Netzintegration erneuerbarer Energie und Elektromobilität

Ähnliche Dokumente
Forschungsprojekt e-solcar - Elektrofahrzeuge als mobile Speicherkraftwerke. Dr.-Ing. Artur Napierala

Herausforderungen für die Stadtwerkenetze durch Photovoltaik und Elektromobilität Lösungsbeiträge durch e-solcar

Netzintegration von Windenergieanlagen in Nord-Ost Deutschland

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

SMART Capital Region

Netzintegration Erneuerbarer Energien

Some contributions from BTU Cottbus to the grid integration of renewable energies

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Die Zukunft der Energieversorgung

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Klimawandel und Energiewende aus Sicht der Energiewirtschaft. Symposium Klimawandel im Kopf 6. Februar 2013

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

e-solcar Eines der führenden e-mobility Projekte in Berlin und Brandenburg

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Netzintegration von Windenergie

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Das Forschungsprojekt e-solcar in seiner Vernetzung zur touristischen Nutzung

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Energiewende und weiter?

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Anforderungen an das GKM

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Der Weg in eine nachhaltige Energieversorgung

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Fachausschuss Solare Mobilität

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Aktuelle Forschungsarbeiten an der BTU Cottbus im Bereich Netze und Systemintegration Erneuerbarer Energien. Klaus Pfeiffer BTU Cottbus

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Transkript:

Netzintegration erneuerbarer Energie und Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz Geschäftsführender Direktor CEBra Centrum für Energietechnologie Brandenburg BTU Cottbus

1 Motivation CO 2 mit ohne Mit freundlicher Genehmigung des PIK-Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Prof. Stock

1 Motivation - Reduzierung des Stromverbrauches (Energieeffizienz) - verstärkte Nutzung der Kernenergie - Entwicklung von Verfahren zur CO 2 -emissionsfreien Kohleverstromung (z.b. Oxyfuel-Verfahren) 00:00 02:24 04:48 07:12 09:36 12:00 14:24 16:48 19:12 21:36 00:00 1,0 0,9 Ju n - Nutzung regenerativer Energiequellen 0,7 für die Stromerzeugung 0,8 0,6 0,5 P/P max 0,4 0,3 * Wasser 0,2 0,1 0,0 00:00 02:24 04:48 07:12 09:36 12:00 14:24 16:48 19:12 21:36 00:00 * Biomasse * Solarthermie * Photovoltaik * Windenergie

2 Physikalisch-technische Regeln der Stromversorgung Strommäßig überlastete Leitungen werden sofort abgeschaltet Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern (z.b. auch Gas) ist Strom in großem Maßstab nicht speicherbar Die Erzeugung im Kraftwerk muss somit minuten-genau dem Verbrauch folgen. Liberalisierung des Strommarktes (unbundling) EEG (Vorrang für Einspeisung aus erneuerbaren Quellen)

3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Nord-West-Region -Einwohner 51,5 % -Windleistung 55,0 % Wind: sehr hoch Last: hoch Nord-Ost-Region -Einwohner 20,1 % -Windleistung 41,4 % Wind: sehr hoch Last: sehr gering Süd-Region -Einwohner 28,4 % -Windleistung 3,6 % Wind: gering Last: hoch

3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Last 4 11 GW Erzeugung installiert Speicher- Kapazität 1990 2010 2030 4 11 GW 4 11 GW 13 GW 35 GW 60 70 GW 12 GWh 20 GWh 20 GWh?

3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Bundesdeutscher Durchschnitt 20% Ziel Bund 2020 Mit freundlicher Genehmigung der e-on edis AG

3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz 2007 2008 2009 2010 2011 2012 (31.07) 13(1) meist redispatch 13(2) Abschaltung EEG 14 E.ON edis 155 172 193 154 168 107 0 3 4 6 45 52 k.a. 7 14 52 239 155 11, 12 EEG 3 27 23 16 48 45 (nach ÜNB-Aufforderung) 13(2) EnWG MITNETZ-Strom 0 0 2 0 2 11 Anzahl der Eingreif- und Gefährdungstage nach EnWG 13 bei 50 Hertz-Transmission bzw. Tage mit NSM-Aufrufen bei E.ON edis AG und MITNETZ-Strom GmbH Mit freundlicher Genehmigung der 50 Hertz-Transmission GmbH, MITNETZ-Strom GmbH, E.ON edis AG

