Chronik der ersten Sessio

Ähnliche Dokumente
Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Katholische Priester finden die Wahrheit

Prof. Dr. Armin Sierszyn

Grundordnung Katholische Schule in Bayern

2. Diese Konzentration schließt an bei der Bezeichnung der Christen als Gläubige.

Theologie des Neuen Testaments

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf

Oktober Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Ich bin Caritas. Unser Leitbild

Datensicherungskalender

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Geschichte entdecken 2

Dialogtüren Texte Positionen links

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...5 INHALTSVERZEICHNIS...7

Rundgang durch den Petersdom

Wandlung 1. und Vinzenz Pfnür, Augsburg , Ebd. 4 Ebd.

Quelle:

Beweise für die Auferstehung

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

2 Kurze Analyse der Charta Oecumenica

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Gott in drei Beziehungen

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Das Neue Testament 6.Klasse

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Leseprobe Vertraut auf Gottes Liebe ISBN

Predigt Jubiläum 100 Jahre Salesianum. Evangelium Joh 14,1-6

Datensicherungskalender

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Jahreslosungen seit 1930

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Zeittafel. - Wahl der Mitglieder der Zentralkommission - Wahl der Mitglieder des Ausschusses für Rechtsfragen

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Seiner Eminenz Reinhard Kardinal Marx Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz Postfach München 18. Mai 2015

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Alpha Leadership- Konferenz Mai 2013, London Interview Nicky Gumbel mit Kardinal Christoph Schönborn

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Gebete für den eigenen Berufungsweg

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Die Neuapostolische Kirche und die Ökumene. Jörg Bickelhaupt

B I S C H Ö F L I C H E S ORDIN A R I A T

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

tun. ist unser Zeichen.

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

Deutsche Biographie Onlinefassung

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Änderungen und Umstellungen vorbehalten!

Evangelische Sozialethik

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Ein und dieselbe Taufe

predigt am , zu römer 16,25-27

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Feiern Sie heuer Ihr Ehejubiläum?

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE 25 ZUM ENTZUG DER KIRCHLICHEN LEHRBEFUGNIS PROFESSOR DR. HANS KÜNGS

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

NACHFOLGE... BIBELTEXT PETRUS BEGANN UND SAGTE ZU IHM: SIEHE, WIR HABEN ALLES VERLASSEN UND SIND DIR NACHGEFOLGT.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Priesterseelsorge DES BISTUMS AUGSBURG

Lesung aus dem Alten Testament

DER ABLAUF DER KINDERTAUFE

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Taufe. Besinnung und Anmeldung

Akademische Pilgerschaft Terra Santa zu Jerusalem (Version 2)

Der Heilige Stuhl PRESSEKONFERENZ MIT PAPST FRANZISKUS AUF DEM RÜCKFLUG AUS DEM HEILIGEN LAND. Montag, 26. Mai 2014

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 162

Die soziale Sicherung der nichtberufstätigen Hausfrau in Frankreich, Belgien und Italien

Pfingsten - Das Christentum feiert Geburtstag

Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Die Taufe im Neuen Testament

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

1976 in Lohhof/München

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament

PONTIFICIA UNIVERSITÀ GREGORIANA. Virtus et scientia

9 Gründe für die Vorentrückung

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Hochzeit. [kompakt] Dorothee Boss. echter

Berufungsgeschichten im Neuen Testament

Transkript:

Chronik der ersten Sessio Ein Bild- und Textbericht

Von Johannes XXIII. zu Paul VI. Chronik der zweiten Sessio Die Pilgerfahrt ins Heilige Land Zweiter Bild- und Textbericht

Inhalt Johannes XXIII. Aus der Gedenkrede für Papst Johannes XXIII., gehalten in der Konzilsaula am 28. Oktober 1963 von S. E. Kardinal Suenens 3 Papstwahl '.. 10 Papst Paul VI 12 Die 2. Sessio: Aus der Eröffnungsansprache Papst Pauls VI. (29. September 1963) 17 Das Schema von der Kirche (Christi) 23 Die Kirche ein Geheimnis? (30. September bis 4. Oktober) 25 Interventionen 32 Bischofsweihe und Bischofskollegium (4.-16. Oktober). 35 Interventionen 43;. Tageslauf eines'bischofs 47 Vom Priester und vom Diakon (4.-16. Oktober).... 51 Interventionen 54; Das Missionsministerium oder die..propaganda' 57 Das erstemal in der Kirchengeschichte (16.-25. Oktober) 61 Interventionen 66; Der streitlustige Konzilsvater 69 Über die Berufung zur Heiligkeit in der-kirche (25.-31. Oktober und 1. November).. 71 Interventionen 74 Die Lehre über Maria 77 Kardinal Santos (Referat) 78; Kardinal König (Referat).80; Vier Theologen, vier Welten 82 Die Kurie und das Konzil. 85 Schema über die Bischöfe und die Regierung der Diözesen Papst Paul VI. über die Reform der Römischen; Kurie (21. September 1963).. v '.... 87 Das Problem der Römischen Kurie 95 Die drei Köpfe des Konzils 97 Zur Kurienreform 99 Patriarch Maximos IV. Saigh (Intervention) 99; Kardinal Lercaro (Intervention) 100; Kardinal Frings - Kardinal Ottaviani (Intervention) 104; Die,höchste Kongregation' 107; Das Staatssekretariat 113 Über die Regierung der Bischöfe (5.-18. November).. 118 Interventionen 120; Bischöfe im Hotel 122 Aufnahmen von der Pilgerreise: Dukas S. 162, 163, 165; Comet S. 160/161, 162; Rausser S. 158 Alle Rechte vorbehalten Walter-Verlag AG Olten, 1964 Printed in Switzerland Von der Einheit der Christen 127 Das Schema vom Ökumenismus Das Ökumene-Schema (18. November bis 2. Dezember) 129 Interventionen 133; Das Sekretariat für die Einheit 136 Religionsfreiheit als Konzilsthema 138 Zum Kapitel über die Juden 142 Mehr Freiheit für die Presse 145;' Der 25. November, ein schwarzer Konzilstag 150 Die Schlußfeier (4. Dezember) 153 Die Pilgerreise des Papstes 159 Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras I. 164

