Herdeg, Christian, Small Disc Fluogreen/Ciclamino, 2006, MDF Scheibe, Farbe, Argonlichtkreis, 130 cm / Durchmesser.

Ähnliche Dokumente
Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

* Lenzburg, Lenzburg

* Zürich, Walenstadtberg

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

* Burgdorf, Muri bei Bern

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Plastiker und Zeichner. Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in und um Zürich. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Trudi Demut

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* Konolfingen, Neuenburg

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

Nürnberg, Albrecht von

* Basel, Herbolzheim (D)

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur

Textilkünstlerin und Kostümbildnerin. Wandteppiche, Collagen, Hinterglasbilder. Bildteppich, Collage, Tapisserie, Pastell, Hinterglasmalerei

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Maler, Zeichner und Objektkünstler. Installationen mit kunsthistorischen Artefakten. Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Aktionskunst

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

* Niederglatt (SG), Altstätten

* St. Gallen, St. Gallen

Objektkünstler, Zeichner und Grafiker. Glasmalerei, Malerei, Plastik, Baugestaltung und Schmuck Berner Arbeitsgemeinschaft

* Egelshofen, Männedorf

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

* Schaffhausen, Düsseldorf

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

* Winterthur, München

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Zeichner und Grafiker. Ölmalerei, Gouache, Zeichnung, Druckgrafik. Seit 1969 in der Schweiz

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Illustration, Wandbild, Plakat, Glasarbeiten, Briefmarken, Tapisserie

* Nürnberg, Nürnberg

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

* Luzern, Gentilino

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Haggenberg, Hans (Hanns)

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Malerei, Zeichnung, Aquarell, Radierung, Aquatinta, Druckgrafik

Maler und Zeichner. Industrial Design, Innenarchitektur. Filmausstattung, Skulptur, Druckgrafik.

Bearbeitungstiefe. Honegger, Gottfried. * Zürich, Zürich. Staatszugehörigkeit

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Wickart-Loewensberg, Verena. Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

Konzeptkünstlerin. Installation, künstlerische Intervention, Objektkunst, Fotografie und Zeichnung. Lebt in Zürich und Berlin

* Winterthur, Winterthur

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

* Sursee (Taufe), Sursee

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe.

Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel

Transkript:

Herdeg, Christian, Small Disc Fluogreen/Ciclamino, 2006, MDF Scheibe, Farbe, Argonlichtkreis, 130 cm / Durchmesser Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Herdeg, Christian * 14.6.1942 Zürich Zürich CH Pionier der Lichtplastik in der Schweiz. Skulptur, Relief und Environment mit Neon- und Argonröhren. Kunst im öffentlichen Raum in der Schweiz und in Deutschland Licht, Lichtkunst, Objektkunst, Skulptur, Environment, Konzeptkunst, Multiple, Fotografie, Kinetische Kunst, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Installation, Relief Lexikonartikel Christian Herdeg wächst in Zürich als Sohn des Sachfotografen Hugo P. Herdeg auf. Nach dem Besuch des Vorkurses an der Zürcher Kunstgewerbeschule absolviert er eine Lehre als Fotograf und arbeitet in der Folge als Reportagefotograf, Beleuchter und Dokumentarfilmer. 1968 wandert er mit seiner Frau nach Kanada aus. 1969 schafft er erste lichtkinetische Objekte und Modelle, die in Montreal, Toronto und Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Chicago ausgestellt werden. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz 1971 werden seine in Zürich präsentierten Lichtskulpturen weithin beachtet. Ausstellungen im In- und Ausland folgen. Er erhält zwischen 1974 und 1979 sechs Auszeichnungen von Stadt und Kanton Zürich sowie dreimal das Eidgenössische Kunststipendium. Einzelausstellungen (Auswahl): 1976 Kunsthalle Düsseldorf; 1979 Galerie Beyeler, Basel; 1981 Kunsthalle Winterthur; 1983, 1993 und 1996 Galerie Jamileh Weber, Zürich; 2002 Fassbender Stevens Gallery, Chicago; 2006 Kunstmuseum Celle; 2009 Centrum Kunstlicht in de Kunst, Eindhoven. Christian Herdeg arbeitet seit 1969 als einer der ersten Kunstschaffenden in der Schweiz mit Neonlicht. In Anlehnung an die Minimal Art inszeniert Herdeg Farblichtfelder in verschiedenen Variationen. Herdegs Interesse gilt den unterschiedlichen Aggregatzuständen des Lichtes in Bezug auf Texturen und Oberflächen. Nach komplexen Realisationen mit Edelgasröhren und diversen Werkstoffen, wie zum Beispiel in Red Explosion (1971), wo sich rot leuchtende, chaotisch ineinander verschlungene Neonröhren in vier Spiegeln reflektieren, werden seine Arbeiten seit Mitte der 1970er-Jahre reduzierter. In Step-On I-III (1975) zeigt sich das prekäre Spannungsverhältnis von materieller Schwere und immaterieller Strahlkraft, indem Herdeg massive Steinquader auf Neonröhren platziert, sodass sie wie auf Lichtkissen zu schweben scheinen. Parallel zur Auseinandersetzung mit Material, Licht und Volumen entstehen reliefartige Neon-Tableaux, die wie Gemälde an der Wand hängen. Dabei kombiniert Herdeg Lichtkörper mit mono- und diachromen Flächen. In der Werkreihe Licht vor Licht (1978 1983) strahlen je zwei horizontale, durch eine hochformatige Acrylglasscheibe getrennte Neonröhren in kontrastierendem Farbton nuancierte Lichtfelder aus. Basierend auf dieser Idee der Erzeugung von Raum und Kontrast mittels Licht entstehen in den 1980er-Jahren erstmals wandübergreifende Installationen aus raumformenden Materialien wie Plexiglas und Argonlichtröhren. 1982 realisiert Herdeg in der Nähe des Zürcher Paradeplatzes seine erste Skulptur im öffentlichen Raum: Sieben Lichtkörper auf Wasserebene (UBS AG, Zürich) zeigt das in seinen Werken immer wieder aufgegriffene Zusammenspiel von Raum und Material Seite 2/5, http://www.sikart.ch

