Komfortsystem ES6640, ES7640. Montageanleitung

Ähnliche Dokumente
Montage- und Betriebsanleitung

LockerLock Schließgehäuse

Digitaler Schließzylinder 3061 VdS- Ausführung

Gege Türschloss Serie 127. Installations- und Wartungsanleitung

RSDM-Lock: Die perfekte Zutrittslösung

RFID-Türbeschlag. Kurzanleitung zur Installation und Inbetriebnahme. Kurzanleitung RFID-Schalteinrichtung

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe)

Montageanleitung. Notausgangs- und Paniktürverschlüsse: Erster Flügel (Gangflügel) FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Kaba S-Modul c-lever. Kurzanleitung. QG_S-Modul_c-lever

Montageanleitung Mechanisches Schlüsselschloss - LA GARD 2200

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

BMH Objekt-Einsteckschloss DIN Klasse 3 Nr. 300

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

588/21 5WG AB21

S A L T U S - W E R K

Programm 2011/2012. Elektronische Schließsysteme elock. Schlösser Zylinder Wandleser Biometrie Identträger Systemverwaltung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

PalmCD2 Programmiergerät

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT / SLT-P / SLT-E / SLT-PE

BEDIENUNGSANLEITUNG. M400 SV Schnäpper Schloss (SimonsVoss / G2)

MONTAGEANLEITUNG. Confidant RFID Kit 1 Montage- und Rückplatte für Rosette von Drittanbieter PK3631-T

Wie viele Usermedien benötigt eine Person? Kann ich mein Usermedium für viele Türen an unterschiedlichen Standorten verwenden?

Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung

DICTATOR Türschließer "DIREKT"

Preisliste für elektronische Motor- und Panikschlösser

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

Elektroöffner 300 Basic

Programm-Update Coolfire II Geräte der Bauarten ADM 301, ADM 302 und ADM 303

Bedienungsanleitung 1

ATELIER F/R - Business Line

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

Widerstandsthermometer Clamp-on Technik für Spannbandmontage, Typenreihe GA 262.

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

YA! BEATZ VIBRATIONS-LAUTSPRECHER

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Produktinformation. DIGI-Grip

NANO Vacuum Speaker. Bedienungsanleitung

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Bee-Bot Wiederaufladbarer, kinderfreundlicher, programmierbarer Bodenroboter

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

Rufnummeranzeige. Gebrauchsanleitung

Zutrittskontrolle. und sicher. so schmal. Bedienungsanleitung. Programmier- und D wie noch nie!

Packard Bell Easy Repair

MOB-ALARM. Hinweise zu Installation und Anwendung

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach

ME-Synapse-USB (ME-1-USB) - Rev. 2.0D

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption

Betriebsanleitung. Sicherheits- und Entsorgungshinweise, Gewährleistung

YA! CONNECT Lautsprecher

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.

YA! GROOVE. Lautsprecher. Für maximale Soundqualität

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Technische Beschreibung

FRITZ!DECT

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

EY-modulo 2. Wartungshandbuch Automationsstation & Ecos P P

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g. C A S E I P H O N E 5 / 5 s

QUANUM 2.4Ghz Telemetrie-System freie Übersetzung ohne Anspruch auf Richtigkeit und Schadenersatz!!!

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Bedienungsanleitung Free-elec plus

PRODUKTHANDBUCH TRANSPONDER Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V

1. Übersicht GEBRAUCHS- ANWEISUNG. - die bewährte Somfy-Funktechnologie. Funkhandsender Telis RTS. Telis RTS 1. Pure Silver Patio Lounge.

Schnittstellen-Konverter

SWITCH Pager DSE 408

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

DEN COMPUTER AUFRÜSTEN

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Bedienungsanleitung Externe Laufwerke CD-/DVD-Brenner & 3,5 -Diskettenlaufwerk

FRITZ!Powerline. 500E Set. Anschließen und Bedienen. Eigenschaften. Lieferumfang. Kundenservice. Entsorgung

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0115

Betriebsanleitung Elektronikeinsatz VEGACAL Serie 60

Electronic Solar Switch

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

PASSIVE SMART CARD-TECHNOLOGIE IDENTIFIKATIONSMEDIEN UND DEREN PROGRAMMIERUNG SIMONS VOSS 69

Transkript:

