Ökumene. Ausgabe 202 Juli Menschen, die miteinander die Zeit bedenken, die voreinander Fehler zugeben, die sich nichts vormachen.

Ähnliche Dokumente
">

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

/2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Ausgabe 192 Juli 2016

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Liebe Kinderpfarrblattleser!

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Albertina September 2012

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Ansprechpartner in der Pfarrei "Heilig Geist" Apfeldorf sind:

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIG KREUZ. PFARRBRIEF Juli /August 2017

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Stadtkirche Gottesdienste

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016

Ein Engel besucht Maria

Die Auferstehung Jesu

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung vom November 2017

Kirchliche Nachrichten

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Santa Maria dell Anima

SONNTAG IM JAHRESKREIS

Fislisbach St. Agatha

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Familien Gottesdienst

Gottesdienstordnung vom September 2018

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste März 2018

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Nr. 3/2018

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Kirchliche Nachrichten vom bis

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wortgottesdienst für Februar 2012

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Willkommen! In unserer Kirche

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

Die heilige Messe (13)

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Unsere Gottesdienste November 2017

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Pfarramt St. Edith Stein

Transkript:

Ausgabe 202 Juli 2017 Ökumene Menschen, die miteinander die Zeit bedenken, die voreinander Fehler zugeben, die sich nichts vormachen. Menschen, die das Leben anderer achten, die ihre Vorurteile bekämpfen, die Andersartige verstehen wollen. Menschen, die sich nicht überschätzen, die sich nicht unterschätzen, die Frieden machen. Ökumene ist eine Gesinnung. Eckart Bücken

St. Petrus Aktuell Im/Puls der Zeit Was suchen wir? Neulich unterhielt ich mich mit meinem fast fünfjährigen Sohn darüber, warum er gerne bzw. nicht gerne in den Gottesdienst geht. Das Ganze begann so: Mama, ich bin froh, dass ich zu Oma und Opa darf und nicht in den Gottesdienst muss. Da war ich etwas erstaunt und fragte nach: Warum gehst du denn nicht gern in den Gottesdienst? Darauf antwortete er: Da wird immer so viel geredet und gesungen. Das überraschte mich nun wirklich, da mein Sohn sich stundenlang vorlesen lassen kann und Musik sehr liebt. Deshalb fragte ich weiter nach: Aber du magst doch Musik und du singst auch gerne. Er: Aber die Lieder mag ich nicht. So, da hatte ich nun die Antwort. Also fragte ich ihn: Und was müsste passieren, dass du gerne in den Gottesdienst gehst? Seine Antwort kam schnell und war ganz eindeutig: Wenn es nach dem Gottesdienst was zu essen gibt, dann gehe ich gerne. Aha, dachte ich, so einfach ist also des Rätsels Lösung? Und dann dachte ich darüber nach, warum ich gerne oder auch mal nicht so gerne in den Gottesdienst gehe. Bevor unser Jüngster geboren wurde, ging ich sehr gerne sonntags in den Gottesdienst. Das war eine Zeit nur für mich. Ich konnte mich still in eine Bank setzen, zuhören, singen, einfach da sein und vom Familienalltag etwas abschalten. Nachdem dann der Kleine geboren wurde, veränderte sich das schlagartig. Erst war der Gottesdienstbesuch nicht mit seinem Rhythmus vereinbar und nun ist er ein so aufgewecktes Wesen, dass für mich der Gottesdienst keine Zeit der Ruhe und Besinnung mehr bedeutet, wenn ich den kleinen Mann dabeihabe. Doch ich weiß, es kommt die Zeit, da wird das alles wieder möglich sein und ich finde wieder das, was ich im Gottesdienst suche. Und wie geht es Ihnen? Was suchen beziehungsweise finden Sie, wenn Sie einen Gottesdienst besuchen? Simone Bossert Einladung zum Kirchencafé Geht es Ihnen wie Samuel und Sie möchten nach dem Gottesdienst gerne noch etwas essen und trinken? Dann laden wir Sie am 23.07. nach dem Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten herzlich zum Kirchencafé ein. Nicht vergessen: Der Gottesdienst findet in Maria Trost statt! 2

