NÖL Ausschreibung der Niederösterreichischen Landesmeisterschaft. OSK Racecard Bewerbe

Ähnliche Dokumente
Reglement 12 Stunden-Rennen

Ausschreibung zum. Speed Race. am in Hollenbach

Merkblatt für Erst- und Gaststarter bei Läufen zur Formel Vau

A u s s c h r e i b u n g 44. Internationales Motorbootrennen in Dessau 07 bis 08. Juli 2007

Ausschreibung. 5. Mofarennen SC Neuenknick e.v. Am

Ausschreibung zum 2. Endurocross Rennen in Loipersdorf am

ADAC 12h Rennen Hahn 1ter Lauf zur ADAC German Team Championship 2014 Hahn 03./04. Mai 2014

18. OFF-Hopfentour 17. Mai 2015

Ausschreibung ADAC NORDRHEIN MX CUP 2014 Stand

Ausschreibung zur 4. N8tive Bike und Bike Veranstaltung in Großlöbichau

Lenzerheide Motor Classics 2016

SCHWEIZER BERGMEISTERSCHAFT Die Föderation der Motorradfahrer der Schweiz (FMS) trägt 2013 die Schweizer Bergmeisterschaft aus.

Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G

Diese Ausschreibung wurde von der DMV Sportabteilung geprüft und unter der. Reg.Nr. MB/ / am genehmigt. Postanschrift: Postfach Torgau

MSC LIPPE-WEST e.v. im ADAC

RMC Sportstrafen-Empfehlung

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015

Ausschreibung der Zuverlässigkeitsfahrten zum ADAC Bergwinkel-Autocross-Cup 2015 des MSC Schlüchtern

STARDESIGN CUP 2016 (A-Wertung und B-Wertung)

MINI Challenge Switzerland. MINI racing. Reglement MINI Financial Services

Die MINI Challenge Switzerland Organisation (MCS Organisation im Folgenden) der BMW (Schweiz) AG schreibt das vorliegende Reglement aus.

REGELWERK ZUM 17. SG Stern Deutschlandpokal Kart 2014

MINI CHALLENGE SWITZERLAND. REGLEMENT 2007.

1. freies ADAC Renntraining am

ADAC Jump & Race Masters 2014

Welser Kart Grand Prix August 2015 A 4600 Wels

O L D T I M E R GRAND PRIX

6. ADAC MSC - Johannisberg Classic s für Automobile & Motorräder bis Baujahr 1985

ADAC 12h Rennen Hahn 1ter Lauf zur ADAC German Team Championship 2013 Hahn 04./05. Mai 2013

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft 2015 VG 1/8 Klasse 1+2. Deutscher Minicar Club e.v, Hempbergstrasse 4, Relligen

Moriwaki GP3 Junior Cup 2012

AUSSCHREIBUNG DONAU CLASSIC VERANSTALTUNGS GmbH

Einschreibung: Pro Mono 2016

- E N T W R F Stunden-Mofarennen MSC Klein-Krotzenburg e.v. im DMV u. VFV am

1. OTVN Motorrad Classic (1.OMC)

SKS Bike-Marathon in Sundern - Hagen / Sauerland 25. April 2015

Ausschreibung LVMX Masters 2015 (Powered by ADMV e.v.)

Konventionelle Boardkarten (blau und grün) werden 2012 wieder eingeführt

Flugplatzbenutzungsordnung für den Flugplatz Beilngries EDNC Stand

2. Ausschreibung. 2. ADAC Motorboot Grand Prix Lausitz Weißwasser / Halbendorfer See am 28./29. April 2012

RundUm-Stafette 2014

Test- und Einstellfahrten

Ausschreibung LVMX Masters 2015 (Powered by ADMV e.v.)

TRABRENN-VEREIN ZU BADEN

ADAC 12h Rennen Hahn 1ter Lauf zur ADAC German Team Championship 2015 Hahn 02./03. Mai 2015

Eine JUX + GAUDI - Rallye die man so schnell nicht vergisst. Siegerehrung mit super Preisen und tollen Pokalen. 10. April 2010

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement

Vorläufig noch nicht genehmigt

Nennungsschluss ( ) reduzierte Nenngebühr ( ) Bitte alle Unterlagen mit der POST schicken, NICHT per oder Fax!

