#AUSBILDUNGMITHERZ Ein Weg viele Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Ausbildung im Gesundheitswesen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft

Die Pflege-Ausbildung

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

EVANGELISCHE. St. Georgen ggmbh. Weil ich es kann. Soziale Berufe kann nicht jeder.

Altenhilfe. Genau mein Ding!

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildungsmöglichkeiten am. Stand April

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten AltenpflegerIn -Ein Beruf für`s Leben-

Ausbildungswege an der Vinzenz-von-Paul-Schule

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Hier machen Sie Karriere.

Inhalt. Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Seite 1 von 12

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer.

Medizin, Pflege und Soziales. Das ist die Zukunft.

Gesundheitskompetenz am Niederrhein. Wir machen Dich fit! Von der Physiotherapie-Ausbildung über die Heilpraktiker-Ausbildung bis zum Studium

Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest. Akademie im Klinikverbund Südwest

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

Ausbildung zum/zur. Examinierten Altenpfleger/in / Altenpflegerhelfer/in

Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Physiotherapie. Ausbildung

Physiotherapeutin Physiotherapeut

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

Dualer Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement

Ausbildung und Studium bei der Diakonie

Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care.

CHANCEN FÜR JETZT MIT PERSPEKTIVEN FÜR SPÄTER MITARBEITER(INNEN) UND AZUBIS NEPHROLOGISCHEN PFLEGE UND AMBULANZ A81. Tübingen

Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Wir bilden aus! Mehr als nur in pflegerischen,

Ausbildung. Ergotherapeut/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Kostenlose Infoline: 0800 / oder

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

Messe: Ausbildung und Qualifizierung im Sozialund Gesundheitswesen. Krankenschwester bei Patienten. 15. September Einklinker DIN lang.

Die Ausbildung. Bachelor of Arts. Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten.

Physiotherapie. Massage. Gemeinsam in die Zukunft. Duales Studium. Weiterbildung. Gesundheits-& Krankenpflege. Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur

7. Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss 8. Weiterbildungsmöglichkeiten 9. Deine Bewerbung bei uns

Werde Mitglied im KliLu Team!

Ausbildung zum (r) examinierten Altenpfleger (in) im Haus St. Elisabeth. Eine gute Investition in die Zukunft:

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m)

Backnang, Hallengelände»Maubacher Höhe« FR SA Informationen für Schulen FR UHR SA UHR.

Hotelfachmann. Kauffrau im Gesundheitswesen. Fachinformatiker. Gesundheitsund

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Systemintegration Duales Studium Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik

Nie ein Stubenhocker gewesen?

Freiwilliges soziales JA!

Diese Betriebe sind dabei:

DEIN UPGRADE FÜR DIE ZUKUNFT

Erzieher. Ausbildung an der Privaten Schule für Sozialberufe an der Hochschule Fresenius, genehmigte Ersatzschule Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum

Altenpflege komm ins Team! Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

VIELSEITIG, SPANNEND UND MENSCHLICH! Starte deine Ausbildung bei Franz Mensch.

Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In

ZWEI. Physiotherapie ABSCHLÜSSE IN 3,5 JAHREN

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

Das passt zu mir! Altenhilfe

Innovative Wege in der Psychiatrie

Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in (PIA)

Unsere Ausbildungsangebote für Sie

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER ECE

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Altenpfleger/-in. Ausbildungsstätte Sozialstation in Kombination der Praxiseinsätze z.b. Heime, Kliniken, Krankenhäuser.

Qualifiziertes Personal trotz Fachkräftemangel? Wir schließen Ihre Lücke. Dröber Coaching & Beratung

Vinzenz-Heim Aachen WISSENSHUNGRIG? UNSER ENGAGEMENT IN IHRE ZUKUNFT

Sozialwesen, Religion

Dein Weg zum Erzieher!

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 07/2015. So viel Perspektive muss sein

Ausbildung die in die Zukunft weist

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Personal. Zukunft garantiert! Ausbildung bei der LVM Versicherung in Münster

Perspektiven, die bewegen.

Karriere im Krankenhaus Agenda. Varianten der Akademisierung Tätigkeitsfelder Aspekte von Karriere Karrieremöglichkeiten Fazit

Dein Start bei KELLER LUFTTECHNIK. Ausbildung & Duales Studium.

PFLEGE dual studieren?

