KreisSportBund Ammerland e.v.



Ähnliche Dokumente
Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Jeunesse Autopiloten

Alle gehören dazu. Vorwort

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Mit dem. zum Traumjob

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015

KreisSportBund Ammerland e.v. Kreissportbund Wesermarsch e.v.

Leichte-Sprache-Bilder

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Das Leitbild vom Verein WIR

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was brauche ich, damit ich 2016 meinen Traum vom Business realisieren kann?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Erst Lesen dann Kaufen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Name: Portfolio für Kadersportler

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Aufgabe: Knapp bei Kasse

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-Termine 2013

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Die Gesellschaftsformen

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Krippenspiel für das Jahr 2058

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ideenmanagement / BVW

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Ausschreibung. Jugend verein(t) Hinführung zum Ehrenamt

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Eingeschrieben?

Alle gemeinsam Alle dabei!

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

- Unsere Zusammenarbeit

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

BAPS Basel Psychologie Studien

Kulturelle Evolution 12

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:!

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Erstellung eines Blogbeitrags

Anleitung zur Online-Schulung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Transkript:

Lehrgangs- und Veranstaltungsprogramm 2015 KreisSportBund Ammerland e.v. Stadtsportbund Oldenburg e.v. Kreissportbund Wesermarsch e.v.

Impressum Ansprechpartner in der Sportregion Hauptamtliche Sportreferenten: Ties Plate, Tel.: 04488-84 09 89, Fax: 04488-72732 Email: ksb-ammerland@t-online.de Kai Gausmann, Tel.: 04488-1020, Fax: 04488-72732 Email: sportregion@t-online.de Stadtsportbund Oldenburg e.v. 1. Vorsitzender : Dr. Gero Büsselmann Geschäftsstelle : Peterstraße 1 / Gartenhaus, 26121 Oldenburg Tel.: 0441-15 384 Fax: 0441-92 66 331 Email: geschaeftsstelle@ssb-oldenburg.de Homepage: www.ssb-oldenburg.de Kreissportbund Ammerland e.v. 1. Vorsitzende : Monika Wiemken Geschäftsstelle : Postfach 1129, 26641 Westerstede Tel.: 04488-1020 Fax: 04488-72732 Email: sportbuero@t-online.de Homepage: www.ksb-ammerland.de Kreissportbund Wesermarsch e.v. 1. Vorsitzender : Wilfried Fugel Geschäftsstelle : Schrabberdeich 31, 26919 Brake Tel.: 04401-85 81 91 Fax: 04401-85 81 92 Email: kreissportbund.wesermarsch@ewetel.net Homepage: www.ksb-wesermarsch.de Redaktion / Layout Auflage Bezugspreis Siegfried Gaida 1.000 Stück ohne Email: siggi.gaida@web.de Tel.: 04731-5457 Fax: 04731-249 164 Druck PRIMUS international printing GmbH 2

Inhaltsverzeichnis Frauensporttag im KSB Ammerland 4 Kreissporttag des KSB Ammerland 5 Sportjugend Ammerland Fahrradfreizeit 6 Seite Ausbildung ÜL-C (sportartübergreifend) 7 Fortbildungen ÜL - C / ÜL - B 8-12 ÜL - C Übersicht 13 Kreissportbund Wesermarsch, Hauptausschusssitzung 14 Kindeswohlgefährdung 15 Rhetorik Seminar 16 Social-Media Seminar 17 Qualifix Seminare 18-23 Qualifix Übersicht (Seminare + Ü-LE) 24 + 29 Sportjugend Wesermarsch, Arbeitstagung 30 Ausbildung zum Jugendleiter 32 Übersicht Jugendleiter- / Übungsleiter-Ausbildung 33 Fortbildung: Kleine Spiele 34 Fortbildung: Kletterlehrgang zur Erlangung der DAV-Lizenz 35 Partnerschaft Sportjugend Ludwigslust 36 Ferienfreizeit der Sportjugend: Langeoog 37 Ferienfreizeit der Sportjugend: Scharbeutz 38 Lehrgangswochenende Torfhaus / Oberharz 39 Sportjugend Oldenburg "Sportassistentenausbildung" 40 Fortbildung zum Jugendleiter "GoActive" 41 Fortbildungen zur ÜL und Juleica-Verlängerung 42-45 Anmeldekarten für Lehrgänge, Seminare etc. 25-28 Ansprechpartner Bildung 46 Ansprechpartner Sportjugend 47 Lehrgangsangebote auf einen Blick 48 + 49 Eigene Notizen 50 Ferientermine 51 3

KSB Ammerland Veranstaltungen Frauensporttag 31. Mai 2015 (in Edewecht) Alle Sportlerinnen und interessierte Frauen laden wir recht herzlich zum Frauensporttag am 31. Mai 2015 in Edewecht ein. Der KreisSportBund Ammerland e.v. lädt herzlich ein, viele verschiedene Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren. Jeder Frau, egal ob sportlich aktiv oder ohne sportliche Erfahrungen, kann ihr ganz persönliches Sportprogramm zusammenstellen. Unter fachlicher Anleitung von erfahrenen Referentinnen werden neue und bekannte Bewegungs- und Sportarten angeboten. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Nähere Informationen und Anmeldungen unter: www.ksb-ammerland.de 4

KSB Ammerland Veranstaltungen Kreissporttag Ammerland 06. Mai 2015 ( in Westerstede) Die Einladung zum Kreissporttag des KSB Ammerland am 06. Mai 2015 im Dannemann-Forum in Westerstede wird den Ammerländer Vereinsvorständen fristgerecht zugesandt. www.ksb-ammerland.de 5

Veranstaltungen... für Mädchen und Jungen von der Sportjugend Ammerland nach Bissel 03.08. - 08.08.2015 Teilnehmer: Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren, die Mitglied in einem Sportverein des Kreissportbundes Ammerland sind. Unterkunft: Schullandheim Bissel Anreise/ Rückreise: Mit dem Fahrrad werden wir zu Reiseziel radeln und auch wieder nach Hause; das Gepäck wird von einem Begleitfahrzeug transportiert Programm: Ausflüge mit dem Fahrrad in die Umgebung, Basketball, Schwimmen, Stockbrot backen am Lagerfeuer, Kletterwald etc. Kosten: 155 pro Teilnehmer Der Termin für einen Infoabend für Eltern und Kinder wird nach Eingang der Anmeldung bekannt gegeben. Die Anmeldeformulare gibt es unter der E-Mail Adresse "jonas_svenja@web.de" oder auf der Homepage des KSB Ammerland e.v. "www.ksb-ammerland.de" Für Fragen steht ihnen Sevnja Jonas unter der Telefonnummer 0176-84516491 ab 16:00 Uhr gerne zur Verfügung 6