Komfortsystem ES6640, ES7640

DE Inhalt 1 Einführung...4 Zu dieser Anleitung... 4 Erklärung der Symbole und der Signalwörter... 4 Zielgruppe... 4 HEWI Support... 4 Aktualität der Informationen... 5 2 Produktbeschreibung...5 Bestandteile... 5 Funktionsprinzip... 6 Varianten des Komfortsystems... 6 Detaillierte Informationen... 7 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...7 Einsatzbereich... 7 Zustand des Produkts... 7 Umgebungsbedingungen... 7 Restrisiko... 7 4 Sicherheitshinweise...8 5 Lieferumfang...11 6 Montage...12 Übersicht... 12 Erforderliches Montagewerkzeug... 13 Tür vorbereiten... 14 Schloss montieren... 14 PZ-Deckel montieren... 15 Batterie einsetzen... 18 Funktionsprüfung... 18 7 Demontage...20 8 Probleme und Lösungen...22 9 Produktspezifikation...24 Konformitätserklärung... 24 Maße... 24 Technische Daten... 25 10 Entsorgung...26 Produkt... 26 Batterien... 26 Produktverpackung... 26 11/2008 HEWI 3

DE 1 Einführung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur Montage der Komfortsysteme ES6640 und ES7640. Beachten Sie auch die Hinweise in der Betriebsanleitung. Anleitung vor der Montage und Inbetriebnahme sorgfältig und aufmerksam durchlesen. Anleitung aufbewahren und an jeden nachfolgenden Benutzer der Komfortsysteme weitergeben. Erklärung der Symbole und der Signalwörter WARNUNG Hinweis Weist auf Gefahren hin, die zum Tod oder zu schweren Personenschäden führen können. Weist auf Gefahren hin, die zu geringfügigen oder mäßigen Personenschäden führen können. Weist auf Gefahren hin, die zu Sachschäden führen können. Kennzeichnet Hinweise und Tipps zur optimalen Nutzung der Anleitung und des Produkts. Zielgruppe Die einwandfreie und sichere Funktion des Komfortsystems hängt in hohem Maße von der fachgerechten Montage ab. Diese Anleitung wendet sich deshalb an Fachpersonal, das eine für die Montage von Komfortsystemen, Einsteckschlösser oder vergleichbaren Produkten geeignete Ausbildung oder entsprechende Erfahrung vorweisen kann. HEWI Support Sollten Sie über die in dieser Anleitung vorliegenden Informationen hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an HEWI Heinrich Wilke GmbH ES-Support Postfach 1260 D-34442 Bad Arolsen Tel.: +49 5691 82-200 Fax: +49 5691 82-400 E-Mail: es-support@hewi.de 4 HEWI 11/2008

DE Aktualität der Informationen Sämtliche Angaben zu Produkt, Bildern, Maßen und Ausführungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Produktlieferung. Wir behalten uns Änderungen aufgrund des technischen Fortschritts und des daraus resultierenden ständigen Verbesserungsprozesses unserer Produkte vor. Die aktuelle Fassung dieser Anleitung und weitergehende Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite www.hewi.de. Stand 11/2008 2 Produktbeschreibung Bestandteile Folgende Zeichnung zeigt die wesentlichen Bestandteile des Komfortsystems: 1 Schlosskasten 2 PZ-Deckel mit Öffnungs-Taster (innen) 3 PZ-Deckel (außen) 4 Stulpblech 5 Batteriefach 6 Schlossfalle 11/2008 HEWI 5