Reglement GT Open. Stand: 22. April Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert

ACHTUNG! Qualifikationsmarken in Baden, 1600m, Autostart: Zweijährige: 1:27 Dreijährige: 1:26 Vierjährige: 1:25 Ältere: 1:23

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR RENNEN INTERNACIONALE MAISTERSCHAFT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK SEDLČANY

14. Int. Jochpaß Oldtimer Memorial

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

29. März Track. Day. Das Frühjahrstraining des ADAC Berlin-Brandenburg. AUSSCHREIBUNG

Anmeldung für das sport auto Perfektionstraining Bitte in Blockschrift gut lesbar ausfüllen.

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

MAC Lingen e.v. Halle 33 CUP 2013

ADAC Kieler Woche Motorboot Turnier. Einladung und Ausschreibung

Am Motodrom, Hockenheim Tel.:

27. Internationaler oberösterreichischer Slalom-Cup für Automobile 2013

PRIVATE GETRÄNKE UND ESSEN SIND IM KARTING VERBOTEN. DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS.

Reglement Teil B Verbrenner Glattbahn

1. Veranstaltung: Internationales Motorbootrennen - GRAND PRIX OF THE NATIONS am in Brandenburg an der Havel / Beetzsee 2006

Reglement RookieCup. Veranstalter: Dunn Motorsport GmbH Kirbuschweg Ratingen. Tel.: +49 (0) info@dunn-motorsport.

Rahmen-Ausschreibung für Rallye-Serien (Stand )

In der Folge die letzten und wichtigsten Informationen zum nächsten Rennen und eine kleine Vorschau auf das Finale in Monza.

LO Renault Clio Cup. Sportliches Reglement 2009

Rahmenausschreibung zur 22. ADAC Oberberg Klassik Tour der 1000 Kurven am 11. Juli 2015

2-Tages Perfektionstraining Nürburgring-Nordschleife September 2010

Die Hinweise RR beziehen sich auf das DMSB-Rallye-Reglement 2008 für Automobil- Rallyes

Reglement Oldtimer Traktorslalom 2011


Reglement 2008/2009. (Gültig für die Saison 2008/2009)

Reglement Bubbleboat - Contest

STARTER INFORMATIONEN

Allgemeines Koordination Teilnahme Strecken- und Verhaltensregeln... 2

REGLEMENT - TRIATHLON

29. UND 30. AUGUST 2015 REGLEMENT. SCHIRMHERR: Matthias Platzeck, Ministerpräsident a. D. des Landes Brandenburg

AUSSCHREIBUNG VERANSTALTER: MSC Emstal e.v. im ADAC und MSC Espenau-Vellmar 75 e.v. im ADAC am. Sonntag den 19. Juli 2015

AUSSCHREIBUNG C SPORTTRAINING

für ADAC Mehrstunden-Mofa-Enduro 2014

Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club e.v.

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport

Swiss Orienteering Bike-OL Wettkampfreglement

A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung. 33. DMV Odenwälder Veteranenfahrt. Sonntag Groß-Bieberau

SPORTLICHES UND TECHNISCHES REGLEMENT DD2 MAX JUNIOR

PIRELLI Superstock 2013

Dragster Test & Tune Session

A U S S C H R E I B U N G

AUSSCHREIBUNG C SPORTTRAINING

ADAC Nordrhein Oldtimerveranstaltungen 2015 touristisch

CLUBRENNEN VEREINSMEISTERSCHAFT ELEKTRO. der Organisation: Stand: MBC BAMBERG e.v.

DMYV Grand Prix of Europe Bitterfeld / Goitzsche August Genehmigt vom Deutschen Motoryachtverband e.v. (DMYV) am

ADAC Nordrhein Oldtimerveranstaltungen 2015 touristisch

Slalomreglement des ADAC Württemberg für AUTOMOBIL-CLUBSPORT-SLALOM 2010

2. AUTO ZEITUNG YOUNGTIMER TOUR. 4. Juni Ausschreibung

Ausschreibung NAT / REG / LOC

Transkript:

NÖL 2017 OSK Racecard Bewerbe Ausschreibung der Niederösterreichischen Landesmeisterschaft www.mcc456.at