Sportregion Ammerland, Oldenburg und Wesermarsch ÜL-C Ausbildung (120 LE) - sportartübergreifend: ÜL-C Grundlehrgang 1. Teil: 04. - 06. September 2015 (Freitags ab 16:00 Uhr und 2. Teil: 18. - 20. September 2015 Sonntag bis 14:00 Uhr) Inhalt Ort Anerkennung Kosten : sportartübergreifendes Grundwissen : Sportschule Westerstede : 40 LE zu jeder ÜL-Lizenz : 105,00 uro (inkl. Lehrgangsunterlagen, Übernachtung und Verpflegung) ÜL-C Aufbaulehrgang 1. Teil: 02. - 04. Oktober 2015 (Freitags ab 17:00 Uhr und 2. Teil: 09. - 11. Oktober 2015 Sonntag bis 14:00 Uhr) Inhalt Ort Anerkennung Kosten : sportartübergreifendes Grundwissen : Sportschule Westerstede : 40 LE zur ÜL-C Lizenz : 105,00 uro (inkl. Lehrgangsunterlagen, Übernachtung und Verpflegung) ÜL-C Spezialblocklehrgang 1. Teil: 06. - 08. November 2015 (Freitags ab 17:00 Uhr und 2. Teil: 20. - 22. November 2015 Sonntag bis 14:00 Uhr) Inhalt Ort Anerkennung Kosten : verschiedene Sportarten und Lehrversuche : Sportschule Westerstede : 40 LE zur ÜL-C Lizenz oder 30 LE zur C-Lizenzverlängerung : 105,00 uro (inkl. Lehrgangsunterlagen, Übernachtung und Verpflegung) 7

Sportregion Ammerland, Oldenburg und Wesermarsch ÜL-Fortbildungen (10 ): Ein starker Rücken kann auch entzücken! Inhalt : Rücken-Fit und mind. zwei Fitness-Zirkel Zielgruppe : ÜL mit Gesundheitssportgruppen Termin : Samstag, 10. Januar Uhrzeit : 10:00-14:00 Uhr Referentin : Sabine Altona, Holtgast Ort : Westerstede Anerkennung : 5 LE zur B-Lizenzverlängerung Prävention Faszien Training Inhalt : Übungen für das kollagene Bindegewebe und die Muskelketten Termin : Samstag, 24. Januar Uhrzeit : 10:00-14:00 Uhr Referentin : Ellen Agthe, Rastede Ort : Rastede Anerkennung : 5 LE zur B-Lizenzverlängerung Prävention Körperspannung Inhalt : spielerisches Krafttraining zur Verbesserung der Körperspannung, die Basis für jede Sportart Termin : Samstag, 07. Februar Uhrzeit : 10:00-13:00 Uhr Referentin : Dagmar Kersten, Oldenburg Ort : Westerstede Anerkennung : 4 LE zur C-Lizenzverlängerung 8

Sportregion Ammerland, Oldenburg und Wesermarsch ÜL-Fortbildungen (10 ): Tänzerische Früherziehung Inhalt : u.a. auch Kinderballett Zielgruppe : Kinder 3-10 Jahre Termin : Samstag, 21. Februar Uhrzeit : 10:00-13:00 Uhr Referentin : Katarina Rudert, Oldenburg Ort : Westerstede, Spiegelsaal RD-Schule Anerkennung : 4 LE zur C-Lizenzverlängerung Übergewichtige Kinder Inhalt : mit wenig Aufwand viel Bewegung uns Spaß Zielgruppe : adipöse Kinder von 4-12 Jahre Termin : Samstag, 14. März Uhrzeit : 10:00-14:00 Uhr Referent : Heiko Schwerin, Norden Ort : Brake Anerkennung : 5 LE zur C-Lizenzverlängerung Bikepolo Inhalt : neue Sportart aus Radball und Polo Termin : Samstag, 25. April Uhrzeit : 10:00-13:00 Uhr Referent : Frank Glanert, Varel Ort : Varel Anerkennung : 4 LE zur C-Lizenzverlängerung 9

Sportregion Ammerland, Oldenburg und Wesermarsch ÜL-Fortbildungen (10 ): smovey Inhalt : neues Gesundheits-, Fitness- und Therapiegerät für drinnen und draußen Termin : Samstag, 09. Mai Uhrzeit : 11:00-14:00 Uhr Referentin : Katja Warband, Hamburg Ort : Westerstede Anerkennung : 4 LE zur C-Lizenzverlängerung BOKWA (neuer Fitnesstrend aus den USA) Inhalt : Nachtanzen von Buchstaben und Zahlen zu aktueller Musik Termin : Samstag, 06. Juni Uhrzeit : 10:00-13:00 Uhr Referentin : Mona Rhoden, Westerstede Ort : Westerstede Anerkennung : 4 LE zur C-Lizenzverlängerung Sportartübergreifender Athletik-Mix Inhalt : "the big five" in Theorie und Praxis Termin : Samstag, 20. Juni Uhrzeit : 10:00-14:00 Uhr Referent : Jochen Westphal, Elmshorn Ort : Westerstede Anerkennung : 5 LE zur C-Lizenzverlängerung 10

Sportregion Ammerland, Oldenburg und Wesermarsch ÜL-Fortbildungen (10 ): Erste-Hilfe bei Sportverletzungen Termin : Samstag, 11. Juli Uhrzeit : 09:00-16:00 Uhr Referent : Hartmut Nett, Deutsches Rotes Kreuz Ort : Westerstede Anerkennung : 5 LE zur C-Lizenzverlängerung Kosten : 25.-- Euro (inkl. Mittagessen und Kaffee) Schlingentraining Inhalt : instabile Übungen mit dem eigenen Körpergewicht und einer Schlinge Termin : Samstag, 12. September Uhrzeit : 12:00-15:00 Uhr Referentin : Sonja Müller, Hatten Ort : Reha-Zentrum Oldenburg Anerkennung : 4 LE zur B-Lizenzverlängerung "Prävention" Aktiv älter werden Inhalt : Gedächtnistraining, Gangschule, Sturzprophylaxe Zielgruppe : ÜL mit Seniorensportgruppen Termin : Samstag, 14. November Uhrzeit : 10:00-14:00 Uhr Referentin : Katja Ratje, Edewecht Ort : Westerstede Anerkennung : 5 LE zur C-Lizenzverlängerung 11

Sportregion Ammerland, Oldenburg und Wesermarsch ÜL-Fortbildungen (10 ): Wing Chun Inhalt : chinesische "weiche" Kampfkunst, die realistische Selbstverteidigung, die die Kraft des Gegners umwandelt Termin : Samstag, 28. November Uhrzeit : 10:00-14:00 Uhr Referentin : Anke Kestermann, Rastede Ort : Westerstede Anerkennung : 5 LE zur C-Lizenzverlängerung Ansprechpartner Herr Ties Plate Jahnallee 1 c, 26655 Westerstede Telefon : 04488-84 09 89 Fax : 04488-72 73 2 E-Mail : ksb-ammerland@t-online.de Internet : www.ksb-ammerland.de 12

(aus der Lehrgangsbroschüre 2011 des LSB und der Sj Nds.)