Ergebnisse des Winterbetriebes 2011/2012 Redispatch Winter 2011/2012 Windprognose 50Hertz Redispatch Kappung Erzeugung/Notmaßnahmen Dezember 2011 Januar 2012 08.11.2012 Gunter Scheibner, Leiter Systemführung 50Hertz Transmission 9

4 Handlungsoption Netzausbau 110-kV-Netz E.ON edis AG (Netzgebiet Brandenburg)

4 Handlungsoption Netzausbau DENA-Studie 2 (2010) Brandenburg- Studie 2 (2011) Potentiale 2020 Wind Offshore 14,0 GW ---------- Wind Onshore 37,0 GW 9,4 GW Photovoltaik 17,9 GW 4,6 GW Biomasse 6,2 GW 0,6 GW Geothermie 0,3 GW -------- Netzausbau 400 kv-neu 4.500 km 600 km 110 kv-neu /Ertüchtigung Keine Angaben 530 km + 1560 km

P in MW 4 Handlungsoption Speicherung Sturmtief Xynthia : Windeinspeisung 28.02. 01.03.2010 in der Regelzone 50Hz Transmission 12'000 10'000 Ist-Vertikale Last Ist-Hochrechnung 50HzT-Regelzone 8'000 6'000 4'000 2'000 0-2'000-4'000 28.2.10 0:00 28.2.10 2:00 28.2.10 4:00 28.2.10 6:00 28.2.10 8:00 28.2.10 14:00 28.2.10 16:00 28.2.10 18:00 28.2.10 20:00 28.2.10 22:00 1.3.10 0:00 1.3.10 2:00 1.3.10 4:00 1.3.10 6:00 1.3.10 8:00 1.3.10 10:00 1.3.10 12:00 1.3.10 14:00 1.3.10 16:00 1.3.10 18:00 1.3.10 20:00 1.3.10 22:00 28.2.10 10:00 28.2.10 12:00

P in MW 4 Handlungsoption Speicherung Sturmtief Xynthia : Windeinspeisung 28.02. 01.03.2010 in der Regelzone 50Hz Transmission 12'000 10'000 Ist-Vertikale Last Ist-Hochrechnung 50HzT-Regelzone Ca. 230 GWh 8'000 6'000 4'000 2'000 0-2'000-4'000 28.2.10 0:00 28.2.10 2:00 28.2.10 4:00 28.2.10 6:00 28.2.10 8:00 28.2.10 14:00 28.2.10 16:00 28.2.10 18:00 28.2.10 20:00 28.2.10 22:00 1.3.10 0:00 1.3.10 2:00 1.3.10 4:00 1.3.10 6:00 1.3.10 8:00 1.3.10 10:00 1.3.10 12:00 1.3.10 14:00 1.3.10 16:00 1.3.10 18:00 1.3.10 20:00 1.3.10 22:00 28.2.10 10:00 28.2.10 12:00

4 Handlungsoption Speicherung - Wasserstoff Elektrisches Netz - 400 kv Windpark mit ca. 1000 MW installierter Leistung PKW WKA WKA WKA WKA Elektrolyseur WKA WKA WKA WKA GuD Anlage Verbundnetz Gas WKA WKA WKA WKA Biogas Biogas Biogas Importgas Grundkonzept beim Aufbau eines Hybrid-Kraftwerkes

4 Handlungsoption Speicherung - Wasserstoff Elektrisches Netz - 400 kv Windpark mit ca. 1000 MW installierter Leistung PKW WKA WKA WKA WKA Elektrolyseur Pilotanlage 6 MW in GuD Anlage der WKA WKA WKA WKA Verbundnetz Gas Uckermark sowie Wasserstoff WKA WKA WKA WKA Importgas -Zentrum an der BTU im Bau Biogas Biogas Biogas Grundkonzept beim Aufbau eines Hybrid-Kraftwerkes

