Ergebnisse zur Planung kristalliner

Ähnliche Dokumente
Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Entwicklung der Geothermie in Hessen

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Tiefengeothermie in Breisach

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0


Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Auslegung der Wärmequelle Erdreich

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

Risikomanagement bei der Umsetzung von Tiefengeothermie-Projekten

Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

info Bohren nach Energie Erdsonden I Anschluss I Service Information über Erdsonden

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

Nutzung der Geothermie

Wärmepumpen - Heiztechnik mit Zukunft. Regenerative Energien = Zukunftschancen

3D Modellierung Brandenburg

1 Einleitung. 1 Einleitung 11

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Energie, die aus der Tiefe kommt

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Kapitel 3 Energie aus der Tiefe: Geothermie Rüdiger Schulz

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Thermische Großspeicher

Roadmap Geothermie Schweiz

Geothermisches Potenzial

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Projekt GeoDH Überblick

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag,

Intelligente Wärmesysteme mit Geothermie für Großanlagen

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

SAISONALE SPEICHERUNG VON ÜBERSCHUSSWÄRME AUS EINEM HEIZKRAFTWERK IN EINEN AQUIFER IN NEUBRANDENBURG

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse

Monte Carlo und Projektwirtschaftlichkeit

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden Anforderungen an das Speichergestein

Abstract 25. März 2010

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Aspekte der Angewandten Geologie - Geothermie. Christof Beyer. Sebastian Bauer

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Was ist Erdwärme? Neuweiler Tulpenstr.15 Tel 07055/ Fax Internet:

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE

Strom aus Geothermie Chancen und. St.Gallen. Energie-Apéro 2011 / energie-cluster.ch Hotel Kreuz, Bern Dienstag, 15. März 2011

Vita. von Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert. Angaben zur Person. Joachim Seifert. Schulischer und beruicher Werdegang

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow.

Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko

Energiepo Westerwald - Geothermie -

Druckluftspeicher. Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012

Geothermie - Baustein für eine regenerative Energieversorgung.

Berlin und wie die Stadt mit Strom versorgt wird

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Transkript:

Hessen 3D und die Nutzung der Ergebnisse zur Planung kristalliner Hochtemperaturspeicher Dipl.-Ing. & MSc. Sebastian Homuth, Prof. Dr. Ingo Sass 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie

Inhalt Wie funktionieren Hochtemperaturspeicher? Gekoppelte Systeme (Solarthermie, BHKW-Abwärme, Geothermie) Technische Rahmenbedingungen (Bohrverfahren, Vorstudien, Modellierung) Warum sind Hochtemperaturspeicher interessant? konventionelles Heizsystem (Radiatoren mit hohen Vorlauftemperaturen) bestehende Infrastruktur (Nah-/Fernwärmenetz) verwendbar geringerer Wärmeverlust da geringeres T Warum ist das Kristallin interessant? geringe Durchlässigkeit, Wärmepool petrothermale Systeme im norg Was wissen wir über die mitteldeutsche Kristallinschwelle? Welche Untersuchungen liefern wichtige Eingangsdaten für Dimensionierung und Modellierung eines Hochtemperaturspeichers t h sowie für petrothermale th Systeme? 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 1

Konventionelle Erdsonden-Wärmespeicher d Sommerbetrieb: b Kühlung Winterbetrieb: t i b Heizung 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 2

Hochtemperaturspeicher t h Wenige, dafür mitteltiefe Bohrungen (500 1500 m) Hohe Einspeisetemperaturen 70-110 C Bohrtiefen von über 1000 m erreichen höhere Untergrundtemperaturen geringere Temperaturspreizung zwischen Reservoirtemperatur und Einspeisetemperatur geringerer Wärmeverlust als bei oberflächennahen Speichern Hohe Vorlauftemperaturen können ausgespeist werden (55-65 C) Erhöhung des Wirkungsgrades durch Verzicht auf Wärmepumpe geringerer Primärenergieeinsatz Energetische Optimierung von bestehender Infrastruktur Kostengünstiges Bohrverfahren einsetzbar (hydraulisches Imlochhammer- Bohrverfahren) 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 3

Energetische Sanierung im Gebäudebestand b d http://www.rockwool.com/ konventionelle Heizsysteme (Radiatoren mit höheren Vorlauftemperaturen als Flächenelemente) können weiter genutzt werden Einsparung von Sanierungskosten Bestehende Nah-/Fernwärmenetze können gespeist werden Einspeisung ins Wärmenetz oder direkte Gebäudeversorgung ersorg möglich Bei direkter Gebäudeversorgung ist eine energetische Sanierung des Bestandes Voraussetzung 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 4