Versammlung Vorankündigung KSB - Hauptausschusssitzung... am 24. April 2015 in Berne Die Einladung und weitere Infos zur Hauptausschusssitzung des KSB Wesermarsch am 24.04.2015 in Berne wird den Teilnehmern rechtzeitig zugesandt. 14

Information Schutz vor Kindeswohlgefährdung - natürlich auch im Sportverein! Immer wieder kommen Fälle der Kindeswohlgefährdung und des sexuellen Missbrauchs ans Tageslicht. Und immer dann ist auch das Lamento über fehlende Schutzvorkehrungen oder die Erosion sozialer Strukturen groß. Doch was kann die Gesellschaft tun, damit es erst gar nicht so weit kommt? Gibt es überhaupt Möglichkeiten der Prävention? Das bereits am 01. Oktober 2005 in Kraft getretene Kinder- und Jugendhilfeerweiterungsgesetz (KICK) möchte einen noch besseren Schutz vor Kindeswohlgefährdung (körperliche oder psychische Misshandlung, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung) gewährleisten. Das Gesetz regelt die öffentliche Verantwortung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Doch Kinder- und Jugendschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jeder, der mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat, ist aufgerufen, alle möglichen und sinnvollen Maßnahmen zu ihrem Schutz vor Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung zu ergreifen. Gerade auch der Freizeitbereich, wie z.b. der Sportverein, muss Verantwortung übernehmen. Das sogenannte Tandem mit Meike Günther (KSB) und Jens Pannemann (Deutschen Kinderschutzbund OV Brake) wird demnächst den Sportvereinen Möglichkeiten aufzeigen, wie mit diesem wichtigen Thema umgegangen werden muss. Was bietet dieses Tandem den Sportvereinen? Informationen zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Erarbeiten möglicher Schutzmaßnahmen analog des Handlungsleitfadens "Sport im Verein - ja sicher" Ausbildung, Unterstützung und Beratung von Vertrauenspersonen des Sportvereins Beratung bei Verdacht oder Vorfällen sexualisierter Gewalt innerhalb eines Sportvereins. 15

Management Rhetorik im Sportverein Lehrgangs-Nr.: Rheto_15 25. April 2015 (10:00 ca. 14:30 Uhr in Nordenham) Schwerpunkt dieses Seminars ist es, praktisches Handwerkzeug für einen sicheren Vortrag und / oder ein erfolgreiches Gespräch zu vermitteln. Inhalte: Grundlagen der Kommunikation Rhetorische Grundprinzipien Vorbereitung & Struktur eines Vortrages Zielgruppengerechtes Vortragen Dramaturgie & Drehbuch Visuelle Unterstützung Fehler erkennen & vermeiden Umgang mit Störungen im Vortrag Kosten : 15,00 Euro (25,00 Euro*) * = LG-Gebühren für Nicht -Vereinsmitglieder Referent : Carsten Feist (Wilhelmshaven) Leitung : Siegfried Gaida (KSB Wesermarsch) JuLeiCa-Verlängerung: 4 Lehreinheiten Anerkennung Verlängerung der Jugendleiter-Card 16

Info-Veranstaltung Lehrgangs-Nr.: social_media Social Media worum geht s? 19. März 2015 (18:00 Uhr in Nordenham) Das aufkeimende Interesse an den sozialen Medien (auch Social Media) ist seit Mitte der 1990er Jahre zu beobachten. Sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen ist heutzutage voll normal. Mittlerweile haben auch zahlreiche Sportvereine damit begonnen, das Potenzial dieser Medienform stärker zu nutzen. Als Kommunikationsmittel werden dabei auch hier Text, Audio und insbesondere Bilder verwendet. Das Erstellen, Bearbeiten und Verteilen von Inhalten wird in diesem Seminar durchleuchtet. Inhalte: Terminkoordination Unterhaltungskanal Nachrichtenverteilung für einzelne Sparten Werbung Bekanntmachung von Terminen und Veranstaltungen o Workshops, Sportfest, Welche Inhalte sind für das Internet bestimmt o insbesondere Gefahr bei Bildern Welche Inhalte für den Verein Kosten : 15,00 Euro (25,00 Euro*) * = LG-Gebühren für Nicht -Vereinsmitglieder Referent : Tim Spiekermann (Computerfachmann) Leitung : Siegfried Gaida (KSB Wesermarsch) JuLeiCa-Verlängerung: 3 Lehreinheiten Anerkennung Verlängerung der Jugendleiter-Card 17

EDV / Intranet Online Bestandserhebung Lehrgangs-Nr.: 4\50\3158 10. Januar 2015 (10.00 ca. 13.00 Uhr, Brake, KVHS) (16 Teilnehmerplätze rechtzeitig anmelden!!!) Die Pflicht der Übersendung der Vereins-Bestandsdaten an den Landessportbund Niedersachsen bleibt. Wir bieten wieder Hilfen an In diesem Seminar wird wieder anschaulich erläutert, wie die Bestandserhebung mit dem Intranet des LSB zu vereinfachen ist. Die Verwendung der Daten aus einem Mitgliederverwaltungsprogramm wird ebenso erläutert wie die Online-Bestanderhebung über das Intranet. Weiterhin wird auf alle Fragen bei der Verwaltung der Vorstandsdaten eingegangen. Sollten Sie noch keine Zugangsberechtigung für das Intranet des LSB haben, können Sie diesen bei ihrer KSB/SSB-Geschäftsstelle beantragen. Inhalte: Internet/Intranet was ist der Unterschied? Wie steige ich ein? Wer kann welche Daten sehen und bearbeiten? Wie verwalte ich Vereins- und Vorstandsdaten? Welche Möglichkeiten habe ich für die Bestandserhebung? Wie funktioniert die Bestandserhebung? Benutzerdaten Kosten Referent Leitung : 15,00 Euro pro Person : Erich Duden (Vereinsberater, Wardenburg) : Siegfried Gaida (KSB Wesermarsch) Hinweis: 4 Lehreinheiten Anerkennung Vereinsmanager C-Lizenz 18

Vereinsrecht Medienrecht die (rechts-)sichere Homepage Lehrgangs-Nr.: 4\50\3159 31. Januar 2015 (10:00 - ca. 14:40 Uhr, Nordenham) Bild vom siegreichen Spiel des Wochenendes auf die Startseite der Vereins- Homepage. Oder besser nicht? Muss ich irgendetwas beachten? JA! Aber WAS??? Immer häufiger geraten Sportvereine in juristische Sackgassen, wenn es um die rechtlichen Aspekte der Vereins-Homepage geht. Das Erstellen und Gestalten einer Homepage ist leicht. Aber worauf muss der Verein unbedingt achten, um Probleme jeder Art zu vermeiden? Inhalte: Domainnamen Pflichtangaben (>Impressum!!!) Einführung Presserecht Achtung! Copyright - Urheberrecht Links, Foren, Blogs, Disclaimer Metatags, AdWords und Co. Datenschutz Abmahnung erhalten - Was nun? Kosten Referent Leitung : 15,00 Euro (25,00 Euro*) * = LG-Gebühren für Nicht -Vereinsmitglieder : Dieter Holsten (Hude) : Siegfried Gaida (KSB Wesermarsch) Hinweis: 4 Lehreinheiten Anerkennung Vereinsmanager C-Lizenz 19

Sport- und Vereinsentwicklung Sportstättenbau Lehrgangs-Nr.: 4\50\3185 27. Februar 2015 (18.00 ca. 21.00 Uhr in Nordenham) Neben der Präsentation der neuen Richtlinie zur Sportstättenbauförderung erhalten Sie einen Einblick in den Verfahrensablauf der Förderung vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis. Ein Überblick über aktuelle Rahmenbedingungen und deren Berücksichtigung bei Ihren Vorhaben sowie die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches runden das Seminar ab. Bei der Beantragung auf Förderung für eine Sportstätten-Baumaßnahme ist der Nachweis der Teilnahme an diesem Qualifix-Seminar erforderlich!!! Hinweis: Es ist hilfreich, wenn Sie die Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus vorab gelesen haben! Diese erhalten Sie per Email nach Anmeldung. Inhalte: Was haben Sie vor? (Von der Idee bis zum Antrag) Wie erhalten Sie eine Sportstättenbauförderung des LandesSportBundes Niedersachsen e.v.? Was ist zu beachten? Kosten Referent Leitung : 15,00 Euro : Hans-Werner Bergner (Brake) : Siegfried Gaida (KSB Wesermarsch) Hinweis: 4 Lehreinheiten Anerkennung Vereinsmanager C-Lizenz 20