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Diätologie Bachelorstudium

Berufswahl mit Perspektive. Ausbildungsberufe bei CommuniGate

Du liebst das Geschäftsleben?

KARRIERE IN DER PFLEGE

Entscheidung mit Weitblick

Du hast uns noch gefehlt!

Unser Ausbildungs- und Studienangebot

Elternabend zur Berufsorientierung und Berufswahl

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie

Ausbildung bei der heco Ausbildung bei heco

Du entscheidest. Du gestaltest. Du löst Probleme. Du packst an. Du bewirbst Dich. Wir bilden Dich aus.

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

Ausbildung: Pflege Dual Bachelor of Science (B.Sc.)

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Studiengang PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND PSYCHOTHERAPIE, M. Sc. staatlich anerkannte fachhochschule

Medizinische Fachangestellte

FAQ. Was machen Informatiker/innen?

Ausbildung & Duales Studium Dein Berufsstart bei Gebr. Schulte GmbH & Co. KG

Die Ausbildung. zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann

MINT - Ausbildung und Förderung als regionaler Standortvorteil

Altenpflege Karriere Studium

BiZ dich schlau! Mai - August 2016

Leitfaden für ein Schulpraktikum in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung.

Entschieden gut. Gut entschieden: Fachunteroffizier des Sanitätsdienstes. Fachunteroffizier des Sanitätsdienstes 1

Beruf der Zukunft Altenpflege. Informationen Ihrer Arbeitsvermittlerin/Ihres Arbeitsvermittlers. Stand Juni Krankenschwester mit Gymnastikball

Transkript:

#AUSBILDUNGMITHERZ Ein Weg viele Möglichkeiten 1

Vorwort Liebe Interessentinnen und Interessenten, auf den folgenden Seiten, haben wir unsere verschiedenen Ausbildungsangebote für Euch zusammengestellt zum Informieren, Nachlesen und Bewerben! Entdeckt, wie spannend die Sozial- und Gesundheitsbranche ist, welche unterschiedlichen Aufgaben sie bietet und welche beruflichen Perspektiven sich dadurch für Euch ergeben. Mit über 14 Unternehmen an rund 70 Standorten bieten wir den Menschen am Niederrhein Beratung und konkrete Unterstützung. Zu unseren Angeboten zählen zwei Krankenhäuser (Somatik), eine Reha-Klinik, zwei psychiatrische Kliniken sowie zahlreiche Dienste und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Senioren. Werdet auch Ihr Teil unseres großen Teams und erfahrt auf den folgenden Seiten mehr über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, die wir Euch bieten. 3

Herzlich willkommen! Mit fast 5.000 Beschäftigten gehören die St. Augustinus-Kliniken zu den großen Arbeitgebern am Niederrhein. Neben Ärzten, Gesundheits- und Krankenpflegern, Sozialarbeitern und Altenpflegern arbeiten bei uns auch IT-Experten, Logistiker, Kaufleute, Heilerziehungspfleger und Köche, um nur einige Beispiele zu nennen. In fast allen diesen Berufen bilden wir in unseren Einrichtungen aus. Auch der Abschluss eines dualen Studiums ist bei uns möglich; z.b. in der Pflege oder Hebammenwissenschaft. Projekt Schüler leiten eine Station vergünstigte Mitgliedschaft bei den savita Gesundheits- und Bewegungszentren Nachwuchskräfteförderung (Somatik) DAS BIETEN WIR DIR: 30 Urlaubstage Jahressonderzuwendung vergünstigtes Essen im Haus 4 Praxisanleiter Pflegeschulen in der Umgebung (bei 5-Tage Woche) kostenlose Dienstkleidung betriebliche Altersvorsorge großes Fort- und Weiterbildungsangebot ambulanter Auslandseinsatz möglich, z.b. 4 Wochen Israel (Johanna-Etienne-Krankenhaus) gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung und persönlicher Eignung 5