DE Funktionsprinzip Das HEWI Schließsystem stellt eine durchgängige Objektausstattung sicher. Es stehen spezielle Beschlagslösungen für unterschiedliche Türtypen zur Verfügung. Das Komfortsystem verschließt Türen über die integrierte Schlossfalle, ein Riegel ist nicht vorhanden. Die Türdrücker sind im entkoppelten Zustand ohne Funktion. Sie lassen sich betätigen, haben aber keine Verbindung zur Schlossfalle. Die Tür kann nicht über die Türdrücker geöffnet werden. In diesem Zustand ist die Schlossfalle gesperrt und lässt sich nicht eindrücken. Im gekoppelten Zustand ziehen die Türdrücker bei Betätigung die Schlossfalle zurück. Somit lässt sich die Tür wie gewohnt über die Türdrücker öffnen. Kopplung und Entkopplung geschehen elektromechanisch. Die Türdrücker bleiben grundsätzlich solange gekoppelt oder entkoppelt, bis erneut ein berechtigter Identträger vor eine Antenne gehalten wird. Je nach Variante des Komfortsystems kann durch Betätigen des Öffnungs-Tasters auf der Innenseite die Türdrücker dauerhaft gekoppelt und entkoppelt oder kurzzeitig gekoppelt werden. Ein Verriegeln im herkömmlichen Sinne über Knäufe oder Schlüssel entfällt, es ist kein mechanisches Auf- oder Zuschließen mehr erforderlich. Die Verwaltung und Programmierung der Beschläge, u.a. die Vergabe von Zutrittsberechtigungen, erfolgt über die Verwaltungssoftware Center. Optional ist die Programmierung mit LernLösch über drei Programmierschlüssel ohne zusätzliche Software möglich. Zur Berechtigung an den Beschlägen stehen passive Identträger ohne eigene Stromversorgung in verschiedenen Bauformen wie Schlüsselanhänger, Karten oder kundenspezifischen Bauformen zur Verfügung. Varianten des Komfortsystems Folgende Varianten des Komfortsystems werden unterschieden: Art.-Nr. Bezeichnung ES6640B ES7640B ES6640E ES7640E Freigabemodus des Öffnungs-Tasters Kurzzeitfreigabemodus Bei Betätigen des Öffnungs-Tasters werden die Türdrücker kurzzeitig gekoppelt um eine einmalige Türöffnung zu ermöglichen. Nach ca. 20 sec. werden die Türdrücker wieder entkoppelt Dauerfreigabemodus Bei Betätigen des Öffnungs-Tasters werden die Türdrücker solange gekoppelt oder entkoppelt, bis der Öffnungs-Taster erneut betätigt wird. 6 HEWI 11/2008

DE Detaillierte Informationen Weitere Informationen zum Produkt finden Sie in Abschnitt 9 Produktspezifikation. 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Einsatzbereich Das Komfortsystem entspricht den Einbaumaßen eines Einsteckschlosses gemäß DIN 18251-1 Klasse 3 und ist für den Einsatz an gefälzten und stumpfen Innentüren konzipiert. Ein Einsatz an Außentüren, Brandschutztüren, Fluchtwegtüren oder im Freien, z.b. in Zaunanlagen, ist nicht zulässig. Zustand des Produkts Komfortsysteme dürfen nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzt werden. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen des Produkts sind unzulässig. Umgebungsbedingungen Der Einsatz in besonders belasteter Umgebung, z.b. aggressive Gase, hohe Feuchtigkeit, extreme Temperaturen oder sehr staubige Umgebung, ist nicht zulässig. Bei Fragen wenden Sie sich an den HEWI ES-Support. Restrisiko Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Einhaltung der Wartungshinweise wird dieses Produkt Ihre Objektsicherheit unterstützen. Folgende Restrisiken können jedoch nicht ausgeschlossen werden: Bei einem Ausfall der elektromechanischen Komponenten besteht die Gefahr des Ein- oder Ausschließens. Ein Öffnen der Tür ist in diesem Fall nur durch eine mechanische Notöffnung möglich, siehe Betriebsanleitung. Bei wiederholter Missachtung der Batterie-Leer-Warnung koppelt das Komfortsystem die Drücker dauerhaft zu und stellt alle Aktivitäten ein (Active Power Off). Dieser Zustand wird solange beibehalten bis die Batterie getauscht und anschließend eine externe Stromversorgung an der Außenseite der Tür durchgeführt wird. Im Active Power Off, also bei völlig entleerter oder fehlender Batterie, ist das Komfortsystem ohne Funktion. Ein Öffnen der Tür kann dann nur an der Außenseite der Tür mit der externen Stromversorgung (ESV) ES6781 für ES5000 plus Anlagen bzw. ES7781 für und LernLösch Anlagen erfolgen. 11/2008 HEWI 7

