Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer

Ähnliche Dokumente
Anlage 4. Bildung des 16,7-Hz-Ausgleichsenergiepreis (AEP) 1. Kosten der schnellen Regelung. 2. Kosten der langsamen Regelung

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Einsatz von BHKW mit Wärmespeicher im virtuellen Kraftwerk

VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Ausschreibungsdetails

ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande

Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Regelenergiemarkt

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien

Änderungen AGB RE / Produktbeschreibungen zum

Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern

Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale

Bereitstellung von Regelenergie mit MTU BHWK-Aggregaten.

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Biogas mit Regelenergie Geld verdienen. Erfahrungen aus der Praxis

Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen

Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen. 15. NRW-Biogastagung

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Gliederung. Smart Grids: Integration von oben nach unten - oder umgekehrt? Smart Grid / Smart Market: Bestandteile und Definition(en) Marktbetrachtung

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Auswirkungen situativer Regelleistungsbemessung auf die Vorhaltekosten

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013

POWER-TO-HEAT IN DER INDUSTRIE. Erfahrungen aus Betrieb und Vermarktung.

Distributed Battery Storage - Speicher für den Regelenergiemarkt?

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Erneuerbare Energien auf dem Regelenergiemarkt

Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels

Power-to-saved-gas: Wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Anwendungen von Elektrokesseln in der Energiewende

BK bis EFET Deutschland - Flottwellstraße Berlin

Kurzgutachten zur Konsultation zum Gutachten»Optimierung der Ausregelung von Leistungsungleichgewichten«

Der Beitrag von Windenergie und angeschlossener Technologien für ein stabiles Netz

Day-Ahead und Intradayhandel am

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Anlage 3: Ausschreibungsbedingungen für die Tertiärregelung und die Ausfallsreserve

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Zukunftsfähiges Ausgleichsmodell für den deutschen Erdgasmarkt

Marktszenarien für eine erfolgreiche und nachhaltige Energiewende. Prof. Dr. Thomas Bruckner

Erneuerbare Energie speichern!

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Alternative Energieversorgungssysteme Effiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikrogasturbinen in mittelständischen Betrieben

Betrachtung des Regelenergiemarktes im GWJ 2008/2009 Faktoren für einen wettbewerblich orientierten Regelenergiemarkt im Gas

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

Die Kapazitätsreserve

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Untersuchung des Bedarfs elektrochemischer Speicher zur Sicherung der Netzstabilität

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Handeln am Day After Strommarkt

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern

ZUSATZERLÖS AUS IHRER WASSERKRAFTANLAGE

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Stromspeicher in der Energiewende

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

DVGW/VDE 2. Münchener Energietage 17./18. März 2014

Demand Side Management - Stadt für Netzstabilität

Vertrags-ÜNB Rahmenvertrag Sekundärregelleistung Seite 1 von 36. Rahmenvertrag. über die Vergabe von Aufträgen zur Erbringung der Regelenergieart

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Abschlussbericht. Entwicklung und Bereitstellung von Sekundärregelleistung durch intelligente Steuerung von ZuhauseKraftwerken

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt , Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Empirische Analyse über die Kosten des Ausgleichs von Prognosefehlern der Wind- und PV- Stromerzeugung

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

Flexibilitätsprodukte an der EEX

A) Netzentgelte für Ausspeisepunkte mit Standardlastprofilen (Preisblatt SLP) Netz Arbeit

Kurzvorstellung LESSY

Power-to-Heat in Hybridheizungen

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010

Fachforum Regelenergie Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014

Zusätzliche Wertschöpfungspotenziale für dezentrale Anlagen im virtuellen Kraftwerk

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Institut für Energietechnik Department of Energy Systems

Transkript:

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer Abbildung: metering.com Manuel Lösch FZI Forschungszentrum Informatik Strommarkttreffen Berlin, 50Hertz, 30.06.2017

Agenda 1) Ablauf SRL-Abruf / Simulation 2) Preise am SRL-Markt 3) Abrufcharakteristika 4) Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 2

SRL-Bedarf des Netzregelverbundes 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 3

SRL-Abruf nach gemeinsamer Merit-Order-Liste Grenzarbeitspreis Nachgefragte Leistung 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 4

Beispiel: SRL-Abruf eines einzelnen Angebots bei verschiedenen gebotenen Arbeitspreisen Abruf teures Arbeitspreisgebot Abruf mittelteures Arbeitspreisgebot Abruf nach Merit-Order- Liste für negative RL Abruf günstiges Arbeitspreisgebot Abruf nach Merit-Order- Liste für positive RL 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 5

Agenda 1) Ablauf SRL-Abruf / Simulation 2) Preise am SRL-Markt 3) Abrufcharakteristika 4) Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 6

Entwicklung Leistungspreise Akzeptierte Angebote mit leistungsgewichtetem mittleren Leistungspreis Erlöse bei 1-MW-Gebot über ganzes Jahr * * * 2011 und 2017 auf Grund unvollständiger Daten auf komplettes Jahr hochskaliert 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 7

Entwicklung Arbeitspreise Akzeptierte Angebote mit leistungsgewichtetem mittleren Arbeitspreis Arbeitspreise der Gebote sind tendenziell gestiegen, aber AP-Erlöse gibt es nur für Gebote, die abgerufen werden 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 8

Gebotsstrategien für Arbeitspreise 1) Defensive Strategie (Vermeidungsstrategie): Leistungspreis kassieren, aber mit hohem Arbeitspreis möglichst wenige Abrufe provozieren 2) Kalkulatorische Strategie: Kosten durch RL-Abruf berechnen und Arbeitspreis etwas höher setzen 3) Offensive Strategie: Arbeitspreis strategisch wählen um möglichst hohe Gewinne zu erzielen 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 9

