Deutscher Motoryachtverband e.v. Ausschreibung zur DEUTSCHEN JUGENDMEISTERSCHAFT. im Motorbootslalom

Ähnliche Dokumente
Eine JUX + GAUDI - Rallye die man so schnell nicht vergisst. Siegerehrung mit super Preisen und tollen Pokalen. 10. April 2010

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

ADAC Kieler Woche Motorboot Turnier. Einladung und Ausschreibung

6. ADAC MSC - Johannisberg Classic s für Automobile & Motorräder bis Baujahr 1985

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN. für den Bewerb um das. Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA) in Bronze und Silber

Ausschreibung und Allgemeine Segelanweisungen. Hamburger Betriebssport Meisterschaft bestehend aus folgenden Regatten:

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF AUGUST 2015 KELHEIM

AUSSCHREIBUNG DONAU CLASSIC VERANSTALTUNGS GmbH

A u s s c h r e i b u n g 44. Internationales Motorbootrennen in Dessau 07 bis 08. Juli 2007

Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

R D M Richtlinien für die Durchführung von Deutschen Meisterschaften und Wettbewerben des DEUTSCHEN MODELLFLIEGER VERBANDES e. V. (Stand: Januar 2004)

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

Ausschreibung. 5. Mofarennen SC Neuenknick e.v. Am

REGELWERK DER DEUTSCHEN TRIATHLON UNION E.V. KAMPFRICHTERORDNUNG (KrO)

Ausschreibung. 33. DMV Odenwälder Veteranenfahrt. Sonntag Groß-Bieberau

Badisch Pfälzischer Modellflugsportverein Mannheim e.v.

1. OTVN Motorrad Classic (1.OMC)

Knoten. Achterknoten. Doppelte Palstek. Doppelter Schotstek

20 Jahre Sportförderkreis der Polizei Schweich e.v. 9. Internationaler Polizeimarsch in Schweich 31. August 2013 mit Motorradtreffen

Test- und Einstellfahrten

Nennungsschluss ( ) reduzierte Nenngebühr ( ) Bitte alle Unterlagen mit der POST schicken, NICHT per oder Fax!

Ausschreibung zum. Speed Race. am in Hollenbach

SKS Bike-Marathon in Sundern - Hagen / Sauerland 25. April 2015

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften - Teamverfolgung Inline-Speed-Skating 2012 am Samstag, den in der Skate-Arena Jüterbog

AUSSCHREIBUNG VERANSTALTER: MSC Emstal e.v. im ADAC und MSC Espenau-Vellmar 75 e.v. im ADAC am. Sonntag den 19. Juli 2015

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr FeV)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Saarbrücker Drachenboot Langstreckenrennen. Monkey-Jumble Ausschreibung. Startplätze werden nach Meldungseingang vergeben.

29. Bayerischen Auto-Cross-Slalom und Cross-Kart-Slalom Meisterschaft 2013

Anmeldung 1. offenes 4-Stunden-Mofarennen Nidda/Oberhessen. Nennung

4. Taunussteiner Jugendtriathlon verlegt

Nordrhein-Westfälischer Dartverband e.v.

5. International Alp-Cup Platu25

Rahmenausschreibung F3A Bavarian Open 2015

Victory Team Berlin e.v. im ADAC

Die in den folgenden Artikeln beschriebenen speziellen Regelungen gelten namentlich für die Sporttip-One-Wette.


Engen, Tengen, Blumenfeld sind die schönsten Städt der Welt

18. OFF-Hopfentour 17. Mai 2015

Sonntag, den 22. April 2012 Ostseebäder Straßenlauf 10 km mit Landesmeisterschaft im Straßenlauf für Schleswig-Holstein und Hamburg

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013

Ausschreibung für die Fahrtenwettbewerbe 2015

Die MINI Challenge Switzerland Organisation (MCS Organisation im Folgenden) der BMW (Schweiz) AG schreibt das vorliegende Reglement aus.

Diese und weitere Informationen erhalten Sie unter:

Einladung zum 11. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 11. Februar 2012

Ausschreibung 1.Uthleder Volks-Triathlon

Reglement 12 Stunden-Rennen

A U S S C H R E I B U N G DEUTSCHE SCHÜLER- MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFTEN

Ausschreibung zum 2. Endurocross Rennen in Loipersdorf am

Im Januar 2016 RadReiseMesse des ADFC Frankfurt/Main am 3. April 2016

Ausrichter: Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein e.v.


ACHIM THIELE. Auf dem Loches Platz Uhr Start der Oldtimer-Rallye toom-parkplatz Uhr Präsentation historischer Kutschen

Staffelwettbewerb. Stand

Anmeldemodalitäten und Voraussetzungen zur Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level nach Syllabus 2007

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Informationsblatt

LASER II MAIBOCK REGATTA und PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR

ADAC Nordrhein Oldtimerveranstaltungen 2015 touristisch

Leitfaden zur Angebotserstellung

Der 1. Hamburger Drachenboot-Club e.v. Hamburg Syndicate Hanse Draxx. Hafencup 2014

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

Einschreibung: Pro Mono 2016

A U S S C H R E I B U N G ***************************

Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club e.v.

Lenzerheide Motor Classics 2016

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Versicherunsgeber HDI GERLING

MINI CHALLENGE SWITZERLAND. REGLEMENT 2007.