DE 4 Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise sind vor dem Gebrauch zu beachten! Für Personen- oder Sachschäden, die durch Missachtung dieser Anweisungen entstehen, übernimmt HEWI keinerlei Haftung! WARNUNG Gefahr von Personenschäden durch die Batterie Ein unsachgemäßer Umgang mit der Batterie kann zu Gesundheitsschäden führen. Folgende Hinweise sind zu beachten: Nur mitgelieferte oder von HEWI empfohlene Batterien verwenden. Batterie nicht öffnen, löten oder schweißen. Batterie nicht ins Feuer werfen. Batterie nicht wiederaufladen. Leere Batterie sofort aus dem Schließzylinder entfernen. Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Ausgelaufene Batterie nicht ohne entsprechenden Schutz anfassen. Nicht mit Augen oder Mund in Berührung bringen. WARNUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden Die Komfortsysteme sind nicht zugelassen zur Verwendung in Türen in Flucht- und Rettungswegen! Normen und Richtlinien beachten! WARNUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden Die Komfortsysteme sind nicht zugelassen zur Verwendung in Türen in Rauch- oder Brandschutzabschlüssen! Normen und Richtlinien beachten! 8 HEWI 11/2008

DE WARNUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden Auf die Schlossfalle dürfen bei geschlossener Tür keine oder allenfalls geringe Spannungen übertragen werden. Ansonsten ist ein erhöhter Kraftaufwand zum Betätigen des eingekoppelten Drückers erforderlich. Dies kann zur Zerstörung des Komfortsystems führen. Überhöhte Spannungen, wie durch z.b. falsche Türdichtungen, vermeiden. Gefahr von Sachbeschädigung Elektronische Bauteile können bei Berührung irreparabel beschädigt werden. Vorschriften und Hinweise in Norm DIN EN 61340-5-2 beachten! Sachbeschädigung durch gesperrte Schlossfalle Bei entkoppeltem Drücker ist die Schlossfalle gesperrt um berechtigten Zutritt durch manuelles Eindrücken der Schlossfalle z.b. mit einer Karte oder durch einen Haken zu verhindern. Werden die Drücker bei geöffneter Tür entkoppelt kann die Tür nicht geschlossen werden, da die gesperrte Schlossfalle gegen das Schließblech schlägt. In diesen Fällen können Schloss und Schließblech irreparabel beschädigt werden. Vor dem Schließen der Tür erneut den Öffnungs-Taster betätigen oder einen berechtigten Identträger an die Antenne halten. Nur ES6640B und ES7640B: Ca. 20 Sekunden nach Betätigung des Öffnungs-Tasters wird die Schlossfalle wieder gesperrt. Bis dahin muss die Tür geschlossen sein, da sonst beim Versuch die Tür zu schließen die gesperrte Schlossfalle gegen das Schließblech schlägt. Falls ein automatischer Schließmechanismus eingesetzt wird, sicherstellen, dass dieser die Tür innerhalb von 20 Sekunden schließt. 11/2008 HEWI 9

DE Gefahr von Funktionsstörungen Bei Einbau des Komfortsystems in unmittelbarer Nähe von elektromagnetischen Wechselfeldern (z.b. Trafostationen, Kernspintomographen etc.) sowie Sendeanlagen kann es zu Funktionsstörungen kommen. Vor dem Einbau prüfen, ob o.g. Störfaktoren die Funktion des Komfortsystems beeinflussen können. Unberechtigter Zutritt Eine Öffnung der Tür über die Innenseite ist dauerhaft bzw. kurzzeitig je nach Variante des Komfortsystems möglich. Beachten Sie dies vor allem beim Einsatz des Beschlags an Türen, durch die von außen leichter Zugriff auf den innen liegenden Öffnungs-Taster erfolgen kann. Unberechtigter Zutritt Die Verwendung des Komfortsystems ist nur mit objekttauglichen, fest-drehbar gelagerten Drückergarnituren zulässig. So können neben dem zur Drückerbetätigung erforderlichen Drehmoment keine weiteren Kräfte auf die Schlossnuss übertragen werden. Die Verwendung von abweichenden Drückergarnituren kann zu Fehlfunktionen des Komfortsystems und daraus resultierend zu unberechtigtem Zutritt führen. Gefahr von Funktionsstörungen Unberechtigter Zutritt Die Durchführung einer externen Stromversorgung ist beim Komfortsystem nur von der Außenseite (PZ-Deckel ohne Öffnungs-Taster) möglich. Beim Anschluss der ESV an die Innenseite (PZ-Deckel mit Öffnungs-Taster) wird keine externe Stromversorgung durchgeführt. Im Active Power Off gekoppelte Drücker bleiben bis zur korrekten Durchführung einer externern Stromversorgung im gekoppelten Zustand. Somit ist der Zutritt für jede Person möglich. Die externe Stromversorgung muss zwingend an der Außenseite der Tür angeschlossen werden. 10 HEWI 11/2008

