Reduktion des kritischen Rohstoffverbrauchs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien

Ähnliche Dokumente
Die zirkuläre Energiewirtschaft

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW,

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle)

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

Zukunftsszenarien im Stromnetz Erkenntnisse aus dem Projekt MONA Anika Regett, Andreas Zeiselmair

Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft

AXIstorage. Produktsicherheitsdatenblatt Product Safety Data Sheet

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt?

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Herzlich Willkommen. Elbcampus, 18. September 2015

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

Schließen von Stoffkreisläufen kritischer Rohstoffe durch das Recycling von Photovoltaik-

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

PRESSEINFORMATION. y Zeichen (mit Leerzeichen): 7.946

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 12. Mai Seite 1

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Stationäre Batteriesysteme

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

BETRIEBSABHÄNGIGE KOSTENBERECHNUNG VON ENERGIESPEICHERN

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Stromspeicherung Technik, Wirtschaftlichkeit, Potenzial

4 RIOSOLAR-Themenblöcke:

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Wie speichere ich mein Plus?

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

BEWIRTSCHAFTUNGSSTRATEGIEN FÜR PHOTOVOLTAIK SPEICHERSYSTEME IM EINFAMILIENHAUS

Stromspeicher in der Energiewende

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

SWARM. 1 MW Primärregelleistung mittels vernetzten Batteriespeichersystmen in Haushalten

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS

Umwelteffekte von Elektromobilität

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling

Projekthintergrund und Motivation

Das Projekt SmartPowerFlow. Dr. Jochen Bühler Reiner Lemoine Institut ggmbh

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Die Zukunft der Energieversorgung

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Green IT Erweiterte Sichtweise und praktische Anwendung

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

- Strom speichern - Beispiele Haushaltsspeicher - Beispiel Speicher mit 80 kwh - Förderungen: Speicher und PV generell

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

auf dem Weg zum intelligenten intelligenten Recycling von Traktionsbatterien

Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Herstellung und Nutzung: Treibhauspotential

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

11. Symposium Energieinnovation

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

Disaggregation des Haushaltlastgangs

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Hypermotion 2017: E-Mobility in der Flurförderzeugbranche Lithium-Ionen-Technologie: Kommunikation Batterie - Fahrzeug

EOL-IS. End-Of-Life Solutions für ecar-batterien

Transkript:

Reduktion des kritischen Rohstoffverbrauchs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien Anika Regett IEWT 2017 Wien, 16. Februar 2017 1 Paper: A. Regett und S. Fischhaber: Reduction of Critical Resource Consumption through Second Life Applications of Lithium Ion Traction Batteries

Agenda 1. Motivation 2. Kritische Rohstoffe in Lithium-Ionen-Batterien 3. Bilanzierung von Second-Life-Anwendungen 4. Reduktion des kritischen Rohstoffverbrauchs 5. Fazit und Ausblick 2

1. Motivation Einsparung kritischer Rohstoffe durch die Weiterverwendung von gebrauchten Traktionsbatterien? 3 Mit steigendem Markthochlauf von Elektrofahrzeugen stehen in Form von Second-Life (SL)-Batterien kostengünstige Speicherkapazitäten zur Verfügung Potenzieller wirtschaftlicher und ökologischer Mehrwert durch Zweitanwendungen wie z. B. PV-Hausspeichersystemen (PV HSS) oder Primärregelleistung (PRL)

2. Kritische Rohstoffe in Lithium-Ionen-Batterien Gründe für die Kritikalität von Kobalt, Lithium, Graphit und Nickel Hauptgründe Kobalt Lithium Graphit Nickel Nebenprodukt Länderkonzentration Unternehmenskonzentration Herkunftsländer Nachfragesteigerung Entzündbarkeit Toxizität, Gesundheitsgefährdung Reichweite 4 Rohstoffkritikalität ist nicht mit Knappheit gleichzusetzen, sondern ergibt sich aus der wirtschaftlichen Bedeutung und den Versorgungs- und/oder Umweltrisiken Gemäß dem definierten Kritikalitätsscreening-Verfahren wurden Kobalt, Lithium, Graphit und Nickel als kritische Rohstoffe für die weitere Untersuchung identifiziert