Solarthermie Verschiedene Kollektorentypen für unterschiedliche Betriebsregimes / Temperaturbereiche vorhanden Zusätzliche Wärmeeinspeicherung mit höheren Temperaturen als in konventionellen Wärmenetzten möglich www.cleanthinking.de Wetter- und Saisonabhängig! http://www.viessmann.com/ 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 5

Gekoppelte Systeme X Die Koppelung von unterschiedlichen h regenerativen Energien mit bestehender Infrastruktur ist über die Speichertechnologie möglich Besonders wetterabhängige Technologien wie Solarthermie und Windkraft sind auf Speicher angewiesen. Kopplung mit industrieller Abwärme, Prozesswärme gewährleistet Grundlastfähigkeit Kopplung mit BHKW s ermöglicht stromgeführten Betrieb im Sommer Schmidt et al. 2003 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 6

Lage des geplanten Hochtemperaturspeichers t h Lageplan des geplanten Hochtemperaturspeichers inklusive Angabe der Lokation der bestehenden Bohrungen ins kristalline Grundgebirge 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 7

Strukturgeologie am Bohrstandort t Darmstadt liegt auf der östlichen Randverwerfung des Oberrheingrabens. Die Rheingrabenrandverwerfung unterteilt das Stadtgebiet geologisch und hydrogeologisch in einen Bereich mit kristallinen und permischen Kluftgrundwasserleitern l des Odenwaldes und Sprendlinger Horstes im E und ein Gebiet mit den quartären Porengrundwasserleitern des Oberrheingrabens im W. Die steilstehende Rheingrabenrandverwerfung g quert das Stadtgebiet etwa in N-S- Richtung und markiert einen Versatz der Gesteinsschichten von über 2.000 m Insbesondere im Innenstadtbereich, wo die Störung in NE-SW-Richtung umschwenkt, ist ein kompliziertes Schollenmosaik ausgebildet (Fahlbusch 1970, Hoppe & Lang 2007). Das Odenwaldkristallin besteht im Stadtgebiet hauptsächlich aus Granodiorit, außerdem treten Amphibolit, Gneise, Granit, Diorit, Gabbro, Kalksilikatfels und Hornfels auf (Klemm 1938, Nickel 1985). Die meist NE-SW streichenden Einheiten sind von jüngeren basischen und sauren Ganggesteinen sowie Barytgängen durchzogen (Chelius 1890, Klemm 1938). 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 8

Standortbedingungen tb di Lithologie Temperaturverteilung Lockergestein Melaphyr Verwitterter Granodiorit Granodiorit 1000m Bei einem angenommenen geothermischen Gradienten von 3 o C / 100 m ergeben sich Temperaturen von 12 o C in 40 m 41 o C in 1000 m Der tatsächliche Gradient ist jedoch noch unbekannt. 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 9

Bohrverfahren: h DTH Fluidhammer Bohrverfahren: hydraulisches Imlochhammerverfahren, DTH (down to hole) Fluidhammer, mitentwickelt am GZB Bochum Perkussionsbohrtechnik Schneller Bohrfortschritt im Festgestein Geringerer Primärenergieeinsatz nötig Gute Bohrlochstabilität Verbesserter Bohrkleintransport im Vergleich zu Lufthebeverfahren Gute Kontrolle über Vertikalität / Bohrlochablenkung wirtschaftliches Bohren Wittig 2012 Wittig 2010 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 10

Beladung des Hochtemperaturspeichers t h Beladung durch BHKW während des Sommers (stromgeführter BHKW-Betrieb) und bei Lastspitzen (ganzjährig möglich) Einspe eisetemperat turen 70 110 C 1000 m 40 C 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 11

Entladung des Hochtemperaturspeichers t h Entladung im Winter mit direkter Einspeisung ins Nahwärme-/Fernwärmenetz Rück klauftempera aturen 55 70 C 1000 m 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 12

Sommerbetrieb b Szenario 1: BHKW / Speicher / Endverbraucher BHKW Endverbraucher Hochtemperaturspeicher Solarthermieanlage Szenario 2: BHKW + Solarthermieanlage/ Speicher / Endverbraucher BHKW Endverbraucher Hochtemperaturspeicher 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 13

Winterbetrieb t i b Szenario 1: BHKW / Speicher / Endverbraucher BHKW Endverbraucher Hochtemperaturspeicher Solarthermieanlage Lastspitzen Szenario 2: BHKW + Solarthermieanlage/ Speicher / Endverbraucher BHKW Endverbraucher Hochtemperaturspeicher 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 14