Einladung zum 13. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 15. Februar 2014

Sportzentrum Wittlich

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt

Münster/Detmold Cup 2015

Die eidgenössische Schall- und Laserschutzverordnung vom 1.Mai 2007

MINI Challenge Switzerland. MINI racing. Reglement MINI Financial Services

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

Asso 99 German Open 2014

STARTER INFORMATIONEN

Fleesensee-Pokal in der Cadet Klasse

ADAC Nordrhein Oldtimerveranstaltungen 2015 touristisch

Tauchausfahrt mit der MY LONGIMANUS. Reisezeitraum:

Az: 34/ Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März Allgemeines

1. freies ADAC Renntraining am

Ausschreibung: 2. Deutsche Betriebssportmeisterschaft 2. August 2015 Triathlon - Olympische Distanz (1500m 40km 10km)

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Doping-Präventionsschulung

Nationale Modellflugklassen MSO 2015

Klassierungsrichtlinien (KR) Klassierungsrichtlinien (KR) 2012

41. Internationales Militärschießen am 24. Oktober 2015 StOSchAnl Freyung / Linden

Motorboot Informationen Gardasee

Bewerbsbestimmungen. für den Bewerb. um das. Wasserdienstleistungsabzeichen. Bronze und Silber

Badisch Pfälzischer Modellflugsportverein Mannheim e.v.

Seemanns- knoten. Autor: Angela Brauer Alle Rechte vorbehalten

Anmeldung für das sport auto Perfektionstraining Bitte in Blockschrift gut lesbar ausfüllen.

HDI German PGA Seniors Championship 26. bis 28. Mai Offizielle Deutsche Meisterschaft für Senior Professionals der PGA of Germany

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Transkript:

Deutscher Motoryachtverband e.v. Ausschreibung zur DEUTSCHEN JUGENDMEISTERSCHAFT im Motorbootslalom Zur Förderung des Jugendsportes und der Seemannschaft in der motorisierten Sportschifffahrt veranstaltet der Deutsche Motoryachtverband die Deutsche Jugendmeisterschaft und stiftet den DEUT- SCHEN JUGENDPOKAL für den erfolgreichsten Landesverband. Inhalt A. Qualifikation... 3 A1. Club-Jugendmeisterschaft... 3 A2. Landes-Jugendmeisterschaft... 3 A3. Deutsche Jugendmeisterschaft... 4 B. Logistik... 5 B1. Betreuung und Unterbringung... 5 B2. Kosten... 5 B3. Preise und Pokale... 5 B4. Versicherung... 6 B5. Verantwortlichkeit... 7 B6. Doping... 7 B7. Haftungsverzicht... 7 C. Reglement... 9 C1. Teilnehmer... 9 C2. Boote und Bojen... 10 C3. Aufgaben... 11 C4. Wertung... 11 C5. Schiedsgericht / Proteste... 15 D. Anhang... 17 D1. Klassen... 17 D2. Austragungsort und Datum... 17 E. Wertungsregeln... 18 E1. Wettkampfrichter (WKR)... 18 E2. Wertung... 18 Unsportliches Verhalten... 22 Nennungsformular... 23 Knoten... 24 1/23

A. Qualifikation Der DMYV führt jährlich die Deutsche Jugendmeisterschaft nach dem jeweils geltenden Reglement durch. Teilnehmen an der Deutschen Jugendmeisterschaft können nur Jugendliche, die sich bei Landes-Jugendmeisterschaften für die Deutsche Jugendmeisterschaft qualifiziert haben. A1. Club-Jugendmeisterschaft Die Clubmeisterschaft wird eigenverantwortlich nach dem Reglement des DMYV durchgeführt. Jeder Club, der an der Meisterschaft teilnehmen möchte, meldet sich spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung mit Anmeldebogen bei der DMYV-Geschäftsstelle an. Die DMYV-Geschäftsstelle ist nur für die Registrierung der Veranstaltung und die Versicherung (siehe Punkt B4. Versicherung ) verantwortlich. A2. Landes-Jugendmeisterschaft An der Landes-Jugendmeisterschaft kann nur der Teilnehmer an den Start gehen, der an der Club-Meisterschaft teilgenommen hat. Der jeweilige Landesverband ist für die Durchführung der Landes- Jugendmeisterschaft verantwortlich und meldet diese mit dem gültigen Anmeldebogen spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung bei der DMYV-Geschäftsstelle an. Die drei Besten je Klasse sind berechtigt, an der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen. Ein Nachrückverfahren bei Ausfall eines Nominierten ist erlaubt. Unmittelbar nach Abschluss der Landes-Meisterschaft ist die Meldung der Teilnehmer an der Deutschen Jugendmeisterschaft per Fax oder email einzusenden an DMYV-Geschäftsstelle Fax: 0203 809 58 58 email: ploettner@dmyv.de Die Originalmeldung und Ergebnislisten sind zusätzlich per Post an die DMYV-Geschäftsstelle einzusenden. (Vinckeufer 12-14, 47119 Duisburg) 2/23