4 Handlungsoption Speicherung - Wasserstoff Windenergie-Einspeisung in einem typischen Wintermonat

4 Handlungsoption Speicherung - Wasserstoff Windenergie-Einspeisung in einem typischen Sommermonat

4 Handlungsoption Speicherung - Wasserstoff Windenergie-Einspeisung in einem typischen Sommermonat Ein Hybrid-Kraftwerk wird mit vertretbaren Gestehungskosten im günstigsten Fall fahrplan-fähig aber niemals grundlast-fähig

P in MW 4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Sturmtief Xynthia : Windeinspeisung 28.02. 01.03.2010 in der Regelzone 50Hz Transmission 12'000 10'000 Ist-Vertikale Last Ist-Hochrechnung 50HzT-Regelzone Ca. 230 GWh 8'000 6'000 4'000 2'000 0 10 Millionen Elektrofahrzeuge (alle KFZ in Ost-Deutschland) mit 500 km elektrischer Reichweite (100kWh) bringen 250 GWh unter der Annahme, dass 50 % der Fahrzeuge gerade am Netz sind und noch einen Ladehub von +/-50 % haben -2'000-4'000 28.2.10 0:00 28.2.10 2:00 28.2.10 4:00 28.2.10 6:00 28.2.10 8:00 28.2.10 10:00 28.2.10 12:00 28.2.10 14:00 28.2.10 16:00 28.2.10 18:00 28.2.10 20:00 28.2.10 22:00 1.3.10 0:00 1.3.10 2:00 1.3.10 4:00 1.3.10 6:00 1.3.10 8:00 1.3.10 10:00 1.3.10 12:00 1.3.10 14:00 1.3.10 16:00 1.3.10 18:00 1.3.10 20:00 1.3.10 22:00

P in MW 4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Sturmtief Xynthia : Windeinspeisung 28.02. 01.03.2010 in der Regelzone 50Hz Transmission 12'000 10'000 Ist-Vertikale Last Ist-Hochrechnung 50HzT-Regelzone Ca. 230 GWh 8'000 6'000 4'000 2'000 0-2'000 0,5 Millionen Elektrofahrzeuge (5% der Kfz in Ostdeutschland) mit 100 km elektrischer Reichweite (20 kwh) bringen unter der Annahme, dass 50 % der Fahrzeuge gerade am Netz sind und spontan (wenige Sekunden) mit 20 kw ge- oder entladen werden können, eine pos./neg. Regelleistung von 5.000 MW für ca. 30-60 min -4'000 28.2.10 0:00 28.2.10 2:00 28.2.10 4:00 28.2.10 6:00 28.2.10 8:00 28.2.10 10:00 28.2.10 12:00 28.2.10 14:00 28.2.10 16:00 28.2.10 18:00 28.2.10 20:00 28.2.10 22:00 1.3.10 0:00 1.3.10 2:00 1.3.10 4:00 1.3.10 6:00 1.3.10 8:00 1.3.10 10:00 1.3.10 12:00 1.3.10 14:00 1.3.10 16:00 1.3.10 18:00 1.3.10 20:00 1.3.10 22:00

4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Gradienten in der Regelzone 50 Hertz-Transmission In 2005 in 15 min: +/- 300 MW in 60 min: +/- 1.000 MW in 24 h: +/- 5.000 MW In 2009 in 15 min: +/- 1.000 MW in 60 min: +/- 3.000 MW in 24 h: +/- 7.000 MW

4 Handlungsoption Speicherung Solare Mobilität Abschätzung für die Stadt Cottbus (100.000 Einwohner) Max. installierbare PV-Leistung: Max. Ladeleistung E-Mobility: Höchste derzeitige Netzlast: ca. 200 MW 120 500 MW ca. 60 MW Projekt e-solcar Solartankstelle mit Photovoltaik (100 kw) und stationärer Batterieanlage (500 kwh) Solar Energy Research Field (MWFK) Flottenversuch Elektrofahrzeuge (50 Fahrzeuge) und Ladeinfrastruktur (100 Ladesäulen) e-solcar Projekt (MWE)

