3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen"

Transkript

1 ForschungsundEntwicklungsprojekt 3DModelldergeothermischenTie fenpotenzialevonhessen Abschlussbericht Projektleiter: Prof.Dr.IngoSass Prof.Dr.AndreasHoppe Bearbeiter: Dipl.Ing.DirkArndt Dipl.Ing.KristianBär Kooperationspartner: HessischesLandesamtfürUmweltundGeologie(HLUG) Dr.JohannGerhardFritsche Dr.MatthiasKracht Auftraggeber: HessischesMinisteriumfürUmwelt,Energie, LandwirtschaftundVerbraucherschutz(HMUELV) MainzerStraße Wiesbaden 1

2 2 Inhalt 1 Einleitung VorgehensweiseundZiele Öffentlichkeitsarbeit GrundlagenderTiefenGeothermie Begriffsbestimmungen TiefeGeothermischeSysteme HydrothermaleSysteme StörungsbezogeneSysteme PetrothermaleSysteme Betriebserfahrungen GeschlosseneSysteme:TiefeErdwärmesonde Fündigkeit Bohrungsabstand Wirtschaftlichkeit ProjektierungtiefengeothermischerAnlagen Vorerkundung WichtigeParameterfürdieNutzungderTiefenGeothermie GeologischeKennwertefürtiefengeothermischeNutzungen ThermoundgesteinsphysikalischeKennwerte HydraulischeKennwerte GeologischeFaktorenzurtiefengeothermischenNutzung Kennwertermittlung BestimmungdergeothermischenKennwerteimLabor Wärmeleitfähigkeit DefinitionWärmeleitfähigkeit MessungderWärmeleitfähigkeit Temperaturleitfähigkeit DefinitionTemperaturleitfähigkeit MessungderTemperaturleitfähigkeit Rohdichte,Korndichte(Reindichte)undPorosität BestimmungvonKorndichte,RohdichteundPorosität MessungderKorndichte MessungderRohdichteundPorosität...47

3 3.1.4 SpezifischeWärmekapazität MechanischeGesteinseigenschaften HydraulischeKennwerte GesteinspermeabilitätK M DefinitionPermeabilität MessungderGesteinspermeabilität(intrinsischePermeabilität) MessungderGesteinspermeabilität(scheinbarePermeabilität) GebirgspermeabilitätK G WeitereUntersuchungsmethoden Ergebnisse Kennwertdarstellung GesteinsphysikalischeEigenschaften PorositätundGesteinspermeabilität Gebirgspermeabilität Literaturdaten GeologischGeothermisches3DModell GeologischesStrukturmodell Modelleinheiten Störungen EingangsdatenundderenAufbereitung GeologischeKarten DigitalesHöhenmodell Bohrdaten GeologischeSchnitte Isolinienkarten GeophysikalischeDaten Methodik UnsicherheitenimGeologischenModell Temperaturmodell Eingangsdaten Methodik Ergebnis GeologischeundGeothermischeBeschreibungderModelleinheiten Grundgebirge(PräPerm) Paläogeografie

4 ModelleingangsdatenPräPerm GeologiePräPermkristallin GeothermischeEigenschaftendeskristallinenGrundgebirges GeothermischeEigenschaftendesPräPermdesmetamorphenGrundgebirges Rotliegend(Permokarbon) Paläogeografie ModelleingangsdatenRotliegend(Permokarbon) GeologiedesRotliegend(Permokarbon) GeothermischeEigenschaftendesRotliegend(Permokarbon) Zechstein Paläogeografie ModelleingangsdatenZechstein GeothermischeEigenschaftendesZechstein Buntsandstein Paläogeografie ModelleingangsdatenBuntsandstein GeothermischeEigenschaftendesBuntsandstein MuschelkalkundKeuper Paläogeografie ModelleingangsdatenMuschelkalkundKeuper GeothermischeEigenschaftenMuschelkalk JurabisKreide QuartärundTertiär ModelleingangsdatenQuartärundTertiär GeologiedesnördlichenOberrheingrabens GeothermischeEigenschaftendesTertiär DVolumengrids Erstellung Attributierung ThermoundgesteinsphysikalischeKennwerte HydraulischeKennwerte BerücksichtigungdesStörungssystems Temperatur SpannungsfeldinHessen MethodikdergeothermischenPotenzialbestimmung...170

5 5.1 Einführung MethodezurEvaluierungdesgeothermischenPotenzials QualitativePotenzialbestimmung QuantifizierungdesPotenzials TiefengeothermischePotenzialevonHessen PetrothermalePotenziale HydrothermalePotenziale StörungsbezogenePotenziale PotenzialefürgeschlosseneSysteme Zusammenfassung Schlußfolgerungen Ausblick Danksagung Literatur Anhänge

6 Abbildungsverzeichnis Abb.1:GeneralisiertegeologischeKartevonHessen...12 Abb.2:EinteilungdergeothermischenSysteme...17 Abb.3:SchematischeDarstellungeinerhydrothermalenDublette...19 Abb.4:KraftwerksanlagedesORCKraftwerksinSoultzsousForêts...21 Abb.5:SchematischeDarstellungeinerStörungszone...22 Abb.6:SchematischeDarstellungeinerpetrothermalenDublette...24 Abb.7:SchematischeDarstellungeinerHotDryRock(HDR)Anlage...25 Abb.8:SchemaeinesgeothermischenProduktionsundKraftwerkszyklus...30 Abb.9:MesskonfigurationzurErmittlungdergeothermischrelevantenGesteinskennwerte...38 Abb.10:MessanordnungdesThermalConductivityScanners...40 Abb.11:SchematischerAufbaudesThermoscanners...42 Abb.12:GaspyknometerAccuPyc1330undRohdichtemessgerätGeoPyc Abb.13:FunktionsweisedesGasverdrängungsPyknometers...46 Abb.14:FunktionsweisedesPulverpyknometers...47 Abb.15:FormundPrüfpressedesIAGundSchemazeichnung...49 Abb.16:KombiniertesSäulenundMinipermeameter...50 Abb.17:FotoundschematischerAufbaudesSäulenpermeameters...52 Abb.18:KlinkenbergplotzurErmittlungderintrinsischenPermeabilität...54 Abb.19:AufbaudesMinipermeameters...55 Abb.20:PermeabilitätalsFunktionderBeobachtungsskala...57 Abb.21:Vergleichderk f WertedesRotliegend...60 Abb.22:DatenblattgeothermischerKennwerte...62 Abb.23:EingangsdatenfürdasgeothermischeModell...62 Abb.24:BoxWhiskerPlotsfüralleWärmeleitfähigkeitenundspezifischenWärmekapazitäten...63 Abb.25:BoxWhiskerPlotsfürPorositätundGesteinspermeabilität...66 Abb.26:EingangsdatenfürdasgeothermischeModell...67 Abb.27:DasdreidimensionalegeologischeStrukturmodellvonHessen...70 Abb.28:UnterteilungdesGesamtmodellsinsechsSubmodelle...71 Abb.29:ModellhorizontedargestelltimStratigrafischenProfilHessens...72 Abb.30:MarkeranTopundBasiseinerSchicht...73 Abb.31:BlickindenOberrheingrabenunddasSubmodellOdenwald...74 Abb.32:VereinfachungvonSchichtausbissenausderGÜK Abb.33:GeneralisierungvonSchichtausbissen...75 Abb.34:AusgangsdatensatzderGÜK300unddieerstelltegeneralisierteGeologischeKarte...76 Abb.35:BohrlokationenderHessischenundderKohlenwasserstoffBohrdatenbank...77 Abb.36:BlickaufBohrungenimOberrheingebiet...78 Abb.37:StrukturderBohrdatenbank...80 Abb.38:KartedergeologischenProfilschnitte...81 Abb.39:ArbeitsschrittezurEinbindungdergeologischenSchnitte...82 Abb.40:ÜbersichtderTiefenlinienpläne...83 Abb.41:SeismischeGroßgeräte(Vibratoren)...85 Abb.42:LagederseismischenLinieninHessen...86 Abb.43:PunktuelleInformationenzurAusbreitungsgeschwindigkeitseismischerWellen...87 Abb.44:RaumfüllendesGeschwindigkeitsmodelldesnördlichenOberrheingrabens