Mitarbeit im Sportverein Lehrgangs-Nr.: 4\50\3160 Personalentwicklung im Verein 09. Mai 2015 (10:00 - ca. 14:30 Uhr, Nordenham) Sie fragen sich welche Bedeutung Personalentwicklung für Ihren Verein hat? Die Antwort ist ganz einfach. Die Zeiten raschen gesellschaftlichen Wandels nehmen auch spürbaren Einfluss auf unsere Sportvereine und die Anforderungen an diejenigen, die sich im Verein ehrenamtlich engagieren. Um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten zu können, brauchen Sie ein Team von Menschen, die bereit und fähig sind den anstehenden Wandel aktiv mitzugestalten. Und genau hier setzt Personalentwicklung an. Nicht nur sportlich aktiven Ehrenamtlichen im Trainingsbetrieb sollten die Gelegenheit bekommen sich regelmäßig fortzubilden. Darüber hinaus sollten alle, die den Verein durch ihr Engagement unterstützen und "nach vorne bringen" die Chance haben, sich für ihren Aufgabenbereich fit zu machen. Und zwar nicht nur im Übungsbetrieb sondern auch bei den Aufgaben, die in der täglichen Arbeit im Verein im Bereich der Führung und Verwaltung abfallen. Dieses Seminar zeigt, warum "Lernen" motiviert und vielleicht sogar dafür sorgen kann, dass sich auch andere für ehrenamtliches Engagement in Ihrem Verein interessieren. Sie erhalten Tipps und Hinweise, wie Sie das Lernen in Ihrem Verein organisieren und können sich mit Ihren Erfahrungen aus der Vereinsarbeit in das Seminar einbringen. Inhalte: Was ist Personalentwicklung? Welche Ziele werden damit verfolgt? Welche Personalentwicklungsmaßnahmen gibt es und wie wirken sie? Wie erreiche ich eine erfolgreiche Personalentwicklung in meinem Verein? Kosten : 15,00 Euro (25,00 Euro*)* = LG-Gebühren für Nicht -Vereinsmitglieder Referent: Carsten Feist (Wilhelmshaven) Leitung : Siegfried Gaida (KSB Wesermarsch) Hinweis: 4 Lehreinheiten Anerkennung Vereinsmanager C-Lizenz 21

Sport- und Vereinsentwicklung Vereine und Kooperationen 20. Juni 2015 (10:00 - ca. 14:30 Uhr, Nordenham) Lehrgangs-Nr.: 4\50\3161 Der vorliegende Qualifix-Baustein spricht die Führungskräfte in den Sportvereinen (Vorsitzende, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Übungsleiter und Übungsleiterinnen, Jugendleiterinnen und Jugendleiter) an, die für die Sicherung der Lebensfähigkeit und strategischen Orientierung der Vereine zuständig sind. Erfahrungen aus Kooperations- und Fusionsprozessen von Sportvereinen wurden hier zu einem auf Sportvereine anwendbaren Konzept verarbeitet, welches die wichtigen Elemente des Themas praxisorientiert aufnimmt. Inhalte: Ausgangspunkte und Auslöser für Kooperationsentscheidungen Spektrum der Kooperationsmöglichkeiten Organisatorische Schritte bei der Umsetzung einer Kooperationsentscheidung Besonderheiten bei Spiel-/Startgemeinschaften Vertragstypische Risiken bei einer Kooperation Juristische Aspekte einer Kooperation / eines Fusionsprozesses Anhaltspunkte für die Fusionsnotwendigkeit Bedeutung und Management eines Fusionsprozesses Einflussnahme der Bereiche des Vereinslebens auf die Fusionsanbahnung Kosten Referent Leitung : 15,00 Euro (25,00 Euro*) * = LG-Gebühren für Nicht -Vereinsmitglieder : Carsten Feist (Wilhelmshaven) : Siegfried Gaida (KSB Wesermarsch) Hinweis: 4 Lehreinheiten Anerkennung Vereinsmanager C-Lizenz 22

Marketing / Sponsoring Sportsponsoring Lehrgangs-Nr.: 4\50\3162 10. Oktober 2015 (10:00 - ca. 14:30 Uhr, Nordenham) In Zeiten knapper Kassen wird Sponsoring für Nonprofit-Organisationen eine zunehmend wichtige Finanzierungsquelle. Auch aus Unternehmersicht bietet der Sport attraktive Möglichkeiten, im Sinne einer Partnerschaft vom Imagetransfer zu profitieren. Allerdings muss das Konzept der Vereine heute höchsten Anforderungen entsprechen, um sich auf einem hart umkämpften Sponsoring-Parkett zu behaupten. Dieses Seminar zeigt die wichtigsten Zusammenhänge im Sportsponsoring auf. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Leitfaden als Handlungsgrundlage für den Sponsoringplanungsprozess im Verein. Inhalte: Warum betreiben Unternehmen Sponsoring? Welche Erwartungen haben Sponsoren? Was muss der Verein im Umgang mit Sponsoren berücksichtigen? Wie kann eine für beide Seiten optimale Partnerschaft aussehen? Kosten : 15,00 Euro (25,00 Euro*) * = LG-Gebühren für Nicht -Vereinsmitglieder Referent : Carsten Feist (Wilhelmshaven) Leitung : Siegfried Gaida (KSB Wesermarsch) Hinweis: 4 Lehreinheiten Anerkennung Vereinsmanager C-Lizenz 23

Abs.: Geb.-Dat.:.. Email :. Sportregion Verein :. Funktion: Ammerland / Oldenburg / Wesermarsch Herrn Ties Plate Übernachtung ja nein Jahnallee 1 c Vegetarier ja nein 26655 Westerstede --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abs.: Geb.-Dat.:... Email :. Sportregion Verein :. Funktion: Ammerland / Oldenburg / Wesermarsch Herrn Ties Plate Übernachtung ja nein Jahnallee 1 c Vegetarier ja nein 26655 Westerstede

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Lehrgang an: LG-Nummer Lehrgangstitel Bitte buchen Sie die Teilnehmerkosten pro o.g. Lehrgang einmalig von folgendem Konto ab: IBAN: Bankinstitut: (mit Ortsangabe) Kontoinhaber/in:..... (Unterschrift) Ich bin damit einverstanden, dass die Teilnehmerliste mit meiner Anschrift und Telefonnummer an die übrigen Lehrgangsteilnehmer zur Bildung von Fahrgemeinschaften verwendet wird. Bei Nichteinhaltung der Abmeldefrist, spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn, werden bei Ausbildungen Bearbeitungsgebühren von 30,00 Euro, bei Fortbildungen die eingezahlten Lehrgangsgebühren einbehalten. Diese Gebühr wird im Krankheitsfall (nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung) nicht erhoben. Sollte der Lehrgang ausfallen, wird mir die eingezahlte Summe vollständig zurück erstattet. Bei Konten ohne Deckung oder unzureichenden Angaben wird die Bearbeitungsgebühr der Banken dem Teilnehmer in Rechnung gestellt. BIC:.. Ort, Datum. Unterschrift (bzw. Erziehungsberechtigten) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Lehrgang an: LG-Nummer Lehrgangstitel Bitte buchen Sie die Teilnehmerkosten zu dem o.g. Lehrgang einmalig von folgendem Konto ab: IBAN: Bankinstitut: (mit Ortsangabe) Kontoinhaber/in:..... (Unterschrift) Ich bin damit einverstanden, dass die Teilnehmerliste mit meiner Anschrift und Telefonnummer an die übrigen Lehrgangsteilnehmer zur Bildung von Fahrgemeinschaften verwendet wird. Bei Nichteinhaltung der Abmeldefrist, spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn, werden bei Ausbildungen Bearbeitungsgebühren von 30,00 Euro, bei Fortbildungen die eingezahlten Lehrgangsgebühren einbehalten. Diese Gebühr wird im Krankheitsfall (nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung) nicht erhoben. Sollte der Lehrgang ausfallen, wird mir die eingezahlte Summe vollständig zurück erstattet. Bei Konten ohne Deckung oder unzureichenden Angaben wird die Bearbeitungsgebühr der Banken dem Teilnehmer in Rechnung gestellt. BIC:.. Ort, Datum. Unterschrift (bzw. Erziehungsberechtigten)