Juli 2017 Glaubensvorbild des Monats Juli Ernesto Buonaiuti Wegbereiter des 2. Vatikanischen Konzils Geboren am 24.04.1881 in Rom, war Ernesto Studienkommilitone von Angelo Roncalli, dem späteren Papst Johannes XXIII., am Römischen Priesterseminar. Als Theologiestudent und später als Professor befasste er sich intensiv mit der Geschichte des frühen Christentums mit der damals neuen Methode der historischen Kritik. Diese wissenschaftliche Betrachtung der Geschichte Ernesto Buonaiuti Grundlage des Neuen Testaments und der altkirchlichen Quellen. Er war ein entschiedener Verteidiger der Freiheit wissenschaftlicher Forschung (dies war wahrscheinlich sein Verhängnis). Seine Idee von der Kirche als mystischem Leib Christi und die Berücksichtigung der historisch-kritischen Grundsätze der biblischen Exegese wurden ohne Nennung seines Namens in zwei wurde von der damals offiziellen Theologie dogmatischer Prägung und von der Römischen Kurie als häretisch abgelehnt und auch disziplinarisch verfolgt. So wurde Ernesto des Modernismus, der die Glaubenssätze relativiere, bezichtigt und auch zweimal exkommuniziert, blieb aber der Kirche und seiner priesterlichen Berufung treu, wobei seine fromme Mutter als Helferin und Fürbitterin ihm bis zu ihrem Tod zur Seite stand. Das Angebot einer Professorenstelle für Geschichte des Frühen Christentums an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Lausanne unter der Bedingung eines Übertritts in die evangelischreformierte Kirche hat er abgelehnt. In den Zeiten des italienischen Faschismus verweigerte er 1932 den Treueid und verlor sein Lehramt an der staatlichen Universität und musste in die Schweiz fliehen. Er starb am 20.04.1946 in Rom. Seine Leitidee war die Erneuerung wichtige Enzykliken von Papst Pius XII. 1943 aufgenommen. Auch seine These, dass das Christentum als historische Größe mit den geschichtlichen Bedingtheiten eng verbunden ist und daher die Verkündigung des Evangeliums innerhalb des soziokulturellen Raumes erfolgt oder erfolgen sollte (dies nennt man heute Inkulturation ), ist heute allgemein anerkannt. Ernesto Buonaiuti war seiner Zeit weit voraus. Erst das Zweite Vatikanische Konzil, einberufen und eröffnet von seinem Studienkommilitonen Papst Johannes XXIII., konnte die Wege freilegen für eine Erneuerung der Kirche und für eine Begegnung der Kirche mit der Welt von heute. Für eine kirchliche Rehabilitierung sprachen sich 2014 viele namhafte Persönlichkeiten aus. Lit.: E. Buonaiuti, Die exkommunizierte Kirche, Zürich 1966 (s. darin die Einleitung von E. Benz, S. 9 55) Juan Peter Miranda der christlichen Spiritualität auf der 3

St. Petrus Aktuell Gemeinsam in und für Tamm... unter diesem Motto veranstalten die evangelische und katholische Kirchengemeinde gemeinsam ein ökumenisches Gemeindefest am Sonntag, den 09.07.2017. 500 Jahre nach dem Beginn der Reformation und der folgenden Kirchenspaltung wird an diesem Tag die Gemeinsamkeit betont und mit buntem Leben gefüllt. Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der Bartholomäuskirche um 10.00 Uhr und der anschließenden offiziellen Festeröffnung durch Vertreter der Kirchengemeinden und Bürgermeister Martin Bernhard wartet ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Programm auf die Besucherinnen und Besucher: Mehr als 30 Gruppen und Initiativen aus den Kirchengemeinden präsentieren ihre Aktivitäten; es gibt Mitmach-Aktionen für Kinder und Erwachsene; außerdem ist ein Bühnenprogramm zum Zuschauen und Mitmachen in Vorbereitung. Feiern macht hungrig aber auch dafür ist gesorgt: Neben Mittagessen und Getränken, Kaffee und Kuchen bieten wir Pizza aus dem Backhäusle und Erfrischendes aus dem Eiswagen. Wir freuen uns auf viele Menschen, die mit uns feiern bei gutem Wetter auf dem Kirchenplatz, ansonsten in der Kelter. Kuchenspenden für das ökumenische Gemeindefest Für das Kuchenbuffet beim ökumenischen Gemeindefest am 09.07.2017 bitten wir um Ihre Kuchenspenden. Die Abgabe ist am Samstag, den 08.07.2017 von 16.00 18.00 Uhr in der Kelter möglich. Allen Spenderinnen und Spendern schon jetzt ein herzliches Dankeschön. 4