A3. Deutsche Jugendmeisterschaft Der Ausrichter hat die Deutsche Jugendmeisterschaft gemäß den Rahmenrichtlinien vorzubereiten und durchzuführen. Die DMYV Jugend kann die Deutsche Jugendmeisterschaft selber ausrichten o- der einen Landesverband mit der Ausrichtung betrauen. Der verantwortliche Regattaleiter hat bei der Fahrerbesprechung ausdrücklich auf den Punkt B7. Haftungsverzicht dieser Ausschreibung hinzuweisen. Durchgeführt wird die Deutsche Jugendmeisterschaft, wenn mindestens drei Bundesländer Teilnehmer gemeldet haben. Teilnehmer, deren Meldung später als 5 Tage vor der Deutschen Jugendmeisterschaft eingehen, können nicht mehr teilnehmen. Ist ein gemeldeter Teilnehmer verhindert, kann der Nächstplatzierte aus der Landes-Jugendmeisterschaft bis Ende des Check- In als Ersatz gemeldet werden. Es werden vom DMYV Boote mit Motoren zur Verfügung gestellt, im Bedarfsfall können zusätzlich Boote mit Motoren der Landesverbände mit zum Einsatz kommen. Die Verwendung der Boote für die verschiedenen Klassen bzw. Parcours wird per Los entschieden. 3/23

B. Logistik B1. Betreuung und Unterbringung Für alle Mädchen und Jungen eines Landesverbandes ist je ein weiblicher und ein männlicher Betreuer zu bestimmen. Die Teilnehmer und Betreuer werden in gemeinsamen Sportunterkünften untergebracht. Schlachtenbummler oder Fanclubs reisen auf eigene Kosten an. Für Ihre Verpflegung und Unterkunft haben sie selbst zu sorgen. Anfallende Kosten sind vor Ort zu begleichen. Das gleiche gilt für reservierte Unterkünfte, die nicht bezogen wurden. B2. Kosten Der Ausrichter wird sich bemühen, möglichst kostenfreie Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung zu stellen. Es kann pro Teilnehmer und Betreuer einen Kostenbeitrag verlangt werden, der 10 Euro pro Nacht und 2 Euro pro Mahlzeit nicht übersteigen darf. Startgelder oder sonstige Gebühren werden nicht erhoben. Die Landesverbände erhalten einen Fahrtkostenzuschuss durch den DMYV (Jugend). Pro Landesverband haben die Teilnehmer sowie bis zu zwei Betreuer einen Anspruch. Diese Personenzahl multipliziert mit der Entfernung zwischen Veranstaltungsort und Geschäftsstelle des jeweiligen Landesverbandes ergibt die Anspruchspunkte des Landesverbandes. Diese werden mit dem jeweiligen Punktwert (Produkt aus dem zur Verfügung stehenden Budget geteilt durch die Gesamtzahl aller Anspruchsberechtigten) multipliziert und ergeben den Erstattungsbetrag. Es ist während der DM das Konto zu benennen, auf welches der Fahrtkostenzuschuss überwiesen werden soll. B3. Preise und Pokale Landes-Jugendmeisterschaft Urkunden werden vom DMYV kostenlos zur Verfügung gestellt. 4/23

Deutsche Jugendmeisterschaft Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Der Beste jeder Klasse erhält den Deutschen Jugendmeisterschafts-Pokal. Für die nächstplatzierten fünf Teilnehmer in einer Klasse gibt es je einen Pokal. Deutscher Jugendpokal Der erfolgreichste Landesverband erhält den Deutschen Jugendpokal als Wanderpokal. Er verbleibt beim siegenden Landesverband, wenn: - entweder der 1. Platz drei Mal in Folge oder - zum fünften Mal erreicht wird (bezogen auf den aktuellen Pokal) Länderwertung: Die Landesverbände erhalten für jeden ersten Platz 6 Punkte, für jeden 2. Platz 5 Punkte usw. bis zum 6.Platz. Bei Punktgleichheit entscheiden die besten Platzierungen, danach entscheidet die beste Gesamtzeit. B4. Versicherung Für die gemeldeten Veranstaltungen und Trainingszeiten gem. Anmeldebogen besteht für jeden Teilnehmer während der Veranstaltung eine Unfall- und Haftpflichtversicherung, allerdings nur dann, wenn das Anmeldeformular bei der DMYV-Geschäftsstelle eingegangen ist. Auf dem Wasser tritt der Versicherungsschutz nur während der gemeldeten Veranstaltungszeit und innerhalb des Regattabereiches ein. Im Übrigen starten die Teilnehmer auf eigenes Risiko. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Mit der Abgabe des Anmeldeformulars erkennen die Teilnehmer und deren Erziehungsberechtigte/ gesetzliche Vertreter die genannten Bedingungen an. Wir verweisen gleichzeitig auf die Versicherungsmöglichkeit der Vereine und Landesverbände bei den Kreis- bzw. Landessportbünden. 5/23

