VDI 3805, Korrekturen und Ergänzungen zu Blatt 19 Sonnenkollektoren ( )

Ähnliche Dokumente
VDI 3805, Korrekturen und Ergänzungen zu Blatt 19 Sonnenkollektoren ( )

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B

Technisches Datenblatt

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Sonnenkollektor Serpentino für Indach Technisches Datenblatt.

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ 5DIA. VITOSOL 200-FM Typ SV2G und SH2G

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13%

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Kollektor MEA POWER. Vakuumröhrenkollektor für AufDach Flachdach/ Wandmontage

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

2,162 x 1,182 x 0,062 m

2,162 x 1,182 x 0,062 m

Bezeichnung Beschreibung Artikelnummer Vakuumröhrenkollektor. Bezeichnung Beschreibung Artikelnummer Hydraulischer Anschluss Anschluss-Set CPC Speed

SOLARSYSTEM SOLAR- PAKETE FLACHDACH AUFDACH INDACH WERTIGER ECO SKIN-ISOLIERUNG NEU SISS + KWS MIT HOCH-

Drain Back Systeme Made in Germany

Thermische Prüfung von Sonnenkollektoren nach CEN-Norm

Leistungsmessung eines Sonnenkollektors nach EN :2006

Technisches Datenblatt

Solarpaket Warmwasser Heizung 9,63 m² Röhrenkollektor CPC 18. Artikelnummer: ,00. inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand ab 0,00

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Solar technologies from Austria. Kollektorsortiment. Katharina Schindlbacher KIOTO Clear Energy AG 2013, A-9300 St. Veit/Glan - Austria

Compact-Kollektor SolvisCala Technische Information

PRAKTIKUM. Bestimmung der Wirkungsgradkennlinie und Leistungskurve eines Sonnenkollektors

Professioneller Report

Professioneller Report

Soleado Kollektor FK 2,7 W und FK 2,7 S. Großanlagenkollektor der Standard-Linie

Produktdatenblätter Solarkollektoren

1 FK Kollektorprogramm

HEIM-SOLARSYSTEME. Wir bringen die Wärme ins Haus Erneuerbare Energien mit Heim-Vorteil

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Professioneller Report

Professioneller Report

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

kollektorliste.ch listecapteurs.ch listacollettori.ch Swissolar update Bern

Concept Solartechnik Effektiv, montagefreundlich, umweltgerecht.

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Prüfbericht Nr. C663LPEN

Vakuumröhrenkollektor SolvisLuna Technische Information. *15381* Art.Nr.: E 30 Technische Änderungen vorbehalten. 06.

WEGWEISER FLACHKOLLEKTOR-PAKETE

Professioneller Report

Vakuum-Röhrenkollektoren

Prüfbericht Nr. C808LPEN

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

Arbeitsblatt 12 Solaranlagen

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Anschlussverschraubung isiclick DN 20 für InSolar, 20mm, ohne Fühler T-Stück, mit Winkel ID

Schüco Premium-Kollektoren Herausragend in Qualität, Leistung und Design

Solaranlage Warmwasser Heizung 2 x EtaSunPro HLK30 Hochleistungs Röhrenkollektor

Ihr Nutzen mit unserer neuen Solar-Technologie:

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Solartechnik. Technische Dokumentation. Flachkollektoren CFK-1/TopSonF3-1/F3-Q Vakuum-Röhrenkollektor CRK Schwimmbadabsorber

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

Oertli Solarkollektor TERZA 251

Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren

Revision HFM Solarwärme Ertragsabhängige Förderung Vorschlag der TK Swissolar. Dr. Andreas Bohren SPF Testing

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Baureihe VS3. Grenzwertkontakte. Schwebekörper-Durchflussmesser

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Sonnenkollektor MSol. Made in Germany

Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne!

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

Solaranlage Warmwasser mit HLK30 Hochleistungs Vakuum Röhrenkollektor EtaSunPro. Artikelnummer: ,00. inkl. 19% MwSt. zzgl.

