NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK

Ähnliche Dokumente
Geo-Energie Suisse AG

Roadmap Geothermie Schweiz

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

Begleitgruppe 1 «Etzwilen» orientiert

aus 1500 m Tiefe heisses Thermalwasser, welches in einem Wärmeverbund genutzt wird (hydrothermales System, siehe auch Kapitel 3).

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Webstudie Energieversorger Schweiz Zollikon im November 2011

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie

Abstract 25. März 2010

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten

Gedämpfte Hoffnungen. Titelbild Dreirollenmeissel für tiefe Bohrungen (Bild: Andreas Macek)

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

Agenda. Wie über uns I. Wie über uns II Die Tankstelle mit Sonnenstrom Was braucht es dazu? 30. September 2013 Marius Fischer

Tiefengeothermie in Breisach

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Nutzung der Geothermie


Energie, die aus der Tiefe kommt

Die Positionierung, ENERGIE ZUKUNFT SCHWEIZ

Strom aus Geothermie in der Schweiz

Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko

Das Stromsystem auf dem Weg in die Zukunft

[ ] GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD GEORGES THEILER (HERAUSGEBER) PIRMIN SCHILLIGER (AUTOR) GAMMA DRUCK+VERLAG AG

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme

ENERGIE : eine fundamentale Grösse

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur.

Geothermie - wir fordern Sicherheit!

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ein erfolgreiches Portfoliomanagement als Trumpf im Strommarkt

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Weltweite Geothermie-Wachstumsraten im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien

F.E.E. Consult AG Öffentliche Betriebe & Verwaltungen

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Swissbau Focus Basel, Joe Luthiger NNBS

Hydrothermale Geothermieprojekte im bayerischen Molassebecken und ihre Finanzierung. Sonderdruck aus der Kommunalwirtschaft Sparkassen 2007

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Risikoanalyse zum Deep Heat Mining Projekt Basel

MAGS2 EP2. Tobias Megies, Joachim Wassermann. Department für Geo- and Umweltwissenschaften (Geophysik) Ludwig-Maximilians-Universität München

DAS WINDPARKPROJEKT REBEVELIER-LAJOUX (JU/BE): DIE KENNZAHLEN (PLANUNGSPHASE) Windgeschwindigkeiten von 4 bis 25 m/s Installierte Leistung

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Obligationen Schweiz / Obligations suisses / Obbligazioni svizzere Anleihen des Bundes / Emprunts de la Confédération / Prestiti della Confederazione

Energie als Dienstleistung

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

PROJEKT-PRÄSENTATION

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept CO 2 -Reduktion.

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt , Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.


UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL. Strom. Tiefe Geothermie

Liebe Leser, liebe Geschäftsfreunde, liebe Kollegen!

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen?

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme

Realisierung eines mobilen GIS- Erfassungstools für ArcGIS Online am SBB-Projekt Erdbauwerke

Sie kaufen und bauen oder wir bauen und Sie mieten.

Referenzen Grossleitsysteme

bâldata Die IT & Telecom Services der IWB

16,7 Hz - Insel der Glückseligen? Qualität der 16,7 Hz-Bahnenergieversorgung in Abhängigkeit von 50 Hz. Dipl.-Ing. Siegfried Orzeszko

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Mitgliederversammlung 2015 der CVP- Frauen Schweiz. Wasserkraft Zukunftsträchtig?

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Biogas in der lokalen Energieversorgung

EDITION 2015/16 EDITION 2015/16 ISBN EDITION 2015/16

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Geothermie auf nachhaltiger Basis für ewig aufrechtzuerhalten

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Fordern Sie uns wir fördern für Sie Rüfenacht AG Schweizer Qualität seit 1957

WASSER UND ENERGIE. Wasserversorgung 208. Elektrizitätsversorgung 210. Gasversorgung 211

Transkript:

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK EBL EVENT 2013 MIT GEOTHERMIE ZUR ENERGIEWENDE MEDIENORIENTIERUNG VOM 19.03.2013, 16.30 UHR DR. PETER MEIER, CEO GEO-ENERGIE SUISSE AG Ein Gemeinschaftsunternehmen sieben Schweizer Energieversorger:

Das ist unsere Strategie 2006 Stopp Geothermie-Projekt Geopower Basel AG Risikostudie, Datenauswertung durch Geopower Basel AG und ETH Zürich 2010 Gründung Geo-Energie Suisse AG 2011/ 2012 Technologieentwicklung: neues Konzept Standortevaluation: 4-5 Standorte 2013/ 2014 2016 Projektierung und Kommunikation Realisierung neues Projekt

Im Fokus: Petrothermie und Enhanced Geothermal Systems 3 Hydrothermal Enhanced Geothermal Systems N Unterhaching Haimhausen Bohrung München Riem Endlhausen Isar 300 200 100 100 Malmkarst (Wasser führende Kalksteinschicht) 1460 m 85 C 2500 m 3350 m 3950 m 132 C 200 300 400 500 600 700 West

Das grösste Potential liegt in der Schweiz im Kristallingestein Schematische Darstellung der Geologie auf einer Tiefe von 5 km.