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Projektpartner: - Vattenfall Europe Generation * DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring - German E Cars 30 Opel Corsa * Opel (PKW) * Mercedes Benz (Transporter) * Toyota (SUV) - BTU Cottbus * 50 Hertz Transmission * Energieversorgung Cottbus 12 Mercedes Sprinter Förderndes Ministerium - Wirtschaftsministerium Brandenburg - Wissenschaftsministerium Brandenburg 4 Toyota Highlander

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Projektpartner: Umbau auf Elektroantrieb - Vattenfall Europe e-solcar Generation Teilprojekt * DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring - German E Cars 30 Opel Corsa * Opel (PKW) * Mercedes Benz (Transporter) * Toyota (SUV) - BTU Cottbus * 50 Hertz Transmission * Energieversorgung Cottbus Förderndes Ministerium - Wirtschaftsministerium Umbau von Brandenburg Hybrid auf Plug- - Wissenschaftsministerium In Hybrid Brandenburg e-solcar Teilprojekt Umbau auf Elektroantrieb bzw. Range-Extender Betrieb e-solcar Teilprojekt 12 Mercedes Sprinter 4 Toyota Highlander

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Neubau Energiezentrum Ansteuerung von der Netzleitstelle 15 Opel Corsa Ladestationen e-solcar - BTU Campus ca. 16 Säulen PV Anlage 100kW peak Bi-direktionaler Lader e-solcar Teilprojekt 1 BTU Versuchsfahrzeug Bi-direktionaler Lader e-solcar Teilprojekt Batterie 500 kwh

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität 15 Opel Corsa Bi-direktionaler Lader 11 Mercedes Sprinter Ansteuerung von der Netzleitstelle Bi-direktionaler Lader 4 Toyota Highlander Bi-direktionaler Lader

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Prototyp CETOS im August 2011

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Prototyp PLANTOS-Pritsche im September 2011

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Prototyp PLANTOS-Bus im Oktober 2011

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Übergabe der 30 CETOS an Vattenfall und BTU im Mai 2012

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Übergabe der 12 PLANTOS an Vattenfall und BTU im September 2012

6 Training vom Leitstellen-Personal Professional Training Trainingszentrum GRID-LAB (existent) GRID-LAB - Büros (existent)

6 Training vom Leitstellen-Personal Trainerplätze Trainingsplätze Seminarbereich für Vorbereitung und Auswertung

6 Training vom Leitstellen-Personal Netzforschungs- und Trainingszentrum

7 BTU-Netzforschungs- und Ausbildungszentrum Großlabore BTU Energietechnik (existent) Professional Training Neubau BTU Energietechnik (im Bau 2012 /13) incl. BTU-Teil Netztrainingszentrum Research & Teaching

Analoges Netzmodell Schutztechnik 7 BTU-Netzforschungs- und Ausbildungszentrum Schalttafel Transformatoren-Bank Server Server UV Schaltpult Schalttafel 380 kv-leitung 10.06.2011 Einrichtung Netztrainer für Großgeräteantrag GRÖSSE FAX-NR. ZEICHN.NR. REV. MASSSTAB 1:50 BLATT 1 VON 1

8 Handlungsoption Internationale Ausbildung englisch-sprachiger Master Power Engineering mit den Richtungen Electric Power Engineering (incl. Trainingszentrum) Power Plant Technology Sustainable Energy Supply 35 % Lehranteil aus der Industrie (kostenfrei) 15 kooperierende Universitäten (Schwerpunkt BRIC und Ost-Europa) derzeit 5 Doppel-Abschlüsse (2xChina, Taiwan, Polen, Russland) 400 Bewerbungen aus 28 Länder zum WS 11/12 bzw. WS 12/13 65 Einschreibung zum WS 11/12 bzw. 100 Einschreibungen zu WS 12/13 PhD Power Engineering zum WS 11/12 in Vorbereitung ( Ziel ist Dual PhD)

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Weitere Infos unter www.tu-cottbus.de/cebra/