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Lehrgang des/r KSB / Sportjugend Wesermarsch an: LG-Nummer Lehrgangstitel Bitte buchen Sie die Teilnehmerkosten pro o.g. Lehrgang einmalig von folgendem Konto ab: IBAN: Bankinstitut: (mit Ortsangabe) Kontoinhaber/in:..... (Unterschrift) Ich bin damit einverstanden, dass die Teilnehmerliste mit meiner Anschrift und Telefonnummer an die übrigen Lehrgangsteilnehmer zur Bildung von Fahrgemeinschaften verwendet wird. Bei Nichteinhaltung der Abmeldefrist, spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn, werden bei Ausbildungen Bearbeitungsgebühren von 30,00 Euro, bei Fortbildungen die eingezahlten Lehrgangsgebühren einbehalten. Diese Gebühr wird im Krankheitsfall (nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung) nicht erhoben. Sollte der Lehrgang ausfallen, wird mir die eingezahlte Summe vollständig zurück erstattet. Bei Konten ohne Deckung oder unzureichenden Angaben wird die Bearbeitungsgebühr der Banken dem Teilnehmer in Rechnung gestellt. BIC:.. Ort, Datum. Unterschrift (bzw. Erziehungsberechtigten) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Lehrgang des/r SSB / Sportjugend Oldenburg an: LG-Nummer Lehrgangstitel Bitte buchen Sie die Teilnehmerkosten zu dem o.g. Lehrgang einmalig von folgendem Konto ab: IBAN: Bankinstitut: (mit Ortsangabe) Kontoinhaber/in:..... (Unterschrift) Ich bin damit einverstanden, dass die Teilnehmerliste mit meiner Anschrift und Telefonnummer an die übrigen Lehrgangsteilnehmer zur Bildung von Fahrgemeinschaften verwendet wird. Bei Nichteinhaltung der Abmeldefrist, spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn, werden bei Ausbildungen Bearbeitungsgebühren von 30,00 Euro, bei Fortbildungen die eingezahlten Lehrgangsgebühren einbehalten. Diese Gebühr wird im Krankheitsfall (nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung) nicht erhoben. Sollte der Lehrgang ausfallen, wird mir die eingezahlte Summe vollständig zurück erstattet. Bei Konten ohne Deckung oder unzureichenden Angaben wird die Bearbeitungsgebühr der Banken dem Teilnehmer in Rechnung gestellt. BIC:.. Ort, Datum. Unterschrift (bzw. Erziehungsberechtigten)

Abs.: Alter :. Email :. Kreissportbund/Sportjugend Verein :. Funktion: Wesermarsch Siegfried Gaida Übernachtung ja nein Luisenstraße 44 Vegetarier ja nein 26954 Nordenham --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abs.: Alter :. Email :. Stadtsportbund Oldenburg / Verein :. Sportjugend Oldenburg Funktion: - Geschäftsstelle - Übernachtung ja nein Peterstraße 1 (Gartenhaus) Vegetarier ja nein 26121 Oldenburg

Versammlung Arbeitstagung der Sportjugend im KSB Wesermarsch. Sie findet am statt. Freitag, den 20. März 2015 um 18:00 Uhr in der Jugendherberge, Strandallee 12 in Nordenham Anträge zur Arbeitstagung können von den Jugendvertretungen aus den Sportvereinen und Fachverbänden gestellt werden. Diese müssen schriftlich bis zum 05. Februar 2015 dem Vorstand der Sportjugend im KSB Wesermarsch vorliegen. Die Einladung zur Arbeitstagung wird mit der Tagesordnung den Jugendvertretungen und den Jugendleitern fristgerecht zugesandt. (Angedachte) Tagesordnungspunkte: Rückblick 2014 Infos zum Thema "Partnerschaft Sportjugend Ludwigslust" Veranstaltungen 2015 / 2016 Lehrgänge 2015 Verschiedenes Anmeldung / Anträge: Sportjugend Wesermarsch 1. Vorsitzender: Jörn Thaler joern@sportjugend-wesermarsch.de 30

Fortbildung Bildungsangebot der Sportjugend Mitarbeiter im Jugendsport müssen über umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit jungen Menschen verfügen. Neben den sportfachlichen Aufgaben steht hier für die Sportjugend Wesermarsch (SJW) besonders die überfachliche Jugendarbeit im Vordergrund. Die SJW will Vereinsmitarbeiter für ihre Tätigkeit im Kinder- und Jugendbereich bestmöglich ausbilden, damit sie effektive, zielgruppenorientierte und zeitgemäße Arbeit leisten können, ohne den Spaß und das Engagement an ihrer Tätigkeit zu verlieren. Deshalb bietet die SJW Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung, Kurse sowie Tagesveranstaltungen an. Auch in Kooperation mit den Sportjugenden Ammerland und Oldenburg werden interessante Themen aufgegriffen. 31

Jugendleiter Lehrgangs-Nr.: 1\50\3163 Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du bist Mitglied in einem Sportverein, mindestens 16 Jahre (Ausnahmen erfragen) alt (oder älter) und willst wissen: was in ist bei Kindern und Jugendlichen wie der Alltag von Kindern und Jugendlichen heute aussieht, welche Wünsche, Pläne, Ängste und Sorgen sie haben wie Freizeiten geplant und organisiert werden wie Spielfeste, Aktionen, kurz: interessante Angebote außerhalb des Trainings gestaltet werden können wie man Gruppen leitet (Aufgaben und Rolle des Jugendleiters/in) wie man seine Interessen vertritt was rechtens ist? (Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz, Recht und Haftung, Sexuelle Gewalt im Sport...) Insgesamt sind 60 Lehreinheiten (LE) á 45 Minuten für die Erlangung der JULEICA erforderlich. 40 LE werden für eine verkürzte Übungsleiter- Ausbildung durch den Landessportbund Nds. anerkannt!!! Kosten : 103,00 Euro (inkl. Kosten für Unterlagen etc.) : 315,00 Euro für Nicht -Vereinsmitglieder Wo findet die Ausbildung statt? In der Jugendherberge Nordenham an folgenden Wochenenden: Teil 1 : Teil 2 : Teil 3 : 06.02.2015 / 17.00 Uhr bis 08.02.2015 / ca. 13.00 Uhr 20.02.2015 / 17.00 Uhr bis 22.02.2015 / ca. 16.00 Uhr 06.03.2015 / 16.30 Uhr bis 08.03.2015 / ca. 11.00 Uhr Lehrgangsteam: Siegfried Gaida (Info: Tel.: 04731 5457), Kathleen Hönicke, Meike Günther Anmeldeschuss: 20. Januar 2015 32

