DIEBADHONNEFER Anzeige

Ähnliche Dokumente
Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Programm J u n i 2011

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen

Königstettner Pfarrnachrichten

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter:

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein.

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

NEWSLETTER Jänner 2015

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Protokoll Duingen,

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Mitgliederbrief Februar /2014

Wir starten mit einer altersgemischten Gruppe von ca. 1-2 Jahren als musikalische Alternative zum Eltern-Kind-Turnen.

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

Mainz, den 1. Juli Pressemeldung SPERRFRIST 14:30 Uhr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Camps & Events Winter Frühling 2016

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

1. BORUSSIA-STIFTUNGS-TROPHY 2010

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Kloster-Wochenpost. 05. März 2012 bis 11. März Sonntag 11. März Die Kunst des Lebens besteht darin, das Nichtstun genießen zu können

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

- Software für den Schwimmsport

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft


Rundschreiben 02/2014 März/April

DU BIST MIR NICHT EGAL

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungen für Senioren

Transkript:

DIEBADHONNEFER Anzeige Wochenzeitung Anzeige 1. April 2010 Nr. 190 5. Jahrgang www.diebadhonnefer.de 50 Cent Er gehörte Jahrzehnte lang zu den bestinformierten Journalisten Deutschlands. Am Sonntag ist er im Alter von 71 Jahren gestorben. Abschied von Klaus Wirtgen Betrag für die dauerhafte Rettung des Honnefer Wahrzeichens ARANKA und für soziale Projekte im Jugendbereich der Stadt Bad Honnef. Dies entsprang seinem stark ausgeprägten Bürgersinn für unser Gemeinwesen. Klaus Wirtgen, ein Hesse von Geburt, ist in über 40 Jahren hier in Bad Honnef zu einem echten Rheinländer geworden. Er hatte stets ein fröhliches Herz, liebte die Menschen in dieser Region, machte als Senator im Karneval aktiv mit und war bei den Festen in der Stadt und in Rhöndorf präsent. Prominente Freunde von Norbert Blüm bis zu Wolfgang Clement lud er häufig in diese heimatlichen Gefilde ein. Zu seinem 65. Geburtstag kam gar der Bundespräsident Johannes Rau aus Berlin angereist, um ihm zu gratulieren und wieder einmal die herzliche Gastfreundschaft von Klaus Wirtgen im Weinhaus Steinbach zu erfahren. Zwei Tage vor seinem Tod schrieb er einen Brief mit der Anfrage an die nächste potentielle Aalkönigin 2010, die im Oktober gekrönt und die Nachfolge von Rosi Mittermeier antreten soll. Am Abend vor seinem Tod plante er gemeinsam mit anderen Senatoren den nächsten Ausflug seiner Fortsetzung auf Seite 2 Der plötzliche Tod unseres Freundes Klaus Wirtgen hat uns alle tief erschüttert. Unser Mitgefühl gilt in diesen Stunden vor allem seiner Frau Ingrid und seinem Sohn Christopher. Klaus Wirtgen war eine großartige Persönlichkeit mit vielfältigen Fähigkeiten, Engagement und Herzlichkeit. Lange Zeit galt sein Wirken den Aktivitäten als Journalist. Gelernt hatte er das Handwerk bei der Deutschen Presse Agentur (dpa). Danach arbeitete er rund 3 Jahrzehnte lang als Redakteur beim Spiegel. Für das politische Wochen-Magazin recherchierte Klaus Wirtgen unzählige Stories. Kaum ein anderer Journalist kannte sich in der Bundespolitik besser aus als er. Mit allen wichtigen Akteuren in Regierung und Parlament hatte er Kontakt, führte er Hintergrundgespräche und Interviews. Investigatives Arbeiten das war seine Profession, die von vielen geschätzt und glei- Der Honnefer Klaus Wirtgen war 30 Jahre lang Redakteur beim Spiegel und prägte das Blatt mit seiner investigativen Berichterstattung (r.). Für das Aalkönigskomitee rekrutierte er, dank seiner exzellenten Kontakte, die bisherigen Aalkönige (u.). Wirtgen mit seinem Sohn Christopher beim Aalkönigsfest im Oktober 2009. chermaßen gefürchtet wurde. Er war ohne Zweifel ein Großer seines Metiers und Vorbild für viele Journalisten. Klaus Wirtgen hatte einen hohen Bekanntheits- und Stellenwert bei vielen Bundeskanzlern von Willy Brandt über Helmut Kohl bis hin zu Gerhard Schröder, bei Ministern, Präsidenten und vielen anderen Machern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei wollte er als scharfer Merker nie selbst Macher sein. Vielmehr sezierte er in journalis tischer Weise komplizierte und komplexe Entwicklungen, deckte mit geradezu kriminalistischem Spürsinn und oft langer Ermittlungsgeduld Skandale und Fehler auf. Der Abschied vom Spiegel schmerzte ihn; der Wechsel zum Stern bedeutete indessen für ihn nochmals einen Neubeginn. Bis zu seinem Tod blieb Klaus Wirtgen aktiv: Er schrieb weiterhin Artikel, gab seine Erfahrungen weiter und engagierte sich vor allem auch für Bad Honnef Ȧn der Gründung des Aalkönigkomitees wirkte er aktiv mit. Klaus Wirtgen war von Anfang an der Aalkönigsmacher, denn er sprach mit den Persönlichkeiten, die im Kurhaus gekrönt werden sollten. Ob Wolfgang Clement oder Lothar Späth, ob Friedrich Merz oder Hans-Dietrich Genscher sie alle wurden von Klaus Wirtgen nach Bad Honnef gelockt, um Aalkönig zu werden. Jeder Aalmonarch wurde von ihm in einem journalistischen Beitrag portraitiert. Zugleich brachte er sich bei der Organisation des Aalkönigfestes ein beim Einwerben von Spenden über die Technik bis hin zum Sponsoren-Empfang. Nichts war ihm dabei zu viel, er wollte stets den Erfolg für die gute Sache, nämlich einen möglichst hohen