7 Abb.45:KartedermagnetischenTotalfeldanomalienimBereichdesOdenwald...90 Abb.46:UnsicherheitenderFlächeTopRotliegend...93 Abb.47:TemperaturTiefenverteilungderUntergrundtemperaturdaten...96 Abb.48:AnzahlderTemperaturmessungen...97 Abb.49:LagederzurErstellungdesTemperaturmodelsbenutztenTemperaturmessungen...98 Abb.50:SemivariogrammderTemperaturdateninhorizontalerRichtung...99 Abb.51:SemivariogrammderTemperaturdateninvertikalerRichtung...99 Abb.52:TiefenlagederMohorovicicDiskontinuitätimwestlichenEuropa Abb.53:RegressionspolynomzurBestimmungdesgeothermischenGradienten Abb.54:Abweichungdes Mohotemperaturmodells vondengemessenentemperaturdaten Abb.55:ZellendesTemperaturgrids Abb.56:TemperaturineinembisvierKilometernTiefe Abb.57:PlattentektonischesModellzurEntstehungdermitteleuropäischenVarisziden Abb.58:PaläogeografiedesspätenPräkambriumsbisfrühenKarbons Abb.59:GliederungderVarisziden(Klügel,1997) Abb.60:GeologischeSchnittedurchdasRhenoherzynikumunddieNördlichePhyllitZone Abb.61:LagederBohrungen,geologischenProfilschnitteundgeologischenKarten Abb.62:WärmeleitfähigkeitvonmetamorphenundplutonischenGesteinen Abb.63:BoxWhiskerPlotsfürdieWLFderGesteinederMitteldeutschenKristallinschwelle Abb.64:BoxWhiskerPlotsfürdieTLFderGesteinederMitteldeutschenKristallinschwelle Abb.65:BoxWhiskerPlotsfürdiespez.WKderGesteinederMitteldeutschenKristallinschwelle.116 Abb.66:DurchlässigkeitendeskristallinenGrundgebirges Abb.67:BoxWhiskerPlotsfürdieWLFdesRhenoherzynikumsundderNördlichenPhyllitZone..121 Abb.68:BoxWhiskerPlotsfürdieTLFdesRhenoherzynikumsundderNördlichenPhyllitZone Abb.69:BoxWhiskerPlotsfürdiespez.WKderGesteinedesRhenoherz.undderPZ Abb.70:VergleichderGebirgsundGesteinspermeabilitäten Abb.71:PaläogeografischeKartedesRotliegend Abb.72:VerbreitungdesRotliegendimnördlichenOberrheingraben Abb.73:ChronostratigrafischeÜbersichtstabelledesRotliegend Abb.74:BoxWhiskerPlotsfürdiePorositätundGesteinspermeabilitätdesRotliegend Abb.75:LagederBohrungenimRotliegendmitauswertbarenhydraulischenTestdaten Abb.76:GesteinsundGebirgspermeabilitätendesRotliegend Abb.77:MittelwertederGesteinsundGebirgspermeabilität Abb.78:MittelwertederGesteinspermeabilitäten Abb.79:MittelwertederGebirgspermeabilität Abb.80:VergleichderGesteinsundGebirgspermeabilitätendesRotliegend Abb.81:PaläogeografischeKartedesspätenZechstein Abb.82:PaläogeografiedesBuntsandsteins Abb.83:VergleichderGebirgsundGesteinspermeabilitätenfürdenBuntsandstein Abb.84:PaläogeografischeFazieskartendesMuschelkalk Abb.85:PaläogeografischeKartenvonUnterjurabisOberkreide Abb.86:PaläogeografischeKartendesTertiär Abb.87:DaseuropäischekänozoischeGrabenbruchsystem Abb.88:LithostratigrafischeTabelledesTertiärsundQuartärs Abb.89:BoxWhiskerPlotsfürdiePorositätundGesteinspermeabilitätdesTertiärs Abb.90:BlickaussüdlicherRichtungaufdasRotliegendFormationsgrid

8 Abb.91:BlickaufdasGesamtgrid Abb.92:SpezifischeundvolumetrischeWärmekapazität Abb.93:ModellvorstellungzudenEinflüsseneinerStörungszone Abb.94:RezenteHauptspannungsrichtungnachDatenderWorldStressMap Abb.95:DieRaumlagederModellstörungeninBezugzurrezentenHauptspannungsrichtung Abb.96:VorgehensweisebeidergeothermischenPotenzialbestimmung Abb.97:SchemazurAusweisungvonPotenzialendurchMultiparameterGrids Abb.98:AusschnittausdemProgrammzurPotenzialermittlung Abb.99:ReziprokeBewertungsmatrix Abb.100:ExemplarischePotenzialkurvefürdieTemperatur Abb.101:BeispieldarstellungenfürPotenzialkurven Abb.102:FlussdiagrammderPotenzialbestimmungjederZelledes3DModells Abb.103:GeologischgeothermischerSüdNordSchnitt Abb.104:KartendesgeothermischenPotenzials Abb.105:Ausschnittdesgeologischgeothermischen3DModellsvonHessen

9 Tabellenverzeichnis Tabelle1:KombinationenvonStandardszurBestimmungderTemperaturleitfähigkeit...43 Tabelle2:DatengrundlagethermophysikalischerGesteinseigenschaftenHessens...63 Tabelle3:DatengrundlagederKWDatenbankfürHessen...65 Tabelle4:BewertungklassenderSicherheitdesModells...94 Tabelle5:QualitätsgewichtungderTemperaturdaten...96 Tabelle6:ErgebnissederAuswertungderGesteinseigenschaftendeskristallinenGrundgebirges..113 Tabelle7:ErgebnissefürdieGesteinseigenschaftendesmetamorphenGrundgebirges Tabelle8:ErgebnissederAuswertungderGesteinseigenschaftendesRotliegend Tabelle9:ErgebnissederAuswertungderGesteinseigenschaftendesRotliegend(PoroPerm) Tabelle10:ErgebnissederAuswertungderGesteinseigenschaftendesBuntsandstein Tabelle11:ErgebnissederAuswertungderGesteinseigenschaftendesBuntsandstein(PoroPerm).145 Tabelle12:GebirgsdurchlässigkeitendesBuntsandsteinsOsthessens Tabelle13:GesteinsabhängigeKorrekturkoeffizienten Tabelle14:GewichtungvonEigenschaftenfürdietiefengeothermischePotenzialausweisung Tabelle15:ZufallsconsistenzindizesfürreziprokeMatrizen Tabelle16:KlassifikationderPotenzialgrademitbeschreibendenPotenzialbegriffen Tabelle17:GrenzwertederthermophysikalischenundhydraulischenKennwerte Tabelle18:BewertungsmatrizenfürhydrothermalesundpetrothermalesPotenzial Tabelle19:SummarischeDarstellungdestechnischenPotenzialszurStromerzeugung