KLASSEN Div. VII 0: KZ 2, DD2 (Startnummern 7xx) - Klasse Race GG: 175 kg Div.V: Rotax Micro Max ( Starnummern 5xx) - Klasse Rotax Micro Max Kids GG: 110 kg Div. IV: Rotax Mini Max (Startnummern 4xx) - Klasse Rotax Mini Max GG: 135 kg Div. III: Rotax Junior ( Startnummern 3xx) - Klasse Rotax Junior GG: 145 kg Div.I: Rotax Senior ( Starnummern 1xx) - Klasse Senior GG: 165 kg Div. VIII + Masters: SHG (Rotax Senior) (Startnummern frei) - Klasse Rotax SHG GG: 165 kg - Klasse Senior Masters GG: 165k TERMINE NÖL = Niederösterreichische Landesmeisterschaft, 26.03.2017 Speedworld, Bruck 07.05.2017 Speedworld, Bruck 06.08.2017 Speedworld, Bruck 17.09.2017 Speedworld, Bruck (RMC Austria Termin noch nicht 100%) 01.10.2017 Speedworld, Bruck PREISE 2017 (INKL. VERSICHERUNG) Tagesnennung: 55 falls RaceCard oder Lizenz vorhanden. 70,-- (inkl. Versicherung OSK - RaceCard) Nennungen bitte Vorort am Renntag oder per Mail: office@fmsports.net (Nennformular kann man auf der Seite www.max-challenge-club.com bei Downloads herunterladen)

AUSSCHREIBUNG UND REGLEMENT Niederösterreichische Landesmeisterschaft 2017 Der Organisator/Veranstalter/Ausrichter behält sich vor, die Ausschreibung und das Reglement jederzeit zu ändern, um die Sicherheit und Chancengleichheit der Fahrer zu gewährleisten. 1.Termine NÖL = Niederösterreichische Landesmeisterschaft, 26.03.2017 Speedworld, Bruck 07.05.2017 Speedworld, Bruck 06.08.2017 Speedworld, Bruck 17.09.2017 Speedworld, Bruck (RMC Austria Termin noch nicht 100%) 01.10.2017 Speedworld, Bruck 2.) Veranstalter und Organisator MCC456 Kundrastr. 12/9/13 A 1100 Wien www.max-challenge-club.com 3.) Status der Veranstaltungen/Bewerbe Die oben angeführten Veranstaltungen sind nationale Bewerbe, die in Anlehnung an das sportliche Reglement der OSK durchgeführt werden. Die NÖL sind RACECARD Bewerbe. Der Veranstalter behält sich vor, die Termine ohne Regressanspruch abzusagen. Bei einer Absage wird jedoch das Nenngeld retourniert.

4.) Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt sind alle Fahrer, die im Besitz einer gültigen OSK Lizenz oder einer OSK RACECARD sind. (RaceCard kann bei jedem NÖL- Rennen gelöst werden). (Kosten 15.- Euro): (Wenn man eine Lizenz oder RacCart bereits hat, entfallen diese 15 Euro) Klassen und Alter; (Man muss zb. Den 7. Geburtstag in diesem Jahr feiern); Wenn man in diesem Jahr 12 Jahr wird, darf man die Saison fertig fahren. Division VII KZ2 ab 14 Jahren Division V Micro Max ab 7 Jahren 12 Jahren Division IV Rotax Mini Max ab 10 Jahren 14 Jahren Division III Rotax Junior ab 12 Jahren 16 Jahren Division I Rotax Senior ab 14 Jahren Division 0 Rotax DD2 ab 15 Jahren Eventuelle altersbezügliche Sondergenehmigungen können vom Veranstalter erteilt werden. Zusatz für die Division V, IV: (Bei minderjährigen Fahrern) In diesem Fall muss der Erziehungsberechtigte eine Fahrtauglichkeits- bzw. Einverständniserklärung unterschreiben. Die Fahrtauglichkeit wird abschließend vom Rennleiter festgestellt. Der Veranstalter/Ausrichter/Organisator behält sich zu jeder Zeit vor, Teilnehmer bzw. deren Begleitpersonen (Betreuer, Mechaniker,...) ohne Angabe von Gründen einzelnen oder allen Veranstaltungen auszuschließen bzw. die Annahme der Anmeldung zu verweigern, ohne dass daraus Ersatzansprüche irgendwelcher Art hergeleitet werden können. 4.1) Versicherung Die OSK Fahrerversicherung wird bei der Bezahlung des Nenngeldes automatisch gelöst und ist im angegebenen Nenngeldpreis inkludiert. Die Versicherung ist somit für alle Fahrer obligatorisch. Entfällt für Starter, die im Rahmen der OSK Lizenz oder RaceCart bereits versichert sind. Dann verringert sich natürlich das Nenngeld um den Versicherungsbetrag. (Verringerung um 15 Euro!)