3. Bilanzierung von Second-Life-Anwendungen Funktionelle Einheit und Systemgrenze Herstellung Elektrofahrzeug Funktionelle Einheit: 1 kwh nom,ev Betrieb Elektrofahrzeug Systemgrenze Gebrauchte Traktionsbatterie End-of-Life (80 %): 0,8 kwh nom,sl Aufbereitung Batterieproduktion Substituierbare Nennkapazität: X kwh nom,subst Second-Life- Batteriesystem Stationäre Anwendung (PRL / PV HSS) Neues Batteriesystem Kritische Rohstoffe Gebrauchtes Second-Life- Batteriesystem End-of-Second-Life (70 %): 0,7 kwh nom,sl Gebrauchtes Batteriesystem End-of-Life: 70 % von X kwh nom,subst Entsorgung/ Recycling Entsorgung/ Recycling 5 1 Quelle: Kim et al. 2015 Bilanzierung der eingesparten Rohstoffe durch die vermiedene Produktion einer Neubatterie über die substituierbare Nennkapazität 1 Berücksichtigung von Alterung und Nutzungsdauer der Neu- und Second-Life-Batterie

3. Bilanzierung von Second-Life-Anwendungen Berechnung des kritischen Rohstoffeinsparpotenzials RCRC m,sla,bt = (CMD BT RCM BT ) SNC SLA,BT RCRC: Eingesparter kritischer Rohstoffverbrauch in kg/kwh nom,ev m: Material (Kobalt, Lithium, Nickel oder Graphit) SLA: Second-Life-Anwendung (PRL oder PV HSS) BT: Batterietyp (NMC oder LFP) CMD: Kritischer Rohstoffbedarf von Batteriesystemen in kg/kwh nom RCM: Recycelte kritische Rohstoffe von Batteriesystemen in kg/kwh nom SNC: Substituierbare Nennkapazität in kwh nom,subst /kwh nom,ev 6

State-of-Health (SOH) 3. Bilanzierung von Second-Life-Anwendungen Alterungsverläufe zur Bestimmung der substituierbaren Nennkapazität 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Zeit in Jahren PV HSS-Profil (LFP) PRL-Profil (LFP) PV HSS-Profil (NMC) PRL-Profil (NMC) FfE SEfBW-01#A Ressourcensicht_eV_00028 Substituierbare Nennkapazität (in kwh nom,subst /kwh nom,ev ): PRL (LFP): 0,51 PV HSS (LFP): 0,53 PRL (NMC): 0,47 PV HSS (NMC): 0,26 Für die verwendeten Alterungsmodelle 1 und Lastprofile stärkere Alterung für NMC als für LFP LFP: Höhere Zyklenfestigkeit, aber höhere Abhängigkeit von Temperatur- und C-Rate NMC: Für das PV HSS-Lastprofil lässt sich aufgrund der tiefen Be- und Entladezyklen eine starke Alterung und somit eine geringe substituierbare Nennkapazität beobachten 7 1 NMC: Campestrini et al. 2015; LFP: Mezger et al. 2011, Wang et al. 2010 und Herb 2010

4. Reduktion des kritischen Rohstoffverbrauchs Maximale Einsparung kritischer Rohstoffe durch Second-Life-Anwendungen NMC: LFP: reduzierter kritischer Rohstoffverbrauch in kg pro kwh nom,ev 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Primärregelleistung PV-Hausspeichersystem reduzierter kritischer Rohstoffverbrauch in kg pro kwh nom,ev 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Primärregelleistung PV-Hausspeichersystem 0,0 FfE SEfBW-01#A Ressourcensicht_eV_00030 Kobalt Lithium Graphit Nickel 0,0 FfE SEfBW-01#A Ressourcensicht_eV_00031 Kobalt Lithium Graphit Nickel Das kritische Rohstoffeinparpotenzial ist stark von Batterietyp und SL-Anwendung abhängig Die Auswahl der Anwendung sowie die Auslegung der SL-Batterie ist daher entscheidend Weitere wichtige Einflussfaktoren sind der spezifische Materialbedarf sowie die Sammel- und Recyclingeffizienzen 8