Arbeitspreise bestimmen Abrufwahrscheinlichkeit Abrufwahrscheinlichkeit 2016 Erlöspotential 2016 Erlöse bei 1-MW-Gebot über ganzes Jahr Vergleich: Jahreserlöse durch LP in Größenordnung 10 TEUR (neg.) und 40 TEUR (pos.) Höherer AP = weniger/kürzere Abrufe Höherer AP = mehr Vergütung pro Abrufminute, aber weniger/kürzerer Abrufe 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 10

Regelarbeit wurde billiger / Arbeitspreiserlöse sanken Entwicklung Abrufwahrscheinlichkeit Entwicklung Erlöspotential 2012 2012 2016 2016 Kurven bewegen sich nach links und werden steiler, d.h. Gebote mit einem gewissen AP werden heute weniger abgerufen als früher Kurven bewegen sich nach unten und nach links, d.h. der maximal mögliche Jahreserlös ist heute geringer als früher und wird mit einem geringeren AP erreicht 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung

Agenda 1) Ablauf SRL-Abruf / Simulation 2) Preise am SRL-Markt 3) Abrufcharakteristika 4) Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 12

Abrufdauer und Abrufhäufigkeit sind abhängig vom Arbeitspreis: 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 13

Agenda 1) Ablauf SRL-Abruf / Simulation 2) Preise am SRL-Markt 3) Abrufcharakteristika 4) Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 14

Herausforderungen für alternative RL-Erbringer Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken müssen RL-Erbringer auf Verbraucherseite auch weitere Bedürfnisse erfüllen, z.b.: Blockheizkraftwerke müssen lokalen Wärmebedarf decken Kühlhäuser müssen in gewissem Temperaturbereich agieren Elektrofahrzeug müssen Durchführbarkeit von Fahrten ermöglichen Batteriespeicher Power-to- Heat/Cold Kraft-Wärme- Kopplung Elektrofahrzeuge Zementmühlen Industriespezifische Prozesse Lokal zu befriedigenden Bedürfnisse müssen vorhergesagt werden. Daher sind die in diesem Monat von der BNetzA angekündigten kürzeren SRL-Vorlaufzeiten und kürzeren SRL-Produktzeitscheiben für Einheiten auf Verbraucherseite besonders interessant. 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 15

Lokale Bedürfnisse resultieren in Nachholbedarf Bei traditionellen RL-Erbringern ist das anders: Traditionelle RL-Erbringer Leistung RL-Erbringer mit Nachholbedarf Leistung Negative Regelleist. Abruf Abruf Nachholbedarf Zeit Zeit Leistung Leistung Positive Regelleist. Abruf Abruf Nachholbedarf Zeit Zeit Ausgleich des Nachholbedarfs über Intraday-Fahrplangeschäfte (z.b. Elektrofahrzeug: Kauf fehlender Energie, oder Verkauf bereits beschaffter Energie; Bilanzkreis muss ausgeglichen bleiben) Oder: Alternative Energiequellen vor Ort (z.b. Blockheizkraftwerk: fehlende Wärmeerzeugung durch Spitzenlast-Heizkessel decken) 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 16

Stochastische Art der Regelleistung macht Nachholmanagement zu essentieller Aufgabe Bei der Gebotsabgabe können zwar Annahme bzgl. der RL-Abrufe getroffen werden, aber erhebliche Abweichungen sind jederzeit möglich RL-Erbringer, die einen Pufferspeicher (elektrisch/thermisch) ausnutzen, müssen deswegen einen Sicherheitspuffer einplanen: State of Charge [%] SOC max Verfügbares Flexibilitätsband RL-Abruf Sicherheitspuffer Intraday- Fahrplangeschäft SOC min Sicherheitspuffer Zeit Technisches Potential für alternative RL-Erbringer ist vorhanden, aber lokale Bedürfnisse und Anlagenrestriktionen müssen berücksichtigt werden 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 17

Agenda 1) Ablauf SRL-Abruf / Simulation 2) Preise am SRL-Markt 3) Abrufcharakteristika 4) Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer 5) Zusammenfassung 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 18

Zusammenfassung Preisentwicklung am SRL-Markt spiegelt erhöhten Wettbewerb durch Marktöffnung wieder: Leistungspreise sind in vergangen Jahren tendenziell gefallen Arbeitspreise müssen immer im Kontext der Abrufwahrscheinlichkeit gesehen werden, auch Regelenergie wurde günstiger Wahl des Arbeitspreises ist für Abrufcharakteristika erheblich Grobe Steuerung des gewünschten Abrufverhaltens möglich Vermeidungsstrategie nicht unbedingt optimal für Erlöse Offensivere Bietstrategien resultieren in erhöhter Optimierungskomplexität insbesondere für alternative RL-Erbringer, die auch lokale Vor-Ort-Bedürfnisse berücksichtigt müssen Tatsächliches Abrufverhalten kann erheblich von dem gewünschten abweichen Nachholmanagement als wesentliche Herausforderung Technisches Potential ist vorhanden; Simulationen zeigen, dass wirtschaftliches Potential sehr anwendungsfallspezifisch und abhängig von Marktbedingungen/Regulatorik ist 30.06.2017 Manuel Lösch: Sekundärregelleistung 19

Kontakt Vielen Dank! Manuel Lösch FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Tel. +49 721 9654 564 loesch@fzi.de