B5. Verantwortlichkeit Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Die zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle verursachten Schäden trägt der Teilnehmer bzw. sein Erziehungsberechtigter / gesetzlicher Vertreter. Der Genuss von Alkohohl ist während der Meisterschaften nicht erlaubt. Während der Veranstaltung können Alkoholkontrollen vor jedem Lauf an der Stegeingangskontrolle und im Beisein des Betreuers des Teilnehmers durchgeführt werden. Ein positives Ergebnis (> 0,0 Promille) führt zur Disqualifikation für den jeweiligen Lauf. Unsportliches Verhalten während der Veranstaltung und grobe Verstöße gegen die Hausordnung der Sportlerunterkünfte führen zum Ausschluss an der Teilnahme. Betreuer werden bei groben Pflichtverstößen gegen diese Regeln zukünftig für Deutsche Meisterschaften nicht mehr zugelassen. B6. Doping Dopingkontrollen werden zurzeit nicht durchgeführt B7. Haftungsverzicht Durch Abgabe der Einverständniserklärung (Lizenz) verzichten die Teilnehmer und/oder deren Erziehungsberechtigte durch ihre Unterschrift auf alle im Zusammenhang mit den Veranstaltungen auf Vereins-, Landes- und Bundesebene erlittenen Unfälle oder Schäden (Personen-, Sach-, Vermögens- und immaterielle Schäden) auf jedes Recht des Vorgehens und Rückgriffes gegen: Deutscher Motoryachtverband e.v., die Landesverbände, die DMYV-Clubs, deren Beauftragte und ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter, den Veranstalter, dessen Beauftragte, Sportwarte oder Helfer die Fahrer, Halter und Fahrzeugeigentümer, die an der Veranstaltung teilnehmen, deren Helfer und gegen eigene Helfer Behörden und andere Personen, die mit der Veranstaltung in Verbindung stehen. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit die Schäden durch irgendwelche Versicherungsleistungen ausgeglichen sind. Der Haftungsverzicht gilt nicht für Ansprüche wegen Vorsatzes. 6/23

Diese Vereinbarung wird mit Abgabe der Einverständniserklärung des Teilnehmers und/oder der Erziehungsberechtigten allen Beteiligten gegenüber wirksam. In der Einverständniserklärung ist ein direkter Hinweis auf diesen Haftungsverzicht enthalten. Allen Teilnehmern viel Spaß, viel Freude und viel Erfolg bei den Wettbewerben! 7/23

C. Reglement Das folgende Reglement findet bei den Deutschen Jugendmeisterschaften Anwendung. Ebenfalls soll es auch Anwendung für die Landes- und Club-Jugendmeisterschaften finden. In begründeten Fällen kann davon abgewichen werden. C1. Teilnehmer Die Deutsche Jugendmeisterschaft wird für weibliche und männliche Jugendliche im Alter von 8 Jahren bis zum vollendeten 27. Lebensjahr ausgeschrieben (siehe Anhang D1 Klassen). Jeder Teilnehmer muss im Besitz einer jeweils gültigen DMYV-Jugendlizenz sein. Jeder Teilnehmer muss Schwimmer sein. Ab Stegeingangskontrollpunkt ist folgende persönliche Schutz- und Sicherheitsausrüstung funktionsgerecht zu tragen: Geschlossenes Schuhwerk mit weicher durchgehender Sohle eine Feststoffweste, oder eine funktionsfähige mit gültiger Prüfplakette versehene Automatikweste, entsprechend EN 393. Die Startnummer muss auf dem Rücken klar erkennbar angebracht werden. Die Funktionsfähigkeit darf durch die Startnummer nicht beeinträchtigt sein. Ab Klasse 5 einen geeigneten Helm (z. B. Rafting- oder Wakeboard-Helm). Jeder Teilnehmer hat den Quickstopp ohne Verlängerung an Arm oder Bein wirksam anzulegen oder an der Rettungsweste ohne Verlängerung zu befestigen. Die Deutsche Jugendmeisterschaft findet nur statt, wenn in der jeweiligen Klasse mindestens 5 Teilnehmer gemeldet sind. Die Angaben auf der Nennung sind verbindlich. Eine Doppelmeldung für die Klassen vier und fünf ist nicht möglich. 8/23

C2. Boote und Bojen Für die Klassen 1 bis 4 sind Schlauchboote und für die Klassen 5 und 6 sind Schlauchboote mit Feststoffrumpf zugelassen, deren Motoren mit einem Kurzschlussschalter (Quickstopp) ausgerüstet sein müssen. In den Klassen 1 bis 4 wird mit einem Außenbordmotor von 3,68 bis 6 kw (5 bis 8 PS) gefahren, welcher über eine Pinne und Schaltung direkt am Motor verfügt. In den Jahren 2008 2011 werden in den Klassen 1 bis 4 Boote der Fa. Plastimo, Typ P 330 AL, sowie in den Jahren 2008 2014 Motoren der Firma Suzuki mit einer Leistung von 6 PS eingesetzt. Die Kraftstofftanks werden in den Klassen 1 bis 4 im Bug platziert. In der Klasse 4 werden die Boote mit einem Zusatzgewicht im Bug von 20 kg bestückt. Für die Klassen 5 und 6 werden die Boote mit 11 kw (15 PS) motorisiert und mit einem Sitz, einer Lenkung und einer Einhandschaltung und einem Kurzschlussschalter (Quickstopp) im Fahrerbereich ausgestattet. Beim ersten Teilnehmer in jeder Klasse und bei jedem Durchgang muss der Treibstofftank voll sein. In den Klassen 1 bis 3 muss eine mindestens 16-jährige Begleitperson mit gültigem Sportbootführerschein an Bord sein, die mit der Handhabung des Bootes und des Motors sowie mit dem Parcours vertraut ist. Die Begleitperson hat dieselbe Sicherheitsausrüstung wie die Teilnehmer zu tragen. Diese Begleitperson hat während der gesamten Fahrt den Parcours zu beobachten und bei Gefahr den Quickstopp zu ziehen. Eine Hilfestellung beim Ab- bzw. Anlegen oder bei Manövern darf von ihr nicht vorgenommen werden. In Situationen, die vom normalen Wettkampfablauf abweichen (z.b. Boje im Antrieb) ist die Begleitperson zur Hilfestellung verpflichtet. Bei wechselnden Begleitpersonen ist durch Ausgleichsgewichte sicherzustellen, dass das Gesamtgewicht in den Klassen und jedem Lauf gleich ist. Jugendliche, deren Körpergewicht geringer als das statistische Durchschnittsgewicht der folgenden Tabelle ist, erhalten ein Aus- 9/23