1. April 2010 Nr. 190 5. Jahrgang 2 HWZ TOTtraurig Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir hatten für diese Ausgabe eine Menge Spaß vorbereitet. Immerhin, und das ist ein ganz seltener Glücksfall, erscheinen wir in diesem Jahr am 1. April. Eine extra eingerichtete Arbeitsgruppe 1. April mit illustren Honnefer Mitmenschen hatte eine Reihe von irrsinnigen Geschichten vorbereitet, die allesamt ganz knapp bis kilometerweit an der Wahrheit vorbei gehen, aber eigentlich hätten wahr sein können. Dann aber schlug das Schicksal am Samstag, 27. März, erbarmungslos zu: Klaus Wirtgen, für mich einer der interessantesten Journalisten unserer Zeit, zudem ein bekennender Honnefer Bürger, beginnt seinen Tag wie immer. Er tuckert mit seinem Porsche auf den Marktplatz ins Parkverbot, holt sich seine Zeitungen und Blumen für die Gattin, plaudert hier und dort, so auch mit mir, seinem Wegbegleiter aus den Gründertagen des Aalkönigskomitees. Er sei gerade auf Mallorca gewesen, hatte dort auch seine Freunde die Pützens getroffen, das Wetter auf der Insel hätte eher besser sein können..., sprachs und ging weiter. Weiter mit Norbert Blüm durch die Stadt, Einkehr bei Franco, dann Abends zu Freunden zum Essen, dann zu Fuß nach Hause. Dort angekommen fiel er um und war tot. Nicht im Traum hätte ich daran gedacht, so eine Meldung jemals verkünden zu müssen. Klaus Wirtgen, ein Mann wie eine Eiche. Sieger über ein Krebsleiden noch vor einigen Jahren, so ein Mann ist unzerstörbar. Das dachte ich. Mit 71 Jahren hat der Rhöndorfer Klaus Wirtgen nun die Bühne verlassen. Der Schock war groß. Klaus Wirtgen war überall präsent, er war immer authentisch. Er ging niemals einem Streit aus dem Wege, wenn es darum ging, seine Meinung zu vertreten. Beispiel: Noch vor zwei Wochen stritt er sich mit seinem allerbes ten Freund Wolfgang Clement. Nach dem Streit meinte Clement schmunzelnd: Jetzt müssen wir wohl mal eine Eheberatung aufsuchen... Eben echte Fründe. Wirtgen hat mit seinen exzellenten Beziehungen die bisherigen Aalkönige, bis auf die Aalkönigin, rekrutiert. Als Senator der KG Halt Pol hat er mit kreativen Ideen für frischen Wind gesorgt. Wirtgen war nicht zimperlich. Das zeigt ein Zitat aus der BILD Zeitung eindrücklich: In diesem Sommer sind es genau 20 Jahre her, dass Helmut Kohl dem SPIEGEL sein letztes Interview gab. Es war in der heißen Phase des 1976er Wahlkampfes - Kohl gegen Schmidt, ein Kopf-an- Kopf-Rennen. In einem Bootshäuschen am Wolfgangsee empfing er im Beisein seines österreichischen PR-Beraters Gerd Bachér die SPIEGEL-Redakteure Erich Böhme und Klaus Wirtgen. Die Herren gerieten schnell über Kreuz. Kohl: Nun höre Se mal uff mit Ihre linke Kram! Wirtgen, pfälzischhessisch zurück: Hören Sie uff mit Ihre rechte Kram! Kohl verlor die Wahl. Wirtgen: Von da an hat der Herr Kohl mit uns nicht mehr gesprochen. Und sein SPIEGEL schrieb gestern in einem Nachruf: Gut 30 Jahre lang verfolgte der gebürtige Hesse für den SPIEGEL in Bonn das politische Geschehen. Und er war Teil dieses Geschehens, er hat nie abseits gestanden, sondern leidenschaftlich mitgemischt. Mit klarem Verstand und wachem Auge für Widersprüche und Wichtigtuer, Heuchler und Helden. Er hat Skandale aufgedeckt, Minister gestürzt oder gestützt, wenn er es für richtig hielt. Fortsetzung von Seite 1 Karnevalsfreunde von Halt Pol in den Rheingau. Der Tod hat ihn mitten aus einem schaffensreichen Leben gerissen. Er hatte noch viele Ideen und Pläne; sie kann er nun nicht mehr realisieren. Wir stehen ihm gegenüber in der Pflicht sein Wirken fortzusetzen. Damit werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren und ganz in seinem Sinne handeln. Mit schwerem Herzen und in tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem guten Freund Klaus Wirtgen. Friedhelm Ost Ein Mann wie ein Baum Da war er nochmal, ganz kurz im Bild: Klaus Wirtgen an der Seite von Lothar Späth. Im SWR Fernsehen wurde dieser Tage an Kanzler Kohl erinnert und unter anderem an den legendären Parteitag der CDU 1988. Klaus Wirtgen war damals wie immer eigentlich nah dran an der Politik und seinen Darstellern, halt ein Vollblutjournalist. Wirtgen war dabei als Beobachter, Analytiker sachlich, meinungsfreudig, bestens informiert und bestens vernetzt. Er konnte Politik erklären, nicht wie sie sich nach außen zeigte, sondern wie sie auch und außerdem war. Ihn interessierte der Hintergrund, gründlich recherchiert. Vordergründig erschien Klaus Wirtgen als ein Mann wie ein Baum, ene staatse Kääl wie man im Rheinland zu sagen pflegt groß, kräftig, unerschütterlich. Doch der Mann konnte auch ganz anders. Klaus Wirtgen verstand sich nicht nur auf die lauten, sondern auch auf die leisen, die Zwischentöne. Er hatte eine harte Schale und sicherlich einen weichen Kern. Wer sich als Freund von Klaus Wirtgen fühlen durfte, so wurde mir berichtet, konnte sich seiner sicher fühlen. Er war diskret, loyal, solidarisch doch gleichwohl kritisch einfach ein guter Typ. Ich bedaure sehr, dass ich viel zu selten mit ihm Tennis gespielt habe, mich viel zu selten mit ihm bei einem seiner vielen Schwimmbadbesuche unterhalten habe und bedaure vor allem, dass ich nunmehr seine Stimme nicht mehr hören werde, diesen warmen, unglaublich tiefen Bass eine Stimme, die immer aus der Tiefe des Raumes zu kommen schien. Thomas Heyer Die Sache mit der Einheit Klaus Wirtgen konnte so gut Geschichte(n) erzählen, ich hätte gerne noch sehr, sehr viele davon gehört. So eine wie diese, die er mir vor acht Jahren bei einem Interview-Termin in seinem Arbeitszimmer erzählte: Wir, mein Kollege Dirk Koch und ich, planten die Veröffentlichung eines Buches, das die Entstehungsgeschichte des Einigungsvertrages zwischen den beiden deutschen Staaten beschreibt und deutlich macht, dass der eigentliche Architekt der Einheit, Wolfgang Schäuble heißt. Eine Arbeit, die mich sehr geprägt hat. Kurz vor dem Attentat auf Schäuble hatten wir einen Termin für das Projekt mit ihm vereinbart und dachten nach dem Attentat natürlich, damit sei die Sache vergessen. Schon 18 Tage nach der schrecklichen Tat ließ der schwer Verletzte aus der Klinik anfragen, ob wir noch Interesse an dem Buch hätten. Da waren wir, gelinde gesagt, mächtig überrascht. In vielen Gesprächen während eines Zeitraums von sechs Wochen am Bett des schwer Verletzten Schäuble, dessen Geist aber hellwach war, insgesamt wurden 26 Tonbandspulen besprochen entstand so ein faszinierender Beitrag zum deutschen Einigungswerk. Den damaligen Stress, auch den, mit der bedrückenden Situation umzugehen, am Krankenbett mit einem schwer Verletzten Interviews zu führen, habe ich mit Waldläufen im Siebengebirge abgebaut. Zwei Bücher hat Wirtgen geschrieben, aber ein drittes Buch werde es trotz der vielen Erlebnisse und Erinnerungen nicht mehr geben: Ich glaube, da gibt es auch noch so etwas wie Privatleben... Das sagte er damals vor acht Jahren und ging danach einer seiner Lieblingsbeschäftigungen nach: 40 Bahnen kraulen im Bad Honnefer Schwimm- Klaus Wirtgen *30.08. 1938 28. 03. 2010 Wir nehmen Abschied von unserem guten Freund. Sein plötzlicher Tod hat uns tief erschüttert. Wir danken ihm für sein aktives Mitwirken zugunsten sozialer Projekte in Bad Honnef. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Ingrid und seinem Sohn Christopher. Das Aalkönigkomitee bad. Der Spiegelmensch, wie er sich nannte, der immer ganz nah dran war am politischen Geschehen in Bonn. So nah, dass ihn hin und wieder auch mal ein faules Ei traf, das eigentlich einem Politiker zugedacht war. Beispielsweise Franz-Josef Strauß. Über die große Liebe zu seinem Job sagte er: Ich habe die Freiheit, mich mit jedem verstehen oder streiten zu können, den ich mir aussuche. Wir haben uns zum Glück sehr gut verstanden. Danke dafür, Klaus Wirtgen. Helmut Böndel Friedhelm Ost Heinz Warneke Michael H. Gerdes Helmut Kloss Günther Raths Fabian Ost Manfred Speck

