Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien

Ähnliche Dokumente
Haushaltsbuch Jänner 2013

Germanistik 2012/2013

Landesliga Nord 2015 / 2016

Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien. Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: )

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Stundenplan Italienisch WS 2010/11 (Stand: ) BACHELOR-STUDIENGANG

INSTITUT FORT- UND WEITERBILDUNG

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG Hochschullehrgang Freizeitpädagogik

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Studienaufbau des Bachelorstudiums Medienwissenschaft

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga

Mit Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

MASTER KULTURELLER WANDEL

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015

Psychologie (PO 2003)

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Veranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Seminarplan für die Durchführung BSc_10 des Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

Mo Di Mi Do Fr HS Biochemie 08:00-10:00. HS Physiologie 10:00-12:00

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Erweiterung der Kenntnisse in Französisch (GHPO)/ Sprachliche Basiskompetenzen

Herzlich Willkommen im Masterstudium!

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

W I N T E R S E M E S T E R /

Erziehungswissenschaftlicher Bereich (EWS)

DHBW Heidenheim, Studiengang Maschinenbau Stand vom Seite 1 von 12 17:151-18:00

Bachelorstudium Slawistik (650)

Vorabitur Klausur LK Block A

Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft

Bachelor Kommunikationswissenschaft Lehrangebot WS 2012/2013 Stand: 30. August 2012

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Trainingsplan. Mister Fitness. Sporttexx m. winlactat. Körpergewicht 84,0 kg Energieverbrauch: kcal.

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Seminarplan für die Durchführung BA_10 des Bachelor of Arts in Business Administration

Anmeldeformulare. Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement. Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT

Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Studiengang Marketing und Vertrieb (MVB)

Veranstaltungen Praxissemester Herbst 2015 Studiengang höheres Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien

Evangelische Theologie

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Hagen Wuppertal Düsseldorf Neuss Mönchengladbach Schienenersatzverkehr Wuppertal-Vohwinkel Wuppertal Hbf

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Studiengang WirtschaftsNetze (WNB)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

Rahmenterminplan 2015/16 Junioren Hessen- und Verbandsligen

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012

Ephemeride für den Kleinplaneten (1) Ceres Alle Zeiten gelten für den Standort Boden (50.5 N, 7.9 O) Die TOpt bezieht sich auf eine Sonnenhöhe von -16

Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.)

Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das 2. Semester, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: )

mod. am (SP) mod (PMV) mod Mod Inhalt

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Terminplan 2016/ Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2015/16 (Stand: ) BACHELOR

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Transkript:

Nordeuropa-Institut Lehrveranstaltungen Skandinavistik Wintersemester 2009 (Stand: 2.9.2009) Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch Dänisch 5230001 Dänisch 1/Phonologie des Dänischen (6 SP) SPK Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 H. Hjort Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 Fr 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 Norwegisch 5230001 Norwegisch 1 (4 SP) SPK Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 H. Langfjæran Di 08-10 wöch. DOR 24, 3.134 5230001 Phonologie des Norwegischen (2 SP) SPK Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 J. Eder Schwedisch 5230001 Schwedisch 1A/Phonologie des Schwedischen A (6 SP) SPK Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 I. Kolovrat-Zelic Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 Mi 08-10 wöch. DOR 24, 3.101 5230001 Schwedisch 1B/Phonologie des Schwedischen B (6 SP) SPK Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.101 T. Milosch Di 08-10 wöch. DOR 24, 3.101 Do 08-10 wöch. DOR 24, 3.101 Modul 2 (MF): Basissprachausbildung Finnisch oder Isländisch Finnisch 5230002 Isländisch 1 (4 SP) SPK Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 E. Buchholz Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 Fakultative Zusatzveranstaltungen 5230044 Phonetik des Finnischen (2 SP) UE Do 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 E. Buchholz Isländisch 5230002 Isländisch 1 (4 SP) SPK Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.101 E. Ólafsson Fr 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 Modul 3 (MF)/2 (KF/ZF): Basiskompetenz 5230003 Nordeuropäische Kulturgeschichte (2 SP)