gleichsgewicht ins Boot so, dass die Summe aus Körpergewicht und Ausgleichsgewicht gleich dem statistischen Durchschnittsgewicht ist. Die Lagerung des Ausgleichsgewichtes im Boot bleibt dem Teilnehmer überlassen. Klasse Stat. Durchschnittsgewicht Klasse 1 38 kg Klasse 2 41 kg Klasse 3 50 kg Klasse 4 64 kg Klasse 5 70 kg Klasse 6 75 kg Die eingesetzten Bojen müssen einen Durchmesser von 40 50 cm und eine mittlere Eintauchtiefe von 1/3 des Bojendurchmessers aufweisen. Es sind Bojen gleicher Farbe und Bauart / -größe mit einem gut sichtbaren Kreuz einzusetzen. Die Schikane besteht aus einem Schwimmkörper, der einen Durchmesser von 50 cm und einer aus dem Wasser ragenden Höhe von 15 cm hat, weiterhin einer Mittelsäule von 100-110 mm Durchmesser. Die Gesamthöhe von Wasserlinie bis Oberkante der Mittelsäule beträgt 90 cm. Die Mittelsäule erhält eine Rot-weiße Farbgebung in 10 cm breiten Streifen. Eine automatisierte Schikaneboje kann eingesetzt werden. C3. Aufgaben Die Teilnehmer müssen die in den Streckenzeichnungen beschriebenen Aufgaben erfüllen. Die gesamte Strecke darf nur sitzend oder kniend (mindestens auf einem Knie) auf dem Bootsboden durchfahren werden, für die Klassen 5 und 6 nur sitzend auf dem Sitz. Alle Teilnehmer haben ihre Fertigkeit in Seemannsknoten nachzuweisen. C4. Wertung Die gefahrene Zeit wird pro Sekunde mit einem Punkt bewertet. Strafpunkte werden hinzugezählt. Sieger ist der Teilnehmer mit der geringsten Punktzahl. Bei Punktgleichheit entscheidet der schnellste gewertete Lauf. Es werden pro Klasse drei Läufe durchgeführt, wobei der schlechteste Lauf gestrichen wird. 10/23

Es bleibt dem Regattaleiter und dem Schiedsgericht vorbehalten, nur zwei Läufe, die beide gewertet werden, durchzuführen. Bei Ausfall des Sportgerätes durch technischen Defekt (z. B. Motorausfall, Schlauch defekt usw.) und Verwendung eines Ersatzbootes oder Ersatzmotors/ Ersatzschaltung ist der Lauf nur dann zu wiederholen, wenn weniger als 2/3 der Teilnehmer in dieser Klasse gestartet sind. In allen anderen Fällen wird mit dem Ersatzboot oder Ersatzmotor/ Ersatzschaltung weitergefahren. Alle Verstöße gegen diese Ausschreibung, die nicht durch Strafpunkte belegt sind, führen zur Disqualifikation. Dazu zählen: Fahren ohne Quickstopp Das Abnehmen des Quickstopps während der Fahrt oder bei Manövern ist nicht erlaubt (Ausnahme: Starten des Motors und zum Belegen der Klampe, nachdem die Schaltung im Leerlauf steht). Nicht funktionsgerechtes Tragen von Rettungsweste, Helm und Schuhwerk am Steg Überfahren einer Boje Auslassen eines Bojentores bzw. des Zieltores Wiederholtes Anfahren eines Bojentores (außer ins Tor 5 Klassen 2 bis 6 und zum Manöver Schikane ) Falscher Parcours Rückwärtsfahren (außer ins Tor 5 bei Klassen 2 bis 6 und zum Manöver Schikane ) Nach dem 3. Versuch eines Manövers Anfahren der Schikane mit der Steuerbordseite Anfahren zur Umrundung Tor 1 Klasse 3 und 4 mit der Steuerbordseite des Bootes Anfahren zur Umrundung Tor 1 Klasse 5 und 6 mit der Backbordseite des Bootes Stehen im Boot, auch in gebückter Haltung Nichtsitzen auf dem Sitz Sitzen auf dem Schlauch 11/23