10 1 Einleitung DieHessischeEnergiepolitikhatsichnachAngabendesHessischenMinisteriumsfürUmwelt,Ener gie,landwirtschaftundverbraucherschutz(hmuelv)zweikonkretezielegesetzt: den Endenergieverbrauchbis2020umeinFünftelzusenkenundzwardurchMinimierung desprimärenergieeinsatzesundeinerrationellenenergienutzungund den Anteil an erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch erheblich zu erhöhen. Die erneuerbarenenergiensollenbiszumjahr2020einenanteilvon20%amendenergieverbrauch(oh nedenverkehrssektor)einnehmen. ZurSteigerungdesAnteilsdererneuerbarenEnergienisteinestärkereNutzungderSolarenergie,der Biomasse,derWasserundWindkraftsowiederErdwärmeerforderlich.UmdasZiel 20Prozentaus erneuerbarenenergien zuerreichen,müssen21terawattstundenprojahraussonne,wind,bio masse, Wasserkraft und Geothermie gewonnen werden. Dabei liegt das Ausbauziel für die Geothermiebei1TWh/a. ImJahr2005stelltederHessischeLandtagfest,dassinsbesondereimBereichdeshessischenOber rheingrabensdaspotenzialbesteht,ummittiefergeothermiestromerzeugenzukönnen.grundlage für diese Einschätzung war der Sachstandsbericht des BundestagsAusschusses für Bildung, For schung und Technikfolgenabschätzung zu den Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland vomfebruar2003(tabarbeitsberichtnr.84,paschenetal.2003). Der hessische Landtag forderte daher die Landesregierung auf, die Potenziale der Geothermie im HessischenOberrheingrabensystematischzuerfassenundgemeinsammitdenrelevantenAkteuren in Wissenschaft und Wirtschaft der benachbarten Bundesländer und des Bundes ein Konzept zur NutzungderGeothermieimOberrheingrabenzuerarbeiten. Dasdaraufhingegründete KompetenznetzwerkGeothermieinHessen,gebildetausVertreterndes WirtschaftsundUmweltressorts,demHLUG,derBergbehördebeimRPDarmstadt,HessenEnergie sowiedesinstitutsfürangewandtegeowissenschaftendertudarmstadtundderhochschuledar mstadt,nahmzunächsteinebestandsaufnahmevorhandenerdatenüberdentiefenuntergrundund deskenntnisstandszurnutzungtiefergeothermievorundstelltediesebereitsfrühzeitigiminternet (HLUGHomepage,ab2005)undingedrucktenPublikationendar(HLUG,2006).EinintensiverAus tausch und eine Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern entstand gleichzeitig über die Mit gliedschaftdeshlugimpersonenkreis TiefeGeothermie derstaatlichengeologischendienste,der BGRunddesLeibnizInstitutsfürangewandteGeophysik(LIAG). Innerhalb des Hessischen Kompetenznetzwerks Tiefe Geothermie wurde schon sehr früh die Er kenntnisgewonnen,dassmitdenvorhandenendatengrundlagenbeiintensivererauswertungund mitdergewinnungzusätzlicherdateneineweitausbessereeinschätzungdestiefengeothermischen Potenzialsmöglichwäre.DieFachexpertengelangtenebenfallszurÜberzeugung,dassnichtnurder Oberrheingraben, sondern ganz Hessen in die Betrachtungen einzubeziehen sei und dass in ganz HesseneinePotenzialbewertungsowohlhinsichtlichderStromerzeugungmitTieferGeothermie,als auch der Wärmenutzung sinnvoll sei. Hierbei sollten alle Nutzungsarten (hydrothermale Nutzung, petrothermalenutzungundtiefeerdwärmesonden)berücksichtigtwerden. ImGegensatzzuTemperaturdaten desuntergrundeswarenzu diesemzeitpunktdatensowohlzu hydraulischenalsauchzugeothermischenparameternnuräußerstspärlichvorhanden.jededirekte tiefengeothermische Nutzung ist außer der Temperatur ganz wesentlich von der zu erreichenden 10

11 FördermengeundReinjektionsmengedesWärmeträgermediumsWasserauseinemZielhorizontund vonderwärmenachlieferungausderumgebungindenentnahmebereichabhängig.diefürdiege samtbetrachtungdestiefengeothermischenpotenzialswichtigenparameterporosität,permeabilität, WärmeleitfähigkeitundnichtzuletztGeologieundStrukturdesUntergrundeswarenmitderUnter grundtemperaturineinenzusammenhangzubringen,umeinepotenzialbewertungineinerräumli chendimensionvornehmenzukönnen. DiesenAnspruchverwirklichtdasForschungsundEntwicklungsprojekt 3DModelldergeothermi schentiefenpotenzialevonhessen (kurz Hessen3D ),dessenendberichthiermitvorgelegtwird. DasInstitutfürAngewandteGeowissenschaftenderTUDarmstadt(IAG)legtedemseinerzeitzustän digen Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) am ein Angebot für das Projekt vor, das auf einer zwischen IAG und HLUG abgestimmten fachlichenkonzeptionberuht. DerVertragzwischendemIAGalsAuftragnehmer,demHLUGalsProjektpartnerunddemHMWVL als Auftraggeber wurde im Dezember 2007 von den Beteiligten unterzeichnet. Seinerzeit war eine ProjektlaufzeitbisEnde2010vorgesehen.Anfang2010wurdedeutlich,dasseineVerlängerungder BearbeitungszeitbisMitte2011sinnvollist.ImgegenseitigenEinvernehmenderProjektpartnerwur denzurfinanzierungdieserzusätzlichenarbeitennichtverbrauchtemittelverausgabt,dieursprüng lichzumkaufundzurreprozessierungseismischerdatenvorgesehenwaren,unddieprojektlaufzeit wurdebisendejuni2011verlängert.somitistdasmodell Hessen3D nunentwickeltundkannder ÖffentlichkeitzurVerfügunggestelltwerden. Esistdaserste3DModellinDeutschland,dasdentiefenUntergrundfüreinkomplettesBundesland geologischundstrukturellerfasstunddiesenmitnutzungsbezogenenkennwertenbelegt,wodurch eineabschätzungdestiefengeothermischenpotenzialsermöglichtwird.dasmodellerlaubtes,zur InformationderÖffentlichkeit,fürdiepolitischenEntscheidungsträger,fürInvestorenausderWirt schaftundinsbesondereinderfrühphasederplanungtiefengeothermischerprojekteauchfürfach planeranschaulicheinformationenzumtiefengeothermischenpotenzialundzurausbildungdestie ferenuntergrundesvonhessenbereitzustellen.dasmodellkannundsollabernichtdiedetaillierten Untersuchungen,dieimRahmenkonkreterProjektenotwendigsind,ersetzen. Durch eine Betrachtung nicht nur des geogen vorhandenen tiefengeothermischen Potenzials, son dern mittels einer Verschneidung mit konkurrierenden Nutzungen (Schutzgebiete, Verkehrswege etc.),möglicherisiken(seismizität)undenergiebedarfsanalysen(z.b.kartederwärmesenken)sind weitergehendeaussagenzurstandortvorauswahltiefengeothermischeranlagenmöglich.durcheine an das Geothermische Informationssystem für Deutschland (GeotIS) angelehnte Methodik der Po tenzialbetrachtungistzudemeindatenaustauschzwischendensystemenmöglich. Das3DModellHessenkannabernichtnurinHinsichtaufdieNutzungtieferGeothermie,sondern auchallgemeinvonwesentlicherenergiepolitischerbedeutungsein.sokönnenz.b.hinweisezuspe ziellenfragestellungenimzusammenhangmitweiterenhochaktuellenthemenwiederspeicherung von Stoffen im tiefen Untergrund (CCS, Erdgas, Methan, Wasserstoff, Druckluft) oder der Nutzung nichtkonventionellerkohlenwasserstofflagerstätten("tightgas"und"shalegas"lagerstätten)mit dem 3DModell Hessen geliefert werden. Das 3DModell ist für spezielle Fragestellungen erweite rungsfähigundwirdinzukunftnachgewinnungneuerdatenlaufenderweitertundverfeinertwer den. 11

12 Abb.1:GeneralisiertegeologischeKartevonHessen.DargestelltsinddiemodelliertengeologischenEinheiten sowiestädteundflüssealsorientierungshilfe. 12