Tag der Sonne 16. Mai 2009

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Dachintegration. Planungsanleitung VITOSOL 200-FM VITOSOL 200-F

Herzlich Willkommen! HERZ Solartechnik

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz

Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Ablagehinweis: Typ SP3 Vakuum-Röhrenkollektor

ph-wert (20 C): ca. 8,0 (ASTM-D 1287)

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

Leistungs- und Qualitätstests an Kunststoffkollektoren

DATENBLATT Abluftsystem Typ: Heatmover

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Det Energipolitiske Udvalg EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Wärmeaustauscher-Berechnung mit NTU

OERTLI - FLACHKOLLEKTOR TERZA 251

ŒcaClean ŒcaClean ŒcoPower 750

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

TECHNISCHES DATENBLATT

Wir haben die Technik. Sie haben die Wahl.

Technische Dokumentation. Kollektoren. Flachkollektoren Solerio F3, F4, F5 und F6. Vakuumröhrenkollektoren DF/100 und DF/120.

Luftkollektoren zur Heizungsunterstützung

Der HLK EtaSunPro Kollektor von TWL

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Transkript:

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 1 von 15 VDI 3805, Korrekturen und Ergänzungen zu Blatt 19 Sonnenkollektoren (2006-02) Die nachfolgenden Korrekturen und Ergänzungen gelten jeweils im Zusammenhang mit dem aufgeführten Richtlinienblatt. Sie verlieren automatisch ihre Gültigkeit, wenn das Richtlinienblatt durch einen neuen Weißdruck ersetzt wird. Korrektur r. 19-0001 Art der Korrektur Textkorrektur Ort der Korrektur Seite 6, Abschnitt 4.2.1 Produktbeschreibung (Satzarten 100 bis 400) Für Satzart 500 wird eine Eigenschaft festgelegt. 4.2.1 Produktbeschreibung (Satzarten 100 bis 400) 4.2.1 Produktbeschreibung (Satzarten 100 bis 500) Korrektur r. 19-0002 Art der Korrektur Textkorrektur Ort der Korrektur Seite 7, Abschnitt 4.2.1 Produktbeschreibung, Produktvariante B, Satzart 300, Montageart des Sonnenkollektors Der Begriff Montageart ist irreführend, es ist der Ort der Montage. Produktvariante B Satzart 300 Montageart des Sonnenkollektors Produktvariante B Satzart 300 Montageort des Sonnenkollektors Korrektur r. 19-0003 Art der Korrektur Erweiterung Ort der Korrektur Seite 7, Abschnitt 4.2.1 Produktbeschreibung, hinter Produktvariante B1, Satzart 360, Montageart des Sonnenkollektors Die Montageart des Sonnenkollektors wird in Satzart 360 neu aufgenommen. nichts Variantenart B2 Satzart 360, Montageart des Sonnenkollektors z.b. Stockschrauben Dachhaltebügel

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 2 von 15 Korrektur r. 19-0004 Art der Korrektur Erweiterung Ort der Korrektur Seite 7, Abschnitt 4.2.1 Produktbeschreibung, Hinter Produktvariante C, Satzart 400 Durch die Vielfalt der Verschaltungen von Sonnenkollektoren ist die Angabe REIHE (Zahl der kombinieren Kollektoren) in Satzart 600, Funktion P19_DP nicht hinreichend. Man kann z.b. 6 Kollektoren ein- oder mehrreihig in Reihe schalten, je 2 oder 3 in Reihe und 2 oder 3 Reihen übereinander und diese parallel oder alle parallel schalten. Produktvariante D Satzart 500 Hydraulische Verschaltung von Sonnenkollektoren z.b. 1 Kollektor 2 bis 6 Kollektoren nebeneinander (Serienschaltung) 2 bis 6 Kollektoren nebeneinander, 2 Reihen übereinander (Serienschaltung) 2 bis 6 Kollektoren nebeneinander, 2 Reihen übereinander (Serien/Parallelschaltung) Korrektur r. 19-0005 Art der Korrektur sachlich Ort der Korrektur Seite 8, Abschnitt 4.2.2 Funktionen Der Rückgabestring der Funktion wird auf 256 Zeichen erweitert. CHARACTER(128) FUCTIO P19_DP(VPUKT,REIHE,DP) CHARACTER(256) FUCTIO P19_DP(VPUKT,REIHE,DP)

