Studienordnung für den Masterstudiengang Automation and Robotics der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vom

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

I. Allgemeines 2. 1 Geltungsbereich Zugang zum Studium Art der Lehrveranstaltungen Studienberatung Förderung...

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

Amtliche Bekanntmachungen

Anlage 1a: Pflichtmodule

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

I. Allgemeine Vorschriften

Amtliche Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Amtliche Mitteilungen 54/2012

vom Artikel I

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

NR AMTLICHE MITTEILUNGEN

vom Inhaltsübersicht

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Amtliche Mitteilungen

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Amtliche Mitteilungen

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

D I E N S T B L A T T

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Erfolgreich studieren.

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

Amtliche Mitteilungen

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

D I E N S T B L A T T

Chemieingenieurwesen

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Studienordnung Informatik (Diplom-Ingenieure) Blatt: 1

Studienordnung für den Teilstudiengang

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Amtliche Mitteilungen

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

- 15/14 - Studienordnung. Nebenfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium an der Universität Leipzig. Vom 25.

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master-of- Science -Studiengang Psychologie an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Masterstudiengang Informatik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Amtliche Mitteilungen

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Fassung Inhaltsübersicht

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung über die 6. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge. I. Controlling und Management. und

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Transkript:

Studienordnung für den Masterstudiengang Automation and Robotics der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vom Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz- HG) vom 14. März 2000 (GV. NRW. S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Januar 2003 (GV. NRW S. 36 - Keine amtliche Bekanntmachung.), hat die Universität Dortmund die folgende Ordnung erlassen: Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich...1 2 Zulassung zum Studium...2 3 Art der Lehrveranstaltungen...2 4 Modularisierung...3 5 Studienberatung...4 6 Förderung...4 7 Lehrveranstaltungen des Masterstudiums...4 8 Studienplan des Masterstudiums...5 9 Inkrafttreten und Veröffentlichung...6 Anhang A Lehrveranstaltungskataloge des Masterstudiums 7 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Masterprüfungsordnung (MPO) den Studiengang Automation and Robotics an der Universität Dortmund.

2 Zulassung zum Studium (1) Die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium Automation and Robotics an der Universität Dortmund sind in der MPO 3 und der Zulassungsordnung geregelt. (2) An der Universität Dortmund werden die Lehrveranstaltungen im jährlichen Zyklus angeboten. Der Zyklus beginnt jeweils zum Wintersemester. Deshalb werden Studienanfängerinnen und Studienanfänger grundsätzlich nur zum Wintersemester zugelassen. (3) Für alle Angelegenheiten die Bewerbung, Zulassung und Einschreibung betreffen außer der fachlichen Beurteilung der Zulassungsvoraussetzung, ist für deutsche Studienbewerberinnen und Studienbewerber das Studierendensekretariat, für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber das akademische Auslandsamt der Universität Dortmund zuständig. 3 Art der Lehrveranstaltungen (1) Eine Vorlesung dient der Vermittlung vorwiegend theoretischer Sachverhalte durch eine vortragsartige Darstellung einer Dozentin oder eines Dozenten. Vorlesungen werden in der Regel durch Übungen und häufig durch Praktikumsversuche ergänzt. (2) In Übungen haben Studierende die Möglichkeit den Erfolg einer weitgehend selbstständigen Bearbeitung exemplarischer Probleme mit Hilfe einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zu kontrollieren. Des Weiteren wird in Übungen durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter die Bearbeitung typischer Problemstellungen beispielhaft dargelegt. Damit können Studierende ihren Wissensstand vertiefen und eine gewisse Vertrautheit mit dem Lehrstoff erlangen. Eine aktive Beteiligung an den Übungen ist eine wesentliche Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen von Prüfungen. (3) Praktikumsversuche bieten eine experimentelle Veranschaulichung theoretisch dargelegter Sachverhalte und vermitteln den Studierenden Fertigkeiten im Umgang mit einschlägigen technischen Geräten und Anlagen. Eine Gruppe von maximal 3 Studierenden kann einen Praktikumsversuch gemeinsam durchführen. 2