Jugendleiter (aus der Lehrgangsbroschüre 2011 des LSB und der Sj Nds.) 33

Fortbildung Lehrgangs-Nr.: SjW_Spiele 15 Kleine Spiele 25. April 2015 (15:00 ca. 17:15 Uhr; Sporthalle Nordenham-Südschule) Es werden diverse Spiele mit Bällen, Seilen, Reifen, kleinen und großen Kästen, dicken und dünnen Matten und vieles mehr vorgestellt und ausprobiert. Von Tick-Spielen bis hin zu Teamspielen ist alles dabei. Am Ende besteht noch die Möglichkeit, eigene Spiele einzubringen. Zielgruppe(n): Jugendleiter, Übungsleiter, Trainer, Betreuer sowie interessierte Mitarbeiter in der sportlichen Vereinsarbeit Anerkennung TN-Gebühr: ÜL / JL = 3,0 LE 10,-- (20,-- )* * = LG-Gebühren für Nicht -Vereinsmitglieder Lehrgangsteam: Jörn Thaler, Siegfried Gaida, N.N. Anmeldeschluss: 15. April 2015 34

Fortbildung Lehrgangs-Nr.: 1\50\3152 Hoch hinaus der Sonne entgegen (voraussichtlich: 25. - 27.09.)2015 (Kreissporthalle in Brake) Klettern ist aufregend, herausfordernd und macht Spaß, wie kaum ein anderer sportlicher Bereich. Es fördert das Selbstbewusstsein und die Kooperationsfähigkeit, verbindet Nervenkitzel mit Vertrauen. In diesem Lehrgang wird wissenswertes über grundlegende Techniken, Sicherheitsaspekte, Materialkunde & Knoten, Anlegen des Gurtes und üben des Anseilens, Tritte, Griffe, Körperschwerpunkt, Klettern... vermittelt. Ziel dieses Lehrgangs ist der Erwerb des DAV Kletterscheins. Mit diesem Nachweis kann die Mobile Kletterwand der Sportjugend Wesermarsch ausgeliehen und bedient werden. Zielgruppe(n): Jugendleiter, Übungsleiter, Trainer, Betreuer sowie interessierte Mitarbeiter in der sportlichen Vereinsarbeit (12 Teilnehmerplätze vorhanden!) Unterbringung & Verpflegung: Jugendherberge Nordenham Anerkennung TN-Gebühr: ÜL / JL = 12,0 LE 35,-- (70,-- )* * = LG-Gebühren für Nicht -Vereinsmitglieder Lehrgangsteam: Ina Baumgart und Bärbel Coombes aus Bad Sachsa, Siegfried Gaida Anmeldeschluss: 01. September 2015 35

Partnerschaft Partnerschaft mit Ludwigslust Kinder- und Jugendsportspiele 26. - 28. Juni 2015 (Freitag Sonntag) Die Sportjugend Wesermarsch möchte die Partnerschaft mit der Sportjugend im KSB Ludwigslust wieder aufleben lassen und ruft alle interessierten Sportvereine mit ihren Jugendgruppen zur Teilnahme auf. Mit einem Bus fahren wir am Freitagnachmittag um ca.: 14:30 Uhr (ab Elsfleth) oder um ca.: 15:30 Uhr (ab Nordenham) in Richtung Ludwigslust. Untergebracht werden wir alle in einer kleinen Sporthalle in der Gemeinde Balow. Am Samstag beginnen die Sportspiele mit einer Eröffnungsfeier im Stadion von Ludwigslust. Hier finden die leichtathletischen Wettkämpfe statt. Als weitere Sportarten werden Volleyball, Fußball, Handball... angeboten. Rückreise: wird erst nach der Turnierteilahme am Sonntagnachmittag angetreten. Anmeldung: möglichst sofort, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. Unkostenbeitrag: 10,00 Euro pro Person (inkl. Bus, Unterbringung und Verpflegung) Startgebühren: müssen von den Sportvereinen selbst entrichtet werden (ca. 3,00 Euro pro Person per Rechnung). Weitere Infos uns Anmeldungen: Sportjugend Wesermarsch, S. Gaida (Tel.: 0 47 31 54 57) 36

Freizeiten Zeltlager Langeoog 19.08. 01.09.2015 (14 Tage) Ab ins Zeltlager auf die Nordseeinsel Langeoog. Anreise erfolgt mit Bus und Fähre. Unterbringung erfolgt in Sechs-Personen-Rundzelten; ausgestattet mit Holzfußboden und dicken Schaumstoffmatten. Abenteuer, Spiel und Spaß pur! Ein eigener Badestrand steht uns zur Verfügung. Turniere, Basteln oder aber nur mal chillen sind ja Ferien!!! Leitung Teilnehmer Kosten : Meike Günther (E-Mail: meike.guenther1957@web.de) : Für Kinder im Alter von 11 14 Jahre : ca. 350,00 pro Person 37

Freizeiten Im Herbst ab an die Ostsee vom 17.10. 23.10.2015 (7 Tage) in die Jugendherberge Scharbeutz-Uhlenflucht auf einem 87.000 m² großen Naturgrundstück mit vielen Bäumen und Hügeln. Untergebracht in einem eigenen Gruppenhaus mit 58 Betten. Aktionen wie Klettern, Walderkundung, Batiken, Basteln, Schwimmen und Disco stehen auf dem Programm. Aber auch Ballspiele, Tischtennis, 4-Gewinnt sind mit dabei! Leitung Teilnehmer Kosten : Siegfried Gaida (E-Mail: siggi.gaida@web.de) : Für Kinder im Alter von 8 12 Jahre : 185,00 pro Person 38

Aktionswochenende Vorankündigung zum 1. Advent: 27. - 29. November 2015 dann wieder in traditioneller Art und Weise. Untergebracht werden wir im Schullandheim Hannover in Torfhaus / Oberharz. Teilnehmen können alle interessierten Mitglieder (Multiplikatoren) der Sportvereine und Fachverbände. Wie in den Jahren zuvor, wird das Lehrgangsprogramm den Sportvereinen und den Teilnehmern aus den beiden Vorjahren nach den Sommerferien zugesandt. Wenn du im Recht bist, kannst du es dir leisten, die Ruhe zu bewahren. Bist du es nicht, kannst du es dir nicht leisten, sie zu verlieren. Mahatma Gandhi 39

Ausbildung Lehrgangs-Nr.: sjo 1502 Sportassistentenausbildung Fit als Assistent/in von Übungs- und Jugendleiter/innen An der Seite von Übungsleiter/innen gestaltest du die Sportangebote für Kinder und Gleichaltrige mit. Du nimmst Einfluss auf die Auswahl von Bewegungsangeboten, bringst Trends ein und berücksichtigst so die Bedürfnisse von Jüngeren. Bei der Planung und Durchführung von Spiel- und Übungsstunden wirkst du mit und leitest selbstständig Stundenteile oder Teilgruppen unter Aufsicht. Zudem trägst du dazu bei, dass im Verein auch außerhalb des Sportbetriebs für junge Menschen eine Menge los ist. Die Sportjugend Oldenburg bietet zum Ende der Osterferien diese Ausbildung im Block über 4 Tage (32 LE) mit Übernachtung incl. Verpflegung. Wer kann teilnehmen? Jugendliche Mitglieder im Sportverein zwischen 13 und 15 Jahren mit Spaß am mit gestalten von Sportangeboten. Kosten: Termin: Ort: Leitung: 55,- EUR (incl. Verpflegung u. Übernachtung) 7. - 10. April (Block Veranstaltung von Do bis Fr) Oldenburg Hagen Schmidt (Sportjugend Oldenburg) u. Team Anmeldung: Sportjugend OL, Geschäftsstelle SSB Oldenburg Internet: www.sportjugend-ol.de Ansprechpartner und Infos zu allen SJO Aus und Fortbildungen: Hagen Schmidt, Tel.: 0441-9849177 oder 0176-5111 0760 Email: hagen.schmidt@sportjugend-ol.de 40