5.) Fahrzeuge und Ausrüstung Die Karts (Chassis) und Motore müssen den technischen Reglements entsprechen (siehe technisches Reglement Rotax ab 2015). Offene Helme sind nicht erlaubt. Bei Helmen dürfen alte und neue Homologationen verwendet werden, deren technischer Zustand den Bahnvorschriften entsprechen muss. Die Bekleidung muss den gesamten Körper, sowie Arme und Beine jederzeit bedecken, Overalls lt. Bahnvorschriften des Betreibers werden daher vorgeschrieben. Das gleiche gilt auch für die Schuhe. Rennschuhe die über den Knöchel reichen, müssen getragen werden. Desgleichen muss jeder mit Handschuhen unterwegs sein. Das Bahnreglement ist somit integrierender Bestandteil dieser Ausschreibung. 6.) Strecke Gefahren wird auf den permanenten Rennstrecken in Bruck an der Leitha. Die Bahn verfügt über eine permanente Betriebsstätten Genehmigung der zuständigen BH. 7.) Rennerklärung Rennveranstaltungen : Training: lt. Detailzeitplan (wird vom Veranstalter vor dem Rennen gestellt) Zeittraining: es gilt die Beste Zeit die innerhalb der vorgesehenen Trainingszeit absolviert wurde. Startaufstellung Rennen 1: in jeder Division gem. dem Ergebnis des Zeittrainings. Startaufstellung Rennen 2: in jeder Division gem. dem Zieleinlauf vom Rennen 1. Distanz pro Division: wird vom Veranstalter vor dem Rennen bekanntgegeben. Ablauf der Rennen laut Zeitplan. 8.) Allgemeines Reglement Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten! Missachtung des allgemeinen Reglements wird gemäß den ISG Internationales Sportgesetz der FIA durch die Rennleitung bzw. die offiziellen Funktionäre geahndet und kann bis zum Ausschluss des Fahrers führen. Dabei wird auf das ISG und RMC Sporting Regulation ) beide sind unter www.maxchallenge-club.com im Download Bereich zu finden. Es gilt für ALLE Klassen; Werden die besten 8 Ergebnisse in die Wertung genommen. Die Tageswertung ergibt sich zunächst aus der Summe der erreichten Punkte, danach aus dem besseren Resultat und letztendlich aus dem Ergebnis aus dem zweiten Lauf. Bei weniger als 8 Startern pro Division, behält sich der Veranstalter das Recht vor, diverse Divisionen gemeinsam zu starten (z.b. Rotax sen. mit Rotax jun.). Es ist ausdrücklich erlaubt, nach dem Rennen, noch bevor der Fahrer auf die Waage kommt, ein Getränk zu sich zu nehmen (trinken, max. 0,5 Liter), die Flüssigkeit darf aber nicht zur Kühlung über den Fahrer gegossen werden.