beispielhaft, indem sich verschiedenfarbige Lichtröhren in den sie umhüllenden Acrylglaskörpern und in der darunter liegenden Wasseroberfläche spiegeln. Herdegs oft monumentale Installationen im Aussenraum sind geprägt von geometrischen Formen Kreis, Quadrat und Linie und der Bezugnahme auf die Grundstrukturen und Grenzen der sie umgebenden Architektur, wie in der temporären Installation in romanischer Loggia im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen (1999). Seit Beginn der 2000er-Jahre kommen immer häufiger auch Leuchtdioden zum Einsatz, deren Farbe und Farbintensität via Computer gesteuert werden. Im Parkhaus Berntor in Solothurn (2005), wo ein 18 Meter langes Farblichtband spiralförmig alle Stockwerke miteinander verbindet, wird durch den vorprogrammierten, kontinuierlichen Wechsel der Farbtöne in rhythmischen Abständen eine Dynamik erzeugt. Seit 2005 greift Herdeg in seinen Arbeiten die monochromen Kreis- und Quadratformen früherer Werke auf und intensiviert die kontrastierende Wirkung der verwendeten Farben durch komplementäre Gegenüberstellungen (Small Disc Fluogreen/Ciclamino, 2006). Christian Herdegs Installationen und Objekte, die sich systematisch mit Farbfeldern und geometrischen Strukturen auseinander setzen, führen die konstruktivistischen Tendenzen der europäischen Lichtkunst weiter. Zugleich zeigen seine Arbeiten eine Nähe zur Minimal Art, was sich in seinem Farb- und Formgebrauch und der seriellen Anordnung niederschlägt. Im Zentrum seiner Arbeit steht jedoch die künstlerische Auseinandersetzung mit den physikalischen und optischen Eigenschaften von Licht und seiner individuell erfahrbaren, sinnlichen Präsenz. Werke: Baden, Regionalwerke AG, Lichthof, Panta Rhei, 1990; Kulturund Kongresszentrum Trafo, Zwölf dynamische Lichttafeln, 2002; Barmelweid (AG), Klinik Barmelweid, Lichtstruktur, 2000; Lichtkreise, 2010; Basel, Ciba AG, Lichthof K 135, Network, 1986; UBS AG, Calligraphy II, 1987; Frankfurt am Main, Platz der Einheit, Synergie, 1997; Horgen, Spital Zimmerberg, Panta Rhei III, 2005; Luxembourg, UBS AG, Eingangshalle, Lichtrelief, 2000; Château de Mouans-Sartoux (F), Espace de l art concrète; München, Allianz Deutschland AG, Drei Lichtfassaden, 1998; Schaffhausen, Stadtbibliothek, Panta Rhei II, 1995; Solothurn, Parking AG, Parkhaus Berntor, 2005; Kunstmuseum Winterthur; Zürich, UBS AG, Sieben Lichtkörper auf Wasserebene, 1982; Eidgenössische Technische Hochschule ETH, Informatikgebäude, Vier Seite 3/5, http://www.sikart.ch

Lichtreliefs, 1988; Universitätsspital, Acht Lichtringe, 1996; Pfizer AG, Dynamisches Lichtband, 2004; Zürich-Kloten, Flughafen, So near so far, 1986; Zürich-Oerlikon, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich EWZ, Lichtsegel, 1995. Maya Rüegg, 2011 Literaturauswahl Nachschlagewerke Website - Neon Delight. Christian Herdeg. Eindhoven, Centrum Kunstlicht in de Kunst, 2009. Text: Irene Müller. Eindhoven, 2009 - Eugen Gomringer: Zur Sache der Konkreten. Mit einem Nachwort von Karl Riha. Wien: Splitter, 2000 - Beyond the Circle. Insu Choi. Nigel Hall. Christian Herdeg. Paul Isenrath. Kyungki-do, Moran Museum of Art, 2000. [text:] Garett E. Marshall. Kyungki-do, 2000 - Volker Schunck: Christian Herdeg. Basel: Wiese, 1991 - Christian Herdeg. Zürich, Gimpel-Hanover + André Emmerich Galerien, Neue Galerie, 1980. [Texte:] Willy Rotzler. Zürich, 1980 - Christian Herdeg. Lichtobjekte. Zürich, Galerie Maurer, 1976. [Zürich], 1976 - Jody Burns. Christian Herdeg. Cork Marcheschi. Ludwig Wilding. Städtische Kunsthalle, Düsseldorf, 1976. Redaktion: John Matheson. Düsseldorf, 1976 - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 www.christianherdeg.com Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000729&lng=de GND 119052164 Deutsche Biographie Letzte Änderung 05.08.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch