Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Ähnliche Dokumente
Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 9

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Schulinterner Lehrplan Physik

Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal

Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum P H Y S I K. Sekundarstufe I (G8) Städtisches Gymnasium Schleiden

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Fachinformation Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Curriculum Physik Stand: Mai 2011

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag

Schulinternes Curriculum Sek. I Physik

Klasse 5: fachlicher Kontext physikalische Inhalte Auswahl konzeptbezogener Kompetenzen. Auswahl prozessbezogener Kompetenzen

Schulinternes Curriculum des Mariengymnasiums Essen-Werden für das Fach Physik (Sekundarstufe 1)

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Physik

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinternes Curriculum. Physik. Gymnasium Letmathe

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Schulinterner Lehrplan

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Konkretisierung des Kernlehrplans in der Sekundarstufe I im Fach Physik, Stand 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Lehrplan Physik. Bildungsziele

34 Elektrizität 3 Voraussetzung (evtl. Whd.

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Schulcurriculum Physik für die Jahrgangsstufen 6

Schulinternes Curriculum des Faches Physik für die Sekundarstufe I

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 9 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2015/2016

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 10

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Stoffverteilungsplan PHYSIK Sek. I (Klassen 6-9) im G8 (Stand: )

Curriculum für das Fach: Physik

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Experimentiersatz Elektromotor

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Physik Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I G8

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10)

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? Benötigte Arbeitszeit: 15 Minuten

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre

Fachcurriculum Physik

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Unterrichtsinhalte Physik

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Transkript:

9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis für Strom aus Batterien ausrechnen lassen Rückblick mechan. Leistung = Energie / Zeit 60W / 100W-Lampen an 230V E9 E13 den quantitativen Zusammenhang von umgesetzter Energiemenge (bei Energieumsetzung durch Kraftwirkung: Arbeit), Leistung und Zeitdauer des Prozesses kennen und in Beispielen aus Natur und Technik nutzen die Notwendigkeit zum Energiesparen begründen sowie Möglichkeiten dazu in ihrem persönlichen Umfeld erläutern. E14 verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung, - aufbereitung und -nutzung unter physikalischtechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten vergleichen und bewerten sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz diskutieren. S11 EG7 K2 K7 B10 umgesetzte Energie und Leistung in elektrischen Stromkreisen aus Spannung und Stromstärke bestimmen. wählen Daten und Informationen aus verschiedenen kommunizieren ihre Standpunkte physikalisch korrekt und vertreten sie begründet sowie adressatengerecht. beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt 20.06.2016 Seite 1 von 6

Stromwirkungen: magnetische Wirkung des elektrischen Stroms Elektromotor Rückblick Magnetismus Stromwirkungen Linke-Faust-Regel Prinzip des Elektromotors anhand der Wechselwirkung des äußeren Magnetfelds und eines Elektromagneten W4 beim Magnetismus erläutern, dass Körper ohne direkten Kontakt eine anziehende oder abstoßende Wirkung aufeinander ausüben können W5 an Beispielen aus ihrem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stromes aufzeigen und unterscheiden. EG1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. W18 den Aufbau eines Elektromotors beschreiben und seine Funktion mit Hilfe der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes erklären. EG4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten. K8 beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise Generator Elektromotor als Generator W19 den Aufbau von Generator und Transformator beschreiben und ihre Funktionsweisen mit der elektromagnetischen Induktion erklären. EG10 stellen Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her, grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab und transferieren dabei ihr erworbenes Wissen. Elektromagnetische Induktion Induktionstaschenlampe siehe oben Transformator Präsentation: Beruf Elektroingenieur Film: Stromkrieg S12 B3 B6 technische Geräte hinsichtlich ihres Nutzens für Mensch und Gesellschaft und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen. stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind. benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen 20.06.2016 Seite 2 von 6

Wirkungsgrad elektrischer Geräte Projekt: Elektroenergieerzeugung Problematisierung an Energiebilanz und Wirkungsgrad bzw. Einsparpotenzial Energieumwandlung Energiearten wiederholen E12 der Anwendung physikalischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. beschreiben, dass die Energie, die wir nutzen, aus erschöpfbaren oder regenerativen Quellen gewonnen werden kann. E14 verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung, - aufbereitung und -nutzung unter physikalischtechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten vergleichen und bewerten sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz diskutieren. S6 EG6 EG7 den Aufbau von Systemen beschreiben und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung). recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Printund elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. wählen Daten und Informationen aus verschiedenen 20.06.2016 Seite 3 von 6

9.2 Radioaktivität und Kernenergie Ionisierende Strahlung Zerfallsreihen 20.06.2016 Seite 4 von 6 Historischer Kontext: Entdeckung der Radioaktivität Demonstration der Radioaktivität mit dem Zählrohr natürliche Radioaktivität Radon M6 die Entstehung von ionisierender Teilchenstrahlung beschreiben. M7 Eigenschaften und Wirkungen verschiedener Arten radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung nennen. M9 Nutzen und Risiken radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung bewerten. W16 experimentelle Nachweismöglichkeiten für radioaktive Strahlung beschreiben. EG7 wählen Daten und Informationen aus verschiedenen B4 nutzen physikalisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag B6 benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. M8 Prinzipien von Kernspaltung und Kernfusion auf atomarer Ebene beschreiben. Zerfallsreihen mithilfe der Nuklidkarte identifizieren. W16 experimentelle Nachweismöglichkeiten für radioaktive Strahlung beschreiben. EG11 beschreiben, veranschaulichen oder erklären physikalische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen, Analogien und Darstellungen.

Halbwertszeit Strahlenschäden/Strahlenschutz C14-Methode Kontext: Ötzi Internet-Recherche Kontext: Tschernobyl und Flugpersonal oder Mordfall Litvinenko Strahlendiagnostik Strahlentherapie K7 B6 EG6 K2 K7 B4 B5 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Printund elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. kommunizieren ihre Standpunkte physikalisch korrekt und vertreten sie begründet sowie adressatengerecht. beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. nutzen physikalisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. 20.06.2016 Seite 5 von 6

Kernspaltung / Kernfusion Bewertung der Kernenergie Modell der Energieerzeugung in der Sonne Pro und Contra Debatte zur Kernenergie M8 EG7 K1 K2 B2 B4 Prinzipien von Kernspaltung und Kernfusion auf atomarer Ebene beschreiben. Zerfallsreihen mithilfe der Nuklidkarte identifizieren. wählen Daten und Informationen aus verschiedenen tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. kommunizieren ihre Standpunkte physikalisch korrekt und vertreten sie begründet sowie adressatengerecht. unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen. nutzen physikalisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag 20.06.2016 Seite 6 von 6