Juli 2017 Ferientag für Seniorinnen und Senioren: Dabei sein ist alles Morgens los und abends wieder im eigenen Bett schlafen. Beim Sommer-Ferientag am Mittwoch, den 12.07.2017 von 10.00 bis 16.30 Uhr im Ökumenischen Gemeindezentrum Tamm-Hohenstange werden tagsüber Freizeitmöglichkeiten für ältere Menschen angeboten, denen übliche Urlaubsangebote zu anstrengend sind und die es vorziehen, am Abend wieder zu Hause zu sein. Im Zentrum steht die Gemeinschaft, der Kontakt untereinander, gemeinsame Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) und ein abwechslungsreiches Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf Wunsch von zu Hause abgeholt (9.30 bis 9.45 Uhr) und wieder zurückgebracht (ca. 16.30 Uhr 16.45 Uhr). Nach dem Mittagessen und einer Ruhepause folgt ein unterhaltsames Nachmittagsprogramm. Kosten: 10,- (für Brezel-Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Mineralwasser). Bitte den Betrag zum Ferientag mitbringen. Flyer zur schriftlichen Anmeldung bis 07.07.2017 liegen in allen Gemeindehäusern und Kirchen, bei Firma Kellerstrass, Bäckerei Schulze, der Flora-Apotheke und im Rathaus aus. Gerne dürfen Sie sich auch telefonisch anmelden bei Maria Bartik-Nitsche, Tel. 07141 603479 oder Karin Bossert, Tel. 07141 601228. Fleckafescht 2017 Bald ist es wieder soweit: Das Fleckafescht 2017 naht und wie jedes Jahr ist unsere Kirchengemeinde mit einem großen Spielestand vertreten. Damit das Ganze wieder ein Erfolg wird und die großen und kleinen Besucher die Spiele auch nutzen können, brauchen wir eure und Ihre Mithilfe: Wir suchen für Samstag zwischen 15.00 und 19.00 Uhr und Sonntag zwischen 12.00 und 19:00 Uhr jeweils für zwei Stunden drei bis vier Helferinnen und Helfer, die den Stand betreuen! Das ist kein großer Aufwand und macht zudem noch Spaß! Wer macht mit? Anmeldungen oder Fragen bitte an Simone Bossert unter Simonebossert87@gmail.com. Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen und eure Hilfe und sagen heute schon einmal Danke! Der Jugendausschuss Für das Fische-Angeln und Dinoeier-Baggern beim Fleckafescht sucht der Jugendausschuss wieder Helfer 5

St. Petrus Aktuell Pilgerfahrt nach Padua Freitag, 21.07.2016 21.15 Uhr Innenhof St-Petrus-Kirche Karl-Mammele-Str.14, Tamm - Eintritt frei - 6