1. April 2010 Nr. 190 5. Jahrgang 3 HWZ Lions-Charity für die Erdbebenopfer in Haiti Wenn die Honnefer Lions mit einer Veranstaltung an den Start gehen, dann ist alles perfekt vorbereitet, es ist an alles gedacht und der Programmmix macht immer Spass. Leider lässt die öffentliche Wahrnehmung sehr zu wünschen übrig. Bei der Benefizveranstaltung vergangenen Freitag im Kursaal verloren sich, optimistisch gezählt, knapp 100 Gäs te im weiten Rund. Aufgeboten wurden Haitianische Live-Musik, Haitianische Gaumenfreuden, perfekt zubereitet vom Seminaris-Küchenteam, und der Haitianische Botschafter Jean Robert Saget (m.) neben Direktor Gerdes kam extra aus Berlin angereist, um dem Publikum aus seinem Heimatland zu erzählen. Präsident Rüdiger Frommer (r.) warb um Spenden und den Kauf von Tombola-Losen. Die Erlöse würden direkt und nachprüfbar eingesetzt für den Wiederaufbau von Schulen. Gilgen s 41ste Filiale in Rhöndorf eröffnet Franz-Josef (2.v.r.) und Manuela Gilgen (r.), die Inhaber, sie sind stolz auf die neue Filiale in Rhöndorf und die zahlreichen Kunden am Eröffnungstag sind erfreut über das üppige Angebot an immer frisch zubereiteten Speisen und Getränken. Das traditionsreiche Familienunternehmen Gilgen s wurde 1880 gegründet, und nun im 130sten Jahr wird mit vielen Aktionen und Angeboten gefeiert. Nach aufwändigen Erweiterungs- und Umbauarbeiten sind nun 20 Sitzplätze in der Konditorei entstanden und eben so viele auf einem Podest vor dem Eingang. Deutsch-Französischer Küchenaustausch Die Idee hatte Irmi Muthmann. Der Schüleraustausch mit Schülern aus der Honnefer Partnerstadt Berck Sur Mer und dem SIBI stand diesmal ganz im Zeichen der Kochkunst. Erst in der heimischen Wohnküche der Muthmanns, dann in der Großküche der Internationalen Fachhochschule. Ausgestattet mit Kochmützen und Schürzen erstürmten die kleinen Kochkünstler die riesige Versuchsküche der FH und wurden vom Küchenteam erst einmal eingewiesen: Wo steht was, was wird gebraucht, wie wird s gemacht. Dann wurde unter fachkundiger Aufsicht geschnibbelt, gerührt und gebruzelt. Mit Erfolg. Am gleichen Abend konnten sich die Eltern der Sibianer und einige Lehrer vom Ergebnis überzeugen. Alle waren sich einig: Super lecker. SSK Energiesparabende Die Stadtsparkasse Bad Honnef bietet in Zusammenarbeit mit der Bad Honnef AG Energiesparabende an. Hier erfahren Sie Neuigkeiten sowie Tipps zum Thema Gebäudesanierung und Heizungsmodernisierung. Darüber hinaus informieren wir Sie über Möglichkeiten der öffentlichen Fördermittel bei der Finanzierung von Energiemaßnahmen. Folgende Termine stehen zur Auswahl: 7./13. und 21. April jeweils um 19 Uhr im Veranstaltungsraum der Stadtsparkasse Bad Honnef, Hauptstraße 34, Eingang Immobilien Center. Wir bitten um Anmeldung per Telefon unter 02224/181 0 oder E-Mail an info@ sparkasse-honnef.de bis spätestens 3 Werktage vor dem Veranstaltungstermin. Wir bitten um kurzfristige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Kostenlose Ratgeber mit vielen nützlichen Tipps und Hintergrundwissen (inklusive der neuen Energiesparverordnung EnEV vom Herbst 2009) liegen in unserer Geschäftsstelle in Aegidienberg und im ImmobilienCenter, Hauptstraße 34, aus. Ostern in Rhöndorf Die kath. Pfarrgemeinde St. Marien Rhöndorf, lädt herzlich zum Besuch ihrer Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen ein: Am Gründonnerstag, 1. April, beginnt um 19.30 Uhr die Abendmahlsmesse mit liturgischen Gesängen der Choralschola. Danach sind wieder alle Gottesdienstbesucher zur Agape-Feier ins Pfarrzentrum eingeladen. In der Liturgie vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag, 2. April, um 15 Uhr singt der Kirchenchor Teile aus der Johannes-Passion von Leonhard Lechner. Am Karsamstagabend, 3. April, beginnt die Feier der Osternacht (mit Taufe) um 20.30 Uhr. Das Hochfest der Auferstehung des Herrn wird am Ostersonntag, 4. April, mit einem feierlichen Osterhochamt um 10 Uhr begangen. Der Kirchenchor singt die Missa brevis in C für Soli, Chor und Orchester von W. A. Mozart. Die Heilige Messe am Ostermontag, 5. April, feiert die Gemeinde als Kindermesse ebenfalls um 10 Uhr. Hierzu sind insbesondere alle Familien mit Kindern herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst findet für alle Kinder das traditionelle Ostereiersuchen auf dem Kirchplatz sowie ein Gemeinde-Café für alle Gottesdienstbesucher im Pfarrzentrum statt. Luftfahrerschule Die Luftfahrerschule der Bundespolizei-Fliegergruppe führt auch in diesem Jahr wieder einen Ausbildungslehrgang für Piloten und Flugtechniker auf Hubschraubern der Bundespolizei und der Polizeien der Länder durch. Ausbildungsziel ist der Einsatz der Piloten und Flugtechniker im bundesweiten Katastrophenschutz und Luftrettungsdienst. Die Bundespolizei bittet um Verständnis für eine, möglicherweise nicht immer vermeidbare, Beeinträchtigung durch entstehenden Lärm. Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8 19 Uhr, Sa. 8 16 Uhr WOGUT LEBENWENIGKOSTET wünscht allen unseren Kunden Frohe Ostern und eine schöne Osterzeit! Familien Pütz & Kloss und das gesamte HIT Team HIT-Markt Bad Honnef Berck-sur-Mer-Straße 1 53604 Bad Honnef Tel. 0 22 24 1 80 10 WOGUT LEBENWENIG KOSTET