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 3 von 15 Korrektur r. 19-0006 Art der Korrektur Erweiterung/Hinweis Ort der Korrektur Seite 10, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 700 Produktbezeichnung Der ame des Produkts sollte vom amen des Anbieters und der Marke getrennt werden, entsprechend den Angaben auf Solar Keymark Summary Report Datenblättern Lfd. r. Feldname/Bezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 5 Anbieter A Entsprechend Angaben auf Solar Keymark Summary Report 6 Solar Keymark Zertifikat r. A z. B. 011-7S2000 F Korrektur r. 19-0007 Art der Korrektur sachlich Ort der Korrektur Seite 10, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 700.01 Kollektordaten Schreibfehler Lfd. r. Feldname/Bezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 9 Typ 1 = Flach 2 = Röhrenkollektor 3 = Schwimmbadadsorber 4 = Sonderkonstruktion/Sonstige Lfd. r. Feldname/Bezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 9 Typ I 1 = Flach 2 = Röhrenkollektor 3 = Schwimmbadabsorber 4 = Sonderkonstruktion/Sonstige

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 4 von 15 Korrektur r. 19-0008 Art der Korrektur Erweiterung Ort der Korrektur Seite 10, 4.2.3 Kollektordaten, Tabelle 710.01 Kollektordaten Lfd. r. Feldname/Bezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 24 Max. Betriebsdruck kpa 25 Stagnationstemperatur C 26 Bruttofläche m² 27 Aperturfläche m² 28 Testmedium I 1 = Wasser 2 = Wasser/Glykol 33,3% 29 Durchströmung im Test kg/(m² s) Medium wie in lfd. r. 28 30 Druckverlust bei 20 l /(m² h) kpa Medium wie in lfd. r. 28 31 Druckverlust bei 60 l /(m² h) KPa Medium wie in lfd. r. 28 32 Druckverlust bei 180 l /(m² h) kpa Medium wie in lfd. r. 28

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 5 von 15 Korrektur r. 19-0009 Art der Korrektur Ergänzung/Erläuterung Ort der Korrektur Seite 12, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 710.02 Winkelkorrekturfaktoren Lfd. r. Feldname/Bezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 3 Einstrahlwinkel 4 Longitudinaler Winkelkorrekturfaktor 5 Transversaler Winkelkorrekturfaktor Lfd. r. Feldname/Bezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 3 Einstrahlwinkel (IAM50) nicht mehr verwenden 4 Longitudinaler Winkelkorrekturfaktor (IAM50) erforderlich 5 Transversaler Winkelkorrekturfaktor (IAM50) erforderlich 6 Longitudinaler Winkelkorrekturfaktor (IAM20) optional 7 Transversaler Winkelkorrekturfaktor (IAM20) optional 8 Longitudinaler Winkelkorrekturfaktor (IAM40) optional 9 Transversaler Winkelkorrekturfaktor (IAM40) optional 10 Longitudinaler Winkelkorrekturfaktor (IAM60) optional 11 Transversaler Winkelkorrekturfaktor (IAM60) optional 12 Longitudinaler Winkelkorrekturfaktor (IAM70) optional 13 Transversaler Winkelkorrekturfaktor (IAM70) optional