13 1.1 VorgehensweiseundZiele Das Projekt 3DModell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen (Hessen 3D) soll dazu dienen,dietiefengeothermischenpotenzialehessensgenauerzuerfassen.dasprojektumfasstdie ErarbeitungeinergeothermischenDatenbankgrundlageeinschließlichderBestimmungvonthermo physikalischenkennwertenhessischergesteine,wieu.a.permeabilitätundwärmeleitfähigkeit,die EinfügungderDatenineinstrukturelles3DModellderGeologievonHessenunddieDarstellungder ErgebnissefürdieÖffentlichkeit. AmInstitutfürAngewandteGeowissenschaftenistdasFachgebietAngewandteGeothermiefürdie ErstellungdesGesamtprojektesfederführendverantwortlich.DieErstellung desdreidimensionalen geologischenmodellsvonhessenerfolgtdurchdasfachgebietgeoressourcen&georisiken.die wissenschaftlicheprojektbearbeitungerfolgtinzweiteilprojekten: GeologischesModell BearbeiterimRahmeneinerDissertationistDipl.Ing.DirkArndt,Fach gebietgeoressourcen&georisiken,prof.dr.andreashoppe GeothermischesModell BearbeiterimRahmeneinerDissertationistDipl.Ing.KristianBär, FachgebietAngewandteGeothermie,Prof.Dr.IngoSass DadastechnischeEntwicklungspotenzialfürpetrothermaleNutzungensogroßist,dasssichneben der Abbildung der hydrothermalen Potenziale auch die Abbildung der entsprechenden geothermi schenpotenzialefürpetrothermalesysteme,auchenhanced(engineered)geothermalsystems(egs) bzw."hotdryrock"systemegenannt,anbietet,sollendurchdasgeothermischemodellalleformen dertiefengeothermischennutzungberücksichtigtwerden.desweiterensollendieentsprechenden Potenziale für geschlossene Systeme wie tiefe Erdwärmesonden und störungsbezogene Systeme untersuchtwerden,sodassdiepotenzialermittlungimidealfallinsgesamtfürvierverschiedenenut zungssystemeerfolgenkann. Umdieszuermöglichen,werdenalletiefengeothermischrelevantengeologischenEinheitenmitfür dietiefegeothermiewichtigenkennwerten,wiegesteinsundgebirgspermeabilitäten,wärmeleit fähigkeiten, Temperaturleitfähigkeiten und Wärmekapazitäten sowie weiteren relevanten Parame ternattributiert,umeineabschätzungfüralleformendertiefengeothermischennutzungzuermög lichen(kapitel3und4.3).dabeiistjedochzuberücksichtigen,dassfürdieverschiedenennutzungs systemedieeinzelnenparametervonunterschiedlicherrelevanzsind(kapitel5). SosindfürhydrothermaleSystemebeispielsweisedienatürlichenhydraulischenEigenschaftendes Untergrundes wie Permeabilität, Porosität und Transmissibilität von größerer Bedeutung als für petrothermale Systeme. Die thermophysikalischen Gesteinseigenschaften Wärmeleitfähigkeit und TemperaturleitfähigkeitsindhingegenfürindirekteSystemewieTiefeErdwärmesondenvonwesent lichgrößererbedeutungalsfürhydrooderpetrothermalesysteme.derverlaufunddietiefegröße rerstörungssystemesowiederenorientierungzumspannungsfeldsindunteranderemdiemaßgeb lichen Parameter für störungsbezogene Systeme. Da Störungen und deren durch ihre Lage zum Spannungsfeld gegebene Wasserwegsamkeit aber auch bei hydro und vor allem petrothermalen SystemeneinenentscheidendenEinflussaufdasPotenzialhaben,sindsieauchfürdieseNutzungsar tenvonrelevanz(siehekapitel4und5). FürdasgeothermischeModellistinsbesonderedieAusweisungvonStörungszonennotwendig,wel che in Abhängigkeit vom Abstand zur Störungszone insbesondere bei der Zuweisung von 13

14 Gebirgspermeabilitätenfürdiegestörten,inderStörungsumgebungstärkergeklüftetengeologischen Schichtenwichtigsind. Zusätzlich zu der Einbeziehung von Störungszonen in die geothermische Potenzialbetrachtung ist eine teufen und temperaturbezogene Korrektur der Gesteinskennwerte vorzusehen. Mit zuneh mendertiefesteigtzumeinendieauflastdurchüberlagerndegesteine,d.h.diegesteinspermeabili tätwirdreduziert,undzumanderendietemperatur,diewiederumentscheidendeneinflussaufdie Wärmetransporteigenschaften der Gesteine hat. Dies bedeutet, dass die oberflächennah im Auf schlussoderbohrungenermitteltengesteinskennwertemitbekanntenoderauseigenenmessungen abgeleiteten Korrekturformeln auf Reservoirbedingungen (Druck und Temperatur) umgerechnet werdenmüssenundsichdiegeothermischenkennwerteeinergesteinseinheitmitdertiefesover ändern,dassdiegeothermischeeignungindertiefeandersist,alsvondenoberflächennahermittel tenwertenherzunächstzuerwartengewesenwäre. AnhanddesmitgeothermischenKennwertenattributierten3DModellssowiedererarbeitetenMe thodikzurpotenzialbestimmungkanndannabschließenddaspotenzialfür dieverschiedenengeo thermischen Nutzungssysteme ermittelt und unter Berücksichtigung geologischen und geothermi schenfachwissensbeurteiltwerden(kapitel5und6). 14

15 1.2 Öffentlichkeitsarbeit Seit2006wurdeninZusammenarbeitvonHMUELV,hessenENERGIE,TUDarmstadt,undHLUGfünf TiefengeothermieForen durchgeführt, auf denen neben anderen Fachvorträgen zur Tiefen GeothermieregelmäßigdieaktuellenZwischenständedesProjektespräsentiertwurden(AnhangA). Das6.TiefengeothermieForumzudenThemenReservoireundErschließungfindetam imjustusliebighausindarmstadtstatt.alsfortführungundergänzungzudenpräsentationender ProjektzwischenständeindenvergangenenJahrenwird2011einwissenschaftlicherBerichtüberdie AbschlussergebnissedesProjektespräsentiertwerden. DesWeiterenwurdendieZwischenergebnissemitnationalerundinternationalerAnerkennungdes Fachpublikums auf dem World Geothermal Congress 2010 in Bali (Bär et al., 2010), der European Geoscience Union 2011 in Wien (Bär et al., 2011), der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen GeologischenGesellschaft(DGG)undGeologischenVereinigung(GV)derGeoDarmstadt2010(Arndt etal.2010undbäretal.2010),sowiedemgeothermiekongress2010inkarlsruhevorgestellt.au ßerdemwurdedasProjektaufdemGeORGWorkshopinFreiburg(Krachtetal.2010),aufderTagung der Fachsektion Hydrogeologie der Deutschen Geologischen Gesellschaft (Fritsche & Kracht 2010) sowie dem 2. Workshop zur 3DGeologie in den Staatlichen Geologischen Diensten in St. Quirin (Arndtetal.2010)präsentiert. ImJahr2011wurdenTeiledesProjektesaufnationalerEbeneaufder18.TagungfürIngenieurgeolo giemitforumfürjungeingenieurgeologenvorgestellt.weiteretagungsbeiträgewurdenfürdiein ternationalekonferenz"fragileearth"dergsagvdggsowiederinternationalenkonferenzund AusstellungderAAPGeingereichtundsindbereitsangenommen.ZusätzlichePräsentationensindfür dendeutschengeothermiekongressdergtvgeplant. AllehiergenanntenBeiträgesindinAnhangAabgelegt. 15