Alu Anbauteile sind erlaubt, müssen allerdings der Bahnvorschrift entsprechend sicher sein. Die Bahnvorschrift bildet einen integrierenden Bestandteil dieser Ausschreibung. 8.1) Sicherheit Kinder, Angehörige, sonstige Personen, die dem Starter zugeordnet werden können, sowie Tiere jeglicher Art dürfen nicht in den Rennstreckenbereich / Vorstart-/Parc-Ferme Bereich mitgenommen werden. Wird von einem Bewerber oder Begleitpersonen gegen diese Vorschrift verstoßen, so kann eine Strafe gegen den Fahrer / Bewerber ausgesprochen werden. In allen Klassen müssen - die hinteren Auffahrschutz- Vorrichtungen verwendet werden. - ein umfassender Schutz, der das Kettenrad und das Motorritzel mindestens bis zur horizontalen Mittelachse des Kettenrades wirksam abdecken. Außerdem muss er einen wirksamen Seitenschutz gewährleistenvollständig. ( ausgenommen Micro Max und SHG) - Nackenschutz für Teilnehmer bis zum 15 Lebensjahr wird vorgeschrieben - Rippenschutz ist bei allen Fahrern verpflichtend vorgeschrieben. 8.2) Tankvorgang- Treibstoff Der Tankvorgang, muss lt. Bahnbetreiber ordnungsgemäß durchgeführt werden. Jedem Fahrer wird ein geeigneter Feuerlöscher im Fahrer-/Bewerber-Zelt obligatorisch vorgeschrieben. Es darf nur handelsüblicher Tankstellen Treibstoff 95 Oktan (kein Bio Sprit) verwendet werden. Jeder andere Treibstoff ist unzulässig. Das Mischverhältnis und die Marke des 2 Takt Öles sind frei. 8.3) Boxengasse Der Fahrer muss das Kart beim Einfahren in die Boxengasse vor der Waage zum Stillstand bringen. Beim Einfahren in die Boxengasse gilt Schritttempo als Speedlimit. (Der Fahrer muss im Notfall sofort zum Stillstand kommen). Die Boxengasse sollte zu jedem Zeitpunkt unbedingt freigehalten werden. Missachtung kann auch hier durch die Rennleitung bestraft werden. 9.) Technisches Reglement Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten! Missachtung des technischen Reglements wird gemäß den OSK Bestimmungen durch die Rennleitung bzw. die Sachrichter geahndet und kann bis zum Ausschluss des Fahrers von der Veranstaltung und auch von der gesamten Meisterschaft führen. Bei schweren Vergehen (Manipulation am Motor, Vergaser, Auspuff) werden alle bis dahin erzielten Meisterschaftspunkte gestrichen. Die Einhaltung der technischen Vorgaben wird vor/während/nach dem Qualifying bzw. Rennen strengstens überprüft. Die Nichteinhaltung derselben wird geahndet. Messgeräte zur Kontrolle werden vom Veranstalter gestellt.

9.1) Reifen und Felgen Der Luftdruck der Reifen darf frei gewählt werden. Es dürfen nur die vom Veranstalter vorgeschriebenen Reifen verwendet werden, welche am Renntag gekauft und/oder markiert werden. (Regenreifen müssen nicht im Shop gekauft werden) Gültig in allen Klassen: Wet Race wird vom Rennleiter ausgesprochen und erlaubt die Verwendung von Regenreifen. Es dürfen nur Reifen, die vom Veranstalter vorgeschrieben werden, verwendet werden. Die Verantwortung, ob ein Fahrer über ausreichend Reifen verfügt, um die Rennen zu bestreiten, lehnt der Veranstalter striktest ab. Dafür muss von jedem Fahrer selbst Sorge getragen werden. Die Behandlung der Reifen (z.b. Weichmacher, Reifenwärmer) ist nicht gestattet. Es ist nur Luft zur Befüllung der Reifen erlaubt. Reifen Slicks: Müssen beim Kartshop in Bruck gekauft werden (werden Markiert) Div. V: Mojo C2: Regen: MOJO W2 oder W3 Regen: Regen Reifen hat der Veranstalter nicht bereit auf Lager. Vorderreifen 10x4.20 5 Div. IV + III: Mojo D2 Regen: MOJO W2 oder W3 Regen: Regen Reifen hat der Veranstalter nicht bereit auf Lager. Div. I + VIII MOJO D3 Slicks oder Mojo D2: Regen: MOJO W2 + W3 Regen: Regen Reifen hat der Veranstalter nicht bereit auf Lager. 2) Chassis Das Chassis ist frei. Gültige und abgelaufene CIK Homologationen sind erlaubt Das Chassis muss den Sicherheitskriterien der Bahnbestimmung entsprechen. Pro Renntag ist nur 1 Chassis erlaubt. Die Bahnbestimmung ist integrierender Bestandteil der Ausschreibung.