Gesundheits- und Krankenpfleger/in mindestens zehnjährige allgemeine Schulbildung oder mindestens Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung Die Ausbildung dauert drei Jahre. Davon absolvierst Du 2.100 Stunden Theorie bei der St. Elisabeth-Akademie und 2.500 Stunden praktische Ausbildung in unseren Einrichtungen. Jährlich am 1. April und 1. Oktober 1. Jahr: 1.040,69 Euro 2. Jahr: 1.102,07 Euro 3. Jahr: 1.203,38 Euro PLUS: Zuschläge Bewirb Dich direkt bei der St. Elisabeth-Akademie. Unternehmensbereiche: Somatik, Psychiatrie, Seniorenund Behindertenhilfe 6 Was erwartet Gesundheits- und Krankenpfleger/innen? stehen im intensiven Kontakt mit Menschen, die Krankheit, Leid oder Sterben erfahren planen die individuelle Pflege des Patienten führen die angeordneten Therapien eigenständig durch und überprüfen die Maßnahmen beraten und unterstützen Pflegebedürftige und deren Bezugspersonen arbeiten verantwortlich mit verschiedenen Berufsgruppen im Team zusammen arbeiten in verschiedenen stationären und ambulanten Einrichtungen wie z.b. im Krankenhaus, in einer Reha-Klinik, der Tagesklinik oder einer Ambulanz assistieren bei ärztlicher Diagnostik haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten; im Krankenhaus: Chirugie, Innere Medizin, Orthopädie, Gynäkologie, OP, Anästhesie in der Psychiatrie: Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Suchtmedizin, Psychosomatik 7

Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in Jährlich am 1. April und 1. Oktober Hauptschulabschluss 964,91 Euro PLUS: Zuschläge Die Ausbildung dauert ein Jahr. Davon absolvierst Du 500 Stunden Theorie bei der St. Elisabeth-Akademie und 1.100 Stunden praktische Ausbildung in unseren Einrichtungen. Dauer: 1 Jahr Was erwartet Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/innen? 8 arbeiten eng mit den Gesundheits- und Krankenpfleger/innen zusammen übernehemen pflegerische Aufgaben unterstützen pflegebedürftige Menschen, z.b. bei der Körperpflege, Nahrungsaufnahme und Bewegung können auch hauswirtschaftlich tätig sein Bewirb Dich direkt bei der St. Elisabeth-Akademie. Unternehmensbereiche: Somatik, Psychiatrie, Seniorenund Behindertenhilfe 9

Altenpfleger/in Jährlich am 1. März, 1. April, 1. September und 1. Oktober mindestens zehnjährige allgemeine Schulbildung oder mindestens Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung 1. Jahr: 1.040,69 Euro 2. Jahr: 1.102,07 Euro 3. Jahr: 1.203,38 Euro PLUS: Zuschläge Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Kooperation mit verschiedenen Schulen angeboten. Was erwartet Altenpfleger/innen? pflegen und begleiten Senioren planen, dokumentieren und evaluieren die Pflege von Senioren wirken bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mit unterstützen Senioren bei der Tagesgestaltung leisten Beziehungsarbeit durch gemeinsame Aktivitäten und Alltagsgestaltung bieten älteren Menschen soziale Betreuung und Unterstützung für eine eigenständige Lebensführung erarbeiten Betreuungskonzepte und setzen sie in die Praxis um sind z.b. in stationären Senioreneinrichtungen, Hospizen, ambulanten Pflegediensten oder der Gerontopsychiatrie tätig 10 Bewirb Dich direkt bei der entsprechenden Einrichtungsleitung oder im Internet. Unternehmensbereiche: Somatik, Psychiatrie, Seniorenund Behindertenhilfe 11

Altenpflegerhelfer/in Krefeld: 1. März und 1. September Kaiserswerth: 1. April und 1. Oktober Hauptschulabschluss und Vollendung des sechzehnten Lebensjahres 964,91 Euro PLUS: Zuschläge Die Ausbildung dauert ein Jahr. Davon absolvierst Du 500 Stunden Theorie bei der St. Elisabeth-Akademie und 1.100 Stunden praktische Ausbildung in unseren Einrichtungen. Bewirb Dich direkt bei der entsprechenden Einrichtungsleitung oder im Internet. Was erwartet Altepflegehelfer/innen? arbeiten eng mit den Altenpflegern zusammen übernehmen pflegerische Aufgaben unterstützen pflegebedürftige Menschen, z.b. bei der Körperpflege, Nahrungsaufnahme und Bewegung leisten Beziehungsarbeit durch gemeinsame Aktivitäten und Alltagsgestaltung 12 Dauer: 1 Jahr Unternehmensbereiche: Somatik, Psychiatrie, Seniorenund Behindertenhilfe 13