1. April 2010 Nr. 190 5. Jahrgang 4 HWZ Vorstand packt an Alle packen mit an: Platzwart Dieter Klünter, Jugendwart Guido Lutz, der 2. Vorsitzende Wolfgang Höper und der 1. Vorsitzende Burghard Schönfeld. (vlnr) Am Einsatz der Mitglieder hat es beim Tennisclub Aegidienberg noch nie gemangelt. Egal ob die Bewirtung des Clubhauses, die Durchführung von Festen oder eben die Herstellung perfekter Spielbedingungen gemeinsam funktioniert das alles besser. Ehrensache, dass beim ersten Arbeitstag der Saison unter der Regie von Platzwart Dieter Klünter viele Tennisfreunde aller Altersklassen auf der Anlage am Himberger See mit anpacken. Unter ihnen ist auch der neue Erste Vorsitzende des Vereins, Burghard Schönfeld. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich ab dem Winter die Vorfreude bei unseren Mitgliedern auf den Sommer breit macht. Vor allem nach diesem Winter, so Schönfeld während der Platzarbeiten. Seine Ziele für die Saison 2010 sind hoch: Wir wollen uns für unsere Mitglieder aber natürlich auch für Interessenten in einem perfekten Licht darstellen. Beim Tennisclub Aegidienberg ist jeder herzlich willkommen. Das werden wir noch vor der Saison mit einem tollen Angebot zeigen! Aber bevor Ende April die ersten Bälle geschlagen werden können muss noch einiges passieren. Die Linien müssen freigeräumt, Netze und Banner angebracht werden, auch die Grünanlagen verlangen nach Pflege. Ski-Club Jahreshauptversammlung Für den 22. April lädt der Ski-Club Bad Honnef seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Die Sitzung beginnt um 20 Uhr im Alten Rathaus, Marktplatz in Bad Honnef. Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme. Weitere Infos und die Tagesordnung unter www.skiclub-badhonnef.de. Ortsausschuss St. Marien Rhöndorf Der Ortsausschuss der kath. Gemeinde St. Mariä Heimsuchung Rhöndorf, hat sich konstituiert. Das Gremium sieht seine Aufgabe in der Entwicklung, Organisation und Koordination des kirchlichen Lebens vor Ort im Rahmen des pastoralen Gesamtkonzepts, das der neue, gemeinsame Pfarrgemeinderat aller Honnefer Pfarreien auf Pfarrverbandsebene erstellen wird. Mitglieder des Ortsausschusses von St. Marien sind: Marlene Barth, Reinhold Bauer, Stefan Besgen, Günter Böcker, Vanessa Grebenar, Hiltrud Niehoff, Fritz Reifferscheid, Marina Schwebach, Christiane Solzbacher, Doris Staffel, Richard Stang, Franz-Josef Weber, Cornelia Weimann und, als Vertreterin des Pastoralteams, Elisabeth Schmitz. Zum Vorsitzenden wurde Reinhold Bauer gewählt, zur Stellvertreterin Marlene Barth. Die Rhöndorfer Pfarrgemeinde St. Marien wünscht ihrem Ortsausschuss Erfolg und Freude bei der Arbeit. Hockey-Club sucht Nachwuchs Jetzt geht es für die Hockey-Spieler wieder auf den Rasen. Zum weiteren Aufbau seiner Jugendmannschaften sucht der Hockey-Club Bad Honnef Jungen und Mädchen, die Interesse an diesem abwechslungsreichen Sport haben. Auf der vereinseigenen Anlage am Ulmenweg (hinter dem Menzenberger Stadion) beginnt das Training am 9. April: Anfänger-Jungen ab 15 Uhr (Leitung Felix Brunn und Michael Lahr), Mädchen um 16.30 Uhr (Raphaell Karrenbauer und Franziska Treffert). Mitzubringen sind Sporthose und -schuhe. Schläger und Bälle werden gestellt. Selbstverständlich ist das Schnuppertraining unverbindlich und kostenfrei. Geboten wird neben der Heranführung an einen interessanten Mannschaftssport eine familiäre Atmosphäre auf der eigenen Anlage. Ansprechpartner: Jugendwart Christian Rogon, Tel. 9891133. Alle Ausgaben der HWZ finden Sie im Archiv unter www. diebadhonnefer.de