5. Fazit und Ausblick 1 Durch Weiternutzung von Traktionsbatterien in stationären Anwendungen können kritische Rohstoffe wie beispielsweise Kobalt eingespart werden. 2 Das Rohstoffeinsparpotenzial hängt von Batterietyp, SL-Anwendung sowie der Entwicklung des spez. Rohstoffbedarfs und der Sammel-/Recyclingeffizienzen ab. 3 Die Verschiebung des Recyclingprozesses kann mittelfristig zu einer Steigerung der Recyclingeffizienz, aber kurzfristig zu einer erhöhten Primärrohstoffnachfrage führen. 9 4 Für eine ganzheitliche Bewertung von SL-Anwendungen sollten neben der Rohstoffeinsparung auch ökologische und wirtschaftliche Aspekte einbezogen werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartnerin: Anika Regett, M.Sc. +49 (89) 158121-45 ARegett@ffe.de Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Am Blütenanger 71 80995 München www.ffe.de 10 Ein herzlicher Dank gilt der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg (www.sef-bw.de) für die Unterstützung des Projekts Ressourcensicht auf die Energiezukunft.

11 Backup

Kritikalitätsscreening-Verfahren Begriffsdefinition Schlüsseltechnologien der Energieversorgung Ja Zukünftige Schlüsseltechnologien der Energieversorgung sind Technologien, die für die Bereitstellung von Strom, Wärme und Mobilität unter Berücksichtigung des politischen Ziels der deutschen Bundesregierung einer umweltschonenden, zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung bis zum Jahr 2050 eine zunehmend wichtige Position einnehmen. Wirtschaftliche Bedeutung P Steigende Nachfrage P Quantifizierung des Rohstoffbedarfs Umwelt- und Versorgungsrisiken von Rohstoffen Kritische Rohstoffe? Ja Versorgungs- und/oder Umweltrisiko P Beschreibung des aktuellen Lebensende Identifikation von Substitutionsmöglichkeiten Schlüsseltechnologie? Recyclingsystem? Substituierbar? kein großflächiges System verfügbar Begrenzte Recycling- und Substitutionsmöglichkeiten P nein oder nur mit Leistungseinbußen 12 Rohstoffkritische Schlüsseltechnologie

Kritischer Rohstoffbedarf, Sammel- und Recyclingeffizienz Spezifischer kritischer Rohstoffbedarf: Type Unit Kobalt Lithium Graphit Nickel NMC g/kwh nom 223 131 1214 444 LFP g/kwh nom 107 1563 Sammel- und Recyclingeffizienz Niedrig Hoch Typ Kobalt Lithium Graphit Nickel Mix (NMC/NCA*/LFP) 43 % 23 % 0 % 40 % NMC 100 % 93 % 0 % 97 % LFP 80 % 0 % 13

Alterungsverläufe NMC: C PCR (t) = 1 0.03599 t 0.65 C PV HSS t = 1 0.05843 t 0.88 C: Battery capacity in kwh PCR: Primary Control Reserve PV HSS: Photovoltaic Home Storage System t: Time in years LFP: SOH c = SOH start A e B R T Ah(SOH) C SOH t = SOH start D + E + t F SOH: State-Of-Health T: Temperature in Kelvin A,B,C: Parameter as f(c-rate) D,E,F: Parameter as f(t, SOC) t: Time in days Ah: Ah-throughput as f(soh) R: Universal gas constant 14