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 6 von 15 Korrektur r. 19-0010 Art der Korrektur Erweiterung Ort der Korrektur Seite 14, Tabelle 710.06, Querverweis Komponenten Die Datensatzbeschreibung lässt keine eindeutige Zuordnung zu einem Produkt in einem anderen Blatt zu, der Satzaufbau wird ab Lfd. r. 8 neu beschrieben Lfd. r. Feldname/Bezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 8 Index Satzart 700 n Satzart der nächsten Hierarchie A8 Falls erforderlich, n (9, 11, 13,..) +1 Index der Satzart der Hierarchie Falls erforderlich Einzufügen Lfd.r. Feldname/Feldbezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 8 Indexzeiger auf Satzart 160 Zubehör leer oder 1 bis 999 9 Indexzeiger auf Satzart 200 Produktvariante A leer oder 1 bis 999 10 Indexzeiger auf Satzart 250 Variantenart A.1 leer oder 1 bis 999 11 Indexzeiger auf Satzart 260 Variantenart A.2 leer oder 1 bis 999 12 Indexzeiger auf Satzart 300 Produktvariante B leer oder 1 bis 999 13 Indexzeiger auf Satzart 350 Variantenart B.1 leer oder 1 bis 999 14 Indexzeiger auf Satzart 360 Variantenart B.2 leer oder 1 bis 999 15 Indexzeiger auf Satzart 400 Produktvariante C leer oder 1 bis 999 16 Indexzeiger auf Satzart 450 Variantenart C.1 leer oder 1 bis 999 17 Indexzeiger auf Satzart 460 Variantenart C.2 leer oder 1 bis 999 18 Indexzeiger auf Satzart 500 Produktvariante D leer oder 1 bis 999 19 Indexzeiger auf Satzart 550 Variantenart D.1 leer oder 1 bis 999 20 Indexzeiger auf Satzart 560 Variantenart D.2 leer oder 1 bis 999 21 Indexzeiger auf Satzart 700 Produktelementdaten 1 bis 99999 22 Indexzeiger auf Satzart 760 größenabh. Zubeh. leer oder 1 bis 999 23-n Indexzeiger in der Reihenfolge wie für die Erweiterung der Satzart 800 im jeweiligen Blatt beschrieben leer oder 1 bis 999 oder 99999 je nach Blatt

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 7 von 15 Korrektur r. 19-0011 Art der Korrektur Erweiterung um eine Satzart für Wärmeträgerflüssigkeit Ort der Korrektur Seite 16, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), hinter Tabelle 710.08 Regelgeräte Kollektoren werden meist mit einer vorgeschriebenen Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt. Diese wird zwangsweise wegen der Garantie vorgeschrieben. Von dieser Wärmeträgerflüssigkeit sind die Stoffwerte zur Druckverlustberechnung erforderlich. Wärmeträgerflüssigkeit: VDI 3805 Blatt 19 Satzbeschreibung Stand: 2006-02 Dateiname: PART19.VDI Satzbezeichnung: Sonnenkollektoren Satzname: Wärmeträgerflüssigkeit Satzart PART19-710.09 Satzaufbau lfd.r. Feldname/Feldbezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 1 Satzart A6 710.09 2 Index I 1 bis 2147483647 3 Auswahltext A 4 Dichte kg/m3 DI 51757 bei 20 C 5 Kinematische Viskosität bei 20 C mm²/s DI 51562 6 Dampfdruck mbar Korrektur r. 19-0012 Art der Korrektur Ergänzung/Erläuterung Ort der Korrektur Seite 14, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 710.05 Vorgefertigte Solaranlagen Es sind die Daten des Solar Keymark Tests einzutragen Lfd. r. Feldname/Bezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 14 Bereitschaftswärmeverlust QB,s KWh/d Lfd. r. Feldname/Bezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 14 Bereitschaftswärmeverlust QB,s KWh/d VDI 4753-8 t = 45 K