a) Ablegen Wenn der Teilnehmer die Frage: Bist du startklar? mit JA beantwortet und die Sicherheitsregeln nicht eingehalten hat, ist er zu disqualifizieren. Andernfalls erfolgt die Startfreigabe. Glattes Ablegen durch Abstoßen des Sportgerätes nur durch den Teilnehmer, ohne erneute Stegberührung und vorwärts fahren in Richtung der Startlinie (Beginn der Zeitmessung) Strafpunkte Erneute Stegberührung mit dem Sportgerät 10 Punkte Rückwärtsfahren nach dem Ablegemanöver 10 Punkte Berühren des Start-/Zieltores 10 Punkte b) Slalomstrecke Einwandfreies Durchfahren der Slalomstrecke. Auslassen eines Bojentores oder des Zieltores sowie Überfahren einer Boje führt zur Disqualifikation des Laufes. Wiederholtes Anfahren sowie Rückwärtsfahren ist nicht gestattet. Strafpunkte Bojenberührung mit dem Sportgerät je Boje 10 Punkte c) Tor 5 (Rückwärtstor) In den Klassen 2 bis 6 Rückwärtstor mit der gesamten Länge des Sportgerätes ohne Bojenberührung durch das Bojentor fahren. Wiederholtes Anfahren ist erlaubt. Strafpunkte Einfahrt mit nicht gesamter Länge Berühren der Torboje mit dem Sportgerät bei Ein- und Ausfahrt je Boje 20 Punkte 10 Punkte d) Anlegen Nach Durchfahren der Ziellinie (Ende der Zeitmessung) Anlegen am Steg unter einem Winkel <45 und erheblich verminderter Geschwindigkeit, ohne massive Stegberührung. Das Sportgerät muss mit seinem Festmacher im Bereich von einen Meter vor oder hinter der Klampe am Steg zum Stillstand kommen. Festmachen des Sportgerätes, Belegen der Klampe mit Kreuzschlag und einem Kopfschlag, gemäß Knotenbild, im ersten Versuch. Durchstecken des Endes beim Kopfschlag ist 12/23

nicht gestattet. Der Schalthebel muss vor dem Belegen im Leerlauf stehen. Zum Belegen der Klampe darf der Quickstopp abgelegt werden. Strafpunkte Falsches Anlegen entgegen obiger Definition 5 Punkte Sportgerät nicht im Anlegebereich zum Stillstand gebracht. 5 Punkte Falsches Belegen der Klampe 5 Punkte Schalthebel nicht im Leerlauf vor dem Belegen der Klampe 5 Punkte Schalthebel nicht im Leerlauf vor dem Ablegen des Quickstopp 5 Punkte e) Fertigen der Knoten Der Nachweis über die Fertigung der Knoten, gemäß der Knotenbilder, muss im 1. Versuch erbracht werden: Kreuzknoten Palstek Schotstek Webeleinstek Strafpunkte pro fehlerhafter Knoten 5 Punkte f) Schikane Seitliches Anfahren der Boje an der Backbordseite des Bootes Schaltung in Leerlauf bringen Hochheben des Rettungsringes mit beiden Händen über die Mittelsäule der Schikane in seiner Gesamtheit Wiederauflegen des Rettungsringes auf die Schikane mit beiden Händen, dann Fahrt gem. Plan aufnehmen. Ein wiederholtes Anfahren, auch rückwärts, um den Ring aufzunehmen oder abzulegen, ist erlaubt und gilt als neuer Versuch Strafpunkte Überfahren der Schikane 10 Punkte 13/23

Schaltung nicht im Leerlauf Rettungsring nicht mit beiden Händen über die Mittelsäule gehoben oder optisches Signal bei der Automatikboje nicht ausgelöst Rettungsring nicht mit beiden Händen aufgelegt 10 Punkte 10 Punkte 10 Punkte C5. Schiedsgericht / Proteste Ein evtl. Protest ist schriftlich und mit Begründung, spätestens ½ Stunde nach Aushang der Wertungsliste eines Laufes, einzureichen. Der letzte Lauf wird nicht ausgehangen. Die Entscheidung des Schiedsgerichts und der eingesetzten Wettkampfrichter sind endgültig. Ein Protest gegen die Entscheidung des Schiedsgerichtes ist nicht zulässig. Ein Protest kann nur von einem offiziellen Mannschaftsbetreuer eingereicht werden. Bei einem Protest wird ein Protestgeld von 25 erhoben. Bei Berechtigung des Protestes wird das Protestgeld zurückgezahlt. Das Protestgeld geht in die DMJ-Kasse. Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft besteht das Schiedsgericht aus dem: Regattaleiter (bei Verhinderung: einem Vertreter) Vertreter des Bundesjugendvorstandes 3 Vertretern verschiedener Landesverbände. Die entsprechenden LV werden im Losverfahren ermittelt und entsenden jeweils einen Vertreter. 2 von den Teilnehmern gewählte Fahrer der Klassen 5 und 6 verschiedener Landesverbände Es dürfen von mindestens 3 Mitgliedern des Schiedsgerichtes keine Angehörigen am Wettbewerb teilnehmen. Ebenfalls dürfen nicht mehr als 2 Mitglieder des Schiedsgerichts aus den gleichen Landesverbänden vertreten sein. 14/23

Feststellungen von Ergebnisfehlern (Eingabefehler, Schreibfehler, Rechenfehler) nach Beendigung der Deutschen Jugendmeisterschaft, sind innerhalb einer Frist von 7 Tagen nach Veranstaltungsende an den Regattaleiter zu richten, der letztlich die Entscheidung über die Richtigkeit der Feststellung trifft. 15/23