Heilerziehungspfleger/in Mittlere Reife oder Fachschulreife und Abschluss einer Berufsausbildung oder Abitur (Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife) und berufliche Praxiserfahrung/Tätigkeit von 900 Stunden (z.b. Praktikum, Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird berufsbegleitend absolivert. Alternativ: Zwei Jahre schulische Ausbildung sowie ein Anerkennungsjahr. Berufsbegleitend: 1. Jahr: 701,82 Euro 2. Jahr: 776,42 Euro 3. Jahr: 851,03 Euro PLUS: Zuschläge Alternativ mit Anerkennungsjahr: 1. Jahr: 1.563,76 Euro Was erwartet Heilerziehungspfleger/innen? begleiten und unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen tragen dazu bei, dass Menschen mit Behinderung ihren Alltag möglichst eigenständig und selbstbestimmt gestalten können helfen individuell, empathisch und zugewandt Jährlich am 1. August Wer ist meine Ansprechpartnerin? Kirstin Lintjens T (02131) 5291-9696 k.lintjens@ak-neuss.de Du musst Dich an einem Berufskolleg um Deinen Schulplatz und bei uns um Deine Praxisstelle bewerben. Unternehmensbereich: Behindertenhilfe 14 15

Medizinische/r Fachangestellte/r Mittlere Reife Jährlich am 1. September Die Ausbildung dauert drei Jahre. Was erwartet Medizinische Fachangestellte? assistieren Ärzten/innen bei der Untersuchung, Behandlung sowie bei der Betreuung und Beratung von Patienten vergeben Termine und machen die Abrechnungen sorgen für eine professionelle Organisation in der Praxis und in den Behandlungsräumen informieren Patienten über Möglichkeiten der Vor- sowie Nachsorge und motivieren sie zu einer gesunden Lebensweise 1. Jahr: 918,26 Euro 2. Jahr: 968,20 Euro 3. Jahr: 1.014,02 Euro PLUS: Zuschläge Bewirb Dich direkt bei der entsprechenden Pflegedienstleitung oder im Internet. Unternehmensbereich: Somatik 16 17

Anästhesietechnische/r Assistent/in Mittlere Reife (bzw. einen gleichwertigen Schulabschluss) oder Hauptschulabschluss mit Qualifikation und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Krankenpflegeassistent/in oder Altenpflegehelfer/in tätig zu sein Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Kooperation mit verschiedenen Schulen angeboten. Davon absolvierst Du 1.600 Stunden Theorie und 3.000 Stunden praktische Ausbildung in verschiedenen chirugischen Fachgebieten. Jährlich am 1. Juli, 1. August und 1. September 1. Jahr: 1.040,69 Euro 2. Jahr: 1.102,07 Euro 3. Jahr: 1.203,38 Euro PLUS: Zuschläge Bewirb Dich direkt bei dem entsprechenden Chefarzt/der entsprechenden Chefärztin oder im Internet. Was erwartet Anästhesietechnische Assistenten/innen? betreuen Patienten während ihres Aufenthaltes im Anästhesiebereich bereiten die Anästhesie selbstständig vor und nach unterstützen die Anästhesisten beobachten, betreuen und überwachen narkotisierte und beatmete Patienten bedienen und warten medizinische Apparate und Materialien Unternehmensbereich: Somatik 18 19

Operationstechnische/r Assistent/in Jährlich am 1. Juli, 1. August und 1. September mindestens Mittlere Reife ein Praktikum im OP ist empfehlenswert Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Kooperation mit verschiedenen Schulen angeboten. Davon absolvierst Du 1.600 Stunden Theorie und 3.000 Stunden praktische Ausbildung in den operativen Disziplinen. Was erwartet Operationstechnische Assistenten/innen? helfen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Maßnahmen medizinischer Diagnostik und Therapie unterstützen bei der umfassenden Betreuung der Patienten arbeiten u.a. in unterschiedlichen Operationsabteilungen sowie der Endoskopie, Zentralsterilisation und in der chirurgischen Ambulanz 20 1. Jahr: 1.040,69 Euro 2. Jahr: 1.102,07 Euro 3. Jahr: 1.203,38 Euro PLUS: Zuschläge Bewirb Dich direkt bei dem entsprechenden Chefarzt/der entsprechenden Chefärztin oder im Internet. Unternehmensbereich: Somatik 21

Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in Jährlich am 1. September Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung 1. Jahr: 918,26 Euro 2. Jahr: 968,20 Euro 3. Jahr: 1.014,02 Euro PLUS: Zuschläge Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Kooperation mit verschiedenen Schulen angeboten. Was erwartet Medizinisch-Technische Radiologieassistent/innen? fertigen Röntgenbilder sowie diagnostische Bilder an bedienen und warten radiologische Geräte betreuen Patienten während der Diagnostik Bewirb Dich direkt bei dem entsprechenden Chefarzt/der entsprechenden Chefärztin oder im Internet. Unternehmensbereich: Somatik 22 23

Kaufmann/frau im Gesundheitswesen Jährlich am 1. August Mittlere Reife Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und findet abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Was erwartet Kaufmänner/frauen im Gesundheitswesen? planen, organisieren und entwickeln Dienstleistungsangebote lernen Geschäfts- und Leistungsprozesse in unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens kennen arbeiten in der Kundenbetreuung, Leistungsabrechnung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, im Qualitätsmanagement, Marketing und Rechnungswesen sind eine wichtige Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens 1. Jahr: 918,26 Euro 2. Jahr: 968,20 Euro 3. Jahr: 1.014,02 Euro Wer ist meine Ansprechpartnerin? Vera Göllner T (02131) 5297-9872 v.goellner@ak-neuss.de Bewirb Dich über unser Stellenportal im Internet. Unternehmensbereich: St. Augustinus-Verwaltung 24 25

Fachinformatiker/in für Systemintegration Jährlich am 1. August Mittlere Reife Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und findet abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Was erwartet Fachinformatiker/innen für Systemintegration? 1. Jahr: 918,26 Euro 2. Jahr: 968,20 Euro 3. Jahr: 1.014,02 Euro Wer ist mein Ansprechpartner? Stanislaw Wieser T (02131) 5297-9590 s.wieser@ak-neuss.de installieren und konfigurieren komplexe IT-Systeme betreuen und beraten die interne Belegschaft sowie Abteilungen und Stationen arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen konzipieren, erweiteren und betreuen Rechnersysteme oder Rechnernetze Bewirb Dich über unser Stellenportal im Internet. Unternehmensbereich: St. Augustinus-Verwaltung 26 27

Gärtner/in Jährlich am 1. August mindestens Hauptschulabschluss 1. Jahr: 800,00 Euro 2. Jahr: 900,00 Euro 3. Jahr: 1.000,00 Euro Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und findet abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Wer ist mein Ansprechpartner? Stefan Muhr T (02131) 75199-0 s.muhr@schnitt-gut.de Was erwartet Gärtner/innen? planen und gestalten Gartenanlagen pflegen Gärten professionell kümmern sich engagiert um die Landschaftspflege übernehmen Naturschutzmaßnahmen bauen Teiche und pflastern Terrassen sind zuständig für Be- und Entwässerungsarbeiten verlegen Rasen und schneiden Hecken sowie Bäume SCHNITT-GUT ist ein Integrationsunternehmen, in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten. Bewirb Dich über unser Stellenportal im Internet. Unternehmensbereich: SCHNITT-GUT Gärtnerservice und Landschaftsbau 28 29

Physiotherapeut/in mit modularer Heilpraktiker/in-Ausbildung mindestens Mittlere Reife oder gleichwertige Ausbildung Alternativen: 10-jährige, abgeschlossene Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder mindestens zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung (nach Hauptschulabschluss oder gleichwertigem Abschluss) bestandener Aufnahme- bzw. Eignungstest bei der savita-physiotherapieschule gesundheitliche Eignung (hausärztliches Attest) Die Ausbildung dauert drei Jahre und verteilt sich auf vier Semester in der Fachschule und zwei Semstern in den kooperierenden Fachkliniken. Was erwartet Physiotherpeuten/innen? sind zuständig für physiotherapeutische Behandlungen von Patienten mit eingeschränkten körperlichen Bewegungsmöglichkeiten behandeln akute und chronische Krankheitsbilder betreiben Nachsorge für Patienten erkennen und beheben Störungen im menschlichen Körper Jährlich am 1. April und 1. Oktober Was kostet die Ausbildung? Schulkosten in Höhe von 430,00 Euro pro Monat (exkl. Kosten für Fachliteratur, Berufsbekleidung, Gebühren für Zeugnisse und Berufsurkunde). Förderung durch BAföG ist möglich. Christine Bäumer oder Agnieszka Conrads T (02161) 277-8811 physiotherapieschule@savita.de Unternehmensbereiche: savita-schule, Somatik, Psychiatrie, Reha-Klinik 30 31

Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst Praktikum Sozial engagieren und fürs Leben lernen bei einem FSJ oder BFD in den St. Augustinus-Kliniken In vielen unterschiedlichen Breichen unseres Unternehmens geben wir Dir die Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln. Ein Praktikum bei den St. Augustinus-Kliniken kann ein guter Start für eine Karriere bei uns sein und Dir Orientierung für Deine späteren beruflichen Ziele geben. Ein guter Weg, Dein eigenes Potenzial kennenzulernen und eine Chance, Dich ganz persönlich einzubringen. So bekommst Du ein konkreteres Bild davon, welcher Beruf der Richtige für Dich sein könnte, denn Du bist mitten drin im Berufsalltag! Ein freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind eine Bereicherung für das Leben. Nicht nur für diejenigen, die sich sozial engagieren, sondern auch für Menschen, die davon profitieren. Du erfährst dabei unmittelbar, was Du mit deinem Einsatz bewirken kannst und machst wertvolle Erfahrungen; ein großes Plus für Deinen beruflichen Werdegang wie Deine persönliche Entwicklung. Das Angebot, ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns zu absolvieren, ist im Alter zwischen 16 und 26 Jahren möglich. Für den Bundesfreiwilligendienst gibt es keine Altersbegrenzung. Nutze Dein Potenzial, wir freuen uns. Wir bieten Dir verschiedene Einsatzgebiete, in denen Du Dein soziales Jahr oder den Bundfreiwilligendienst leisten kannst. Behindertenhilfe Seniorenhilfe Somatik Psychiatrie In der Regel dauert ein FSJ/BFD zwölf Monate, kann jedoch auch auf nur sechs Monate verkürzt werden. Das soziale Jahr gibt Dir nach der Schule oder in anderen Übergangsphasen Raum und Zeit, Deine eigenen Stärken und Schwächen kennenzulernen und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Es dient aber nicht nur der Orientierung, sondern auch der Förderung eigener Kompetenzen. Von Anfang an erhälst Du wertvolles Wissen und konkrete Praxiserfahrung. 32 latz kumsp ir den Prakti D re e ch si d jetzt un ++ ++ Melde Dich ns auf Dich! u n e u e fr ir ++ W Deiner Wahl 33

Ausbildung mit Zukunft Unsere Standorte Somatik Seniorenhilfe Psychiatrie Verwaltung Behindertenhilfe (30 weitere Standorte) Schulen KREFELD Nach der Ausbildung hast Du bei uns viele Möglichkeiten, Dich weiterzubilden und zu spezialisieren. Wir bieten neben einer gezielten und individuellen Karriere und Laufbahnplanung u.a.: Innerbetriebliche Fortbildung Umfassendes, abwechslungsreiches, kostenfreies und qualitativ hochwertiges Fortbildungsprogramm für alle Mitarbeitenden der St. Augustinus-Kliniken VIERSEN Mitarbeiterjahresgespräch Jährliches Gespräch zwischen Mitarbeitendem und Führungskraft, im Fokus: der/die Mitarbeitende mit eigenen Zielen, Kompetenzen, Wünschen und beruflichen Vorstellungen Talent-Campus für Nachwuchsführungskräfte Interne Weiterbildung zur Identifikation von Nachwuchsführungskräften aus den eigenen Reihen und zur Qualifikation für die Übernahme von Führungspositionen MEERBUSCH KORSCHENBROICH MÖNCHENGLADBACH NEUSS Unterstützung bei berufsbegleitenden Studiengängen In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein werden z.b. die Studiengänge Pflege (u.a. Bachelor of Nursing), Hebammenwissenschaft (Bachelor of Science) und Angewandte Therapiewissenschaft (Bachelor of Science) angeboten Ausbildung Weiterbildung Spezialisierung DÜSSELDORF KAARST SOLINGEN DORMAGEN GREVENBROICH 34 35 BERGHEIM