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 8 von 15 Korrektur r. 19-0013 Beginn der Gültigkeit Vor 2013 Art der Korrektur Sachlich Ort der Korrektur Seite 3 Produktstruktur Produktbezeichnung Satzart 700 Kollektordaten Satzart 710.01 Winkelkorrekturfaktoren Satzart 710.02 Wärmedurchgangskoeff. Satzart 710.03 Prüfungen Satzart 710.04 Vorgefertigte Solaranlagen Satzart 710.05 Querverweis Komponenten Satzart 710.06 Rohrleitungen Kollektorkreis Satzart 710.07 Regelgeräte Satzart 710.08 Funktionsinterne Daten Satzart 730 : Satzart 700 Produktbezeichnung Satzart 710.01 Kollektordaten Satzart 710.02 Winkelkorrektorfaktoren Satzart 710.03 Wärmedurchgangskoeffizienten Satzart 710.04 Prüfungen Satzart 710.05 Vorgefertigte Solaranlagen Satzart 710.06 Querverweis Komponenten Satzart 710.07 Rohrleitungen Kollektorkreis Satzart 710.08 Regelgeräte Satzart 710.09 Wärmeträgerflüssigkeit Bild 2. Struktur der technischen Daten des Produktdatenmodells Sonnenkollektoren

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 9 von 15 Korrektur r. 19-0014 Beginn der Gültigkeit 01.08.2015 Art der Korrektur Ergänzung/Erläuterung Ort der Korrektur Seite 14, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 710.01 Kollektordaten Aufgrund des ErP-Labelings wurden die Bemerkungen zu lfd. r. 13, 14, 15 und 27, sowie die Felder lfd. r. 33, 34, und 35 ergänzt (Siehe auch 19-0021) VDI 3805 Blatt 19 Satzbeschreibung Stand: 2006-02 Dateiname: PART19_XXX.VDI Satzbezeichnung: Sonnenkollektoren Satzname: Kollektordaten Satzart PART19-710.01 Satzaufbau Lfd. r. Feldname/Feldbezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 1 Satzart A6 710.01 13 Konversionsfaktor ς 0 entspricht dem optischen Wirkungsgrad gemäß ErP-Richtlinie und EnEV 14 Wärmedurchgangskoeffizient k 1 W/(m 2 K) Linearer Wärmedurchgangskoeffizient gemäß ErP-Richtlinie 15 Temperaturabhängiger Wärmedurchgangskoeffizent k 2 W/(m 2 K 2 ) Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient gemäß ErP-Richtlinie 16 Einstrahlwinkelkorrekturfaktor bei der Einstrahlung von 50 IAM(50 ) für Röhrenkollektoren gilt: IAM(50 ) = IAM L(40 ) IAM T(40 ) gemäß ErP-Richtlinie 17 Effektive Wärmekapazität c kj/(m 2 K) DI E 12 975-2 18 etto-gesamtmasse des Absorbers kg wenn vorhanden 19 Mindestvolumenstrom / h 20 ennvolumenstrom / h Empfehlung des Herstellers 21 Messvolumenstrom / h welcher der Messung zu Grunde liegt 22 Minimale Kollektorneigung 0 = horizontal 23 Maximale Kollektorneigung 0 = horizontal 24 Max. Betriebsdruck kpa 25 Stagnationstemperatur C 26 Bruttofläche m² 27 Aperturfläche m² Gemäß ErP-Richtlinie auf zwei Dezimalstellen nach dem Komma angeben