(4) Ein Praktikum setzt sich aus mehreren Praktikumsversuchen zusammen. Den Ablauf und Arbeitsumfang eines Praktikums regelt die MPO 16 Abs. 2. Die Zuordnung der Praktika zu den Studienschwerpunkten und die für das jeweilige Praktikum zu erwerbenden Kreditpunkte sind in Anhang A angegeben. (5) Die Projektgruppe dient der Bearbeitung einer technisch-wissenschaftlichen Problemstellung in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden. Alle möglichen Projektgruppen eines Semesters werden den Studierenden in einer gemeinsamen Veranstaltung vor Beginn der Vorlesungszeit des Semesters vorgestellt. Eine Projektgruppe besteht aus mindestens 5 und aus höchstens 12 Studierenden. Den Ablauf und den Arbeitsumfang der Projektgruppe regelt die MPO 16 Abs. 1. (6) Das Seminar dient der Vertiefung der Kenntnisse in bestimmten Disziplinen und der Einübung im Vortragen und Diskutieren von Fachthemen. Bei der Vorbereitung der Vorträge werden die Studierenden durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter betreut. Ein Seminar umfasst mindestens 6 Vorträge. Den Ablauf und den Arbeitsumfang des Seminars regelt die MPO 16 Abs. 3. (7) Exkursionen dienen der optionalen Verbindung von Lehrinhalten und beruflicher Praxis durch Besichtigung von Großanlagen, Fertigungs- oder Forschungsstätten aus dem Bereich der Automatisierungstechnik und der Robotik. (8) Kolloquien bieten den Studierenden ein optionales Lehrangebot. In Kolloquien halten interne oder externe Wissenschaftler Vorträge über spezielle Fachthemen und diskutieren die wissenschaftlichen Ergebnisse anschließend mit den Anwesenden. (9) In der Masterarbeit soll die oder der Studierende ein technisch-wissenschaftliches Problem aus dem Bereich Prozessautomatisierung oder der Robotik selbstständig unter Anwendung von wissenschaftlichen Methoden lösen. Den Ablauf, die Betreuung und den Arbeitsumfang der Masterarbeit regelt die MPO 18. 4 Modularisierung (10) Für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in der Prozessautomatisierung und der Robotik ist ein Wissen aus verschiedenen Ingenieur- und Methodenwissenschaften notwendig, das sich nach dem gewählten Studienschwerpunkt und der Spe- 3

zialisierung innerhalb des Studienschwerpunktes richtet. Zur besseren Organisation ist die erweiterte Fachausbildung (MPO 15 Abs. 1) in folgende Module unterteilt: (a) Control (b) Robotics (c) Process Automation (d) Mathematics (e) Optimization (f) Systems (g) Sensors and Signal Processing 5 Studienberatung Die allgemeine Studienberatung für den Studiengang Automation & Robotics führt die Studienberaterin oder der Studienberater des Studiengangs (MPO 5 Abs. 4) durch. Für eine spezielle fachlichen Studienberatung sind die an dem Studiengang beteiligten Dozentinnen und Dozenten zuständig. Eine Beratung in allgemeinen studentischen Fragen wird von der zentralen Studienberatung der Universität Dortmund durchgeführt. 6 Förderung Hinweise auf Förderungsmöglichkeiten und auf verschiedene Beratungsstellen für Studierende sind dem Vorlesungsverzeichnis und diversen Aushängen zu entnehmen. Weitere Auskünfte erteilt die Studienberaterin oder der Studienberater des Studiengangs. Für die Förderung nach BaföG ist das Studentenwerk der Universität Dortmund zuständig. Informationen zu Förderungsmöglichkeiten für ausländische Studierende können beim akademischen Auslandsamt erfragt werden. 7 Lehrveranstaltungen des Masterstudiums (1) Um die für den Studiengang Automation & Robotics notwendige breite Grundla- 4

genausbildung zu erwerben, müssen Studierende im ersten Semester Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Fächern erfolgreich besuchen. Die Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu der fachlichen Grundausbildung (MPO 15 Abs. 1) ist in Anhang A dieser Studienordnung angegeben. Anhang A spezifiziert ebenfalls, wie viele Kreditpunkte nach der MPO 6 Abs. 2 für jede dieser Lehrveranstaltungen erworben werden können. (2) Im Anhang A ist ebenfalls angeben, welche Lehrveranstaltungen den einzelnen Modulen der erweiterten Fachausbildung zugeordnet sind, wie viele Kreditpunkte für jede dieser Lehrveranstaltungen Fach erworben werden können und gegebenenfalls welchem Studienschwerpunkt eine Lehrveranstaltung zugeordnet ist. (3) Die Zuordnung von Lehrveranstaltungen der Allgemeinausbildung (MPO 15 Abs. 1) und die Spezifikation wie viele Kreditpunkte für jede dieser Lehrveranstaltungen erworben werden können ist auch in Anhang A angegeben. Des Weiteren kann die oder der Studierende schriftlich bei dem in der MPO 5 festgelegten Prüfungsausschuss beantragen, dass eine Lehrveranstaltung, die nicht in dem Katalog Allgemeinausbildung enthalten ist, für sie oder ihn als zu diesem Katalog zugehörig akzeptiert wird. Der Prüfungsausschuss entscheidet über diesen Antrag und stellt im Fall einer Zustimmung in Absprache mit der jeweiligen Dozentin oder dem jeweiligen Dozenten fest, wie viele Kreditpunkte für diese Lehrveranstaltung erworben werden können. (4) Die Kataloge des Masterstudiums und die Modulzuordnung können durch Beschluss der am Masterstudium beteiligten Fachbereiche geändert werden, um eine durch die technische Entwicklung oder andere Umstände notwendig gewordene Veränderung des Lehrveranstaltungsangebotes umzusetzen. 8 Studienplan des Masterstudiums (1) Die oder der Studierende sollen im ersten Semester die Kreditpunkte der fachlichen Grundausbildung vollständig erwerben und gegebenenfalls die Auflagen des Prüfungsausschusses gemäß MPO 3 Abs. 3 erfüllen. Alle weiteren Kreditpunkte mit Ausnahme der Kreditpunkte für die Masterarbeit sollen im zweiten und dritten Semester erworben werden. (2) Bei Wahl des Studienschwerpunktes Robotik gelten für die im Rahmen der erweiterten Fachausbildung zu erwerbenden Kreditpunkte bezüglich der Module folgende Mindestwerte: 5