D. Anhang D1. Klassen Klasse 1 Mädchen und Jungen 8 und 9 Jahre (00-99) Klasse 2 Mädchen und Jungen 10 und 11 Jahre (98-97) Klasse 3 Mädchen und Jungen 12 und 13 Jahre (96-95) Klasse 4 Mädchen und Jungen 14 bis 16 Jahre (94-93) Klasse 5 Mädchen und Jungen 16 bis 18 Jahre (92-90) Klasse 6 Mädchen und Jungen 19 bis 27 Jahre (89-81) (Berechnung der Altersklasse = Veranstaltungsjahr Geburtsjahr) D2. Austragungsort und Datum Die Deutschen Jugendmeisterschaften 2008 finden vom 13. bis 14. September in Duisburg statt. Sie werden vom Bundesjugendvorstand ausgerichtet. 16/23

E1. Wettkampfrichter (WKR) E. Wertungsregeln WKR unterliegen der Schweigepflicht gegenüber allen Teilnehmern, Betreuern und Angehörigen. Für WKR gilt absolutes Alkoholverbot während des Wettbewerbes. E2. Wertung Die gefahrene Zeit wird pro Sekunde mit einem Punkt bewertet. Strafpunkte werden hinzugezählt. Sieger ist der Teilnehmer mit der geringsten Punktzahl. Bei Punktgleichheit entscheidet der schnellste gewertete Lauf. Es werden pro Klasse drei Läufe durchgeführt, wobei der schlechteste Lauf gestrichen wird. Es bleibt dem Regattaleiter und dem Schiedsgericht vorbehalten, nur zwei Läufe, die beide gewertet werden, durchzuführen. Folgende Verstöße gegen die Ausschreibung führen zur Disqualifikation. Fahren ohne Quickstopp Das Abnehmen des Quickstopps während der Fahrt oder bei Manövern ist nicht erlaubt (Ausnahme: Starten des Motors und zum Belegen der Klampe, nachdem die Schaltung im Leerlauf steht). Nicht funktionsgerechtes Tragen von Rettungsweste, Helm und Schuhwerk Überfahren einer Boje ist, wenn eine Boje vom Bootskörper unter die Wasseroberfläche gedrückt oder abgerissen wird. Auslassen eines Bojentores bzw. des Zieltores Wiederholtes Anfahren eines Bojentores (außer ins Tor 5 Klassen 2 6 und zum Manöver Schikane ). Wiederholen eines Manövers ist auch der Wechsel von Vorwärtsfahrt in Rückwärtsfahrt oder umgekehrt. 17/23

Wiederholtes Anfahren der Schikane, auch rückwärts, um den Ring aufzunehmen oder abzulegen zählt als neuer Versuch. Falscher Parcours Hierzu gehört: In Klasse 1 Tor 5, Wendemanöver über Steuerbord, Rückwärtsfahrt In Klasse 3 und 4, Tor 1 Umrundung mit der Steuerbordseite des Bootes, Auslassen der Umrundung, Klasse 5 und 6 Tor 1, Anfahren mit der Backbordseite des Bootes, Auslassen der Umrundung Klasse 6 Hinfahrt Tor 1 bis 4, Durchfahrt durch Tore und Rückfahrt Tor 4 bis 2 Außenumfahrung Klasse 2 bis 6, ein Vollkreis vor dem Tor 5, (Manöver hinter dem Tor 5 werden nicht als Parcoursfehler bewertet) Rückwärtsfahren (außer ins Tor 5 Klassen 2 6 und zum Manöver Schikane ) Nach dem 3. Versuch eines Manövers Anfahren der Schikane mit der Steuerbordseite des Bootes Stehen im Boot, auch in gebückter Haltung, ab der Frage Bist du startklar bis zum fertigen Belegen der Klampe Sitzen auf dem Schlauch ist, wenn nicht mindestens ein Knie auf dem Bootsboden und das Gesäß auf dem Süllrand (über den höchsten Punkt des Schlauches) ist. Dies gilt ab der Frage Bist du startklar bis zum fertigen Belegen der Klampe. Nichtsitzen auf dem Sitz, ab der Frage Bist du startklar bis zum fertigen Belegen der Klampe Ablegen Wenn der Teilnehmer die Frage: Bist du startklar? mit JA beantwortet und er die Sicherheitsregeln (Quickstopp, Helm, Rettungsweste, Sportschuhe, vorgeschriebene Position im Boot) nicht eingehalten hat, ist er zu disqualifizieren. Andernfalls erfolgt die Startfreigabe. Ablegen durch Abstoßen des Sportgerätes nur durch den Starter, ohne erneute Stegberührung und vorwärts fahren in Richtung der Startlinie (Beginn der Zeitmessung). 18/23