9.3) Bremsanlage Die Bremsbeläge sind frei. Vorderradbremsen sind nur in der KZ2 und DD2 Klasse erlaubt. Sollte die Bremsanlage in keinem funktionstüchtigen Zustand sein, wird dem Fahrer der Start nicht erlaubt. Parallel zum Bremsgestänge ist ein Sicherungsseil einzubauen. 9.4) Abmessungen Max. Breite an der Hinterachse: 1400mm allen Divisionen ausser Div. V 9.5) Motor Bei allen Motoren gilt die Messtoleranz lt. CIK, FIA. Division VII: lt. Homologation! Angelehnt an die internationale Division KZ2 sind ausnahmslos Vergaser der Marke Dell Orto VHSH 30 CS. Elektrische Schaltungen mit Zündunterbrecher sind erlaubt. Zündunterbrecher mit manueller Schaltung sind verboten. Division V: Rotax Micro Max: Übersetzung wird am Renntag vor gegeben: Änderung zu 2015: Neuer Auspuff Restriktor und Neuer Auspuffstuzen v 2015/2017 Division IV: lt. Rotax Mini Max Homologation! Reglement lt. RMC Austria. Verplombung des Motors ist nicht erforderlich. Markierter Zylinder ist nicht erforderlich Übersetzung wird vorgegeben. Division III: Rotax Max jun. Motor - Reglement lt. RMC Austria. Verplombung des Motors ist nicht erforderlich. Markierter Zylinder ist nicht erforderlich Division I: Rotax Max sen. Motor - Reglement lt. RMC Austria. Verplombung des Motors ist nicht erforderlich. Markierter Zylinder ist nicht erforderlich Division 0: Rotax DD2. Motor - Reglement lt. RMC Austria. Verplombung des Motors ist nicht erforderlich. Markierter Zylinder ist nicht erforderlich Division VIII: Rotax Max Senioren SHG und Masterswertung: In dieser Klasse müssen und dürfen nur Rotax Motoren und Teile verwendet werden. 9.6) Überprüfung der Motoren Der Veranstalter kann zu jeder Zeit der Veranstaltung sämtliche Motoren gemeinsam mit den technischen Kommissären zerlegen und überprüfen, ob diese dem technischen Reglement entsprechen. Technische Sachrichter: werden am Renntag bekannt gegeben.

9.7) Gewicht Das Gesamtgewicht von Kart und Fahrer muss zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung eingehalten werden. Gewichtslimit in den Divisionen : Division VII KZ2 Division V Micro Max Division IV Rotax Mini Max Division III Rotax Junior Division I Rotax Senioren Division 0 Rotax DD2 Division VIII Rotax SHG, : 175 kg : 110 kg : 135 kg : 145 kg : 165 kg : 175 kg : 165 kg Es werden bei jedem Rennen Gewichtskontrollen durchgeführt. Ein Hinzufügen von Ballast zum Fahrer ist nicht zulässig. Untergewicht wird mit Wertungsverlust geahndet. 9.8) Zusätzliche Bestimmungen Alles was im technischen Reglement nicht speziell erlaubt ist, ist verboten. Die Teilnahme an der Veranstaltung (also auch bereits am freien Training) ist erst nach der techn. Abnahme zulässig. Werden bei der techn. Abnahme Mängel aufgezeigt, ist deren Behebung noch vor dem freien Training durchzuführen und das Kart nochmals dem techn. Kommissär vorzuführen. Um Treibstoffproben entnehmen zu können, müssen zu jedem Zeitpunkt gem. den OSK - Bestimmungen mind. 1 L Treibstoff im Tank sein. (Div. III und IV nur 0,5L.) 10.) Start In den Div. 0, I, III, IV, V, VI, VIII erfolgt ein rollender Start. (Max 20 km/h) Überholen ist erst nach dem Startsignal erlaubt. Die Teilnehmer fahren zwei Einführungsrunden; in der zweiten Runde (Formationsrunde) wird ab der gelben Linie in Form einer Formationsrunde gefahren, in mäßigem Tempo und ohne die Startposition zu verlassen. Wenn das Feld geordnet zur Vorstartlinie kommt, gibt der Starter mit rotem Licht aus den Start frei. Fremde Hilfe (Anschieben, Reparatur, etc.) ist in den Einführungsrunden erlaubt. Generell ist eine fremde Hilfe nicht untersagt. Allerdings muss primär die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet sein. In der Division VII erfolgt ein stehender Start. Die Fahrer(innen) nehmen nach max. 2 Einführungsrunden ihren Platz in der Startaufstellung ein. Nach Stillstand des letzten Fahrzeugs wird die Ampel mit 5 zweireihigen roten Signallichtern eingeschaltet. Bei Erlöschen des roten Lichtes erfolgt der Start. In den 2 Einführungsrunden sind Start Simulationen verboten. Der/die Fahrer(in) der Klasse KZ2 muss seine/ihre von ihm /ihr erreichte Startposition einnehmen. Der/die Fahrer(in) muss sich auf seinem/ihrem Startplatz, gerade, parallel zur Fahrbahn, jedoch keinesfalls schräg platzieren. Dabei muss er/sie genau hinter seinem/ihrem Vordermann in dem dafür vorgesehenen Startbereich zum Stehen kommen. Fahrer(in)nen die schräg oder seitlich versetzt zur Startaufstellung starten, werden mit einer 20 Sekunden Frühstart Zeitstrafe bestraft. Diese kann dem/der Fahrer(in) während des Rennens vom Rennleiter gezeigt werden, oder nach Rennende ausgesprochen werden.