Erster Teil: Chronik der dritten Sessio Zweiter Teil: Dokumente: Reden am Konzil Dritter Text- und Bildbericht

Inhalt 1. Teil: Bericht über die dritte Sessio Einleitung Das Kirchenschema in der dritten Session Zum Ökumenedekret Juden und religiöse Freiheit Die Richtlinien Die Kirche in der Welt von heute... 2.Teil: Reden am Konzil Zur Einführung Maria, <Mutter der Kirche> 1. Zur Geschichte des Titels < Mutter der Kirche> - Mendez, Mexiko 2. Theologische Gründe der Nichteinfügung in die dogmatische Konstitution Volk, Mainz Diskussion um die religiöse Freiheit 1. Freiheit nur für die katholische Kirche, Toleranz gegen alle - Rufflni, Palermo 2. Das Gemeinwohl verlangt Religionsfreiheit - Wright, Pittsburgh (USA) 3. Die drei Prinzipien der Religionsfreiheit - Colombo, Titularbischof (Italien) Reden zur Judenerklärung 1. Die Judenerklärung"war zu ängstlich - Cushing, Boston (USA) 2. Wer hat den Text über die Judenerklärung abgeschwächt? - Heenan, Westminster (England).... 3. Die Erklärung über die Juden ist eine Frucht des Selbstverständnisses der Kirche - Lercaro, Bologna.... Zu den Richtlinien über die katholischen orientalischen Kirchen - Über die Patriarchalstruktur der katholischen Kirche - Hoeck, Scheyern (Bayern) Zur Eschatologie, theologische Fundierung des Schemas 13 - Über die endzeitliche Ausrichtung unserer Berufung - Elchinger, Strasbourg Zum Schema 13: Kirche in der Welt von heute Von Sinn und Zweck des Schemas 1. Konzil in Gefahr. Es geht um den Ernst eines Pastoralkonzils - Heenan, Westminster (England) 2. Über die kosmische Rolle Christi nach der Hl. Schrift. Vom Sinn der Welt - Meyer, Chicago (USA).... 3. Was will das Schema <Kirche in der Welt von heute>? - Hurley, Durban (Südafrika). 4. Die neue Zeit ist eine Herausforderung der Kirche, das Evangelium zu meditieren und radikaler zu leben - Schmitt, Metz (Frankreich) 3 11 22 35 49 57 71 72 72 74 75 75 77 80 83 83 84 85 92 92 94 94 96 98 5. Revision des Moralunterrichtes. Vom legalistischen zum verantwortungsbewußten Christen - Maximos IV. Saigh, Antiochien Des Menschen Berufung 1. Hat ein geistliches Leben heute noch einen Sinn? - Leger, Montreal (Kanada) 2. Die Erscheinungsformen der Erlösung in der heutigen Welt - Volk, Mainz 3. Ein Zeichen, das von den Christen aller Konfessionen gemeinsam gesetzt werden sollte - Henriques, Chile. 4. Drei Grundprinzipien für das rechte Verhalten des Christen in der Welt - Frings, Köln Der Kommunismus 1. Die antiquierte Sprache der Kirche treibt die Wissenschaftler dem Kommunismus zu - Spülbeck, Meißen (Ostdeutschland) 2. Keine neue Verurteilung des Kommunismus - Alfrink, Utrecht (Holland) Die Personwürde des Menschen 1. Die Frau, ein Zeichen der Zeit - Frotz, Köln.... 2. Das Weltgewissen muß geweckt werden - Athaide, Indien Die Ehe 1. Der Konflikt zwischen Kindererzeugung und Kindererziehung - Alfrink, Utrecht (Holland) 2. Vermeiden wir einen neuen Galileiprozeß - Suenens, Mecheln (Belgien) 3. Die Theologie der Ehe muß neu durchdacht werden - Leger, Montreal (Kanada) 4. Die eheliche Liebe als Persongemeinschaft - Reuß, Mainz Die Kultur 1. Kulturreform im Geist evangelischer Armut - Lercaro, Bologna 2. Begegnung der Kulturen - Zoa, Yaunde (Afrika).. 3. Ist die Kirche kulturfeindlich? - Elchinger, Strasbourg Die soziale Frage und die Solidarität der Völker.... 1. Der unchristliche Kapitalismus, das große Problem unserer Zeit - Benavent, Malaga (Spanien) 2. Unverzeihliche Schwächen im Abschnitt <über Wirtschaft und soziales Leben>- Höffner, Münster... 3. Im Kampf gegen die Armut in der Welt - Mahon, England 4. Zur Errichtung eines <Sozialen Sekretariates> - Tomasek, Tschechoslowakei 5. Die <Caritas Internationalis> und ihr Programm - Richaud, Bordeaux 27 neue Kardinale Das erweiterte Kardinalskollegium Alle Rechte vorbehalten 100 Walter-Verlag AG Olten, 1965. Printed in Switzerland 102 104 104 106 108 111 112 112 114 115 115 117 119 119 121 123 124 127 127 130 132 134 134 136 137 139 140 143 144