(a) Robotics mindestens 12 Kreditpunkte (b) Control mindestens 6 Kreditpunkte (c) Modul A mindestens 9 Kreditpunkte (d) Modul B mindestens 9 Kreditpunkte Die Kreditpunkte aus dem Katalog Praktikum können nur durch Lehrveranstaltungen erworben werden, die dem Studienschwerpunkt Robotik zugeordnet sind. Für das Modul A stehen nur die Module Mathematics oder Optimization zur Verfügung. Für das Modul B kann jedes Modul gewählt werden, aus dem noch keine Kreditpunkte erworben wurden. (3) Bei Wahl des Studienschwerpunktes Prozessautomatisierung gelten für die im Rahmen der erweiterten Fachausbildung zu erwerbenden Kreditpunkte bezüglich der Module folgende Mindestwerte: (a) Process Automation mindestens 12 Kreditpunkte (b) Control mindestens 6 Kreditpunkte (c) Modul A mindestens 9 Kreditpunkte (d) Modul B mindestens 9 Kreditpunkte Die Kreditpunkte aus dem Katalog Praktika können nur durch Lehrveranstaltungen erworben werden, die dem Studienschwerpunkt Prozessautomatisierung zugeordnet sind. Für das Modul A stehen nur die Module Mathematics oder Optimization zur Verfügung. Für das Modul B kann jedes Modul gewählt werden, aus dem noch keine Kreditpunkte erworben wurden. 9 Inkrafttreten und Veröffentlichung Diese Studienordnung tritt mit Wirkung vom...in Kraft. Diese Studienordnung wird in den Amtlichen Mitteilungen der Universität Dortmund veröffentlicht. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrates der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik... Dortmund, Der Rektor der Universität Dortmund 6

Universitätsprofessor Dr. Eberhardt Becker Anhang A Lehrveranstaltungskataloge des Masterstudiums Fachliche Grundausbildung Advanced Engineering Mathematics 3 SWS 2 SWS 7 Computer Systems 3 SWS 1 SWS 6 Control Theory and Applications 3 SWS 2 SWS 7 Fundamentals of Robots 3 SWS 2 SWS 7 Object Oriented Programming 3 SWS 3 Erweiterte Fachausbildung Modul Control Logic Control 2 SWS 2 SWS 6 Modul Robotics Robotic Theory 2 SWS 1 SWS 4.5 Autonomous Robots 2 SWS 1 SWS 4.5 Application of Robots 2 SWS 3 Simulation in Robotics 2 SWS 1 SWS 4.5 7

Modul Process Automation Control Design 1 SWS 1 SWS 3 Advanced Process Control 1 SWS 1 SWS 3 Batch Process Operations 1 SWS 1 SWS 3 Modeling of Dynamic 1 SWS 1 SWS 3 Systems I Modeling of Dynamic Systems II 1 SWS 1 SWS 3 Modul Mathematics Numerical Solution of Differential 2 SWS 1 SWS 4.5 Equations Mathematics of Kinematics 2 SWS 1 SWS 4.5 Mathematical and Practical 2 SWS 1 SWS 4.5 Aspects of Finite Elements Statistics for Researchers in Engineering Sciences 2 SWS 1 SWS 4.5 Modul Optimization Optimization 2 SWS 1 SWS 4.5 Scheduling Problems and 2 SWS 1 SWS 4.5 Solutions Computational Intelligence 2 SWS 1 SWS 4.5 Modul Sensors and Signal Processing 8

Signal Processing for 2 SWS 1 SWS 4.5 Robotics and Control Cognitive Computer Vision 2 SWS 1 SWS 4.5 Sensors 2 SWS 1 SWS 4.5 Modul Systems Introduction to Embedded 3 SWS 1 SWS 6 Systems Distributed Systems 3 SWS 1 SWS 6 Discrete and Hybrid 2 SWS 3 Systems Local Networks - Communication & Control 2 SWS 1 SWS 4.5 Praktikum Bezeichnung Studienschwerpunkt Kreditpunkte Process Control Lab Prozessautomatisierung 4 Practical Training Robotics Robotik 4 Allgemeinausbildung Bezeichnung Vorlesung Übung Kredits German I 4 SWS 4 German II 4 SWS 4 Speaking Technical English 2 SWS 2 Presentation in Technical English 2 SWS 2 9