DE 5 Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst folgende Teile: Teil Benennung Komfortschloss PZ-Gehäuse mit Gewindehülse PZ-Gehäuse Schraube DIN965 für PZ-Gehäuse PZ-Deckel innen (mit Öffnungs-Taster) PZ-Deckel außen Batteriefach Schrauben DIN965 für Batteriefach (2 Stück) 3 Volt Lithium-Batterie Durchzieher 11/2008 HEWI 11

DE 6 Montage Übersicht Die Montage gliedert sich in folgende Tätigkeiten: Tür vorbereiten Schloss montieren PZ-Deckel montieren Batterie einsetzen Funktionsprüfung Unberechtigter Zutritt Im Auslieferungszustand befinden sich die Komfortsysteme im Baustellenmodus. Zugang ist mit jedem auch nicht programmierten HEWI Identträger möglich. Führen Sie unverzüglich nach der Montage die Programmierung der Berechtigungen durch, um unberechtigten Zutritt zu vermeiden, siehe Systemdokumentation Software. Uhrzeit überprüfen und ggf. neu stellen. Gefahr von Sachbeschädigung durch falsche Montage Bei Einbau einer Schloss-Variante mit falscher DIN Richtung kann die Tür nicht verschlossen und die Schlossfalle irreparabel geschädigt werden. Vor dem Einbau prüfen, ob die richtige Schloss-Variante (DIN links/din rechts) vorhanden ist. Gefahr von Sachbeschädigung durch Bohrspäne Gefahr des Ein- und Ausschließens Werden die Bohrungen für die Drückergarnitur mit eingebautem Schlosskastens angebracht, können Bohrspäne ins Schloss gelangen und die einwandfreie Funktion des Komfortsystems ggf. beeinträchtigen bzw. das Komfortsystem blockieren. Alle Bohrungen vor dem Einbau des Schlosskastens anbringen und die Späne sorgfältig entfernen. 12 HEWI 11/2008

DE Gefahr des Ein- und Ausschließens Das Aufbringen von Aufklebern o.ä. kann die einwandfreie Funktion des Komfortsystems beeinträchtigen bzw. das Komfortsystem blockieren. Keine Aufkleber o.ä. auf dem Schlosskasten anbringen. Gefahr des Ein- und Ausschließens Die Montage des Komfortsystems in zu kleine Schlosstaschen kann die einwandfreie Funktion des Komfortsystems beeinträchtigen bzw. das Komfortsystem blockieren. Schlosstaschen müssen für Einsteckschlösser nach DIN 18251 vorgerichtet sein. Der Schlosskasten des Komfortsystems darf im eingebauten Zustand die Seitenwände der Schlosstasche nicht berühren. Erforderliches Montagewerkzeug Für die Montage benötigen Sie folgende Werkzeuge: Kreuzschlitzschraubendreher vom Typ PH1 zur Montage des Batteriefachs. Kleiner Schlitzschraubendreher vom Typ 2,5mm Evtl. lange Spitzzange oder ein geeignetes Werkzeug zum Greifen der Fähnchen. Geeignete Schrauben und Schraubendreher zur Befestigung des Schlosses, jeweils für Material und Türtyp geeignet 11/2008 HEWI 13

DE Tür vorbereiten Hinweis Die folgenden zwei Montageschritte sind nur erforderlich, wenn eine Erstausrüstung der Tür mit dem Komfortsystem stattfindet. Die Tür muss für ein Standard Einsteckschloss nach DIN 18251-1 Klasse 3 für PZ-Lochung vorbereitet werden. Gehen Sie wie folgt vor: Schritt Tätigkeit 1 Bohrungen für PZ-Lochung, Vierkantstift und Drückergarnitur bohren, siehe separate der Drückergarnitur. 2 Bohrungen entgraten und ggf. vorhandene Späne sorgfältig entfernen. Abbildung Schloss montieren Es dürfen keine Späne ins Schloss gelangen! Späne im Schloss können die Funktion des Schlosses beeinträchtigen und führen zu Verlust von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen! beachten! Hinweis Vor der Montage des Komfortsystems muss eine auf der Tür montierte Drückergarnitur demontiert und ein möglicherweise vorhandenes Einsteckschloss entfernt werden. Die Drückergarnitur kann nach Montage des Komfortsystems wieder an der Tür verwendet werden, das Einsteckschloss wird nicht mehr benötigt. Die Tür muss für ein Standard Einsteckschloss nach DIN 18251-1 Klasse 3 für PZ-Lochung vorbereitet sein. 14 HEWI 11/2008