BK Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 R. Wulff 5230004 Basiskompetenz A (2 SP) TU Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 J. Rickmann, J. Szymetzko 5230004 Basiskompetenz B (2 SP) TU Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.134 J. Rickmann Modul 4 (MF)/3 (KF/ZF): Aufbausprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch Dänisch 5230005 Dänisch 3/Leseverständnis (4 SP) SPK Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.101 H. Hjort Fr 12-14 16.10. 8.1. DOR 24, 3.231 Fr 12-14 15.1. 12.2. DOR 24, 3.135 Norwegisch 5230006 Norwegisch 3/Leseverständnis (4 SP) SPK Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 H. Langfjæran Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 Schwedisch 5230007 Svenska 3A/Läsförståelse A (4 SP) SPK Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 5230007 Svenska 3B/Läsförståelse B (4 SP) SPK Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.231 Modul 5 (MF): Aufbausprachausbildung Finnisch oder Isländisch Finnisch 5230008 Finnisch 3 (4 SP) SPK Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 E. Buchholz Fr 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 Fakultative Zusatzveranstaltungen 5230043 Wortschatz- und Grammatikübungen (2 SP) UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 E. Buchholz Isländisch 5230009 Isländisch 3 (4 SP) SPK Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 E. Ólafsson Fr 08-10 wöch. DOR 24, 3.134 Modul 6 (MF)/4 (KF/ZF): Disziplinierung des Wissens 5239047 Grundlagentexte kultur- und literaturwissenschaftlicher Theorie und Methodologie (0 SP) TU Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 J. Rickmann Kulturwissenschaft

5230010 Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik und Kultur (3 SP) GK Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 3.134 B. Henningsen 5230010 Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (3 SP) GK Mo 14-16 wöch. (2) DOR 24, 3.134 R. Tuchtenhagen Linguistik 5230011 Einführung in die pragmatische Linguistik. Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt. (3 SP) GK Do 08-10 wöch. DOR 24, 3.134 E. Hayn Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) 5230012 Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft A (3 SP) GK Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.134 L. Körber 5230012 Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft B (3 SP) GK Mi 08-10 wöch. DOR 24, 3.134 F. Brandenburg Mediävistik 5230013 Einführung in die altisländische Sprache (3 SP) GK Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 E. Ólafsson Modul 7 (MF)/5 (KF/ZF): Methodologisierung des Wissens 5230014 Soziale Kategorisierungen (4 SP) VK Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 I. Dahl 5230014 Afrika und der Norden (4 SP) VK Fr 14-18 Block DOR 24, 3.231 L. Körber Sa 10-14 Block DOR 24, 3.231 Termine: Fr 15.1., Sa 16.1., Fr 22.1., Sa 23.1., Fr 29.1., Sa 30.1., Fr 5.2., Sa 6.2.2010 Modul 8 (MF)/6 (KF): Konzeptualisierung des Wissens Kulturwissenschaft 5230015 Der neue Norden (4 SP) VK Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 K. Hanne 5230015 Der nazistische deutsche Staat 1933 1945 und Skandinavien (4 SP) VK Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.134 J. Fure 5230015 Zelluloidgermanen Figurationen des Germanischen und Nordischen im Film (4 SP) VK Mo 14-16 14tgl./1 UL 6, 2091/92 S. Schnurbein, Mo 16-18 14tgl./1 DOR 24, 1.103 U. Puschner Beginn: 19.10.2009 Linguistik 5230016 Skandinavische Runeninschriften als Quelle zur Geschichte Skandinaviens (4 SP) VK Fr 14-18 23.10.2009 DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Sa 10-16 24.10.2009 DOR 24, 3.134 So 10-14 25.10.2009 DOR 24, 3.134 Do 14-18 29.10.2009 DOR 24, 3.231 Fr 14-18 30.10.2009 DOR 24, 3.246 Sa 10-16 31.10.2009 DOR 24, 3.134 So 10-14 1.11.2009 DOR 24, 3.134 5230016 Konzeptualisierung des Wissens Global North : Die Konstruktion des Nordens im globalen Kontext (4 SP)

