webinformationssystemen

Vorlesung Software-Reengineering

BXE 2.0 The browser based Wysiwyg XML Editor

Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse

Software-Tipps zum Anfertigen schriftlicher Arbeiten

FensterHai. - Integration von eigenen Modulen -

Quellcode-Anzeige in L A T E X: listings, lgrind

ecv Eine originelle Lebenslauf-Klasse

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Java Einführung Packages

Corporate Identity mit L A T E X

Auf geht s zu DANTE e.v. und TEX!

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

L A TEX für Juristen warum, wozu, wann und wie?

Einfache Makros in TEX und L A TEX

Entwicklung von Nagios-Plugins mit Net::SNMP und Nagios::Plugin

Eine Beschreibung des Programms und der dahinter stehenden Philosophie.

Möglichkeiten der Literaturerstellung sollte eine reine Notfalllösung bleiben, denn dass die anderen Varianten nicht gehen, ist unwahrscheinlich.

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

C vs. C++ Sebastian Meyer. Proseminar C - Grundlagen und Konzepte. Universität Hamburg

Vorstellung eines SAS-Makros zur Dokumentation von Programmen in Multi-User Umgebungen

Grundlagen der Verwendung von make

Programmierung in Python

Einführung in L A T E X

Projekt: Requirements Engineering Sommersemester Anforderungsspezifikation im X-Treme Programming

Wissenschaftliches Publizieren in L A TEX. Indexerstellung. Katharina Görlach 24. Juni 04

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches...

Gesunde Dokumentation mit Asciidoctor

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

Kompilieren und Linken

Transkript:

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Vorlesung über (LA)TEX im Sommersemester 2009 univer@tati+ studii heydelbergen@+ Arno Trautmann Heidelberg Vorlesung 12, 3. Juli 2009

Teil XII Typographische Feinheiten Pakete selbst schreiben Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 24 / 49

...1 Was ist Mikrotypographie?...2 Paket microtype...3 Erstellen eigener Pakete und Klassen...4 Was bleibt? Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 25 / 49

normale Typographie Nachtrag Setzen echter Anführungszeichen: statt mit TEX: \glqq \grqq mit LATEX und babel: `" '" (" ist active char in babel und wird auch für andere Zwecke verwendet) mit XƎLATEX: Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 26 / 49

Zweispaltiger Satz Nachtrag Dokumentoption twocolumn setzt zweispaltig Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 27 / 49

Zweispaltiger Satz Nachtrag Dokumentoption twocolumn setzt zweispaltig Umgebungen figure* und table* gehen über beide Spalten Vorsicht mit Reihenfolge bei Verwendung mit und ohne *! Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 27 / 49

Mailinglisten Nachtrag tex-d-l deutschsprachige Mailingliste texhax internationale Liste newsgroups: (d.)c.t.t. (Benötigt Zugang zum Usenet, z. B. über Uni Heidelberg) Umgangsformen beachten! Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 28 / 49

Typographie Makro- und Mikrotypographie Makrotypographie: Anordnung von Text auf einer Seite Textumbruch und Absatzausrichtung Anordnung von Bildern, konsistente Abstände passende Wahl von Schriften (Kerning) Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 29 / 49

Mikrotypographie typographische Feinheiten auf Buchstaben- oder Subbuchstabenniveau : character protrusion font expansion the adjustment of interword spacing additional kerning hyphenatable letterspacing (tracking) possibility to disable all or selected ligatures. (Aus der microtype-dokumentation) Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 30 / 49

Mikrotypographie typographische Feinheiten auf Buchstaben- oder Subbuchstabenniveau : character protrusion font expansion the adjustment of interword spacing additional kerning hyphenatable letterspacing (tracking) possibility to disable all or selected ligatures. (Aus der microtype-dokumentation) Das typolexikon bietet eine ausführlichere Definition Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 30 / 49

typokurz Dokument typokurz.pdf gibt kurze, übersichtliche Anleitung zu typographischen Tips im Internet unter dem Namen zu finden Textauszeichnungen, Striche, Abkürzen etc. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 31 / 49

microtype Paket microtype kümmert sich um alle mikrotypographischen Effekte benötigt pdftex als Engine für alle Features: aktuelle Engine (pdftex > 1.40) LuaTEX Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 32 / 49

Die minimale Klasse minimal.cls \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \ProvidesClass{minimal}[2001/05/25 Standard LaTeX minimal class] \renewcommand\normalsize{\fontsize{10pt}{12pt}\selectfont} \setlength{\textwidth}{6.5in} \setlength{\textheight}{8in} \pagenumbering{arabic} \pagestyle{empty} % but no page numbers are printed because: % this is actually already in the kernel Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 33 / 49