16 2 GrundlagenderTiefenGeothermie Grundlagen der Tiefen Geothermie wurden durch den Personenkreis (PK) Tiefe Geothermie zu sammenfassend dargestellt, der auf Veranlassung des BundLänderAusschusses Bodenforschung (BLAGEO)überdieAdhocAGGeologiezumThema NutzungdestiefengeothermischenPotenzials imjahre2005eingerichtetwurdeundu.a.dieaufgabenhatte,einearbeitshilfefürdienutzungder geothermischenenergieausdemtiefenuntergrund(pktiefegeothermie2007)zuerarbeiten,ein VerzeichnisgeothermischerNutzungenfürDeutschlandzuerstellen,alswissenschaftlicherBeiratdas entstehende Projekt GeotIS (Geothermisches Informationssystem für Deutschland, fassendenwichtigendatenbzw.parameterzudefinieren.außerdemsolltendiehierfürrelevanten Untersuchungsmethodenundverfahrenskizziertwerden(PKTiefeGeothermie2008).BeideBerich te sind auf der Homepage der Staatlichen Geologischen Dienste ( DieseArbeitshilfengebeneinenÜberblicküberGrundlagen,Verfahren,DatenundPlanungsschritte für Projekte in der tiefen Geothermie und stellten auch die Grundlage der Broschüre "Tiefe Geothermie Nutzungsmöglichekeiten in Deutschland", die vom Bundesministerium für Umwelt, NaturschutzundReaktorsicherheitinAuftraggegebenwurde(Stoberetal.2009)darundsindauch im Endbericht zum Projekt "Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland" (GeotIS)(Schulzetal.,2009)abermalsdargestellt.Zielwarunteranderem,dieimSachstandsbericht desbundestagsausschussesfürbildung,forschungundtechnikfolgenabschätzungzuden Möglich keitengeothermischerstromerzeugungindeutschland vomfebruar2003(tabarbeitsberichtnr. 84, Paschen et al. 2003) beschriebenen tiefengeothermischen Potenziale genauer zu untersuchen undkonkretenutzungsmöglichkeitengenauereinschätzenzukönnen.indenobengenanntenarbei ten werden die für die Nutzung eines tiefengeothermischen Systems relevanten geothermischen, hydraulischen und hydrochemischen Parameter sowie die darüber hinaus benötigten spezifischen UntergrunddatenerläutertunddiejeweiligenUntersuchungsmethodenbeschrieben.DieseArbeiten stellenauchdiegrundlagefürdiefolgendeneinführendenerläuterungenderkapitel2.1bis2.3dar. 2.1 Begriffsbestimmungen GeothermischeEnergieistdieinFormvonWärmegespeicherteEnergie unterhalbderoberfläche derfestenerde(vdirichtlinie4640).synonymverwendetwirderdwärmeoderauchgeothermie. ErdwärmestehtgenerellüberallundjederzeitzurVerfügung.BeisachgerechterBewirtschaftungistsieprak tisch unerschöpflich. Zu einem geringerenteil (~30%) entstammt dieerdwärmeder Gravitationswärme aus derentstehungdererdevorca.4,5mrd.jahren.dergrößereteil(~70%)istaufdenradioaktivenzerfallvon Uran,ThoriumundKaliumisotopeninderErdkrustezurückzuführen.DieTemperatursteigtmitderTiefeim Mittelum3Kpro100man.DieseTemperaturzunahmeproTeufenabschnittwirdalsTemperaturgradientbzw. geothermischergradientbezeichnetundinmk/mgemessen,wasumgangssprachlichderangabein Cprokm entspricht. Dieser Gradient wird durch den Wärmestrom aus der Tiefe an die Erdoberfläche verursacht. Die WärmestromdichtebeträgtinDeutschlanddurchschnittlichetwa70mW/m ².,(PKTiefeGeothermie,2007). Die Temperaturverteilung im Untergrund ist nicht einheitlich. In Deutschlandgibtes Gebiete, in denender TemperaturgradientgegenüberdemDurchschnittswertwesentlicherhöhtist.InmanchenBereichendesOber rheingrabens,imgebietvonbadurachamfußderschwäbischenalb,beilandshutinbayernoderineinzelnen BereichenimNorddeutschenBeckennimmtdieTemperaturum5K,teilweisesogarüber10Kpro100mzu.In diesenbereichenliegensogenanntepositivetemperaturanomalienvor.diesegrößenordnungdertempera 16

17 turzunahme findet sich auch im hessischen Teil des nördlichen Oberrheingrabens. Für die Nutzungder geo thermischenenergiehatdiesdenvorteil,dassdiegewünschtetemperaturbereitsingeringerertiefeerreicht wirdunddadurchniedrigerebohrkostensowiegeringereinvestitionskostenanfallen.,(pktiefegeothermie, 2007). GeothermischeSystemelassensichunterverschiedenenGesichtspunktenklassifizieren.Wennman gleichzeitigdietiefe,bzwdietemperaturderwärmegewinnungunddievondernatürlichendurch lässigkeit abhängige Nutzungsart der geothermischen Energie berücksichtigen will, bietet sich die Unterteilung in oberflächennahe und tiefe Geothermie an (Abb. 2). Diese Unterscheidung ist auch deshalbsinnvoll,weilnebenverschiedenentechnikenzurenergiegewinnungunterschiedlichegeo wissenschaftliche Parameter zur Beschreibung der Nutzungsarten erforderlich sind., (PK Tiefe Geothermie,2007). Abb.2:EinteilungdergeothermischenSysteme(links)undNutzungsartenunterVerwendungderinKapitel5 verwendeten Potenzialfarbklassen (rechts) nach Reservoirtemperatur und permeabilität (Ohne Berücksichti gung weiterer geologischer Parameter oder der Tiefenabhängigkeit thermophysikalischer oder hydraulischer Reservoireigenschaften). DiefolgendenDefinitonenderNutzungsartenentstammenmitgeringfügigenErgänzungender Ar beitshilfe für die Nutzung der geothermischen Energie aus dem tiefen Untergrund (PK Tiefe GeothermiederstaatlichenGeologischenDiensteDeutschlands,2007): Bei der oberflächennahen Geothermie wird die geothermische Energie dem oberflächennahen Bereich der Erde(meistensbis150m,max.bis400mTiefe)entzogen,z.B.mitErdwärmekollektoren,Erdwärmesonden, GrundwasserbohrungenoderEnergiepfählen(vgl.VDIRichtlinie4640).EineenergetischeNutzungisthiernur mitwärmepumpenmöglich.direktheizungenimniedrigsttemperaturbereich(z.b.heizungvonweichen)über HeatPipesbspw.mitCO²alsWärmeträgermediumsindinderEntwicklung. DietiefeGeothermieumfasstSysteme,beidenendiegeothermischeEnergieüberTiefbohrungenerschlossen wirdundderenenergiedirekt(d.h.ohneniveauanhebung)genutztwerdenkann. NachdieserDefinitionbeginntdietiefeGeothermiebeieinerTiefevonmehrals400mundeinerTemperatur über20 C.Allgemeinüblichistallerdings,vontieferGeothermie(imeigentlichenSinnderHeizwärmenutzung 17