VK Do 16-18 wöch. DOR 24, 3.134 K. Löbel Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) 5230017 Skandinavische Lyrik im 19. Jahrhundert (4 SP) VK Fr 14-18 6.11.2009 DOR 24, 3.231 H. Anz Sa 10-14 7.11.2009 DOR 24, 3.231 Fr 14-18 20.11.2009 DOR 24, 3.231 Sa 10-14 21.11.2009 DOR 24, 3.231 Fr 14-18 11.12.2009 DOR 24, 3.231 Sa 10-14 12.12.2009 DOR 24, 3.231 Fr 14-18 22.1.2010 DOR 24, 3.246 Sa 10-14 23.1.2010 DOR 24, 3.101 5230017 Invandrarlitteratur, Blattelitteratur, Nya Svenskar-litteratur en ny genre? (4 SP) VK Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.308 E. Witt-Brattström 5230017 Zelluloidgermanen Figurationen des Germanischen und Nordischen im Film (4 SP) VK Mo 14-16 14tgl./1 UL 6, 2091/92 S. Schnurbein, Mo 16-18 14tgl./1 DOR 24, 1.103 U. Puschner Beginn: 19.10.2009 Mediävistik 5230016 Skandinavische Runeninschriften als Quelle zur Geschichte Skandinaviens (4 SP) VK Fr 14-18 23.10.2009 DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Sa 10-16 24.10.2009 DOR 24, 3.134 So 10-14 25.10.2009 DOR 24, 3.134 Do 14-18 29.10.2009 DOR 24, 3.231 Fr 14-18 30.10.2009 DOR 24, 3.246 Sa 10-16 31.10.2009 DOR 24, 3.134 So 10-14 1.11.2009 DOR 24, 3.134 5230018 Die Sturlungenzeit Gesellschaftliche Krisen und kulturelle Konjunkturen (4 SP) VK Do 14-16 22.10.2009 DOR 24, 3.231 L. Rohrbach Do 14-18 12.11.2009 DOR 24, 3.231 Fr 08-12 13.11.2009 DOR 24, 3.231 Do 14-16 19.11.2009 DOR 24, 3.231 Fr 08-12 20.11.2009 DOR 24, 3.231 Do 14-18 10.12.2009 DOR 24, 3.231 Fr 08-12 11.12.2009 DOR 24, 3.231 Do 14-18 21.01.2010 DOR 24, 3.231 Fr 08-12 22.01.2010 DOR 24, 3.231 Module 10 + 11 (MF)/8 + 9 (KF): Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation I + II 5200008 Studium global Wege ins Ausland (3 SP) PL Mi 16-19 14.10. 13.2. DOR 24, 1.403 J. Rickmann 5230020 Interskandinavischer Lektürekurs für Norwegisch- und Schwedischstudierende (2 SP) UE Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.101 H. Hjort 5230020 Interskandinavischer Lektürekurs für Dänisch- und Schwedischstudierende (2 SP) UE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 J. Eder 5230021 Praxiskolloquium (1 SP) PCO Fr 10-14 Block DOR 24, 3.231 R. Wulff Termine: 15.1., 29.1., 5.2., 12.2.2010 5230024 Sprachdokumentation im nordeuropäischen Raum (3 SP) PL Fr 14-18 Block DOR 24, 3.135 J. Wilbur Sa 09-15 Block DOR 24, 3.135 Termine: Fr 13.11., Sa 14.11., Fr 11.12., Sa 12.12.2009, Fr 15.1., Sa 16.1.2010 5230025 Landeskunde: Podcastprojekt (3 SP) PL Do 16-18 wöch. DOR 24, 3.101 E. Ólafsson