1. April 2010 Nr. 190 5. Jahrgang 5 HWZ Erstkommunionkinder 2010 Gottesdienste und Dankmessen für die Kommunionkinder Gottesdienste Karwoche und Ostern 2010 St. Aegidius: Gründonnerstag, 1. April, 19 Uhr Abendmahlsmesse Karfreitag, 2. April, 10 Uhr Kinderkreuzweg 15. Uhr Karfreitagsliturgie Samstag, 3. April, 21 Uhr Feier der Osternacht mit Chor Ostersonntag, 4. April, 9.45 Uhr Hl. Messe 10 Uhr Hl. Messe im Franziskushaus Ostermontag, 5. April, 8.30 Uhr Hl. Messe im Franziskushaus 9.45 Uhr Hl. Messe mit Chorbegleitung St. Johann Baptist: Gründonnerstag, 1.April, 20 Uhr Abendmahlsmesse Karfreitag, 2. April, 11 Uhr Kinderkreuzweg 15 Uhr Karfreitagsliturgie Samstag, 3. April, 21.30 Uhr Feier der Osternacht mit Agape Ostersonntag, 4. April, 11.30 Uhr Hl. Messe Ostermontag, 5. April, 11.30 Uhr Hl. Messe / 19 Uhr Lat. Messe St. Marien: Gründonnerstag, 1. April, 19.30 Uhr Abendmahlsmesse Karfreitag, 2. April, 15 Uhr Karfreitagsliturgie Samstag, 3. April, 20.30 Uhr Feier der Osternacht Ostersonntag, 4. April, 10 Uhr Hochamt (gesungen wird die Missa Brevis, KV 259, von W A. Mozart) Ostermontag, 5. April, 10 Uhr Familienmesse St. Martin: Gründonnerstag, 1. April, 20 Uhr Abendmahlsmesse Karfreitag, 2. April, 15 Uhr Karfreitagsliturgie Samstag, 3. April, 21.30 Uhr Feier der Osternacht mit Agape Ostersonntag, 4. April, 10 Uhr Hl. Messe Ostermontag, 5. April, 10 Uhr Hl. Messe mit Jesus Voices Kloster: Herz Jesu, Gründonnerstag, 1.April, 18 Uhr Abendmahlfeier Karfreitag, 2. April, 15 Uhr Karfreitagsliturgie Ostersonntag, 4. April, 6 Uhr Auferstehungsfeier Alle Termine ohne Gewähr Sankt Johann Baptist Kristian Andricic, Lennart Bartels, Maximilian Becker, Kevin Bolz, Max Buschmeier, Nino Carbone, Lotta Daniel, Linus Ehrt, Sina Ehrt, Franca Ehrt, Lorenz Gaupp, Andre Glaeser, Stefan Hack, Paul Heck, Lisa Hoffmann, Ella Maria Hoffmann, Justin-Alexander Jacob, Paula Knickenberg, Sophia Krey-Thompson, Annika Kuebart, Fiona Limmer, Janina Mehr, Louisa Mies, Gerrit Nolden, Chiara Obladen, Laura Palmer Turco, Julie Quadt, Aurora Ramershoven, Josephina Schellberg, Jonas Schmitz, Eva Sesterhenn, Lea Skaricic, Fabian Tietmeyer, Sophie Türler. Sankt Aegidius Leon Bahr, Jana Bastian, Miguel Becker, Simon Diehl, Lara Drieschel, Nayla Eilers, Maike Hörbelt, Lea Marie Klein, Annika Kreutz, Anna Kurtenbach, Elisabeth Lohner, Nina Lenzen, Josi-Aileen Mayerhofer, Svenja Rausch, Fabia Reisdorf, Alicia Schartmann, Maya Schomisch, Sophie Schlünz, Stefan Schliebusch, Tim Schmidt, Karl Sporckmann, Marcel Stockhausen, Franziska Siwik, Alina Vohwinkel. Sankt Martin Felix Becker, Andrej Baumstark, Celina-Marie Dünnwald, Lara Funke, Melina Grimm, Karl Groß, Niklas Groß, Moritz Handtke, Cedric Peter Hein, Felix Kröll, Miriam Kölln, Gina Küster, Julius Lange, Julius Langenbach, Luke Jenniches, Leon Meinelt, Nils Neffgen, Celina Pagano, Leonie Palm, Chroistoph Piederstorfer, Sarah Sangarapillai, Gerrit Sandmann, Jacob Schniggenberg, Julius Seifert, Pia Vantler, Neele Veldboer. Sankt Marien Andreas Giordi, Julia Mons, Charlotte Müller, Emanuel Schwarz-Kapellmann, Fabian Staffel Angaben ohne Gewähr Weißensonntag, 11. April: Sankt Martin, 9 Uhr, Sankt Aegidius, 10 Uhr, Sankt Johann Baptist, 11 Uhr, Sankt Martin, 9 Uhr Sonntag, den 18. April: Sankt Marien, 10 Uhr Sonntag, den 18. April: Sankt Aegidius, 9.45 Uhr mit Jubelkommunion, Sankt Martin, 10 Uhr, St. Johann Baptist, 10 Uhr Sonntag, den 24. April: St. Marien, 18.30 Uhr Alle Termine ohne Gewähr Gottesdienste zu Ostern Zu Ostern lädt die Ev. Kirchengemeinde Bad Honnef zu besonderen Abendmahlsgottesdiensten ein. Am Gründonnerstag (1. April) wird um 18 Uhr und am Karfreitag (2. April) um 10 Uhr in der Erlöserkirche (Luisenstr. 15) gefeiert. Ostersonntag (4. April) findet um 6 Uhr in der Erlöserkirche ein Frühgottesdienst statt, bei dem der Weg aus dem Dunkel der Kreuzigung hin zum Licht der Auferstehung zu Ostern liturgisch nachvollzogen wird. Anschließend wird zum Osterfrühstück in das benachbarte Gemeindehaus eingeladen. Um 10 Uhr findet dann ein Abendmahlsgottesdienst in der Erlöserkirche statt, bei dem parallel eine Kinderbetreuung angeboten wird. Der Gottesdienst am Ostermontag (5. April) um 10 Uhr in der Erlöserkirche ist traditioneller Weise mit Taufen. Schwesternhelferinnen-Kurs Der Malteser Hilfsdienst bietet im September einen Lehrgang für Schwesternhelferinnen an. Der Kurs qualifiziert Angehörige von Patienten und Pflegekräfte für die ambulante Pflege und Altenpflege. Er umfasst 120 Stunden theoretischen Unterreicht und ein zweiwöchiges Praktikum. Beginn ist am Dienstag, 2. September 2010 im Malteser-Quartier Bad Honnef, Quellenstraße 4. Die Ausbildung ist das Grundmodul für die Pflege und Betreuung Bedürftiger. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten. Bei Interesse können aufbauend Module z.b. Schulungen zum Demenzbegleiter oder Palliativbegleiter sowie ein Aufbaulehrgang in Behandlungspflege besucht werden. Schwesternhelferinnen- Kurse bietet der Malteser Hilfsdienst schon seit Jahrzehnten im Siebengebirge an. Hunderte Frauen und Männer wurden durch sie für die familiäre Pflege, ehrenamtliche Tätigkeiten und auch berufliche Tätigkeiten qualifiziert. Infos und Unterlagen bei Malteser-Geschäftsführerin Katharina Beschoner, Tel. 02224-75906, Mail mail@malteser-bad-honnef.de. Sprechstunde mit Dr. Dr. Stein Tveten: Augenlidkorrektur Erschlafftes Bindegewebe im Ober-, Unterlidbereich oder Tränensäcke lassen die Augen müde oder verquollen erscheinen. Mit einer Augenlidkorrek tur kann man sein gesamtes Aussehen po sitiv verändern und jugendlicher und frischer aussehen. Neue Techniken schaffen hier gezielt Abhilfe. Der Ein satz von Lasertechnologie erlaubt einen nahezu unblutigen mikrochirurgischen Eingriff, da kleinere Blutge fäße mit dem CO 2 Laser sofort verschlossen werden. Die Wundheilung kann so innerhalb einer Woche erfolgen. Für strahlende Augen ohne sichtbare Narben ist äußerste Präzision, Übung und Erfahrung bei der richtigen Positio nie r- ung der Schnitte erforderlich. Sie werden so gesetzt, dass die Narben in der Oberlidfalte verschwinden. Bei der Unterlidkor rektur werden die Schnitte in die Innenseite des Augenlides gelegt und wird dadurch ohne äußere Narben gestrafft. Äußerliche Falten am Unterlid werden durch das Laserpeeling gestrafft und geglättet. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie, wir freuen uns sehr, von Ihnen zu hören. Steinsbüscherhof 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 98 98 740 www.aesthetic-info.com An die Mitglieder des Ski-Club Bad Honnef e. V. Bad Honnef, den 15.3.10 Einladung zur Jahreshauptversammlung, Donnerstag den 22. April 2010 um 20 Uhr, Altes Rathaus, Marktplatz in Bad Honnef. Liebe Ski-Club Freunde, im Namen des Vorstandes laden wir Sie hiermit zur Jahreshauptversammlung 2010 herzlich ein. Die Versammlung findet am Donnerstag, den 22. April, um 20 Uhr im Alten Rathaus am Marktplatz in Bad Honnef statt. Folgende Tagesordnungspunkte schlagen wir vor: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, 2. Bericht des Vorstandes, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Aussprache zu den Punkten 2. und 3., 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Satzungsänderungen, 7. Wahlen zum Vorstand, 8. Wahlen der Rechnungsprüfer, 9. Beratung und Beschlussfassung über Anträge, 10. Verschiedenes. Falls Sie Anträge einbringen möchten, bitten wir um Einbringung bis zum 13. April 2009. Alle Jugendliche im Alter von 10 bis 25 Jahren sind herzlich zur Jugendversammlung um 19 Uhr an o.g. Ort eingeladen. Mit sportlichen Grüßen 1. Vorsitzender www.diebadhonnefer.de