Strafpunkte Erneute Stegberührung mit dem Sportgerät 10 Punkte Rückwärtsfahren nach dem Ablegemanöver 10 Punkte Berühren des Start-/Zieltores 10 Punkte Slalomstrecke Einwandfreies Durchfahren seiner vorgeschriebenen Slalomstrecke. Auslassen eines Bojentores oder des Zieltores sowie das Überfahren einer Boje führt zur Disqualifikation des Laufes. Wiederholtes Anfahren sowie Rückwärtsfahren ist nicht gestattet. Strafpunkte Bojenberührung mit dem Sportgerät je Boje 10 Punkte Tor 5 (Rückwärtstor) in den Klassen 2 bis 6 Rückwärtsfahrt mit der gesamten Länge des Sportgerätes ohne Bojenberührung durch das Bojentor. Wiederholtes Anfahren ist erlaubt (max. 3 Versuche). Der Bug des Bootes muss hinter der Peillinie der Bojen (Hinterkante) sein. Strafpunkte Einfahrt mit nicht gesamter Länge 20 Punkte Berühren der Torbojen mit dem Sportgerät bei Ein- und Ausfahrt je Boje 10 Punkte Anlegen Nach Durchfahren der Ziellinie (Ende der Zeitmessung) Anlegen am Steg unter einem Winkel < 45 und erheblich verminderter Geschwindigkeit, ohne massive Stegberührung. Das Sportgerät muss mit seinem Festmacher im Bereich von einem Meter vor oder hinter der Klampe am Steg zum Stillstand kommen. Festmachen des Sportgerätes, Belegen der Klampe mit Kreuzschlag und Kopfschlag, gemäß Knotenbild, im ersten Versuch. Durchstecken des Endes beim Kopfschlag ist nicht gestattet. Der Schalthebel muss vor Belegen der Klampe im Leerlauf stehen. 19/23

Zum Belegen der Klampe darf der Quickstopp abgelegt sein. Strafpunkte Falsches Anlegen, entgegen obiger Definition 5 Punkte Sportgerät nicht im Anlegebereich zum Stillstand gebracht 5 Punkte Falsches Belegen der Klampe 5 Punkte Schalthebel nicht im Leerlauf vor Belegen der Klampe 5 Punkte Schalthebel nicht im Leerlauf vor Ablegen des Quickstop 5 Punkte Nach dem 3. Versuch erfolgt die Disqualifikation. Fertigen der Knoten der Nachweis über die Fertigung der Knoten, gemäß den Knotenbildern, muss im 1. Versuch erbracht werden: Der erste Versuch ist beendet, wenn der gefertigte Knoten geöffnet werden muss, um ihn neu zu schlagen. Palstek Schotstek Webeleinstek Kreuzknoten loses Ende außen Bucht mit stärkerem Ende gelegt lose Enden auf gleicher Seite Strafpunkte pro fehlerhaften Knoten 5 Punkte Schikane Seitliches Anfahren der Schikane an der Backbordseite des Bootes Schaltung in Leerlauf bringen Hochheben des Rettungsringes mit beiden Händen über die Mittelsäule der Schikane in seiner Gesamtheit. Wiederauflegen des Rettungsringes auf die Schikane mit beiden Händen, dann Fahrt gem. Plan aufnehmen. Strafpunkte 20/23

Überfahren der Schikane mit Bug und wenn Schikane auf der Stb-Seite oder am Heck zwischen den Schläuchen auftaucht. 10 Punkte Schaltung nicht im Leerlauf 10 Punkte Rettungsring nicht mit beiden Händen über die Mittelsäule gehoben oder optisches Signal bei der Automatikboje nicht ausgelöst. 10 Punkte Rettungsring nicht mit beiden Händen aufgelegt (werfen oder fallen lassen) 10 Punkte Disqualifikation nach dem 3. Versuch Erneuter Versuch ist, wenn nicht beim direkten Anfahren das Manöver durchgeführt werden kann und ein zweites Anfahren nötig wird. Unsportliches Verhalten Bei unsportlichem Verhalten erfolgt Prüfung und Entscheidung durch das Schiedsgericht 21/23

Nennungsformular Deutscher Motoyachtverband e.v. Telefon:0203-80 95 819 Frau Marlis Plöttner Fax: 0203-809 58 58 Vinckeufer 12 14 Email: ploettner@dmyv.de 47119 Duisburg Email: f.kaiser@dmyv.de Landesverband : Landesjugendleiter : Unterschrift: Klasse Name Vorname Verein Geburts- Datum Lizenznummer männlich/ weiblich Lf. Nr. 1 1 1 2 1 3 2 4 2 5 2 6 3 7 3 8 3 9 4 10 4 11 4 12 5 13 5 14 5 15 6 16 6 17 6 18 Bitte nur MS11 Fahrer eintragen MS11 1 MS11 2 MS11 3 MS11 4 Wettkampfrichter & Betreuer Bitte ankreuzen Name Vorname Betreuer WKR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Das Meldeformular ist vollständig und gut lesbar in Druckschrift auszufüllen. Nicht vollständig ausgefüllte oder nicht gut lesbare Formulare kann zum Ausschluss von der Veranstaltung führen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der aktuellen Ausschreibung Bitte Meldebogen per Mail vorab an die oben aufgeführten Emailadressen senden und per Post an die Geschäftsstelle. 22/23

Knoten Kreuzknoten Schotstek Palstek Webeleinenstek Belegen einer Klampe Bilder der rechten Spalte mit freundlicher Genehmigung des Delius Klasing Verlags aus Graf/Grünewald/Steinicke Der amtliche Sportbootführerschein-Binnen 23/23