Beladungszustand d Melaphyr Einspeisetemperatur: 70-110 C Bohrtiefe: 1000 m 3 Bohrungen 1000 m Thermische Isolierung: ca. 100 m Koaxialsonde 40 C Thompson 2011 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 15

Entladungszustand t d Melaphyr Ausspeisetemperatur: 55-65 C Bohrtiefe: 1000 m 3 Bohrungen 1000 m Thermische Isolierung: ca. 100 m Koaxialsonde 40 C Thompson 2011 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 16

Aufbau eines ersten numerischen 3D-Modells Simulation des Speichers über eine Betriebsdauer von 10 Jahren Boxmodell für 3 Sonden a 1000 m Koju 2012 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 17

Simulation der Temperaturen in 950 m Tiefe bei 10 Jahren Speicherbetrieb Simulationsvideo Rühaak 2012 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 18

Temperatur Output t des Speichers Geothermischer Gradient 3 C/100 m 220 Tage im Jahr Einspeisung von 90 C Im Winter wird mit (3 * 120 m³ d -1 = 360 m³ d -1 ) reinjiziert Nach ca. 7 Jahren ist die Vorlauftemperatur aus dem Speicher nicht geringer als ~ 50 C. 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 19

Warum ist das Kristallin interessant? t? Der Kenntnisstand über die Heterogenität des kristallinen Grundgebirges, die Hydraulik insbesondere im Nahbereich von Störungszonen, die thermischen und mechanischen Eigenschaften ist noch unzureichend und es besteht erheblicher Forschungsbedarf. Bohrungen zur Klärung dieser Fragen im Übergangsbereich von Deckgebirge zu Grundgebirge, der als Grundwasserleiter und potenziellen geothermischer Reservoirhorizont bekannt ist, kann Grundlagen schaffen in Zukunft eine wirtschaftliche Erschließung zu ermöglichen. Bohrungen im Bereich des nördlichen Oberrheingrabens sind von besonderem Interesse, da hier die typischen geothermischen Reservoirgesteine des Oberrheingrabens (Buntsandstein und Muschelkalk) nicht mehr vorkommen und das Grundgebirge für die Tiefengeothermie ein wichtiger Erschließungshorizont ist (Kristallinspeicher und Petrothermale Systeme). In Landau in der Pfalz und in Insheim ist das Grundgebirge bereits erfolgreich erschlossen worden. 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 20

Was wissen wir über die MDKS? MDKS = Mitteldeutsche Kristallinschwelle Erkenntnisse aus dem Hessen 3D-Projekt: Bär 2012 Profilschnitt itt (nördlich v. Darmstadt) 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 21

Tiefenlinienplan Grundgebirge Tiefenlage des Grundgebirges aus Modell Hessen 3D entnommen 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 22 Bär 2012

Untergrundtemperaturdaten t d t Bär 2012 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 23

Bär 2012 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 24

Temperatur in 1000 m Tiefe Temperaturverteilung t in 1000 m Teufe aus Modell Hessen 3D entnommen Bär 2012 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 25

Konzept: Aufschlussanalogstudie l Aufschluss Bohrkern Dünnschliff 0.5 mm Makroskala Mesoskala Mikroskala Homuth et al. 2012 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 26

Thermofazieskonzept Carbonates Mudstones Wackestones/Packstones Grainstones Clastics Lacustrine Claystones/Siltstones Coastal-Deltaic Sandstones Fluvial/Alluvial Sandstones/Conglomerates Volcanic Lacustrine Claystones/Siltstones Lavas/Tuffs Fluvial Volcaniclastics Plutonic Plutonic Rocks Altered Plutonic Rocks Altered Plutonic Rocks Enhanced Petrothermal Systems Enhanced Geothermal Systems Hydrothermal Systems Conductive Heat Transfer Auto-Convective- Forced Convective e Heat Transfer Conductive- Convective e Heat Transfer Forced Convective e Heat Transfer Auto-Convective Heat Transfer 1,0E-17 1,0E-16 1,0E-15 1,0E-14 1,0E-13 1,0E-12 1,0E-11 low permeable m² high permeable Sass & Götz 2012 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 27