Deine Ansprechpartner 36 SOMATIK SENIORENHILFE Johanna-Etienne-Krankenhaus Jörg Kurmann, Pflegedienstleiter Am Hasenberg 46, 41462 Neuss Haus Maria-Hilf Viersen Jessica Jolivet-Müller, Einrichtungsleitung Goetersstraße 32, 41747 Viersen St. Augustinushaus Thomas Schindler, Einrichtungsleitung Krefelder Straße 82, 41539 Dormagen Haus St. Georg Mathias Junggeburth, Einrichtungsleitung Steinhausstraße 40, 41464 Neuss 02131 5295-9100 j.kurmann@ak-neuss.de 02162 2656-13090 j.jolivet-mueller@ak-neuss.de 02133 2810-14090 t.schindler@ak-neuss.de 02131 5296-5210 m.junggeburth@ak-neuss.de Krankenhaus Neuwerk Maria von den Aposteln Karla Frankenstein, Pflegedienstleiterin Dünner Straße 214-216, 41066 Mönchengladbach eniorenwohnstift St. Martinus in Wevelinghoven S Nadja Pienkowski, Einrichtungsleitung Klosterweg 1, 41516 Grevenbroich Johannes von Gott Seniorenpflegeheim Elke Bunjes, Einrichtungsleitung Meertal 6, 41464 Neuss Haus Raphael Anette Schott, Einrichtungsleitung Am Dreifaltigkeitskloster 16, 47807 Krefeld 02161 668-2119 k.frankenstein@kh-neuwerk.de 02181 22842-16090 n.pienkowski@ak-neuss.de 02131 5291-5098 e.bunjes@ak-neuss.de 02151 8231-3590 a.schott@ak-neuss.de Niederrhein-Klinik Korschenbroich (Rehabilitation) Karin Müller, Pflegedienstleitung Regentenstraße 22, 41352 Korschenbroich Josef-Haus Anita Steinborn-Kloock, Einrichtungsleitung Schützenstraße 217, 42659 Solingen Theresienheim Stefan Lua, Einrichtungsleitung Thersienstraße 3, 41751 Viersen 02161 979-160 k.mueller@niederrhein-klinik.de 0212 38350-14690 a.steinborn-kloock@ak-neuss.de 02162 8194100 s.lua@ak-neuss.de 37

Deine Ansprechpartner PSYCHIATRIE VERWALTUNG SCHULEN St. Alexius-/St. Josef Krankenhaus Heidrun Lundie, Pflegedienstleitung Nordkanalallee 99, 41462 Neuss St. Augustinus-Kliniken Haus Simone di Piazza, Recruiting Managerin Stresemannallee 6, 41460 Neuss St. Elisabeth-Akademie Christa Schöbel, Standortleitung Am Hasenberg 46, 41462 Neuss savita-physiotherapie Schule Christoph Stuchly, Schulleiter Am Bauernhof 37, 41066 Mönchengladbach 02131 5292-4400 h.lundie@ak-neuss.de 02131 52910112 s.dipiazza@ak-neuss.de 02131 52910112 c.schoebel@elisabeth-akademie.de 02161 2778811 s.stuchly@savita-physioschule.de Klinik Königshof Andreas Fucken, Pflegedienstleiter Am Dreifaltigkeitskloster 16, 47807 Krefeld BEHINDERTENHILFE St. Elisabeth-Akademie Marianne Michels, Standortleitung Dünner Straße 214-216, 41066 Mönchengladbach 02151 8233-9200 a.fucken@ak-neuss.de St. Augustinus-Behindertenhilfe mit über 30 Einrichtungen und Diensten in Krefeld, Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Kreis Neuss 02161 6682511 m.michels@elisabeth-akademie.de St. Augustinus Memory-Zentrum Peter Kaufmann, Einrichtungsleitung Steinhausstraße 40, 41462 Neuss 02131 5296-00 p.kaufmann@ak-neuss.de Kirsten Lintjens, Einrichtungsleitung Stresemannallee 6, 41460 Neuss 02131 5291-9696 k.lintjens@ak-neuss.de SCHNITT-GUT Stephan Muhr, Leitung Am Bauhof 1, 41564 Kaarst St. Elisabeth-Akademie Elisabeth van Eimern, Standortleitung Schloßstrasse 85, 40477 Düsseldorf 0211 41682310011 e.vaneimern@elisabeth-akademie.de e ür ein f h c i eide d erz Entsch ung mit H ld Ausbi en uns eu wir fr! ich auf d 02131 75199-0 s.muhr@schnitt-gut.de 38 39

St. Augustinus-Kliniken ggmbh Stresemannallee 6 41460 Neuss www.st-augustinus-kliniken.de 40