Bei Fehlstart kann dem/r Fahrer(in) sein/ihr Vergehen während des Rennens angezeigt werden, ohne dass der Lauf abgebrochen wird (Frühstartvergehen kann vom Rennleiter auch nach dem Rennen ausgesprochen werden. Der/die betroffene Fahrer(in) kann mit einer Zeitstrafe von 10 20 Sek., zusätzlich zur Laufzeit, bestraft werden. Sollte ein/e Fahrer(in) die Piste verlassen, muss er/sie dort wieder zurückkehren, wo er/sie diese verlassen hat, andernfalls wird ein Ausschluss ausgesprochen. Bei Rennabbruch gilt die Regel, bis 60 Prozent der gefahrenen Distanz, wird das Rennen als neues Rennen Neu gestartet. (Tanken erlaubt; Start 15 Min. nach dem Abbruch.) Ab gefahrenen 60 Prozent wird das Rennen voll gewertet. 11.) Parc ferme Der Parc ferme ist ein für alle Fahrer gesperrter Bereich der Strecke und darf nur auf Anweisung der Rennleitung betreten werden. Im Parc ferme steht das Kart dem Fahrer nicht zur Verfügung. Reparaturen im dortigen Bereich dürfen nur auf Anweisung der Rennleitung und im Beisein von offiziellen Funktionären durchgeführt werden. 12.) Disziplin Außerhalb der Rennstrecke und auf den Zufahrten zur Rennstrecke ist das Fahren mit dem Kart verboten Flaggensignale der Rennleitung bzw. der Streckenposten sind besonders zu beachten. Bei Nichteinhaltung der Flaggensignale muss der/die Fahrer(in) mit einer Bestrafung und im Wiederholungsfall mit einem Ausschluss von der Veranstaltung rechnen. Schnelleren Fahrern(innen) sollte in jedem Fall Platz gemacht werden (Blaue Flagge). Die Teilnehmer(innen)/Fahrer(innen) an der NÖL erkennen diese Ausschreibung mit Abgabe ihrer Nennung unwiderruflich an und verpflichten sich zur Einhaltung und Beachtung dieses Reglements. Bei Fehlverhalten eines Mechanikers/Betreuers bzw. Bewerbers oder auch eines/r Begleiters/Begleiterin, kann gegen den, mit der Person in Verbindung zu bringenden Fahrer, eine Strafe in Form eines Reugeldes ausgesprochen werden. Die Teilnahme an der Siegerehrung ist für alle Fahrer Pflicht. Die 3 Erstplatzierten der Tageswertung erhalten einen Pokal. Sie haben im Overall zu erscheinen. 13.) Proteste ausschließlich bei der Rennleitung schriftlich zu melden! Die Handhabung von Protesten wird im Kapitel 12 des ISG (Internationales Sportgesetz der FIA) geregelt. Die Protestgebühr beträgt 100.- Euro und wird zurück erstattet, wenn dem Protest stattgegeben wird. Die Proteste müssen bei dem Rennleiter eingereicht werden.