Neues Multiriss-System basiert auf den Erfahrungen von Basel

Das neue Konzept: Was wir besser machen 1. Risikostudie 2. Tiefe Grenzwerte 3. Sicherheitspuffer

Das neue Konzept: Was wir besser machen 4. Rechtzeitiger Stopp 5. Beweissicherung/ Schadenabwicklung 6. Versicherungen

Neues Konzept setzt auf strenge Grenzwerte 8 Neue Projekte Basel Natürliche Seismizität Gering (Zone 1) Gross (Zone 3) Stop der Injektion bei M w <= ca. 2.0 M w = 2.8 (Energie ca. 20-30 x grösser!) Schadensgrenze Erschütterungen M w = ca. 2.5 3 mm/s Überschritten mit M w = 3.2 13 mm/s Überwachung Nachlaufeffekt berücksichtigt mind. 0.5 Mw Nachlaufeffekt war nicht bekannt

9 Daten von Basel erlaubten dem Schweizerischer Erdbebendienst der ETH Zürich die Entwicklung eines vorausschauenden Überwachungssystems Figure 1: Illustration of the 5 phases of an EGS system. Each phases has specific boundary conditions

Vier Gebiete (TG, LU, JU, VD) im Kristallingestein mit geringem Risiko 10

Die Standort-Kriterien für Pilotprojekte 11 Infrastruktur Ausserhalb städtischen Bereichen, kleine Besiedlungsdichte Etwa 20 000 m2 Industrie- / Bauzonen Keine Schutzzone, Wald, usw. Infrastruktur: Zufahrt, Elektr. Netz, usw. Kühlungswasser wenn möglich Geologie Kristallin-Gesteine in der Zieltiefe (~4500 m) Maximale Mächtigkeit Sedimente bis 3000 m Niedriges bis mittleres seismisches Risiko Temperatur, Spannungsfeld Weitere Aspekte Rechtliche Grundlage, Bewilligungsverfahren Akzeptanz und Unterstützung Wärmeabnehmer Besitzerverhältnisse Kosten

Projektentwicklung an 4 bis 5 Standorten in der Schweiz (Auswahl aus einem Portfolio von rund 130 Standorten) Haute-Sorne (JU) Luzern-Nord Etzwilen (TG) Avenches (VD)

13 Etzwilen: SBB Parzelle

Avenches: Industriezone und bestehendes Fernwärmenetz

Haute-Sorne: mögliche Parzellen, Fernwärmenetz geplant

Luzern-Nord / Sursee-Mittelland Perimeter für Standortevaluation

Wir stehen im ständigen Dialog mit der Bevölkerung

Die Eckdaten der Pilotprojekte 18 Elektrische Leistung: 3 bis 5 MW el / Produktion von rund 30 GWh (Verbrauch von ca. 6'000 Haushaltungen) Thermische Leistung > 10 MW th / Fernwärmeprojekt (zu entwickeln durch andere Trägerschaft) Kosten CHF 80-100 Mio. Bohrtiefe: 4'500 m (alternativ 3'200 m mit tieferen Kosten)

Andere machens vor: Kraftwerk Insheim, 5 MW el, 50 Mio.

Die nächsten Schritte Stand heute Dossier UVP-Voruntersuchung eingereicht 2013 - Bildung der Begleitgruppen - Einreichung der Baugesuche 2014 Prüfung des Baugesuchgs durch Behörden 2016 Bohrungen 2020 Kraftwerksbau

GEOTHERMIE AUS GUTEM GRUND

Geo-Energie Suisse AG Geo-Energie Suisse AG, das Schweizer Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie zur Stromund Wärmeproduktion, plant bis 2020 mindestens ein Geothermiekraftwerk in der Schweiz als Pilot- und Demonstrationsprojekt. Aktionäre: Genossenschaft Elektra Baselland (EBL), Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz), Energie Wasser Bern (ewb), Gasverbund Mittelland (GVM), Industriellen Werke Basel (IWB), EOS Holding, Azienda Elettrica Ticinese (AET). Kontakt: Dr. Peter Meier, CEO Geo-Energie Suisse AG, Reitergasse 11, CH-8004 Zürich, T +41 61 500 07 20, M +41 79 248 48 65, Mail: info@geo-energie.ch Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Website: www.geo-energie.ch