18 undstromerzeugung)erstbeitiefenüber1000mundbeitemperaturengrößerals60 Czusprechen.Einen SonderfallstellenBereichemitaufsteigendenThermalwässerndar(z.B.Aachen,BadenBaden,Wiesbaden). ZurtiefenGeothermiegehörenfolgendeSysteme,diedurchdieEnthalpiedefiniertwerden.Dabeibezeichnet EnthalpiedenWärmeinhalt.SieisteinMaßfürdieEnergieeinesthermodynamischenSystems. HydrothermaleSystememitniedrigerEnthalpie: Überwiegend Nutzung des im Untergrund vorhandenen Wassers aus Reservoirsystemen mit ausrei chendernatürlicherdurchlässigkeit;sieerfolgtmeistdirekt(ggf.überwärmetauscher),zurspeisung vonnahundfernwärmenetzen,zurlandwirtschaftlichenbzw.industriellennutzungoderfürbalneo logischezwecke;abca.100 CisteineVerstromungmöglich.Beispielesind: o o Aquifere(Grundwasserleiter)mitheißem(>100 C),warmem( C)oderthermalem(> 20 C)Wasser(Kapitel2.2.1) Störungen bzw. Störungszonen im gleichen Temperaturbereich. Potenzial für Deutschland abgeschätzt(jungetal.2002),realisierungbisherfürenergetischenutzungnichterfolgt(ka pitel2.2.2) HydrothermaleSystememithoherEnthalpie: NutzungvonDampfoderZweiphasensystemenzurStromerzeugung;inDeutschlandnichtvorhanden. PetrothermaleSysteme: ÜberwiegendNutzungderimGesteingespeichertenEnergieohneausreichendhohenatürlicheDurch lässigkeitdesreservoirgesteins.beispielefürdiesenutzungssystemesind: o o HotDryRockSysteme(HDR):EshandeltsichhierbeiumeineEnergiegewinnungausdemGe steinselbst;sieistalsoweitgehendunabhängigvonnatürlichenwasserführendenstrukturen. Das heiße Gestein (häufig das kristalline Grundgebirge) wird als Wärmetauscher genutzt. HDRSystemewerdenprimärzurStromerzeugungeingesetzt(Kapitel2.2.3). TiefeErdwärmesonden(EWS):EnergienutzungauseinerbeliebigenGesteinsabfolgemitge schlossenemkreislaufdeswärmeträgermediumsindersonde;dientbishernurzurwärme versorgung(kapitel2.2.4). EinweitererBereichdertiefenGeothermieistdieNutzungdergeothermischenEnergieausBergwerken,Ka vernen,tunnelnsowiediespeicherungvonenergieinhydrooderpetrothermalensystemen,derimrahmen diesesprojektesjedochnichtberücksichtigtwurde.,(pktiefegeothermie,2007). 18

19 2.2 TiefeGeothermischeSysteme HydrothermaleSysteme BeiderhydrothermalenNutzungwirdWasseraustiefenGrundwasserleiterngefördert;übereinenWärme tauscherwirddiesemdiewärmeentzogen.dasabgekühltewasserkönnteimprinzipbeigeringermineralisa tionübertage(abwassersystem,vorfluter)abgeleitetwerden.meistensmussaberdasabgekühltewasserzur Erneuerung (Recharge) oder wegen hoher natürlicher Mineralisation aus entsorgungstechnischen und aus wasserrechtlichen Gründen in denselben Grundwasserleiter in einer bestimmten Entfernung zur Entnahmebohrungzurückgegeben(injiziert)werden.EinderartigesSystembestehtdaherauseinerFörderund einerinjektionsbohrung(dublette).grundsätzlichisteinekombinationvonmehrerenförderundinjektions bohrungenmöglich.,(pktiefegeothermie,2007). FürdieseNutzungsartkommenGrundwasserleiterinFrage,diehoheDurchlässigkeitenaufweisen.Derent scheidendeparameternebendertemperaturdesgrundwasserleitersistdieergiebigkeit,d.h.diezuerzielen de Förderrate bei einer noch (wirtschaftlich und technisch) zu vertretenden Absenkung (Druckentlastung). DieserParameterlässtsichalsProduktivitätsindexdefinieren,deri.d.R.fürBohrungennichtdirektbestimmt wirdundderflächenhaftnurindirektausweitereneigenschaftendesgrundwasserleitersabgeleitetwerden kann.,(pktiefegeothermie,2007). 0 m Geothermie- Kraftwerk 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m Abb.3:SchematischeDarstellungeinerhydrothermalenDublettemiteinerInjektionsbohrung(blau)undeiner Produktionsbohrung(rot). 19

20 DaimRahmendesProjektesnurnatürlichegeothermischePotenzialebetrachtetwerden,sindnur solchegesteinefürdiehydrothermalenutzungsartgeeignet,dievonnaturauseinedurchlässigkeit aufweisen, die zur Erreichung der nötigen Ergiebigkeiten ausreichend ist. Ist dies nicht der Fall, kommteinehydrothermalenutzungnuruntereinsatztechnischerverfahren(stimulationsverfahren) zurerhöhungderdurchlässigkeitinfrage. DaTiefenwässerhäufigeinehoheMineralisationundhoheGasgehalteaufweisen,istdieReinjektionderge förderten Wässer auch aus entsorgungstechnischen Gründen notwendig. Aus hydrogeologischer Sicht ist es problematisch,wenndieinjektionnichtindenselbengrundwasserleitererfolgt,ausdemproduziertwird(feh lendegrundwasserneubildung,potenzielleausfällungen),dasonstdiedruckverhältnisseimgrundwasserleiter dauerhaftundgroßräumigverändertwerden.,(pktiefegeothermie,2007). DasklassischeSystemeinerDublettebestehtauszweiVertikalbohrungeninentsprechenderEntfer nungzueinander(abb.3).heutewerdenförderundinjektionsbohrunghäufigvoneinembohrplatz ausabgeteuft,wobeidernutzhorizontdurchabgelenktebohrungenerschlossenwird(stoberetal. 2009).DiehydraulischeAnbindungandenGrundwasserleiteristdabeioftgünstigeralsbeiVertikal bohrungen. Die übertägige Anlage benötigt zudem weniger Platz. Alle technischen Einrichtungen könnenaneinemortinstalliertwerdenundlangeübertägigeverbindungsleitungenwerdenvermie den(pktiefegeothermie,2007). Die Technik der hydrothermalen Nutzung mittels Dubletten ist weitgehend ausgereift. Besonders in Frank reich,aberauchinitalien,polen,österreichoderdeutschland(z.b.neustadtglewe,waren,neubrandenburg, inderumgebungvonmünchenundinlandau(pfalz))existierenbereitsseiteinigenjahren,teilweiseseitjahr zehnten hydrothermale Anlagen. Das geförderte und nach der Abkühlung wieder injizierte Wasser zirkuliert übertägig in einem geschlossenen Kreislauf, der meist unter Druck gehalten werden muss, um Ausfällungen vonmineralenausdemhochsalinarenwasserzuverhindern.dasmithilfeeinertauchpumpeandieoberflä chegefördertethermalwasserwirdübereinenwärmetauschergeleitetunddiegewonnenewärmeineinen sekundärenkreislauf,beispielsweiseineinfernwärmenetz,eingespeist.,(pktiefegeothermie,2007). BeiTemperaturenüber100 CkannmittelszusätzlicherTechnologiendiemitderVerdampfungvon FlüssigkeitenmitniedrigemSiedepunktarbeiten,wiez.B.eineORCAnlage(OrganicRankineCycle) odereinekalinaanlage(wasserammoniakmischungalsarbeitsmedium),stromproduziertwerden (Abb.4).LängerepraktischeErfahrungenliegenjedochnurfürORCAnlagenvor.Miteinersolchen Technologiewirdseit2003inNeustadtGleweerfolgreichgearbeitet.EineweitereAnlageistinLan dauinderpfalzinstalliert;einekalinaanlageistinunterhachingbeimünchenimeinsatz(pktiefe Geothermie,2007). AlseinSonderfallderhydrothermalenGeothermienutzung,deraberimRahmendesProjektesnicht weiterberücksichtigtwurde,istnachpktiefegeothermie(2007)diebalneologischeanwendungvon TiefenwässerninThermalbädernzusehen.HierseiwegendergeringenFördermengeunddemdamit verbundenenentfallenderentsorgungsfrageeineeinzelne(produktions)bohrungausreichend. Für hydrothermale Systeme sind Gebirgspermeabilitäten die mit Abstand wichtigsten Kennwerte, WärmeleitfähigkeitensindnurvonuntergeordnetemInteresse,daderWärmetransportnahezuaus schließlich konvektiv in der primären Porosität (vgl. Gesteinspermeabilität) und in der sekundären Porosität(Trennflächengefüge,Verkarstungetc.:Gebirgspermeabilität)erfolgt.Fürdiequantitative BeurteilungderHydrauliksolcherSystemesindsogenannteDoppelPorositätsModellenötig,welche immervorallemdieangabedermatrixpermeabilität(wirdimprojektalsgesteinspermeabilitätge messen) und der Gebirgspermeabilität (wird durch die Auswertung hydraulischer Testdaten ermit telt)benötigen. 20