14.) Flaggensignale Die Team / Bewerberführung verpflichtet sich, alle Flaggensignale jedem/r einzelnen Fahrer(in) zur Kenntnis zur bringen. 15.) Wertung der einzelnen Rennen Sieger der einzelnen Rennen ist der/die Fahrer(in), welche/r die vorgeschriebene Rundenzahl in der kürzesten Zeit zurückgelegt hat. Alle nach ihm/ihr die Ziellinie passierenden Fahrer(innen) werden ebenfalls abgewunken, ohne Rücksicht auf die Zahl der zurückgelegten Runden. Die Wertung erfolgt nach der Zahl der zurückgelegten Runden und zwar auch für jene Fahrer(innen), welche die Zielflagge nicht gesehen haben. Fahrer(innen) mit gleicher Rundenzahl werden nach der Reihenfolge ihres letzten Passierens der Ziellinie gewertet. Alle Fahrer(innen) kommen in die Wertung auch jene, die nur das Nenngeld bezahlt haben. Für die Tageswertung werden die Punkte der beiden Hauptläufe, gemäß Reglement, addiert. Bei Punktegleichheit wird für die Tageswertung zuerst die bessere Platzierung, bei gleicher Platzierung das bessere Ergebnis im zweiten Lauf herangezogen. Punktevergabe am Renntag pro Rennen: 1.Platz: 25 Punkte 2.Platz: 20 Punkte 3.Platz: 16 Punkte 4.Platz: 13 Punkte 5.Platz: 11 Punkte 6.Platz: 10 Punkte 7.Platz: 9 Punkte 8.Platz: 8 Punkte 9.Platz: 7 Punkte 10.Platz: 6 Punkte 11.Platz: 5 Punkte 12.Platz: 4 Punkte 13.Platz: 3 Punkte 14.Platz: 2 Punkte 15.Platz: 1 Punkt 16.) Allgemeines Die Teilnehmer/Innen tragen die zivil- und strafrechtliche Verantwortung für die von ihnen vor, während oder nach der Veranstaltung verursachten Personen- oder Sachschäden. Sie fahren in jeder Hinsicht auf eigene Gefahr und verzichten durch Abgabe der Nennung hinsichtlich jeden Schadens, der im Zusammenhang mit der Veranstaltung entsteht, auf jedes Recht des Vorgehens und Rückgriffs gegen den Veranstalter, die OSK, die Sachrichter, Rennleiter, Helfer und Fahrer/Innen oder irgendwelcher anderer Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen. Es ist verboten, außerhalb der Bahn mit dem Kart zu fahren. Fahren gegen die Fahrtrichtung wird mit Ausschluss bestraft.

Das Fahren mit motorisierten Fahrzeugen ist am Veranstaltungsgelände untersagt (Ausnahme die Organisation). Allen Bewerbern/Innen obliegt die Verantwortung für alle, sich gemeinsam mit ihm/ihr, am Veranstaltungsgelände aufhaltenden Personen. Im Falle eines Defektes hat der/die Fahrer(in) sein/ihr Kart UNVERZÜGLICH in einen Sicherheitsbereich abseits der Rennstrecke zu bringen, andernfalls das Vergehen durch die Rennleitung geahndet wird. Flaggensignale sind besonders zu beachten. Das Entfernen von Ergebnislisten von der offiz. Aushangtafel ist verboten und wird geahndet. Die Fahrerlagerein- und Ausfahrt ist als solche gekennzeichnet und ist dementsprechend zu benutzen. Bei Nichtbeachtung dieser Kennzeichen während der gesamten Veranstaltung werden Verstöße mit Bestrafung und im Wiederholungsfall mit Ausschluss bestraft. Der Sportkommissar ist berechtigt, allenfalls über Vorschlag des Rennleiters, Teilnehmer/Innen zu verwarnen, mit Geldstrafen zu belegen oder auszuschließen. Die technische Schlusskontrolle wird lt. Rennleitung individuell abgehalten. ACHTUNG: Im Parc Ferme und im Bereich der technischen Abnahme gilt absolutes Rauchverbot. Die Benutzung von Fahrrädern, Rollschuhen o. ä. hat im Schritttempo zu erfolgen, sodass Dritte nicht gefährdet, oder mehr als unvermeidbar belästigt werden. Festgestellte Zuwiderhandlungen können ohne besonderes Strafverfahren durch die Rennleitung geahndet werden. Der/die genannte Fahrer(in) trägt für sein/ihr Team dabei die volle Verantwortung. Der Veranstalter weist darauf hin, dass alle anwesenden Personen sich so zu verhalten haben, dass andere nicht mehr als unvermeidbar belästigt oder gefährdet werden. Die Feststellung von grobem Unfug, kann ebenfalls zur Ahndung führen. Der Umgang mit Reinigungsmitteln, Benzin, Kaltreinigern, Ölen o. ä. hat so zu erfolgen, dass keine Bodenverunreinigung erfolgt. Für die sachgemäße Entsorgung der angefallenen Abfälle ist jeder selbst verantwortlich. Montagezelte und/oder Fahrzeuge dürfen nur auf Anordnung der Fahrerlageraufsicht im Fahrerlager stationiert und aufgebaut werden. Pro Fahrer(in) wird ein Platz von 9 m2 zur Verfügung gestellt. Private PKWs sind ausnahmslos außerhalb des Sportgeländes zu parken. Wohnmobile und Wohnwagen dürfen grundsätzlich nur auf dem Campingplatz abgestellt werden.