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 10 von 15 28 Testmedium I 1=Wasser 2=Wasser/Glykol 33,3% 29 Durchströmung im Test kg/(m² s) Medium wie lfd. r. 28 30 Druckverlust bei 20l/(m² h) kpa Medium wie lfd. r. 28 31 Druckverlust bei 60l/(m² h) kpa Medium wie lfd. r. 28 32 Druckverlust bei 180l/(m² h) kpa Medium wie lfd. r. 28 33 Max. Anzahl Kollektoren in Parallelschaltung I pro Kollektorfeld oder Kollektorreihe 34 Max. Anzahl Kollektoren in Serienschaltung I pro Kollektorfeld oder Kollektorreihe 35 Kollektorwirkungsgrad etacol % I Gemäß ErP-Richtlinie bei 40 K Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Umgebung sowie 1.000 W/m² Gesamtsonneneinstrahlung Korrektur r. 19-0015 Beginn der Gültigkeit 01.08.2015 Art der Korrektur Ergänzung/Erläuterung Ort der Korrektur Seite 12, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 710.02 Winkelkorrekturfaktoren Die Winkelkorrekturfaktoren aus Änderung 19-0009 wurden noch um Lfd. r. 14 bis 19 ergänzt Lfd. r. Feldname/Feldbezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 1 Satzart A6 710.02 14 Longitudinaler Winkelkorrekturfaktor (IAM10) optional 15 Transversaler Winkelkorrekturfaktor (IAM10) optional 16 Longitudinaler Winkelkorrekturfaktor (IAM30) optional 17 Transversaler Winkelkorrekturfaktor (IAM30) optional 18 Longitudinaler Winkelkorrekturfaktor (IAM80) optional 19 Transversaler Winkelkorrekturfaktor (IAM80) optional

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 11 von 15 Korrektur r. 19-0016 Beginn der Gültigkeit 01.08.2015 Art der Korrektur Ergänzung Ort der Korrektur Seite 14, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 710.05 Vorgefertigte Solaranlagen Aufgrund des ErP-Labelings wurden die Felder lfd. r. 16 und 17 ergänzt Vorgefertigte Solaranlagen VDI 3805 Blatt 19 Satzbeschreibung Stand: 2015-01 Dateiname: PART19_XXX.VDI Satzbezeichnung: Sonnenkollektoren Satzname: Vorgefertigte Solaranlagen Satzart PART19-710.05 Satzaufbau Lfd. r. Feldname/Feldbezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 1 Satzart A6 710.05.. 16 Jährlicher nichtsolarer Wärmebeitrag Q nonsol kwh I Gemäß ErP-Richtlinie für reine Solaranlagen (Kollektor, Speicher und Pumpe) 17 Jährlicher Hilfsstromverbrauch Q aux kwh I Gemäß ErP-Richtlinie für reine Solaranlagen (Kollektor, Speicher und Pumpe)

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 12 von 15 Korrektur r. 19-0017 Beginn der Gültigkeit 01.08.2015 Art der Korrektur Ergänzung Ort der Korrektur Seite 14, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 710.08 Regelgeräte Aufgrund des ErP-Labelings wurden die Felder lfd. r. 19 und 20 ergänzt Regelgeräte VDI 3805 Blatt 19 Satzbeschreibung Stand: 2015-01 Dateiname: PART19_XXX.VDI Satzbezeichnung: Sonnenkollektoren Satzname: Regelgeräte Satzart PART19-710.08 Satzaufbau Lfd. r. Feldname/Feldbezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 1 Satzart A6 710.08....... 19 Anzahl möglicher Temperaturdifferenzregelungen 20 Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand solstandby I W Gemäß ErP-Richtlinie auf zwei Dezimalstellen

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 13 von 15 Korrektur r. 19-0018 Beginn der Gültigkeit 01.04.2015 Art der Korrektur Ergänzung Ort der Korrektur Seite 14, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 710.09 Wärmeträgerflüssigkeit Es wurden die Felder lfd. r. 7 und 8 ergänzt Regelgeräte VDI 3805 Blatt 19 Satzbeschreibung Stand: 2015-04 Dateiname: PART19_XXX.VDI Satzbezeichnung: Sonnenkollektoren Satzname: Wärmeträgerflüssigkeit Satzart PART19-710.09 Satzaufbau Lfd. r. Feldname/Feldbezeichnung Einheit Format Wertebereich/Bemerkungen 1 Satzart A6 710.09....... 7 spezifische Wärmekapazität J/kg K bei 20 C 8 spezifische Wärmeleitfähigkeit W/m K bei 20 C Korrektur r. 19-0019 Beginn der Gültigkeit 01.08.2015 Art der Korrektur Ergänzung Ort der Korrektur Seite 16, 5.2.4 TGA-ummer (Satzarten 800), nach Tabelle Erweiterung der TGA-ummer Analog zur TGA-ummer wurde auch SA720 erweitert Analog wird die Satzart 720 um die entsprechenden Stellen erweitert, siehe Tabelle 3. Tabelle 3: Erweiterung Satzart 720 Lfd. r. Zeiger auf Index der Satzart Bezeichnung 18 710.01 Kollektoren 19 710.05 Vorgefertigte Solaranlagen 20 710.06 Querverweis Komponenten 21 710.07 Rohrleitungen Kollektorkreis 22 710.08 Regelgeräte