DE Gehen Sie wie folgt vor: Schritt Tätigkeit Abbildung PZ-Deckel montieren 3 Gefahr von Fehlfunktion und Sachbeschädigung Aus dem Schlosskasten herausragende Kabel können bei der Montage des Schlosses abgeschert oder geklemmt werden. Überprüfen, dass sich die Kabel im Schlosskasten befinden und die PZ-Lochungen durch die Montagefolien abgedeckt werden. Schlosskasten in die Türblattöffnung einschieben und mit zwei geeigneten Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) befestigen. Hinweis Beim Vertauschen der Antennen-Anschlusskabel in den PZ-Deckeln ist der Beschlag nach Einsetzen der Batterie nicht funktionsfähig. Vor Aufrasten der PZ-Deckel sicherstellen, dass die Anschlüsse richtig zugeordnet sind. Alle erforderlichen Montageschritte korrekt durchführen. Gehen Sie wie folgt vor: Schritt Tätigkeit 4 An den Kabelenden der Antennen-Anschlusskabel sind Fähnchen angebracht, an denen die Kabel herausgezogen werden können. Abbildung Weißes Fähnchen vorsichtig mit einer spitzen Zange herausziehen. 11/2008 HEWI 15

DE Schritt Tätigkeit 5 Schwarzes Fähnchen vorsichtig mit einer spitzen Zange herausziehen. Abbildung 6 Die runden Montagefolien auf beiden Seiten entfernen. 7 Kontrollieren, ob sich das weiße Kabel auf der Innenseite und das schwarze Kabel auf der Außenseite der Tür befindet. Ggf. den Durchzieher jeweils in das Loch am Fähnchen führen und die Kabel durch die PZ- Lochung des Schlosses zur gegenüberliegenden Seite ziehen. 8 Gefahr von Fehlfunktion und Sachbeschädigung Bei durchgehender Verschraubung der Drückergarnitur kann durch zu starkes Anziehen der Schrauben Druck auf das Komfortsystem übertragen werden. Schrauben nicht zu fest anziehen. Drückergarnitur montieren, siehe separate. Dabei die Kabel durch die jeweiligen PZ-Öffnung der Abdeckungen (Schilder, Rosetten) führen. 16 HEWI 11/2008

DE Schritt Tätigkeit 9 Innenseite der Tür: PZ-Gehäuse ohne Gewindehülse auf PZ-Lochung aufsetzen. Abbildung 10 Außenseite der Tür: PZ-Gehäuse mit Gewindehülse auf PZ-Lochung aufsetzen. 11 Gefahr von Fehlfunktion und Sachbeschädigung Die Kabel dürfen beim Verschrauben der PZ-Gehäuse nicht durch gequetscht oder einklemmt werden. Schraube vorsichtig eindrehen und Kabelführung beachten. Mit der mitgelieferten Schraube die beiden PZ-Gehäuse von innen verschrauben. 12 Innenseite der Tür: Stecker des weißen Kabels am PZ-Deckel mit Öffnungs-Taster aufstecken. 13 Das restliche Kabel in das PZ- Loch zurückschieben. Den Deckel auf das PZ- Gehäuse aufrasten 14 Außenseite der Tür: Stecker des schwarzen Kabels am PZ-Deckel ohne Öffnungs- Taster aufstecken. 15 Das restliche Kabel in das PZ- Loch zurückschieben. Den Deckel auf den PZ-Adapter aufrasten. 11/2008 HEWI 17