Juli 2017 Fairer Handel Wie funktioniert das? Fairer Handel ist im Aufwind und mittlerweile bei allen Handelspartnern und vielen Produktklassen ein Thema, da die Kunden wissen wollen, wie ihre Waren produziert und gehandelt werden. Viele sind sogar bereit, einen höheren Preis zu akzeptieren, wenn sie wissen, dass das dem Produzenten für eine faire Entwicklung zukommt. Falls Sie als kirchliche Gruppe sich mit dem Thema Fairer Handel intensiver beschäftigen Ein Weltstar in Tamm 7 wollen, können wir vom Eine Welt-Kreis gerne mit einem Vortrag (Dauer ca. 60 Minuten, inklusive einer DVD von ca. 20 Minuten) zu einer Gruppenstunde beitragen. Wir bringen zur Anschauung auch ein paar Produkte mit. Falls Sie Interesse haben, melden sie sich bitte bei Rudolf Klinkhammer, Tel. 07141 604801. Rudolf Klinkhammer Ein Höhepunkt unseres Orgeljubiläumsjahres war sicher das Konzert der international bekannten Jazzorganistin Barbara Dennerlein am 25.06. Da jede Kirchenorgel einzigartig ist, reiste Frau Dennerlein bereits zwei Tage vor dem Konzert an, um sich mit unserer Orgel vertraut zu machen und die Registrierungen für ihr Konzert abzuspeichern. Dabei war sie voll des Lobes für unser Instrument. Am Sonntagabend gelang es ihr dann auch in beeindruckender Weise mit ihren Stücken, dessen wunderbare Klangvielfalt herauszustellen. Insbesondere beim Abschlussstück Change of Pace wurde deutlich, dass man mit einer Orgel von ganz leisen Tönen bis zu raumfüllendem Forte fast alles spielen kann. Abgerundet wurde der Vortrag durch Frau Dennerleins interessante Erläuterungen zu den Stücken und zur Orgel selbst. Ein kleiner Wermutstropfen war lediglich, dass die Videoaufnahmen des Konzerts, die an die Wand projiziert wurden, aus technischen Gründen etwas zeitverzögert und daher nicht synchron zum Spiel waren. Wir danken der Gemeinde Tamm, insbesondere dem Kulturamtsleiter Alexander Sterzel, dass sie dieses Ein Weltstar an unserer Orgel in Tamm: Barbara Dennerlein wunderbare Konzert durch eine Kooperation möglich gemacht haben. Claudia Lammel

St. Petrus Aktuell Ein Blick hinter die Kulissen von Stuttgart 21 Das Großprojekt Stuttgart 21 wurde durch die Medien bundesweit bekannt. Der Erwachsenenbildungsausschuss hat unter seinem Jahresmotto Kosmos und Chaos eine Baustellenführung organisiert. Dazu trafen sich am 27. Mai bei strahlendem Sonnenschein über 20 Interessierte, um von Herrn Krautwasser einen Überblick über den aktuellen Stand zu bekommen. Anschließend ging es auf die Baustelle, wo wir uns vor Ort ein Bild von der aktuellen Lage machen konnten und einen Ausblick auf zukünftige Baumaßnahmen bekamen. Da Herr Krautwasser jahrzehntelang an vielen großen Projekten mitgewirkt hatte, konnte er viele Details anschaulich erklären, zum Beispiel, wozu sogenannte Düker notwendig sind oder dass etliche Am Anfang der Tonnen Beton als Vom Aussichtspunkt aus erläutert circa zweistündigen Ballast an einem S- Herr Krautwasser die Großbaustelle Führung stand eine Bahn-Tunnel in den Präsentation über den Plan der Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart und sich die Tunnelröhre nicht hebt. Unter Boden gepumpt werden mussten, damit der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm im anderem solche Maßnahmen tragen zur Turmforum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Kostensteigerung bei Stuttgart 21 bei. Nach der Multimediavorführung kamen Außerdem bekamen wir eine originalgetreue Kelchstütze für das neue Dach des wir in einen Raum, der Stuttgart und Umgebung aus der Vogelperspektive Bahnhofs zu Gesicht und erfuhren, dass zeigte und eine gute Übersicht gab. An der Bahnhof eine leichte Neigung hat einem Modell des Durchgangsbahnhofs und deshalb jede Kelchstütze passgenau im nächsten Stock erklärte Herr Krautwasser die Vorteile des neuen Bahnhofs Nach der Führung konnten wir bei einem angefertigt werden muss. und beantwortete unsere teils kritischen gemütlichen Essen unsere gewonnenen Fragen fachmännisch und sehr anschaulich. Vom Dach des Bahnhofsturms hat- hat uns auf jeden Fall einen anderen Eindrücke austauschen. Die Führung ten wir einen außergewöhnlichen Blick Blickwinkel auf das viel kritisierte Projekt über Stuttgart, der auch unabhängig von gegeben. der Führung empfehlenswert ist (und David Kitzinger dazu noch nichts kostet). 8