Jugendleiter Lehrgangs-Nr.: sjo 1503 Juleica Ausbildung GoActive Fit als Jugendleiter/in im Sportverein und auf Ferienfreizeiten Ein Ausbildungsteil mit Theorie und Sportpraxis wird in Oldenburg stattfinden. Der zweite Teil u.a. mit Abenteuer- und Erlebnissport im Zeltlager verspricht viel Spaß und Aktivität in der Natur. Hier werden die Juleica- Ausbildungsinhalte für konkrete Ferienzeit-Maßnahmen erarbeitet. Im Zeltlager und gleich im Anschluss hast du die Möglichkeit in Oldenburg tageweise Gruppen zu betreuen, begleitet und unterstützt vom Juleica- Ausbildungsteam. Das bedeutet für dich Go Active! Die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse deiner Juleica Ausbildung sollst du zeitnah im Einsatz zeigen dürfen! Wer kann teilnehmen? Jugendliche Mitglieder im Sportverein ab 16 Jahren. Kosten: Termine: Ort: Leitung: 85,- EUR (incl. Verpflegung u. Übernachtung) (voraussichtlich) Teil 1: 17.-19. Juli; Teil 2: 31. Juli 3. August; im Anschluss Praxis Teil 1; Oldenburg; Teil 2: Zeltlager Selker Noor (Schleswig) Hagen Schmidt (Sportjugend Oldenburg) u. Team Anmeldung: Sportjugend OL, Geschäftsstelle SSB Oldenburg Internet: www.sportjugend-ol.de Ansprechpartner und Infos zu allen SJO Aus- und Fortbildungen: Hagen Schmidt, Tel.: 0441-9849177 oder 0176-5111 0760 Email: hagen.schmidt@sportjugend-ol.de 41

Fortbildung Thema: Trendsport (10,00 Euro) Nr. sjo 1511 : Inlineskaten in Turnhallen Inhalt: Flotte Spielideen auf Rollen fördern Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination. Modernes Rollsporttraining und Roll-Aktionen für Kinder, Jugendliche und Familien im Verein oder Schule Zielgruppe Termin Uhrzeit Ort Referent Anerkennung Kosten : Sportassistenten, Juleica, Multiplikatoren. Ab 10 Jahre : Samstag, 10. Januar : 10:00 17:00 Uhr : Oldenburg, Rollsportarena : Hagen Schmidt (Oldenburg) und Team : 8 LE Verlängerung für Juleica, ÜL-C : 25,00 Euro Nr. sjo 1512 : Inlinehockey Teamsport Inhalt Zielgruppe Termin Uhrzeit Ort Referent Anerkennung Kosten : Spielformen und Übungsreihen für den schnellen Einstieg ins Inlinehockeyspiel. Motiviert alle Altersgruppen zum gemeinsamen kooperativen Spielspaß : Sportassistenten, Juleica, Multiplikatoren. Ab 12 Jahre : Samstag, 21. Februar : 10:00 17:00 Uhr : Oldenburg, Rollsportarena : Hagen Schmidt (Oldenburg) und Team : 8 LE Verlängerung für Juleica, ÜL-C : 25,00 Euro 42

Fortbildung Thema: Trendsport (10,00 Euro) Nr. sjo 1513 : Kin-Ball: Riesenspaß mit Riesenball Inhalt : Der Ball mit 1,2m Durchmesser fördert Motorik und inklusiven Teamsport. Vom Einsatz in der Sportstunde über Spielformen zum Kin-Ball Turnier Zielgruppe: Sportassistenten, Juleica, Multiplikatoren. Ab 12 Jahre Termin : Samstag, 07. März Uhrzeit Ort Referent Anerkennung Kosten : 10:00 17:00 Uhr : Oldenburg, Rollsportarena : Hagen Schmidt (Oldenburg) und Team : 8 LE Verlängerung für Juleica, ÜL-C : 25,00 Euro Nr. sjo 1517 : Burner Games nachgespielt Inhalt Zielgruppe Termin Uhrzeit Ort Referent Anerkennung Kosten : "Das isch der Burner" ist ein beliebter Ausdruck vieler Jugendlicher. Er umschreibt ein "coole" Sache, in diesem Falle Spielideen für Koordination, Athletik, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit mit großem Spassfaktor und hoher Bewegungsintensität. : Sportassistenten, Juleica, Multiplikatoren. Ab 12 Jahre : Samstag, 10. Oktober : 10:00 17:00 Uhr : Oldenburg, Rollsportarena : Hagen Schmidt (Oldenburg) und Team : 8 LE Verlängerung für Juleica, ÜL-C : 25,00 Euro 43

Fortbildung Thema: Abenteuer- & Erlebnissport Nr. sjo 1514 : Spannung zwischen Bäumen Inhalt Zielgruppe Termin Uhrzeit Ort Referent Anerkennung Kosten : Mobile Seilaufbauten für Gruppenarbeit in Wald, Schulhof oder Park. Vermittlung von Seiltechnik, Knoteneinsatz und Sicherheitsaspekten. Aufbau von Niedrigseilelementen wie "Low V", "Postman's Walk", Ship's crossing" oder Burmabrücke geeignet für Teamprojekte. Ausprobieren von hohen Aktionselementen wie "Elevator" oder Himmelsleiter. : Sportassistenten, Juleica, Multiplikatoren. Ab 12 Jahre : Samstag, 04. Juli : 10:00 17:00 Uhr : Oldenburg : Hagen Schmidt (OL) und Team : 8 LE Verlängerung für Juleica; ÜL-C : 25,00 Euro Nr. sjo 1515 : Klettern in der Natur Inhalt Zielgruppe Termin Uhrzeit Ort Referent Anerkennung Kosten : Besuch des Klettergebietes Brumleytal im Raum Osnabrück. Kletter- und Abseilaktionen am Naturfelsen. Vermittlung der Grundlegenden Sicherungsmethoden für das Arbeiten mit Gruppen. : Sportassistenten, Juleica, Multiplikatoren. Ab 12 Jahre : Samstag, 06. oder 20. Juni : 10:00 17:00 Uhr : Ibbenbühren : Hagen Schmidt (Oldenburg) und Team : 8 LE Verlängerung für Juleica, ÜL-C : 25,00 Euro 44