Erster Teil: Chronik der vierten Sessio Zweiter Teil: Reden am Konzil Vierter Text- und Bildbericht

Inhalt Nochmals die Kirche in der gegenwärtigen Welt....... 70 Bericht vom 4. Dezember 1. Teil: Bericht über die vierte Sessio Bildbericht: Kreuz- und Bußprozession zum Beginn der 4. Sessio.. 2 Die vier Zeichen des Konzils............. Bericht vom 9. Dezember 2. Teil: Reden am Konzil 74 Glaubhaft ist nur die Liebe 6 Bericht vom-18. September Das erste Zeichen der Zeit: die religiöse Freiheit.... 10 Bericht vom 25. September Der Atheismus beschäftigt die Vater des Konzils 14 Bericht vom 2. Oktober Bildbericht: Die Zigeuner besuchen den Papst 17 Kirche in der Welt - ein ökumenisches Problem.... 20 Beitrag von Dr. Lukas Vischer Die Verurteilung des Krieges und die UNO-Rede des Papstes ' 28 Bericht vom 9. Oktober Die Judenfrage, der Zölibat und Texte über Texte.... 33 Bericht vom 16. Oktober Die Krise der Priester und Ordensleute 38 Bericht vom 23. Oktober Der Papst, der beste Deuter des Konzils 42 Bericht vom 30. Oktober Das sonderbare Konzil 46 Bericht vom 6. November Missionen als Test der Ökumene Die Ablaßfrage 50 Bericht vom 13.November Bildbericht: Laienhorer am Konzil Offenbarung und Laicnapostolat verabschiedet Nochmals die Frage des Atheismus 56 Bericht vom 20.November Das Konzil wird zur Welt \.... 61 Bericht vom 27. November Bildbericht: Die Beobachter 66 54 ' Aus der Diskussion zur Religionsfreiheit 1. Beruhigende Klarstellungen :Laurentius Kardinal Jäger 81 2. Die Theorie von der Religionsfreiheit widerspricht der Lehre der Kirche: Primo Gasbarri.- 82 3. Die Theorie von der Religionsfreiheit entspricht der Lehre der Kirche: Lawrence Kardinal Shehan.... 83 4. Die wesentlichen Gesichtspunkte in der Lehre von der Religionsfreiheit: Carolus Kardinal Journet..... 86 Zum Schema 13: Kirche in der gegenwärtigen Welt Über den ersten Teil der Pastoralkonstitution 1. Die Welt theologisch gesehen: Hermann Volk.... 88 2. Die immer zu erneuernde Kirche: Angelo Kardinal Rossi 92 3. Ein gescheiterter Vorschlag: Alfred Bengsch.... 93 4. Die Bedeutung.der Schöpfung: Gabriel Garrone... 96 5. Christliche Anthropologie in östlicher Sicht: Paulus Petrus Kardinal Meouchie 98 Über den zweiten Teil der Pastoralkonstitution 1. Eheliche Liebe, Hingabe und Verantwortung: Josef Maria Reuss 100 2. Ein mutiges Wort in letzter Stunde zur Kulturfrage: Michele Pellegrino 101 3. Über die Stellung der Frau in der Kultur: Augustin Frotz 105 4. Patriotismus und übernationale Autorität: Alfred Ancel 106 5. Die Meinung der. Bischöfe Nordafrikas über den Frieden: Leon-Etienne Kardinal Duyal.. 110 6. Über die Bevölkerungsplanung: Francis Simons SVD. 111 Das Dekret über die Missionen 1. Wozu noch Missionen: Nikolaus Geise OFM.... 113 2. Der Laie und die Missionen in der modernen Gesellschaft: Rede des Laienhörers Herrn Adjakpley... 115 Zum Dekret über Dienst und Leben der Priester 1. Wesen und Krise des Priesters: Aloisius Henriquez.. 117 2. Der zölibatäre und der verheiratete Priester: Augustin Kardinal Bea 118 Alle Rechte vorbehalten Walter-Verlag AG, Olten, 1966. Printed in Switzerland Die Bilder S. 31 und 32 sind von der Presseagentur L. Dukas 120