Juli 2017 Ein Geschenk von Schwester Gisela Am 18. und 24.06. besuchte uns Schwester Gisela wieder einmal in Tamm. Als Geschenk aus dem fernen Peru brachte sie uns einen Tischläufer mit. Hier erklärt sie, was es mit dem Tuch auf sich hat: Das Tuch ist von den Shipibos, einem alten Stamm aus dem Urwaldgebiet, hergestellt worden, der diese Stoffe für seine tägliche Kleidung benutzt. Sie sind aus Baumwolle gemacht und in den natürlichen Farben Braun, Schwarz, Rot und Weiß gefärbt. In dem geschenkten Tuch sind die Muster, die die mythische und reale Welt der Shipibos darstellen, von Hand aufgemalt: Bäume, Schlangen (eine Figur für Kraft und Klugheit) und Wege, die zum Leben führen. Diese Muster werden ursprünglich von den Männern aufgemalt und von den Frauen dann gestickt. In der heutigen Zeit ist der Lebensraum der Shipibos sowie aller anderen Stämme des Urwaldes (manche davon noch ohne Kontakt zur restlichen Bevölkerung Perus) vom Raubbau der natürlichen Ressourcen durch internationale Firmen bedroht. Mit diesem Geschenk sage ich wieder einmal Dank an die ganze Gemeinde für die langjährige Unterstützung unserer Mission in Peru. Gleichzeitig bitte ich um Ihr Gebet und dass Sie weiter die Ihnen möglichen Schritte zur Gerechtigkeit tun. Mil Gracias! Sr. Gisela Reich Das Tuch von Sr. Gisela auf unserem Altar. Wir suchen einen geeigneten Platz dafür und berichten dann hier im St. Petrus Aktuell. 9

St. Petrus Aktuell Impressionen der Padua-Reise vom 09. bis 14.06.2017 Am 09.06. bestiegen wir eine Propellermaschine der airberlin, die flog von Stuttgart nach Düsseldorf hin. Von dort ging es nach Süden nach Venedig in Italia, nach der Landung brachte uns der Bus nach Padua. Unsere Gruppe umfasste 15 Personen, und die Reise sollte sich lohnen. Andreas Raithel und Dietmar Glaubitz waren unsere Reiseleiter, mit unserem Pasti, Peter Förster, hatten wir den geistlichen Begleiter. Der heilige Antonius war ein Rittersohn, geboren im 12. Jahrhundert in Lissabon. Aufmerksame Zuhörer in der Gießerei Fonderia Guastini Schon zu seinen Lebzeiten hat er Wunder getan und zieht noch heute viele Gläubige in seinen Bann. Sein Grab befindet sich in der Basilika in der hübschen Stadt Padua. Die Zimmer im Hotel M 14 waren zwar klein, aber ansonsten war es ruhig und rein. Die Reisegruppe vor der Basilika des heiligen Antonius, in der sich sein Grab befindet Am Morgen des zweiten Tages besuchten wir die Kirche St. Giustina, wo uns Peter Förster einige geistliche Impulse gab. Die Besichtigung der Gießerei Fonderia Artistica war hochinteressant, denn man machte uns mit der aufwändigen Produktion von Skulpturen bekannt. 10

Juli 2017 Die Inspiration zur Reise nach Padua kam der Kirchengemeinde St. Petrus gelegen, weil die verstorbene Mesnerin eine Spende zur Anschaffung einer Antonius-Statue hatte gegeben. Den Nachmittag am 10.06. haben wir in Camposampiero verbracht und eine Besichtigung der Erscheinungsstätte des Jesuskindes und des Nussbaum-Heiligtums gemacht. Am Sonntag war Treffpunkt mit Reiseleiterin Marina anstelle von Franca, die uns durch die sogenannte Stadt der Paläste führte, nämlich in Vicenza. Zuerst besichtigten wir das Teatro Olimpico, ein zweites Gebäude dieser Art findet man auf der Welt nirgendwo. Jeden Morgen gab es eine Andacht in der Basilika St. Giustina Um 12.00 Uhr wohnten wir einer heiligen Messe bei, das anschließende Essen im Ristorante Sette Santi war die reinste Völlerei. In Vicenza sind die Bauten des Architekten Palladio allgegenwärtig, wegen der Hitze waren wir nach der Besichtigung der Altstadt fix und fertig. Der Sonntag war quasi antonius-frei, doch am Montag war er wieder dabei. Nach der Morgenandacht in der Krypta von St. Giustina begaben wir uns zur Führung in Padua durch Signora Gina. Die Antonius-Basilika, Dom, Justizpalast und vieles mehr, interessierten uns Pilger-Reisende sehr. Beim gemeinsamen Essen 11 Überwältigt war man von Giottos Freskenmalereien, die waren in der Scrovegni-Kapelle zu sehen und sind Kostbarkeiten.