5230026 Erzählkunstfestival. Von der Idee zur praktischen Umsetzung (3 SP) PL Fr 18:15-19:45 23.10.2009 DOR 24, 3.134 C. Gestrich, Fr 18:15-19:45 4.12.2009 DOR 24, 3.134 I. Sonntag Sa 09-15 5.12.2009 DOR 24, 3.134 Fr 18:15-20:15 8.1.2010 DOR 24, 3.134 Sa 09-15 9.1.2010 DOR 24, 3.134 Fr 18:15-19:45 22.1.2010 DOR 24, 3.134 Sa 09:00-16:30 23.1.2010 DOR 24, 3.231 So 09-13 24.1.2010 DOR 24, 3.134 Fr 18:15-20:15 5.2.2010 DOR 24, 3.134 Sa 09-15 6.2.2010 DOR 24, 3.134 5230027 Aus der Praxis für die Praxis: Botschaften und Öffentlichkeitsarbeit (2 SP) PL Fr 14-18 16.10.2009 DOR 24, 1.101 R. Wulff Fr 14-18 30.10.2009 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 13.11.2009 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 27.11.2009 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 4.12.2009 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 12.2.2010 DOR 24, 1.101 5230028 Aus der Praxis für die Praxis: Journalismus und Wirtschaft (2 SP) PL Fr 14-18 16.10.2009 DOR 24, 1.101 S. Trojanowski Fr 14-18 20.11.2009 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 11.12.2009 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 8.1.2010 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 15.1.2010 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 29.1.2010 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 12.2.2010 DOR 24, 1.101 5230029 Aus der Praxis für die Praxis: Orientieren und Planen (2 SP) PL Fr 14-18 16.10.2009 DOR 24, 1.101 N. Heroven Fr 14-18 23.10.2009 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 6.11.2009 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 18.12.2009 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 22.1.2010 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 5.2.2010 DOR 24, 3.134 Fr 14-18 12.2.2010 DOR 24, 1.101 5230030 Ins Ausland im Ausland (1 SP) PL Fr 14-15 2.10.2009 R. Wulff 5230039 Deutsch-dänische Beziehungen die Mühen des Alltags in der praktisch-alltäglichen, politischen und diplomatischen Arbeit (2 SP) PL Fr 10-12 16.10.2009 DOR 24, 3.135 C. Jessen Fr 09-12 6.11.2009 DOR 24, 3.135 Fr 09-12 4.12.2009 DOR 24, 3.135 Fr 09-12 8.1.2010 DOR 24, 3.135 Fr 09-12 5.2.2010 DOR 24, 3.246 5230046 Einführung in die Grundlagen des Dolmetschens (3 SP) PL Mo 10-18 28.9.2009 DOR 24, 3.134 J. Stöber Di 10-18 29.9.2009 DOR 24, 3.134 Mi 10-14 30.9.2009 DOR 24, 3.134 Mo 10-18 12.10.2009 DOR 24, 3.134 Di 10-18 13.10.2009 DOR 24, 3.134 Lehrveranstaltungen zur individuellen Vertiefung und Schwerpunktbildung 5230031 1809 und die Folgen: Finnland, Schweden, Russland und der Wandel der (nord-)europäischen Staatenwelt (2 SP) RV Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.101 B. Henningsen, J. Hecker-Stampehl 5230032 Kultur, vitenskap og historie (Henrik-Steffens-Vorlesung) (2 SP) VL Di 18-20 wöch. DOR 24, 3.134 J. Fure

5230033 Kanon, Kultur, Gender (Dag-Hammarskjöld-Vorlesung) (2 SP) VL Mo 18-20 wöch. DOR 24, 3.134 E. Witt-Brattström 5230034 Selma Lagerlöf heteronormativ sagotant eller queerikon? (2 SP) UE Di 18-20 wöch. DOR 24, 3.135 E. Witt-Brattström 5230035 Von der Nationalromantik zur Moderne Skandinavische Kunst im 19. und 20. Jahrhundert (2 SP) UE Do 16-20 14tgl./1 DOR 24, 3.231 M. Wilken Beginn: 22.10.2009 5230036 Eine kleine Kulturgeschichte skandinavischer Frauen von der Wikingerzeit bis zum Ende der Frühen Neuzeit (2 SP) UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 A. Heyde 5230039 Deutsch-dänische Beziehungen die Mühen des Alltags in der praktisch-alltäglichen, politischen und diplomatischen Arbeit (2 SP) PL Fr 10-12 16.10.2009 DOR 24, 3.135 C. Jessen Fr 09-12 6.11.2009 DOR 24, 3.135 Fr 09-12 4.12.2009 DOR 24, 3.135 Fr 09-12 8.1.2010 DOR 24, 3.135 Fr 09-12 5.2.2010 DOR 24, 3.246 5230041 Nynorsk (2 SP) UE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 3.135 H. Langfjæran 5230042 Landeskunde Finnlands (2 SP) UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.231 E. Buchholz 5230043 Wortschatz- und Grammatikübungen (2 SP) UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 E. Buchholz 5230044 Phonetik des Finnischen (2 SP) UE Do 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 E. Buchholz 5230045 Projekte und wissenschaftliche Neuerscheinungen (4 SP) OS Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.231 S. Schnurbein, R. Tuchtenhagen 5230046 Einführung in die Grundlagen des Dolmetschens (3 SP) PL Mo 10-18 28.9.2009 DOR 24, 3.134 J. Stöber Di 10-18 29.9.2009 DOR 24, 3.134 Mi 10-14 30.9.2009 DOR 24, 3.134 Mo 10-18 12.10.2009 DOR 24, 3.134 Di 10-18 13.10.2009 DOR 24, 3.134 5239047 Grundlagentexte kultur- und literaturwissenschaftlicher Theorie und Methodologie (0 SP) TU Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 J. Rickmann Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien 5230045 Projekte und wissenschaftliche Neuerscheinungen OS Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.231S. Schnurbein, R. Tuchtenhagen Modul 1: Methodologisierung von Wissen 5230061 Überblick Theorie und Methode (4 SP) SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.231 I. Dahl 5230062 Neuere Theorien in der Literaturwissenschaft (4 SP) SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.134 S. Schnurbein Modul 2: Historisierung von Wissen I Obs! In diesem Modul ist neben einem der beiden Seminare entweder UE 5230064 oder VG 5230065 zu belegen (gilt nur für Masterstudierende der Skandinavistik).