21 Abb. 4: Kraftwerksanlage des ORCKraftwerks in SoultzsousForêts während des Forschungsbetriebs 2008, verändertnach(kölbel,2009;groupementseuropéensd'intérêtéconomique(geie)"exploitationminièredela Chaleur,o.J.). 21

22 2.2.2 StörungsbezogeneSysteme Als störungsbezogene Systeme werden hydrothermale Systeme definiert bei denen gezielt tieflie gendestörungszonenerschlossenwerdenkönnenindereneinflussbereicheinehöheregebirgsper meabilitätzuerwartenist.indernutzungvonstörungszonenalsgeothermischesreservoirbesteht derzeitnochwenigerfahrung(pktiefegeothermie,2007).gemäßderarbeitshilfederstaatlichen GeologischenDienstekannihneneingroßesPotenzialzugerechnet(Jungetal.2002)werden,weilsie natürlichewasserwegsamkeitendarstellenkönnen,dieingroßetiefenreichenoderdiedurchlässig keitdesumgebendengesteinsstarkerhöhtseinkann.weiterhinkönnenstörungszonengrundwas serleiterinunterschiedlichentiefenlagenmiteinanderverbinden.hierbeiistjedochzuberücksichti gen, dass in Abhängigkeit vom Störungstyp, d.h. der Entstehung der Störung, den rezenten Span nungsverhältnissen,derpetrografiedesgestörtengesteinsaberauchdengeochemischenprozessen, diesestrukturensehrgutbisnichtdurchlässigseinkönnen.forschungen,dieeineeingrenzungder Unsicherheiten bezüglich der hydraulischen Eigenschaften von Störungszonen ermöglichen, stehen noch in der Anfangsphase. Diese Kenntnisse sind jedoch Voraussetzung dafür diesen Reservoirtyp planbarzumachen(pktiefegeothermie,2007).grundsätzlichistbeichemischstabilenundspröde reagierendengesteinen(z.b.quarzite,magmatischefestgesteine,etc.)mithoherbruchfestigkeitmit einerpositivenwirkungderstörungaufdiedurchlässigkeitzurechnen. Abb.5:SchematischeDarstellungeinerStörungszone(Philippetal.,2007).DieKernundBruchzonederStö rungszonekannjenachgesteinsartundorientierungdesspannungsfeldesgeschlossen(falla)undsomithyd raulischinaktivoderoffenundsomithydraulischaktiv(fallb)sein. GenerellsteigtbeiFestgesteinendieDurchlässigkeitderKlüfteundSchichtflächenzunächstmitstei gender tektonischer Beanspruchung und ist in der Umgebung von überregional bedeutsamen Stö rungenamhöchsten.diewahrscheinlichkeit,dassklüftefluideführen,wirdderzeitbeigeologisch jungenstrukturenhöhereingestuftalsbeiälterenstrukturen,welchehäufigerdurchausfällungen wieder verheilt sind (PK Tiefe Geothermie, 2007). Hier ist jedoch zu bedenken, dass auch ältere StrukturendurchjüngereÄnderungendesSpannungsfeldesreaktiviertundsomithydraulischwieder aktiviertwerdenkönnen.außerderausrichtungderstörungenzumrezentenspannungsfeld(abb.5) undderartdesdurchdiestörungdurchschlagenengesteinsmusszumjetzigenzeitpunktaufgrund mangelnder Detailuntersuchungen zum hydraulischen und mechanischem Verhalten von Störungs systemeninunterschiedlichengesteinstypendaraufverzichtetwerden,weitereparameterzurde 22

23 taillierteren Beschreibung zu definieren. Berücksichtigt wurde jedoch die generell positive Auswir kung von Störungssystemen auf die Gebirgsdurchlässigkeit tiefer Kluftgrundwasserleiter und somit aufbestehendehydrothermalenutzhorizonte(siehekapitel4.4.2). DietechnischeRealisierungfüreineenergetischeNutzungvonStörungssystemenistmeistensaufwendigund sehr stark von den geologischen Verhältnissen abhängig. Bei den natürlichen Thermalwasseraustritten, die überbohrungenbzw.brunnengefasstsindundzubalneologischenzweckengenutztwerden,handeltessich z.t. um Tiefenwässer, die auf solchen Störungszonen bis oder nahe zur Erdoberfläche aufsteigen und dort genutztwerden.,(pktiefegeothermie,2007). Beispiele in Hessen stellen die Heißwasseraufstiege in Wiesbaden, Bad Nauheim, Bad Salzhausen, u.a.dar. 23

24 2.2.3 PetrothermaleSysteme Gemäß der Definition aus der Arbeitshilfe der Staatlichen Geologischen Dienste (PK Tiefe Geothermie,2007)erfolgtbeipetrothermalenSystemendieGewinnungdergeothermischenEnergie aus dem tieferen Untergrund unabhängig von gut wasserdurchlässigen Horizonten. Dabei wird im wesentlichendieimheißen,geringwasserdurchlässigengestein("hotdryrock" HDR)gespeicher teenergiegenutzt.nebendemklassischenbegriff"hotdryrock"werdenauchdiebegriffe"deep HeatMining","HotWetRock","HotFracturedRock"oder"StimulatedGeothermalSystem"verwen det. Der umfassende Begriff "Enhanced Geothermal Systems" (EGS) beinhaltet in der klassischen Definition(Stoberetal.2009)auchstimuliertehydrothermaleSystemeundsollimRahmendesPro jektesallgemeinfürsystemeverwendetwerden,dieuntereinsatztechnischermaßnahmenverbes sertwurden.umdiesetechnischverbessertensystemevondennatürlichengeologischengegeben heitenabzugrenzen,werdenimrahmendesprojektesdiebegriffepetrothermalessystemundhyd rothermales System nur durch die natürlichen geologischen Bedingungen definiert. Die Trennung zwischenbeidensystemenerfolgtdannnurüberdienatürlichvorhandenengebirgspermeabilitäten inderzielformation(abb.2). 0 m Geothermie- Kraftwerk 1500 m 3000 m 4500 m 6000 m Heißes, gering durchlässiges bis undurchlässiges Gestein Abb.6:SchematischeDarstellungeinerpetrothermalenDublettemitInjektionsbohrung(blau),Produktionsboh rung(rot)undkünstlichgeschaffenemwärmetauscherzwischendenendpunktenderbohrungen,indenensich dasinjiziertewassererhitzenkann. 24

25 Im Folgenden wird zur Beschreibung der petrothermalen Nutzung die Darstellung des klassischen HDRVerfahrensgemäßderArbeitshilfederStaatlichenGeologischenDienste(PKTiefeGeothermie, 2007)mitgeringenÄnderungenundErgänzungenwiedergegeben. DasHDRVerfahrenhatHochtemperaturNutzungenmitTemperaturenvonmehrals Cmit (inderregel)tiefenvonmehrals3.000mzumziel(abb.6).zielhorizontistmeistensdaskristalline Grundgebirge.InwieweitdichteSedimentgesteinemitderHDRTechnikgenutztwerdenkönnen,ist GegenstandderForschungundvonPilotprojekten(u.a.Legarthetal.2003,Orzoletal.2005,Stober &Jodocy2009,Sulzbacher&Jung2010,Jodocy&Stober2011,Stober2011,Bäretal.2011).Solche dichtensedimentgesteinesindnachderimprojektbenutztendefinitionebenfallsalspetrothermale Systemezubetrachten. Abb.7:SchematischeDarstellungeinerHotDryRock(HDR)Anlage(GeopowerBaselAG,o.J.) Nach derzeitigem Kenntnisstand ist das kristalline Grundgebirge der oberen Erdkruste geklüftet. Die Klüfte sindz.t.geöffnet,mithochmineralisiertemwassergefülltundmiteinanderdurcheinkluftnetzverbunden,so dass grundsätzlich eine Wasserzirkulation möglich ist. Das kristalline Grundgebirge verhält sich also wie ein Grundwasserleiter mit (sehr) geringen Durchlässigkeiten (Kapitel 5). Nach Abteufen einer Bohrung werden durchdaseinpressenvonwasserdasnatürlichvorhandenekluftsystemgeweitetoderneueklüfte(fracs)ge schaffen.dienatürlichepermeabilitätwirderhöhtundzusätzlicheundbesserewasserwegsamkeitenwerden 25