St. Petrus Aktuell Mille grazie sagten wir den Busfahrern und dem Team, Franca, Marina und Gina, mit arrivederci verabschiedeten wir uns am 14.06. von der Stadt Padua. Wir grüßten nochmals den heiligen Antonius und hoffen auf eine baldige Aufstellung seiner Statue in St. Petrus. Ja, wenn einer eine Reise tut, der kann mal was erleben, denn zum Abschluss hatte es noch eine unangenehme Überraschung gegeben. Bei der Prozession am Fest des heiligen Antonius wird eine Statue mit seinem Bild durch die Straßen von Padua gefahren Beim Antonius-Fest am 13.06. war der Teufel los in Padua, denn die Menschen kamen zu diesem Spektakel von fern und nah. Wegen Überbuchung, so hörte man von airberlin in Venedig, wurde Peter Förster beim Einchecken zum Bleiben genötigt. Alles Jammern und Klagen wegen Fronleichnam anderntags fand keinen Anklang, so dass Pilger-Bruder Andreas für Peter Förster in die Bresche sprang. Während unseres Aufenthalts hatte es der Wettergott so gut mit uns gemeint, denn der sandte Tag für Tag prallen Sonnenschein. Für die Organisation der Reise sagen wir Andreas Raithel und Hilfs-Sheriff Dietmar Glaubitz Dankeschön sowie auch Peter Förster für seinen Beistand und hoffen, ihn bald wieder zu sehen. Noch ist die Reisegruppe voller Zuversicht, bald zuhause zu sein 12

Juli 2017 Der Tausch war eine exzellente Idee, doch letztendlich war für alle Fronleichnam passé. So flogen wir nach Düsseldorf mit unseren 14 Pilgern an Bord, jedoch durch Annullierung des Weiterflugs nach Stuttgart strandeten wir dort. Ganz schnell konnte man uns ins noble Maritim-Hotel verfrachten, wo wir eine sehr, sehr kurze Nacht verbrachten. Früh am Morgen flogen wir noch mit anderen Gestrandeten nach Stuttgart zurück. Andreas Raithel erreichte mit LH über Frankfurt den Flughafen Stuttgart zum Glück. Am Fronleichnamstag kam für die Odyssee die Wende und unsere Rückreise von Padua hatte ein gutes Ende. Gertrud Grießer Zur jährlichen Prozession anlässlich des Festes des heiligen Antonius drängen sich tausende von Menschen durch die Straßen von Padua 13

St. Petrus Aktuell Geburtstag feierten... Freud und Leid in der Gemeinde...im April: Rita Gawlik 90 Erika Maurer 85 Reinhold Garscha 70 Regina Preyss 75 Hedwig Schopper 80 Franz Baldes 75 Franz Pinter 87 Monika Kayser 92 Hans Deissler 81 Maria Cordella 88 Josef Heinz 85 Antonius Grave 80 Jozefa Kraiß 81 Wolfgang Vogt 80 Mariano Vivenzio 86 Werner Kohler 70 Theresia Claus 75 Gerhard Fleischer 70 Ella Matzke 81 Enzo Finelli 75 Maria Borbil 81 Wir wünschen den Jubilaren alles Gute und Gottes Segen!...im Mai: Siegmund Frauendorf 82 Katharina Bartle 96 Maria Czapka 98 Günter Henne 81 Lucian Borbil 83 Horst Mäule 75 Margarete Traube 88 Adolf Scheer 85 Maria Scherer 85 Irmgard Lohrer 86 Maria Braun 88 Theresia Reuter 82 Reiner Steins 75 Settimio Pavone 70 Elisabeth Bernath 94 Hildegard Breuer 81 Manfred Feuerstein 75 Joseph Breuer 86 Hedwig Janitzki 85 Roland Stegmeier 75 14