DE Batterie einsetzen Gehen Sie wie folgt vor: Schritt Tätigkeit 16 Batterie mit dem Plus-Pol nach unten in das Batteriefach einlegen. Abbildung 17 Batteriefach in das Stulpblech einführen und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. Funktionsprüfung Gefahr des Ein- oder Ausschließens Die Tür kann ohne funktionstüchtigen Beschlag nicht geöffnet werden, wenn die Falle ins Schloss fällt. Funktionsprüfungen bei geöffneter Tür durchführen. Hinweis Für die korrekte Funktion des Komfortsystems ist es zwingend erforderlich, dass die Drücker bis zum Endanschlag in die Horizontale zurücklaufen können und die Schlossfalle vollständig ausfahren kann. Schaltvorgänge bei betätigten oder leicht herunterhängenden Drückern (z.b: durch falsche Montage) oder bei unvollständig ausgefahrener Schlossfalle (z.b. durch ungenügend ausgefräste Schließbleche) werden erst ausgeführt, nachdem die Drücker einmal in die Horizontale bewegt wurden und die Schlossfalle vollständig ausgefahren ist. Bis dahin laufen die Drücker weiterhin zugekoppelt. Die durch das Komfortsystem generierten Rückstellkräfte sind auf marktübliche Objekttürdrücker für Innentüren ausgelegt. In Kombination mit besonders schweren Türdrückern müssen zusätzliche Hochhaltemodule in den Drückergarnituren eingebaut werden. 18 HEWI 11/2008

DE Gehen Sie wie folgt vor: Schritt Tätigkeit Ergebnis 1 Innenseite der Tür: ES6640B und ES7640B: Programmierten oder nicht programmierten HEWI Identträger vor die Antenne halten. ES6640E und ES7640E: Öffnungs-Tasters betätigen. 2 Außenseite der Tür: Programmierten oder nicht programmierten HEWI Identträger vor die Antenne halten. Die Türdrücker werden gekoppelt bzw. entkoppelt. 3 Gekoppelte Türdrücker betätigen. 4 Entkoppelte Türdrücker betätigen. 5 Innenseite der Tür: Nur ES6640B und ES7640B: Betätigung des Öffnungs- Tasters bei entkoppelten Türdrückern. Die Tür lässt sich leichtgängig öffnen und die Falle geht nach Zurückziehen selbstständig in die Ausgangsposition zurück. Die Türdrücker gehen wieder vollständig in die Horizontale zurück und lassen sich nicht weiter nach oben drücken. Die Türdrücker laufen leer, die Tür lässt sich nicht öffnen. Die Falle ist gesperrt und lässt sich nicht eindrücken. Die Türdrücker gehen wieder vollständig in die Horizontale zurück und lassen sich nicht weiter nach oben drücken. Die Türdrücker werden für ca. 20 Sekunden gekoppelt und die Tür lässt sich öffnen. Danach werden die Türdrücker wieder entkoppelt und die Falle gesperrt. 11/2008 HEWI 19

DE 7 Demontage Hinweis Die Demontage erfolgt prinzipiell in umgekehrter Reihenfolge. Abbildungen im Abschnitt 6 Montage beachten. Gehen Sie wie folgt vor: Schritt Tätigkeit Abbildung 1 Schrauben des Batteriefachs lösen und Batteriefach entfernen. 2 Kleinen Schlitzschraubendreher an der unteren Kante der PZ-Deckel ansetzen. PZ-Gehäuse lösen und PZ-Deckel mit Kabel vorsichtig herausziehen. 3 Kabel von den PZ-Deckeln lösen. 4 Verschraubung der PZ- Gehäuse lösen und PZ- Gehäuse herausnehmen. 5 Drückergarnitur demontieren, siehe separate. 20 HEWI 11/2008

DE Schritt Tätigkeit Abbildung 6 Gefahr von Fehlfunktion und Sachbeschädigung Aus dem Schlosskasten herausragende Kabel können bei der Demontage des Schlosses abgeschert oder geklemmt werden. Überprüfen, dass sich die Kabel vollständig im Schlosskasten befinden. Beide Kabel komplett in der PZ-Öffnung des Schlosskastens verstauen. 7 Befestigungsschrauben des Schlosses lösen und den Schlosskasten vorsichtig aus dem Türblatt herausziehen. 11/2008 HEWI 21