Gesteinskennwerte der Mitteldeutschen Kristallinschwelle Gesteinsarten Wärmeleit- Temperatur- Spezifische fähigkeit n leitfähigkeit n Wärmekapazität [W/(m K)] [10-6 m²/s] [J/(kg K)] n Amphibolit 1,88 ± 0,21 24 0,81 ± 0,14 24 813 ± 92 24 Gabbro 2,10 ± 0,19 218 1,01 ± 0,09 120 764 ± 53 120 Diorit 2,23 ± 0,18 152 1,03 ± 0,10 152 760 ± 59 152 Tonalit 2,36 ± 0,17 130 1,14 ± 0,13 130 770 ± 67 130 Granodiorit 2,51 ± 0,33 280 1,26 ± 0,22 252 736 ± 68 276 Granit 258± 2,58 038 0,38 185 133± 1,33 025 0,25 182 753 ± 98 182 Gneis 2,59 ± 0,25 113 1,33 ± 0,24 88 762 ± 106 25 GESAMT 1.102 948 909 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 28

Geothermische Kennwerte: Granodiorit Bär 2012 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 29

Gesteinspermeabilität 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 30

Gebirgspermeabilität bilität Grundgebirge: Fluidtransport t erfolgt in der Regel entlang des Trennflächengefüges fü bzw. größerer Störungszonen (Stober & Bucher 2007). Für die Abschätzung der Ergiebigkeit sind Kenntnisse des Trennflächengefüges, die Lage und Ausbildung größerer Störungszonen sowie durch hydraulische Tests ermittelte Gebirgspermeabilitäten von großer Bedeutung. Korrelation mit anderen Bohrungen, die das Grundgebirge erschließen: Bohrung Urach 3 Gneisgebirge: Durchlässigkeit von k f = 1,32 10-8 m/s ermittelt. KTB-VB Metabasite (Amphibolit, Metagabbro): Durchlässigkeit k f = 4,07 10-6 m/s. Für die durchflusswirksamen Hohlraumgehalte wurde n = 0,5 % (Urach 3) und n = 0,7 % (KTB- VB) berechnet (Stober 1995, Tenzer 1997, Stober & Bucher 2000, 2005, 2007). Heubach-Bohrung Korrelation mit Aufschlussanalogstudien und abgeleiteten Prognosewerten und Pumptests aus Erschließungsbohrungen des Hochtemperaturspeichers 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 31

Geothermischer h Gradient Kann zwischen 2,6 und 3,7 C/100m liegen, abhängig von Nähe und Lage zum Grabenrandstörungssystem 0 Temperaturlog aus EWS-Bohrung Heubach (gestört) Geothermischer Gradient hat großen Einfluss auf Temperaturfeld -200 Es wird am Vorhabenstandort derzeit versucht über Temperaturlogs in Grundwassermessstellen den geothermischen Gradient abzuschätzen Teufe (m) -400-600 Bestimmung des Gradienten in Bohrungen des -800 Hochtemperaturspeichers 15 20 25 30 35 40 Temperatur ( C) H. Anger s Söhne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft mbh, 2012 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 32

Anomalien des erdmagnetischen Totalfeldes geben Hinweise auf tiefen Untergrundaufbau Korrelation von Aufschlussgebieten und Geophysik ermöglicht die Identifikation von Intrusivgesteinen und Bereichen metamorpher Schieferhüllen Geologie nach Voges et al. (1993) Magnetische Totalfeldanomalien aus Gabriel und Vogel (2010) 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 33

Welche Untersuchungen liefern wichtig Eingangsdaten für Dimensionierung i i und Modellierung des Speichers und petrothermaler Systeme Für belastbare Prognosen zur Dimensionierung und Betrieb eines thermischen Speichers ist eine gute Kenntnis des geologischen Aufbaus des ausgewählten Speichergesteins, der petrophysikalischen Eigenschaften sowie der geometrischen und hydraulischen Eigenschaften des Kluftnetzwerkes notwendig. direkter Aufschluss (Analog und Bohrungen zur Herstellung des Hochtemperaturspeichers) Die projektierte Lage des Bohrstandortes gewährleistet die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf den tieferen Untergrund im Bereich des nördlichen Oberrheingrabens zwischen Heidelberg im Süden bis Frankfurt a. M. im Norden sowie bis ins Pfälzer Bergland im Westen und den kristallinen Odenwald im Osten und somit auf einen großen Teil der Mitteldeutschen Kristallinschwelle. integrierende geophysikalische Untersuchungen Die unmittelbare Nähe zur Rheingrabenrandverwerfung mit einem vergleichbaren Trennflächensystem wie im nördlichen Oberrheingraben lässt Aussagen über den Spannungszustand sowie die Stimulierbarkeit des Grundgebirges g zu. Bohrlochtests 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 34

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian Homuth, MSc. Fachgebiet Angewandte Geothermie 35