1. April 2010 Nr. 190 5. Jahrgang 6 HWZ Schaufeln im Kindergarten statt büffeln Einen Frühjahrsputz besonderer Art bewältigten 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 unter ihrem Tutor Jochen Bachmann vom Gymnasium Schloss Hagerhof. Sie vertauschten unlängst einen Nachmittag lang die Schulbank mit der Schubkarre und den Füller mit der Schaufel, um das Spielgelände des Parkkindergartens Hagerhof mit neuem Kies und frischem Spielsand herzurichten. Etliche Kubikmeter wurden dabei mit Elan und Engagement transportiert und an den Spielgeräten verteilt zur großen Freude von Kindergartenleiterin Nora Grohe, die sich gerne mit frisch gebackenen Waffeln und erfrischenden Getränken bei der Hagerhof- Arbeitsgruppe bedankte. Sparkasse Bad Honnef erfüllt drei Wünsche Wo gibt s denn so was? Sparen, tolle Preise gewinnen und hochkarätige Stars bewundern, das sind zwar tatsächlich drei Dinge auf einmal, doch die Sparkasse Bad Honnef macht s möglich. Am Dienstag, dem 20. April, öffnet sie um 19.30 Uhr für einen Eintrittspreis von 10 Euro (Kartenvorverkauf in den Geschäftsstellen) symbolisch ihre Türen für ein erstklassiges Unterhaltungsprogramm im Kurhaus Bad Honnef. Stargäste sind Die Jungen Tenöre, Varieté-Darbietungen auf höchstem Niveau mit der BLUB-Seifenblasenshow und dem Comedy-Artistik-Duo Tébé und Leiste runden den von Petra Hausberg moderierten Abend ab. Seit über einem halben Jahrhundert bieten die rheinischen Sparkassen ihren Kunden nun bereits die erfolgreiche Kombination aus Gewinnspiel und Geldanlage. 1952 gestartet, ist das PS- Sparen beliebter denn je und das ist nicht ohne Grund so denn ein kleiner Einsatz ermöglicht große Gewinne, erläutert Sparkassendirektor Hellmuth Buhr, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bad Honnef: Eigennutz der Kunden und das Wohl der Allgemeinheit können durchaus dieselbe Seite der Medaille sein. Immerhin werden monatlich rund 3 Millionen Euro an Gewinnen ausgeschüttet, die als Gewinnsummen zwischen 2,50 Euro und 250.000 Euro zur Auszahlung kommen. Das freut sowohl die von Fortuna Beglückten als auch soziale Einrichtungen der Stadt. Welche davon dieses Mal in den Genuss einer Spende kommen, wird Hellmuth Buhr am Abend im Gespräch mit Petra Hausberg berichten. So viel jedoch vorab: Insgesamt war die Sparkasse Bad Honnef 2009 am Gesamtumsatz im Rheinland mit mehr als 153.000 PS-Losen beteiligt. Für gemeinnützige Projekte in ihrem Geschäftsgebiet stellte sie aus dem dafür bestimmten Erlös rund 38.000 Euro zur Verfügung. Lose und Infos zum PS-Sparen und Gewinnen gibt s übrigens in allen Geschäftsstellen. Entstehung einer Ausstellung Hinter die Kulissen des Museumsalltags blickt die Senioren- Union Bad Honnef am Mittwoch, dem 21. April. Nach einem Vortrag des Geschäftsführers der Bundeskunsthalle, Dr. Bernhard Spies, über Entstehung und Organisation einer Ausstellung folgt eine Führung durch die Ausstellung Byzanz - Pracht und Alltag. Das Großtaxi startet um 14.15 Uhr an der Linzer/Ecke Karlstraße und hält dann an der Post, am Meßbeuel und an der Kapelle Rhöndorf. Kosten insgesamt 17,50 Euro. Gäste sind willkommen. Anmeldung unter Angabe des Zustiegsortes bis 15. April erforderlich unter Tel.: 71178 (Frau Haag) oder 967274 (Lux). Nordic Walking mit richtiger Technik Der Trendsport bringt viel Gutes. Aber Technik muss stimmen, damit Sie auch in den Genuss aller gesundheitlichen Vorteile des Nordic Walking kommen können. Beim tve betreuen Sie erfahrene und ausgebildete Nordic Walking Trainer/innen. Am Mittwoch, 14. April, startet ein neuer sechswöchiger Kurs zur Einführung in die Nordic Walking Technik, immer von 18 bis 19 Uhr. Die sechs Einheiten werden von Vicky Bray geleitet. (Instructor DSV). Die Kosten betragen 20 Euro für tve-mitglieder und 50 Euro für Nichtmitglieder, inkl. Stockleihgebühr. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Die Krankenkassen beteiligen sich an diesem gesundheitssportlichen Präventionsangebot. Treffpunkt für die tve Nordic Walking Angebote ist der Parkplatz vor der tve-tennisanlage (Rheinaue). Nähere Infos und Anmeldung bitte in der tve- Geschäftsstelle unter Tel. 02224 / 96 98 19 20. Wettbewerb Bitte lächeln, alte Stadt Die Stadtverwaltung informiert, dass das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen Fotowettbewerb mit dem Titel Bitte lächeln, alte Stadt ausgeschrieben hat. Interessierte sind aufgerufen, ihre Stadt anhand von Fotos aus ihrer Sicht zu zeigen. Für die vier besten Einsendungen winken hochwertige Preise sowie viele weitere Sonderpreise. Die Beiträge können über das Internet oder per Post, Bundestransferstelle Städtebaulicher Denkmalschutz, c/o complan Kommunalberatung, Voltaireweg 4, 14469 Potsdam, eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 15. August 2010. Weitere Informationen sind unter www.bitte-laecheln-alte-stadt.de zu erhalten. Unserer lieben Enkelin Sophie wünschen wir zu ihrer Kommunion von Herzen alles Gute und Liebe Sigrid und Peter Türler Veranstaltungs-Tickets Kinder/Jugend bis 16.5.2010 Die Kleine Hexe Bonn - Junges Theater Bon HWZ Werbung wirkt Comedy 25.4.2010 Matze Knop Bonn - Haus der Springmaus Kultur/Theater bis 1.5.2010 Ming Ding jebohnert Köln - Scala Theate Konzert 5.7.2010 Nora Jones Bonn - Museumsmeile Diese und viele weitere Veranstaltungs-Tickets erhalten Sie im Impressum: DIE BAD HONNEFER Wochenzeitung www.diebadhonnefer.de diebadhonnefer@gmx.de Redaktion: Helmut Böndel, ViSdP Telefon 0 22 24/70 182 Fax 0 22 24/90 23 71 Postanschrift: Dellenweg 2 53604 Bad Honnef Layout und Anzeigengestaltung: Ralf Kolmsee F5 Mediengestaltung Telefon 0 22 23/29 77 22 info@f5-mediengestaltung.de Druck und Verarbeitung: Wienands Printmedien Bad Honnef Telefon 0 22 24/109 22 Die HWZ erscheint wöchentlich, freitags, Einzelverkaufspreis: 50 Cent HWZ Online Realisierung: elixis.de Carsten Schmidt Telefon 02 28/61978870 HWZ@elixis.de www.elixis.de in der HIT-Mall Berck-sur-Mer-Str. 1 53604 Bad Honnef