DE 8 Probleme und Lösungen Problem Mögliche Ursache Lösung Komfortsystem öffnet Identträger ist kein HEWI Identträger oder schließt nicht. HEWI Identträger. verwenden. Identträger ist defekt. Identträger austauschen Drücker stehen nicht in der Horizontalen (Komfortsystem arbeitet fehlerhaft). Jeder Identträger ist schließberechtigt. Batterie ist leer oder defekt. Antennen oder Kabel wurden vertauscht. Antennenstecker hat sich gelöst. Antenne ist defekt. Kabel sind gequetscht oder geklemmt. Öffnungs-Taster wurde betätigt. Komfortsystem durch Späne oder Schmiermittel verschmutzt. Drückergarnitur schief oder unter Druck montiert. Batterie wechseln oder externe Stromversorgung an der Außenseite des Komfortsystems durchführen. Antennenanschluss korrigieren. Antennenstecker vollständig einstecken. Antenne auswechseln. Komfortsystem austauschen. Entkoppeln der Drücker abwarten und Berechtigungsversuch wiederholen. Komfortsystem austauschen. Drückergarnitur korrekt montieren und auf Leichtgängigkeit überprüfen. Drücker sind zu schwer. Vorhandene Drücker gegen leichtere Drücker austauschen oder zusätzliche Rückhaltefeder verwenden. Beschlag ist nicht programmiert ( Baustellenmodus ). Beschlag programmieren, siehe Systemdokumentation Software. 22 HEWI 11/2008

DE Problem Mögliche Ursache Lösung Falle rastet nicht ein. Fallenaussparung im Schließblech stimmt nicht mit der Fallenposition des Komfortsystems überein. Tür oder Türrahmen verzogen. Fallenaussparung im Schließblech an Fallenposition des Komfortsystems anpassen. Tür oder Türrahmen richten. 11/2008 HEWI 23

DE 9 Produktspezifikation Konformitätserklärung Hiermit erklärt die HEWI Heinrich Wilke GmbH, dass sich die Komfortsysteme in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befinden und CE-konform sind. Eine Kopie der Konformitätserklärung kann über die Internetseite www.hewi.de bezogen werden. Einbau in PZ-vorgerichtete Einsteckschlösser gemäß DIN 18251-1: Schlösser - Einsteckschlösser - Teil 1: Einsteckschlösser für gefälzte Türen Die Komfortsysteme sind RoHs-konform nach Richtlinie 2002/95/EG. Maße Alle Maßangaben in mm. 24 HEWI 11/2008

Technische Daten Oberfläche Stulpblech PZ-Deckel DE Edelstahl Polyamid in 15 HEWI Farben Stromversorgung Versorgungsspannung Batterielebensdauer 3 Volt Lithium Batterie CR2 HEWI Art.-Nr.: ES0891 ~ 30.000 Betätigungen, abhängig von Batterietyp und Nutzungsbedingungen Spezifische Daten Betriebstemperatur 0 C bis +45 C Lagertemperatur -20 C bis +60 C Luftfeuchtigkeit für Betrieb und max. 95 % nicht kondensierend Lagerung Schutzart nach EN 60529 Speicherkapazität im Beschlag: abhängig von der verwendeten Drückergarnitur, z.b. IP64 mit HEWI R-Technik. ES6 für ES5000 plus ES7 für Identträger 60.000 80.000 100 Schutzzonen (Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Beschlägen) Ereignisse (Berechtigungsversuche) 296 30-512 628 - ES7 für LernLösch 11/2008 HEWI 25

DE 10 Entsorgung Produkt Batterien Entsorgung gemäß WEEE-Direktive 2002/96/EG: Produkt nicht über den örtlichen Hausmüll entsorgen. Produkt an HEWI zurücksenden oder bei einer kommunalen Sammelstelle für Elektro-Sonderabfälle entsorgen. Batterien nicht über den örtlichen Hausmüll, sondern bei öffentlichen Batteriesammelstellen entsorgen. Batterien nicht ins Feuer werfen. Gebrauchte Batterien nicht gemeinsam lagern. Batterien nur entladen entsorgen. Produktverpackung Die Produktverpackung entsorgen Sie über den örtlichen Haus- und Papiermüll. 26 HEWI 11/2008

DE 11/2008 HEWI 27

www.hewi.com Deutschland HEWI Heinrich Wilke GmbH Postfach 1260 D-34442 Bad Arolsen Telefon: +49 5691 82-0 Telefax: +49 5691 82-319 info@hewi.de www.hewi.de 4 HEWI M7000.60D 11/2008