Eine absolut minimale Klasse \renewcommand\normalsize{\fontsize{10}{12}\selectfont} Definition von \normalsize entscheidend! Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 34 / 49

Klassen Laden normalerweise Klassen nicht from scratch schreiben \LoadClass{scrartcl} lädt scrartcl mit allen Einstellungen der Klasse danach weitere Funktionalität/Einstellung möglich Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 35 / 49

Klassen Laden normalerweise Klassen nicht from scratch schreiben \LoadClass{scrartcl} lädt scrartcl mit allen Einstellungen der Klasse danach weitere Funktionalität/Einstellung möglich Pakete einbinden: \RequirePackage{paket} statt \usepackage{paket} Befehle definieren: \DeclareRobustCommand statt \newcommand restlicher Code wie im normalen LATEX-Dokument nützlich: \AtBeginDocument{}, \AtEndDocument{} Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 35 / 49

literate programming Programmcode sollte mit Dokumentation zusammen geschrieben werden möglichst viele Kommentare zum Code schreiben! Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 36 / 49

literate programming Programmcode sollte mit Dokumentation zusammen geschrieben werden möglichst viele Kommentare zum Code schreiben! viele Kommentare bremsen TEX aus Klasse schreiben: Code+Dokumentation Klasse verwenden: reinen Code dafür: DocStrip Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 36 / 49

DocStrip Programm DocStrip entfert alle Kommentare aus einem TEX-Dokument selbst in TEX implementiert Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 37 / 49

DocStrip \documentclass[english]{ltxdoc} \begin{document} \DocInput{mathphysletter.dtx} \end{document} % Programmcode \protect \char "2026\relax Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 38 / 49

Code Code muss immer in der folgenden Umgebung eingeschlossen sein: % \begin{macrocode} \DeclareRobustCommand\Kuchen{\kuchen@ist@lecker} % \end{macrocode} Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 39 / 49

dtx und ins.dtx-datei enthält Code und Dokumentation.ins-Datei enthält Anweisungen zur Codeerzeugung Kompilieren der.dtx liefer Dokumentation, Kompilieren der.ins Klasse/Paket Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 40 / 49

zukünftige Entwicklung nähere Zukunft: LuaTEX Paketerstellen auf Basis der Skriptsprache lua Standardprogrammieraufgaben wesentlich einfacher als mit TEX Einbinden externer Bibliotheken einfach möglich Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 41 / 49

zukünftige Entwicklung nähere Zukunft: LuaTEX Paketerstellen auf Basis der Skriptsprache lua Standardprogrammieraufgaben wesentlich einfacher als mit TEX Einbinden externer Bibliotheken einfach möglich ferne Zukunft: LATEX3 Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 41 / 49

L A TEX3 geplanter, neuer LATEX-Kernel Sinn: Abstraktion von TEX Vereinfachung oft verwendeter Strukturen zum Programmieren Lernen aus Fehlern/Problemen von LATEX 2ε Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 42 / 49

L A TEX3 Befehlsstruktur Stelle des @ wird vom _ eingenommen alle Befehle bekommen strukturiert vergebene Namen Namenskollisionen ausgeschlossen, da Benennung nach Modulen Angabe von Argumenten, getrennt durch Doppelpunkt Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 43 / 49

L A TEX3 Befehlsstruktur Syntax für Parameter: \access_module_description_type Syntax für Funktionen: \hmodule_description:arg-spec Bsp.: \seq_push:nn siehe texdoc expl3 Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 44 / 49

L A TEX3 Sinn wrapper für alle TEX-Primitiven leichteres Programmieren durch strukturierte Befehle nachvollziehbare Befehlsnamen Überladen von Funktionsnamen Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 45 / 49

Was man mitnehmen sollte wofür ist LATEX gut, wann sollte man es verwenden und warum ist es oft besser als andere Systeme? wie ist der prinzipielle Aufbau eines LATEX-Dokumentes? wo kann es Probleme geben bei unterschiedlichen Systemen? wo findet man Hilfe? was ist typographisch schön und was ist schön? was verbessert die Lesbarkeit? Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 46 / 49

I hope to die before I have to use Microso Word. Donald E. Knuth, 02. 10. 2001 in Tübingen. Arno Trautmann (Heidelberg) Einführung in das Textsatzsystem (LA)TEX Vorlesung 12, 3. Juli 2009 47 / 49