1. April 2010 Nr. 190 5. Jahrgang 7 HWZ Turner-Wettkampf Der TV Eiche war mit vier Mannschaften (38 Kinder), einer Jugendmannschaft, (ab 12 Jahre) einer Kindermannschaft von 9 bis 12 Jahren und zwei Kids-Mannschaften von 6 bis 9 Jahren am Start. Es gab zwei nicht messbare Disziplinen: Turnen und Tanzen, und zwei messbare Disziplinen, Ballwurf und Weitsprung. Alle vier Mannschaften des TVE kamen bei der Siegerehrung aufs Treppchen. Der Wettkampf begann um 10 Uhr und um 17 Uhr waren alle wieder gesund und ganz stolz in Bad Honnef zurück. Die Leitung der Mannschaften lag bei Karin Uberecken. Im Herzen Afrikas Am 20. April zeigt der Rheinbacher Abenteurer, Fotograf und Buchautor Andreas Klotz eine brandneue Multivisions-Show in der Bonner Beethovenhalle (Forum Süd). Packend, authentisch und mit viel Humor erzählt er Spannendes über unsere entfernten Verwandten, die letzten, nur noch 700, frei lebenden Berggorillas, im nebelverhangenen Bwindi-Bergregenwald in Uganda. Mit seinem Mondberge -Hilfsprojekt will er auf den Artenschutz dieser bedrohten Tiere aufmerksam machen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 14 Euro, ermäßigt 11 Euro können Sie per Internet unter der Adresse www.mondberge.com oder per Telefon 02226 911799 bestellen. Die Karten werden kostenfrei zugesandt, ohne Vorverkaufsgebühren. Von jeder verkauften Eintrittskarte fließt ein fester Umsatzanteil an ein Hilfsprojekt des Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.v. nach Uganda. Jeder Besucher trägt mit seinem Besuch also selbst auch direkt zum Umwelt- und Artenschutz bei. Weitere Informationen unter www.mondberge.com. FiF im Hager Hof FiF Folk im Feuerschlösschen lädt ganz herzlich ein, zu einem Sonderkonzert am 15. April, das ausnahmsweise im Gymnasium Schloß Hagerhof, Menzenberger Str. 13 in Bad Honnef- Selhof stattfindet. Um 19 Uhr spielen LE VENT DU NORD aus Canada. Sie gelten als die besten francophonen Musiker in Quebec. Sie spielen auf der Drehleier, Violine, Gitarre, Akkordeon, Piano, Fuß-Percussion, und alle singen. FiF ist sehr froh, dass der Hagerhof es möglich macht, dass sie auf Ihrer diesjährigen Deutschlandtournee auch in Bad Honnef auftreten werden. Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen. Japanisches Kirschblütenfest Zum Frühlingsbeginn organisieren die Zweitsemesterstudenten des Hotelmanagement-Studiengangs der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef ein studentisches Gala- Dinner, das am 8. April ganz im Zeichen des japanischen Kirschblütenfests steht. Um 19 Uhr werden die Studentinnen und Studenten die Gäste mit einer kulinarischen Vielfalt und ausgesuchten Weinen im anno Restaurant auf dem Campus der Hochschule in Bad Honnef verwöhnen. Abgerundet wird dieser Genuss durch ein fernöstliches Rahmenprogramm, das die Besucher sanft von einem kalten Winter in den sonnigen Frühling entlässt. Plätze können zu je 49 Euro (exklusive Getränke) unter Telefon 02224-9605-333 oder per E-Mail an info@das-anno. de ab sofort reserviert werden. Orgelsolomesse von Mozart Der Kirchenchor Rhöndorf wird die Orgelsolomesse KV 259 C-dur und das Laudate Dominum von W.A. Mozart im Rahmen des Festgottesdienstes am Ostersonntag in Rhöndorf aufführen. Die Messe für Soli, Chor, Streicher, Trompeten, Pauken und Orgel, der zwei Trompeten und Pauken ihr festliches Gepräge verleihen, erhielt ihren Namen wegen der solistischkonzertierenden Rolle der Orgel im Benedictus der Messe. Mozart komponierte die Orgelsolomesse vermutlich gegen Ende 1776 als Missa brevis, einem zeitlich wenig aufwendigen Typus, der die Verwendung der Messe in Gottesdiensten gestattet. Der Gottesdienst findet statt am Ostersonntag um 10 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Marien in Rhöndorf. Gesichter erzählen Geschichte(n) Anlässlich des Tages der älteren Generation am Mittwoch, den 7. April, eröffnet Bürgermeisterin Wally Feiden um 18 Uhr im Foyer des Rathauses der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, die Ausstellung Gesichter erzählen Geschichte(n) von Dr. Annette Kipnowski. Die Ausstellung, die auf Initiative der Beauftragten für Seniorenaufgaben der Stadt Bad Honnef, Iris Schwarz, zustande kam, zeigt eindrucksvolle gemalte Porträts alter Menschen. Die Künstlerin, Dr. Annette Kipnowski, ist dem überwiegenden Teil der Porträtierten persönlich begegnet. Bei der Vernissage, zu der ganz herzlich eingeladen wird, wird sie einen Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Werke geben und sich gerne den Fragen der Besucherinnen und Besucher stellen. Die Ausstellung ist bis zum 28.April zu sehen. Der Eintritt ist frei. MISEREOR- Kollekte in Rhöndorf Die kath. Pfarrgemeinde St. Marien Rhöndorf, dankt allen, die sich an der diesjährigen MISEREOR-Fastenaktion beteiligt haben, sehr herzlich. Insgesamt kamen bisher Spenden in Höhe von 2.571 EUR zusammen, mit denen Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt werden. Ostereier auf der Insel Am Ostermontag wird auch in diesem Jahr wieder das traditionelle JU-Ostereiersuchen stattfinden. Ab 14 Uhr sind alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene herzlich zur Eiersuche auf der Insel Grafenwerth eingeladen. Neben Süßigkeiten und Ostereiern werden auch leckere Waffeln angeboten. Ihr Ansprechpartner: Jens Wilke Telefon 0 22 24/181-149 SCHÖNER WOHNBEREICH MIT ERKER! 3-Zimmer Mietwohnung Rheinbreitbach DIREKTE NÄHE ZUR INNENSTADT! 4-Zimmer Eigentumswohnung Bad Honnef GANZ SCHÖN VIELE ZIMMER! Ein- bzw. Zweifamilienhaus Bad Honnef-Aegidienberg BESTE ADRESSE! Haus mit Einliegerwohnung Bad Honnef-Rhöndorf Monatsmiete EUR... 450,00 Kaufpreis EUR... 189.000,00 Kaufpreis EUR... 210.000,00 Kaufpreis EUR... 429.000,00 zuzügl. Nebenkosten... 180,00 Wohnfläche ca. m 2... 124 Wohnfläche ca. m 2... 140 Wohnfläche ca. m 2... 184 Wohnfläche ca. m 2... 85 Etage... 1. Obergeschoss Zimmer... 7 Zimmer... 7 Etage.... 1. Obergeschoss..... inkl. Einbauküche Grundstück ca. m 2.... 1.000 Grundstück ca. m 2.... 696 Frei ab... Sofort frei Frei ab... Sofort Frei ab...vereinbarung Frei ab...vereinbarung Objekt-Nr.... 1070 Objekt-Nr.... 1006 Objekt-Nr.... 1086 Objekt-Nr.... 1109 Stadtsparkasse Bad Honnef Im Auftrag der LBS Immobilien GmbH Hauptstraße 34 D-53604 Bad Honnef Telefon 02224/181-149 (Jens Wilke) Telefax 02224/181-105 www.sparkasse-honnef.de