Juli 2017...im Juni: Antonija Plese 90 Erich Schröter 70 Giuseppa Russo 82 Anton Santner 80 Elisabeth Schlotissek 83 Magdalena Schultheiß 83 Gerlinde Dörflein 75 Johann Neubauer 83 Waldemar Dewald 70 Susanne Faller 86 Waltraud May 83 Arcangela Spaziani 88 Herbert Friedmann 81 Marianne Schilling 81 Helena Hellauer 91 Aleksandr Kesler 86 Edeltraud Rothhardt 81 Hannelore Dürr 82 Margaretha Edelmann 95 Rosina Geißmair 86 Irene Blahak 75 Kreszenzia Widmeyer 81 Erwin Biemann 87 Ida Pflugfelder 80 Das Sakrament der Taufe empfingen... Levin Naumann und Karina Baschenow Das Ehesakrament spendeten sich... Martina Rudolf und Florian Eisele Goldene Hochzeit feierten... Anna und Erich Reif Rosita und Horst Mäule Diamantene Hochzeit feierten... Irmgard und Rolf Lohrer Eiserne Hochzeit feierten... Maria und Oswald Pils In der Hoffnung und dem Glauben an die Auferstehung sind von uns gegangen... Josefine Klemm, Apolonija Goller, Maria Rausenberger, Erwin Hettrich, Christel Schwarz, Anna Pieper und Adolf Scheer 15

St. Petrus Aktuell Mittagstisch im Ökumenischen Gemeindezentrum Einmal im Monat gemeinsam zu Mittag essen: Alle sind willkommen! Die nächsten Termine sind: Freitag, 28.07.2017 Freitag, 25.08.2017 Freitag, 29.09.2017 Freitag, 27.10.2017 Freitag, 24.11.2017 Freitag, 29.12.2017 jeweils um 12.15 Uhr in Maria Trost Das Essen ist kostenlos. Nur wer kann oder möchte, spendet einen Beitrag. Informationen und Anmeldung (jeweils bis zum Montag vorher) bei: Christa Schlör, Tel. 07141 2998990, E-Mail caritas@st-petrus-tamm.de oder Mechthild Rueß, Tel. 07141 601503 16

Juli 2017 Termine im Juli 2017 (Stand: 11.06.2017) Tag, Datum Uhrzeit Was Wo Sa 01.07. 18.00 Rosenkranz Maria Trost 18.45 Eucharistiefeier Kollekte: Peterspfennig So 02.07. 10.15 Wort-Gottes-Feier Kollekte: Peterspfennig Maria Trost Maria Trost Mo 03.07. 09.00 Rosenkranz St. Petrus Di 04.07. 19.00 Hobbykreis: Federball Mi 05.07. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier Maria Trost Do 06.07. 14.30 Seniorengymnastik Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier St. Petrus 20.00 Tanzkreis Maria Trost Fr 07.07. 08.40 Frühstückstreff Bahnhof 10.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 08.07. 18.00 Rosenkranz Maria Trost 18.45 Wort-Gottes-Feier Maria Trost So 09.07. 10.00 Gottesdienst zum Ökumenischen Gemeindefest Bartholomäuskirche Mo 10.07. 09.00 Rosenkranz St. Petrus Di 11.07. 09.00 Ausflug Frauenkreis Fernsehturm Bahnhof 20.00 KGR-Sitzung St. Petrus Mi 12.07. 10.00 Sommerferientag für Senioren Maria Trost 15.00 Farbenfreu(n)de 98 Maria Trost 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier Maria Trost Do 13.07. 14.30 Seniorengymnastik Maria Trost 15.00 Seniorenkreis St. Petrus 18.00 Eucharistiefeier St. Petrus 17