5230063 Erinnerungskulturen (4 SP) SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 B. Henningsen Beginn: 20.10.2009 5230063 Nordeuropa im Griff Napoleons 1792 1815 (4 SP) SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 R. Tuchtenhagen Beginn: 19.10.2009 5230064 Zwischen Widerstand und Kollaboration: Nordeuropa und der Zweite Weltkrieg (2 SP) UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.231 J. Hecker-Stampehl 5230065 Ökonomien des Hungers in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts (2 SP/4 SP) VG Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.134 S. Schnurbein Modul 3: Medialisierung von Wissen I 5230066 Von der klassischen zur nationalen Landschaft. Natur, Nation und sozialer Wandel im europäischen Norden im 19. Jahrhundert (4 SP) SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 3.135 R. Tuchtenhagen 5230067 Danning og utdanning: Fra allmueskolen til masseuniversitetet (2 SP) UE Do 16-18 wöch. DOR 24, 3.135 J. Fure Modul 7: Kulturelle Differenzierungen II 5230068 Der Norden und Europa (2 SP) UE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.135 K. Hanne 5230069 Zwischen Inklusion und Exklusion: Jüdisches Leben in Dänemark und Norwegen im 18. und 19. Jahrhundert. Kulturelle Orientierung, soziale Praxis, literarische Repräsentation (2 SP) UE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.135 T. Wagner Modul 8: Praxis wissenschaftlichen Arbeitens 5230070 Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken (6 SP) SPJ Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.135 S. Schnurbein 5230071 Standards und Normen wissenschaftlichen Arbeitens (2 SP) UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 24, 3.135 K. Löbel Beginn: 22.10.2009 Modul 9: Sprachkompetenz und Wissensmanagement Obs! Die UE Wissensmanagement und Wissensvermittlung wird nicht durch das Nordeuropa-Institut angeboten! Dänisch 5230076 Mundtlig præsentation af videnskabsorienterede tekster (2 SP) UE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.135 H. Hjort Finnisch 5230077 Asiatekstit ja suullinen esitys (2 SP) UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.135 E. Buchholz Isländisch 5230078 Munnleg framsetning á vísindalegum textum (2 SP) UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 E. Ólafsson

Norwegisch 5230079 Muntlig presentasjon av vitenskapsorienterte tekster (2 SP) UE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.135 J. Eder Schwedisch 5230080 Facktext och muntlig framställning (2 SP) UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic Magisterteilstudiengänge Skandinavistik im Haupt- und Nebenfach (auslaufend) 5230038 Neuere Forschungsergebnisse zur nordeuropäischen Politik und Kultur (2 SP) CO Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 R. Tuchtenhagen 5230051 Neuere Forschungsergebnisse zur nordeuropäischen Politik und Kultur CO Mo 18-20 wöch. DOR 24, 3.231 B. Henningsen Lehrangebote für Nicht-SkandinavistInnen Norwegisch 5230091 Norwegisch für Nicht-SkandinavistInnen 1A SPK Di 16:00-17:30 wöch. DOR 24, 3.231 I. Ljosland 5230091 Norwegisch für Nicht-SkandinavistInnen 1B SPK Di 17:45-19:15 wöch. DOR 24, 3.101 I. Ljosland 5230093 Norwegisch für Nicht-SkandinavistInnen 3 SPK Di 19:30-21:00 wöch. DOR 24, 3.101 I. Ljosland Schwedisch 5230094 Schwedisch für Nicht-SkandinavistInnen 1A SPK Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.231 E. Arrhenius 5230094 Schwedisch für Nicht-SkandinavistInnen 1B SPK Mi 18-20 wöch. DOR 24, 3.101 E. Arrhenius 5230096 Schwedisch für Nicht-SkandinavistInnen 3 SPK Do 18-20 wöch. DOR 24, 3.101 E. Arrhenius