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 14 von 15 Korrektur r. 19-0020 Beginn der Gültigkeit 01.08.2015 Art der Korrektur Ergänzung Ort der Korrektur Seite 16, 5.2.4 TGA-ummer (Satzarten 800), nach Tabelle Erweiterung der TGA-ummer Erweiterung durch Produktbereichskennung und Bedingung Produktbereichskennung (Satzart 930) Für dieses Blatt werden folgende Produktbereichskennungen festgelegt: Tabelle 4. Produktbereichskennung Produktbereichskennung Produktbereich 1901 Regelung/Steuerung 1902 Befestigung (Flachdach) 1903 Befestigung (Indach) 1904 Befestigung (Aufdach) 1905 Trinkwasserspeicher 1906 Solarspeicher 1907 Anschlusszubehör 1908 Rohrleitung Bedingung II (Satzart 930.04) Für dieses Blatt werden zusätzlich für das Feld Lfd.r. 5 Anlagenparameter folgende Kennungen festgelegt: Tabelle 5. Anlagenparameter Anlagenparameter Parameter 1900 Wasserinhalt [l] 1901 Leistung [kw] 1902 Volumenstrom [m³/h] 1903 Gewicht (Kg)

VDI3805, Korrekturen und Ergänzungen Blatt 19 Sonnenkollektoren 2006-02 Seite 15 von 15 Korrektur r. 19-0021 Beginn der Gültigkeit 01.03.2016 Art der Korrektur Ergänzung/Erläuterung Ort der Korrektur Seite 14, 4.2.3 Technische Daten (Satzarten 700 ff.), Tabelle 710.01 Kollektordaten Da in Feld lfd. r. 11 Bezugsflächentyp die Aperturflächen und die Bruttofläche nicht mehr verfügbar sind, war es nicht mehr eindeutig auf welche Fläche sich die lfd. r. 13 bis 15 bezogen. Daher wurden hier die Bemerkungen um bezogen auf die Brutto-Kollektorfläche nach ISO 9806 erweitert. 13 Konversionsfaktor ς 0 entspricht dem optischen Wirkungsgrad gemäß ErP-Richtlinie und EnEV 14 Wärmedurchgangskoeffizient k 1 W/(m 2 K) Linearer Wärmedurchgangskoeffizient gemäß ErP-Richtlinie 15 Temperaturabhängiger Wärmedurchgangskoeffizent k 2 W/(m 2 K 2 ) Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient gemäß ErP-Richtlinie 13 Konversionsfaktor ς 0 entspricht dem optischen Wirkungsgrad gemäß ErP-Richtlinie und EnEV (bezogen auf die Brutto-Kollektorfläche nach ISO 9806) 14 Wärmedurchgangskoeffizient k 1 W/(m 2 K) Linearer Wärmedurchgangskoeffizient gemäß ErP-Richtlinie (bezogen auf die Brutto-Kollektorfläche nach ISO 9806) 15 Temperaturabhängiger Wärmedurchgangskoeffizent k 2 W/(m 2 K 2 ) Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient gemäß ErP-Richtlinie (bezogen auf die Brutto-Kollektorfläche nach ISO 9806)