Juleica für ÜL Lehrgangs-Nr.: sjo 1516 Fortbildung Abenteuer- und Erlebnissport / Fortbildung Juleica Der Jugendzeltlager Selker Noor bietet ideale Möglichkeiten die Natur im Team zu erleben, spannende kooperative Aktionen zu Wasser oder im Wald zu planen und das Zeltlagerleben für sich zu entdecken. Auf dem Programm stehen u.a. Floßbau, Aktionen mit dem Kanu, mobile Seilaufbauten, Klettergarten und Erlebnispädagogische Spiele. Aktuelle Themen für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen ergänzen das Lehrgangsprogramm. Jugendleiter/-innen und Übungsleiter/innen haben mit diesem Lehrgang die Möglichkeit sich in Themen der (überfachlichen) Jugendarbeit weiterzubilden und neue erlebnispädagogische Erfahrungen und Ansätze für ihre Arbeit mit Sportgruppen zu sammeln. Kosten : 65,- EUR (incl. Verpflegung u. Übernachtung) Termin : (voraussichtlich) 31. Juli 2. August Ort : Jugendzeltlager Selker Noor (Raum Schleswig) Leitung : Hagen Schmidt (Sportjugend Oldenburg) u. Team Anerkennung: Anmeldung : 16 LE Verlängerung für Juleica, ÜL-C Sportjugend OL, Geschäftsstelle SSB Oldenburg Internet: www.sportjugend-ol.de Ansprechpartner und Infos zu allen SJO Aus- und Fortbildungen: Hagen Schmidt, Tel.: 0441-9849177 oder 1076-5111 0760 Email: hagen.schmidt@sportjugend-ol.de 45

Ansprechpartner Bildung Sportregion Ammerland, Oldenburg, Wesermarsch Hauptamtlicher Sportlehrreferent Ties Plate, Jahnallee 1c, 26655 Westerstede Tel./Fax : 04488-84 09 89 / 72 73 2 E-Mail : ksb-ammerland@t-online.de Internet : www.ksb-ammerland.de Kreissportbund Wesermarsch e.v. Vorstandsmitglied für Lehrarbeit Siegfried Gaida, Luisenstraße 44, 26954 Nordenham Tel./Fax. : 04731-54 57 / 249 164 E-Mail : siggi.gaida@web.de Kreissportbund Ammerland e.v. Monika Wiemken, Ringstraße 320, 26180 Rastede (Loy) Tel. : 04402-28 46 E-Mail : mwiemken@web.de Stadtsportbund Oldenburg e.v. Vorstandsmitglied für Lehrarbeit Tjark Schroeder, Haareneschstraße 27, 26121 Oldenburg Tel. : 0441-397 23 Handy : 0160 94 68 44 13 E-Mail : tjarkschroeder@gmx.de 46

Ansprechpartner Jugendsport Sportjugend Wesermarsch e.v. 1. Vorsitzender: Jörn Thaler Düringer Straße 17, 27612 Loxstedt Tel. : 04744-731 19 693 E-Mail : joern@sportjugend-wesermarsch.de Sportjugend Oldenburg e.v. 1. Vorsitzende: Franziska Schwarz Niekampsweg 2, 26670 Uplengen Handy : 0162-63 90 837 E-Mail : Franziska.Schwarz@sportjugend-ol.de Sportjugend Ammerland e.v. 1. Vorsitzende: Svenja Jonas Am Elisabethstein 17, 26215 Wiefelstede Handy : 0176-84 516 491 E-Mail : jonas_svenja@web.de 47

Lehrgangs- und Veranstaltungsangebote auf einen Blick Januar Seite 10.01.15 Sportjugend Oldenburg Fortbildung JL/ÜL-C 42 10.01.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 8 10.01.15 Qualifix EDV im Sportverein 18 24.01.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 8 31.01.15 Qualifix Medienrecht 19 Februar 07.02.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 8 06. 08. Sportjugend Wesermarsch JuLeiCa Teil 1 32 20. 22. Sportjugend Wesermarsch JuLeiCa Teil 2 32 21.02.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 8 21.02.15 Sportjugend Oldenburg Fortbildung JL/ÜL-C 42 27.02.15 Qualifix Sportstättenbau 20 März 06. - 08. Sportjugend Wesermarsch JuLeiCa Teil 3 32 07.03.15 Sportjugend Oldenburg Fortbildung JL/ÜL-C 43 14.03.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 9 19.03.15 Seminar Social-Media JL-Fortbildung 17 20.03.15 Sportjugend Wesermarsch Arbeitstagung 30 April 07. - 10. Sportjugend Oldenburg Sportassistentenausbg. 40 24.04.15 KSB Wesermarsch Hauptausschuss 14 25.04.15 Sportjugend Wesermarsch ÜL/JL-Fortbildung 34 25.04.15 Seminar Rhetorik JL-Fortbildung 16 25.04.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 9 Mai 06.05.15 Kreissportbund Ammerland Kreissporttag 5 09.05.15 Qualifix Personalentwicklung 21 09.05.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 10 31.05.15 Kreissportbund Ammerland Frauensporttag 4 Juni 06. oder 20. Sportjugend Oldenburg Trendsport 44 48

Lehrgangs- und Veranstaltungsangebote auf einen Blick Juni Seite 06.06.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 10 20.06.15 Qualifix Kooperationen 22 20.06.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 10 26. - 28. Partnerschaft Ludwigslust 36 Juli 04.07.15 Sportjugend Oldenburg Fortbildung JL/ÜL-C 44 11.07.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 11 17. - 19. Sportjugend Oldenburg Juleica Teil 1 41 31.07.- 03.08. Sportjugend Oldenburg Juleica Teil 2 41 31.07.- 02.08. Sportjugend Oldenburg Fortbildung JL/ÜL-C 45 August 03. - 08. Sportjugend Ammerland Fahrradfreizeit 6 19.08-01.09. Sportjugend Wesermarsch Langeoog-Freizeit 37 September 04.- 06. Sportpraxis ÜL-C Grundlehrgang 7 12.09.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 11 18. - 20. Sportpraxis ÜL-C Grundlehrgang 7 25. - 27. Lehrgang: Klettern ÜL/JL-Fortbildung 35 Oktober 02.- 04. Sportpraxis ÜL-C Aufbaulehrgang 7 09. - 11. Sportpraxis ÜL-C Aufbaulehrgang 7 10.10.15 Sportjugend Oldenburg Juleica, ÜL-C 43 10.10.15 Qualifix Sportsponsoring 23 17. - 23. Sportjugend Wesermarsch Freizeit Scharbeutz 38 November 06. - 08. Sportpraxis ÜL-C Spezialblock-LG 7 14.11.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 11 20. - 22. Sportpraxis ÜL-C Spezialblock-LG 7 27.- 29.10. Sportjugend Wesermarsch Torfhaus-Lehrgänge 39 28.11.15 Sportpraxis ÜL-Fortbildung 12 49

Notizen 50

Ferientermine Niedersachsen Für das Jahr 2015 Winter : 02.02. 03.02. Ostern : 25.03. 10.04. Maifeiertag : 01.05.2015 Christi Himmelfahrt : 15.05.2015 Pfingsten : 26.05.2015 Sommer : 23.07. 02.09. Herbst : 19.10. 31.10. Weihnachten 15/16 : 23.12.15 06.01.2016 Für das Jahr 2016 Winter : 28.01. 29.01.2016 Ostern : 18.03. 02.04.2016 Himmelfahrt : 06.05.2016 Pfingsten : 17.05.2016 Sommer : 23.06. 03.08.2016 Herbst : 04.10. 15.10.2016 Weihnachten 16/17 : 21.12.16 06.01.2017 Sommerferien Herbstferien 2017 : 22.06. 02.08. noch nicht bekannt 2018 : 28.06. 08.08. 2019 : 04.07. 14.08. 2020 : 16.07. 26.08. 2021 : 22.07. 01.09. Auf den niedersächsischen Nordseeinseln gelten Sonderregelungen. (Alle Angaben ohne Gewähr)

www.olb.de Oldenburgische Landesbank Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Aus diesem Grund sind wir als starker Partner in allen Fragen rund um die Finanzierung und Versicherung immer für Sie am Ball. Hier zu Hause. Ihre OLB.