St. Petrus Aktuell Tag, Datum Uhrzeit Was Wo Fr 14.07. 10.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 15.07. 18.00 Rosenkranz Maria Trost 18.45 Eucharistiefeier Maria Trost So 16.07. 10.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Fleckenfest Bartholomäuskirche Mo 17.07. 09.00 Rosenkranz St. Petrus Di 18.07. 19.00 Hobbykreis: Biergarten Lembergstüble Mi 19.07. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier Maria Trost Do 20.07. 14.30 Seniorengymnastik Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier St. Petrus 20.00 Tanzkreis Maria Trost Fr 21.07. 10.00 Rosenkranz Maria Trost 20.30. Open-Air-Kino St. Petrus Sa 22.07. 18.00 Rosenkranz Maria Trost 18.45 Wort-Gottes-Feier Maria Trost So 23.07. 10.15 Wort-Gottes-Feier mit Einführung Maria Trost der neuen Ministranten 11.30 Kirchencafé Maria Trost Mo 24.07. 09.00 Rosenkranz St. Petrus Di 25.07. 18.40 Hobbykreis: Altstadttheater Stuttgart Mi 26.07. 14.30 Ökumenischer Seniorenkreis Maria Trost 15.00 Farbenfreu(n)de 98 Maria Trost 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier mit Taufe Maria Trost von Ciro Verapalumbo Do 27.07. 14.30 Seniorengymnastik Maria Trost 15.00 Seniorenkreis St. Petrus 18.00 Eucharistiefeier St. Petrus 20.00 Tanzkreis Maria Trost 18

Juli 2017 Tag, Datum Uhrzeit Was Wo Fr 28.07. 10.00 Rosenkranz Maria Trost 12.15 Mittagstisch Maria Trost Sa 29.07. 18.00 Rosenkranz Maria Trost So 30.07. 10.15 Wort-Gottes-Feier Maria Trost Mo 31.07. 09.00 Rosenkranz St. Petrus Zur Erinnerung: Während der Dachsanierung (01.07. bis voraussichtlich 17.09.) ist die St.-Petrus- Kirche für Besucher geschlossen. Die Werktagsgottesdienste finden in dieser Zeit im Konferenzzimmer St. Petrus statt. Der Rosenkranz am Donnerstag vor dem Gottesdienst muss dann leider entfallen. Die Sonntagsgottesdienste feiern wir in Maria Trost. Kinderkirche Im Juli findet wegen der Dachsanierung keine Kinderkirche statt. Besondere Kollekten der vergangenen Wochen 14.05. Müttergenesungswerk 63,80 03./04.06. Renovabis 299,29 18.06./24.06. Schwester Gisela Reich 464,30 19

St. Petrus Aktuell Juli 2017 Zu guter Letzt... "Mut-ti! Bildnachweise: Titelseite: Factum/ADP In: Pfarrbriefservice.de S. 3: https://it.wikipedia.org/wiki/file:ernesto_ Buonaiuti.jpg S. 4 oben: von Ikar.us (Eigenes Werk) [CC BY 3.0 de (http://creativecommons. org/licenses/by/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons; unten: Pixabay S. 5 oben: Pixabay; unten: privat S. 7 unten: Peter Forst S. 8: Peter Förster S. 9: Claudia Lammel S. 10 bis 13: Alle Fotos von Teilnehmern der Reise S. 14: Pixabay S. 15: lizenzfreie Cliparts S. 16: privat S. 19: lizenzfreie Clipart S. 20: Cartoon mit freundlicher Genehmigung des Autors Redaktionsschluss für die August-/Septemberausgabe: 13.07.2017 Textabgabe bis: 20.07.2017 Redaktionsteam: Ingrid Harsch, Claudia Lammel Wer Lust hat, sich unserem Team anzuschließen und regelmäßig oder gelegentlich einen Artikel zu schreiben (max. ½ DIN-A-4-Seite), der kann sich gerne bis zum Redaktionsschluss per E-Mail unter der Adresse redaktion@st-petrus-tamm.de melden. www.st-petrus-tamm.de 20