1. April 2010 Nr. 190 5. Jahrgang 8 HWZ Aktuelles aus der grünen Hölle Klassensieg beim ersten Rennen mit dem Focus RS Das erste Rennen von FH Köln Motorsport powered by Ford, der erste Renneinsatz des neuen Ford Focus RS am vergangenen Samstag im Rahmen der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring, sollte eigentlich nur ein erweiterter Test werden. Zielsetzung war möglichst viele Runden zu fahren um wichtige Daten zu sammeln, den RS weiter abzustimmen und nach der Winterpause die Abläufe und Strukturen im Team wieder zu reaktivieren. Das Ergebnis war nach vier Stunden der Klassensieg in der SP4T und Gesamtposition 58 unter knapp 180 Startern. Einstand nach Maß, der uns ganz ehrlich selbst ein wenig überrascht hat und am Nürburgring für Aufsehen sorgte. Die Fahrer(innen) Daniela Schmid, Anja Wassertheurer und Stefan Schlesack bescheinigten dem RS großes Potenzial im Langstreckensport. Die Basis stimmt, nun können wir uns auf detailierte Weiterentwicklungen konzentrieren. Rennzusammenfassung als Videoclip Auch in der Saison 2010 dürfen sich die Fans der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring auf packenden Motorsport freuen und das nicht nur live an der Rennstrecke vor Ort, sondern auch unter www.vln.de im Online-TV. Jeweils montags nach jedem Rennen ist eine Zusammenfassung von rund drei Minuten am späten Nachmittag abrufbar. Quelle: www.vln.de Jahreshauptversammlung des TCRW Bad Honnef Pünktlich um 20 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Nelson Artz (Foto m.) die Jahreshauptversammlung. Neben den Rechenschaftsberichten des Vorstandes standen wichtige Ehrungen auf der Tagesordnung. Gleich drei Mitglieder konnten für ihre 40jährige Vereinstreue ausgezeichnet werden. Bodo Homann sowie Gisela und Ernst-Otto Bonneß (Foto). Ernst-Otto Bonneß prägte die Vereinsgeschichte sowohl als erster Vorsitzender, sowie als Schatzmeister in den schwierigen Jahren der Jahrhundert-Hochwasser. Bodo Homann war ebenfalls viele Jahre als Platzwart im Vorstand tätig. Weiter wurden für 25jährige Mitgliedschaft Toni und Lilian Colombel, Heidrun und Günther Größinger, Marianne Brassel, Dr. J. Weckbecker, Tim Tolsdorff und Sigrun Assenmacher-Weckbecker für 25jährige Vereinstreue geehrt. Ein weiters Highlight stellt jedes Jahr die Wahl zum Sportler des Jahres da. Dieses Jahr wurden nicht Einzelpersonen geehrt, sondern zwei Mannschaften. In der Kategorie Sportler des Jahres Erwachsene erhielt die 1. Damen 30 den begehrten Pokal. Seit Jahren an der Spitze in der Oberliga zu finden, verzichtete man dieses Jahr sogar freiwillig auf den Aufstieg in die Regionalliga und damit höchste Spielklasse der Damen 30-Konkurrenz. Bei den Jugendlichen wurde die 1. Knaben 14-Mannschaft für Ihren wiederholten Sieg im Verbandspokal ausgezeichnet. Nach den Geschäftsberichten der Vorstandsmitglieder und einstimmiger Entlastung des Vorstandes standen auch Neuwahlen an. Thorsten Klitsch (2. Vors. Allgem.) und Michael Ramlau (2.Vors. Presse u. Öffentl.) wurden in Ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand wurde Florian Wehrenpfennig gewählt. Der erfahrene Tennisspieler (Herren 40 Oberliga) und langjähriges Clubmitglied löst Marcel Michel als Sportwart ab. Der erste Vorsitzende bedankte sich für seine über aus erfolgreiche Tätigkeit als Sportwart. So konnte Marcel Michel sein Amt gleich mit 6 Aufstiegsmannschaften an Florian Wehrenpfennig übergeben.