26 erzeugt;dasgebirgewird stimuliert (Stimulation).UmdienotwendigenDurchflussratenundTemperaturen dauerhaftzuerzielen,mussdasrisssystemeinemindestgrößefürdiewärmeaustauschflächeaufweisenund dauerhaftgeöffnetbleiben.mitderzweitenbohrungmussderstimuliertebereichdurchteuftwerden.durch diesen Wärmetauscher oder Durchlauferhitzer schickt man Oberflächenwasser über Injektions und För derbohrungen,umdiegebirgswärmeaufzunehmen.beidiesemsystemistsomitwasserderwärmeträger,das GebirgedieWärmequelle.,(PKTiefeGeothermie,2007). FüreinHDRVorhabenistzunächstdieTemperaturunddamitdieBohrtiefeentscheidend.Umeinen wirtschaftlichenbetriebzuermöglichen,werdentemperaturenimbereichvon150bis200 Cange strebt.standortemiterhöhten Temperaturgradienten (InHessendas GebietdesnördlichenOber rheingrabens)sinddabeiauskostengründenvonbesondereminteresse.alsweitererwichtigerpa rametersinddiepetrophysikalischeneigenschaftendesgesteinsundsomitdiestandfestigkeitdes Gebirgeszunennen.SehrstarkgestörteBereichesolltenimGebietdergeplantenStimulationsstre ckenundzirkulationsbereichegemiedenwerden.desweiterensolltendiewasserverlusteinsnicht geothermischgenutztegebirgemöglichstgeringbzw.kontrollierbarseinundunter10%betragen. NachbisherigerKenntnis(PKTiefeGeothermie,2007)kannbeimHDRVerfahren.nurdasvorhande nekluftnetzwerkausgenutztwerden,sodassgebietemitmittlererbishohernatürlicherkluftdichte des Gebirges für die Erschließung vorzuziehen sind. Bereiche vollständiger Mylonitisierungen, d.h. einzerbrechendesgesteinsbisinkleinstekornfraktionen,sindunerwünschtundsolltengemieden werden. Das natürlich vorhandene Kluftsystem sollte relativ gleichmäßig verteilt sein, um bei den StimulationenunterdemvorgegebenenStressfeldeineoptimaleGrößefürdieWärmeaustauschflä chenzuerhalten(pktiefegeothermie,2007). Rybach(2004)fordertbeispielsweiseeineMindestgrößefürdieWärmeaustauschflächevonmehrals2km². Da granitische Gesteinsverbände i.a. wesentlich rigider auf eine tektonische Beanspruchung reagieren als metamorphegebirge,sindsiehäufigintensivergeklüftetunddaherdurchlässiger(stober,1995).erfahrungen beihdrprojektenhabengezeigt,dasssichdurchdiestimulationi.d.r.entsprechenddemvorherrschenden Stressfeld ein steil stehendes, ellipsoidförmiges Reservoir ausbildet. Die Reservoirgröße sollte nach Rybach (2004) mindestens 0,2km³ betragen. Daraus ergibt sich ein untertägiger Abstand bei einem ZweiBohrloch System von etwa 1000m bei einer Länge des unverrohrten Bohrlochabschnittes (OpenHole) von etwa 300m.,(PKTiefeGeothermie,2007). Bei den Stimulationsmaßnahmen sollte eine ausreichend große Durchlässigkeit generiert werden. Zu hohe Durchlässigkeit (niedrige Impedanz) birgt die Gefahr hydraulischer Kurzschlüsse und somit unzureichender Wärmeübertragung. Um dieser Gefahr vorzubeugen und um eine extreme Stimulation singulärer Klüfte zu vermeiden,empfiehltessich,diedafürnotwendigeninjektionsversuche,fallstechnischmachbar,abschnitts weise (mit Einsatz von Packern) durchzuführen. Nach derzeitigem Kenntnisstand liegt die Reichweite einer StimulationsmaßnahmebeimehrenHundertMetern.,(PKTiefeGeothermie,2007). DerStimulationsbereichbzw.dasReservoirdürftesichinRichtungdermaximalenhorizontalenHauptspan nungdesnatürlichenstressfeldesausbilden.,(pktiefegeothermie,2007) Betriebserfahrungen ErfahrungenzumLangzeitverhaltenvonimHDRVerfahrenkünstlichgeschaffenenWärmetauschern liegennochnichtvor.durchdieaufnahmedesprobebetriebesimsommer2008derweltweitersten Stromproduktionsanlage,dienachdemHDRPrinziparbeitet,inSoultzsousForêts(Elsass),istjedoch eineanlagevorhandenvonderenbetriebserfahrungenzukünftigepetrothermaleprojektemaßgeb lichprofitierenkönnen.imoberrheingrabenbestehenzusätzlichauchdurchdasvorhabeninbasel bereitserfahrungenauseinemtektonischbeanspruchtengebietingraniten.diebefundeausdem 26

27 GneisgebirgevonBadUrachkönnennochnichtabschließendbeurteiltwerden,jedochscheinenhier wiebeistober(2011)dargestellt,diedurchlässigkeitundstimulierbarkeitwenigervielversprechend zusein. ÜberdasLangzeitverhaltenderKlüfteundderGesteinsmatrixliegenebenfallskeinepraktischenErfahrungen vor.möglicherweisedichtensichdiekluftflächengegenüberdergesteinsmatrixwährendderlangeninjekti onszeiten ab. In der Gesteinsmatrix ist verstärkt mit Alterationsreaktionen (WasserGesteins Wechselwirkungen)oderderBildungvonSekundärmineralen(Tonminerale)zurechnen,wodurchsichdiePo rositätdergesteinsmatrixreduzierenkann.esistderzeitauchnichtabzuschätzen,welcheauswirkungendiese VorgängeaufdieLebensdauereinerGeothermieAnlagehaben.,(PKTiefeGeothermie,2007). 27

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0 R. Schulz - 1 - Petrothermale Systeme 2.0 Zusammenfassung Nutzung petrothermaler Technik Entwurf 2.0 Folgende Kriterien müssen bei der Nutzung petrothermaler Techniken gleichzeitig erfüllt sein: (1) Der

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

10.07.2012 Tiefen-Geothermie und Fracking (1) Ohne Fracking ist die Tiefen-Geothermie nicht möglich Quelle: Dipl.-Ing. Ullrich Bruchmann, Referat Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen

DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen Stand: 01.Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Einwahl in das System... 1 2 Spielberechtigungsliste

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Nutzung des Retain-Archivs

Nutzung des Retain-Archivs Nutzung des Retain-Archivs Das Archiv dient zur Langzeitspeicherung von Mail-Daten. Diese werden unveränderbar bis zu 10 Jahren aufbewahrt und dienen zur Entlastung des Online-Postfaches. Seite 1 Bitte

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

(DIB 5/2001)...2 DAB-

(DIB 5/2001)...2 DAB- PRESSE Inhaltsverzeichnis Jetzt entscheidet nur noch Basel II (DIB 5/2001)...2 DAB- Architektenrechts- Report (DAB 7/2001)...6 Alles hängt vom Ranking ab (DIB 11/2001)...9 Basel II - Wie beurteilt die

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Was ist eine Systemkamera?

Was ist eine Systemkamera? Kapitel 1 Was ist eine Systemkamera? 1 Was ist eine Systemkamera? Die spiegellose Systemkamera ist eine inzwischen eigenständige Klasse von Kameras, die sich zwischen Kompaktkameras und digitalen Spiegelreflexkameras

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr