Regattakalender des BMW Sailing Cup Der BMW Sailing Cup in Magdeburg. Drei Tage Segelsport der Zeitplan. Regattamodus und Regattabahn

Ähnliche Dokumente
BMW Sailing Cup: Auftakt und Deutschlandfinale in Hamburg. Freude ist Mitsegeln: Der BMW Sailing Cup 2011.

BMW Club Cup 2012 Ausschreibung

Incentives VIP. Packages Allianz Traunsee Woche RC44 Austria Cup RC44 Team Austria

Hinweis: Alle Leistungen bedürfen der abschließenden Zustimmung

TEASER MARITIME EVENTS 2016

AUSSCHREIBUNG. 9. International Alp-Cup SUI Klassenmeisterschaft. Veranstalter: Yacht-Club Luzern YACHT-CLUB LUZERN

Sailing Events, Teambuilding, Matchraces. Trivia GmbH, Rothenbaumchaussee 69, Hamburg; Tel.:

YCL Ausschreibung Klassenmeisterschaft Platu25 / ONYX

26. Joersfelder Opti-Quartett Berliner Jüngstenmeisterschaft Optimist-Teamsegeln

EINLADUNG ZUR PCI SOMMERAUSFAHRT AN DEN BODENSEE

2.1 Die Regatta unterliegt den Regeln wie sie in den Wettfahrtregeln Segeln festgelegt sind, mit Ausnahme von Klassenregeln.

Ausschreibung. zur Internationalen Schweizer Meisterschaft der H-Boot Klasse vom Juni 2014 in Thun

Der Wind trägt Ihre Werbung rund um den Globus!

Exposé Die SKYTHIA erleben

Wie wir 2020 segeln: Alternative Segelkonzepte Schweizer Boatsharing Sailbox funktioniert bestens

PRESSEINFORMATION. Permanentes Tracking für die beste Übersicht. Nürnberg, 20. August 2012

LASER II MAIBOCK REGATTA und PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR

Vorwort Nautic Young Stars 2014

Ausbildungsanlässe 2015

Wassersportverein Fraueninsel e.v. Frauenchiemsee 4 a Chiemsee georg.klampfleuthner@wvf-chiemsee.de info@asso99.

Yacht-Club Spiez Schweiz. Internationale Tempest Weltmeisterschaft. vom August Ausschreibung

BAW. Verein Österreichische Segel-Bundesliga Seestrasse 17B 7100 Neusiedl am See. Telefon: +43 (0) 2167 / Fax: +43 (0) 2167 /

H O S P I T A L I T Y

ifsec Business Cup 2015 Murter Kroatien

Septembre 2012 à Estavayer-le-Lac

5. International Alp-Cup Platu25

Wassersport-Verein 1921

Programm und Segelanweisung

Mitteilungen des Deutschen Segler-Verbandes VI zur Information Ihrer Vereinsmitglieder -

VOLVO OCEAN RACE Event & Hospitality

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser

Pressemitteilung. Markkleeberg ist bereit für die Kanu-Slalom-EM Markkleeberg,

Rückmeldungen. Vorläufige Auswertung der Vereinsumfrage. Mitgliederzahl

Ausschreibung Internationale Starboot Schweizer Meisterschaft 2011

Ausschreibung und Allgemeine Segelanweisungen. Hamburger Betriebssport Meisterschaft bestehend aus folgenden Regatten:

Aussteller zünden zum Jubiläum ein Feuerwerk an Premieren

DRAGON GOLD CUP. Der Nations Cup, Corinthian Trophy und Børreson Memorial Trophy August 2015 Kühlungsborn, Deutschland

Ausschreibung. 1. Veranstalter - Yacht Club Zug, Hafenplatz 1, 6300 Zug

Congress Ushuaia / Argentina

CUXHAVENER SEEWETTFAHRT 2011

Offizieller Startschuss für den ishares Cup 2009 in Paris

Ausschreibung / Programm Flotte Berlin

Internationale Schweizer Meisterschaft Piratenklasse

Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets Februar in Zurich

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Asso 99 German Open 2014

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

NEU FÜR UNTERNEHMEN: EINE KOMBINATION AUS STRATEGIE WORKSHOP UND SEGELTRAINING MIT REGATTA

6. DUISBURGER SEGELTAGE

JS JEFFREY SCHMIDT SPONSORING

Barcelona Erleben Sie die Moto GP live und hautnah

ebert uhren Sehr geehrte Damen und Herren,

Segeln für alle. in der ganzen schweiz

Newsletter No. 5. Liebe Freunde, Unterstützer und Sponsoren!

Paket 2 für die CeMAT und transport logistic. Hannover Bremen Frankfurt München. Samstag, 07. Mai 2011

Programm und Ausschreibung für DIE 60 SEEMEILEN von BERLIN

Pressemitteilung. Bundesliga für Computerspieler in Hannover

6. Sail Sassnitz Offshore Wind meets Sail Sassnitz 15. bis 17. August 2014 im Fährhafen Sassnitz-Mukran. Folie 1

Saisonauswertung Jüngsten und Regattagruppe 2013

DKB 4 Bahnen - Turnier

SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013

So will ich Golfen...

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

HPZ Racing Motorsport der Porsche Zentren der Hahn Gruppe

In der Folge die letzten und wichtigsten Informationen zum nächsten Rennen und eine kleine Vorschau auf das Finale in Monza.

Ausschreibung zum Bahnwärter Preis 2005 Alster

Allianz Esa EuroShip. Sondertarif Bodensee. Die Allianz Esa Yachtversicherung.

Ausschreibung für die Fahrtenwettbewerbe 2015

CONFERENCING IN DER FRANKFURTER CITY

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

UFA Sports Hospitality.

Programm. Internationale Deutsche Meisterschaft und Seenkampf 2015 H-Jollen. 29. August September Seglergemeinschaft am Müggelsee e.v.

FIFA und Sony ermöglichen die erste globale 3D Liveübertragung einer Fußball- Weltmeisterschaft

WILLKOMMENSWORTE. Willkommen zum Swiss Judo Open 2014,

VORSCHAU AUF 2014 TEAM 2014: Willy Aigelsreiter. Werner Berger. Markus Fritz. Peter Maikis. Peter Rößler. Peter Simak N.N. 1 N.N.

WM und Erholung mit *Urlaubsfeeling* für di e ganz e Famili e

Ausschreibung. 1. FIL Parallel WELTCUP im Rennrodeln auf Naturbahn 2015/16. Kühtai. Tirol / Österreich

Information. Europäische Gaming-Elite auf der IFA

Vom Amateurfußball bis zur Weltmeisterschaft - Eine tiefgreifende Partnerschaft

Hart am Wind. Grenzgänger. Matti Paschen Segelprofi. BauNetz PDF Journal 1. Grenzgänger

Segel-Forschungsreisen Ocean Explorer

German Open Championship Asso99 Chiemsee 2011

LIMEX KUNDEN SCHULUNG SPIEL MIT DEN STARS 3. MIDI-HARMONIKA WETTBEWERB

Sportkonzept Jugend Breitensport und Übergang zu den Nachwuchskadern von SST AG

Pressemitteilung

AuditChallenge Konzept

Hospitality. für siegertypen

B2RUN München 2015: Volle Hütte beim zwölften Firmenlauf Teilnehmer verwandeln Olympiastadion in einen Lauftempel

Wie funktioniert eigentlich ein Start?

Wassersportpublikationen

Tim Schmitt SPEEDONE ADAC-JUNIOR-CUP RACING-TEAM

WERDEN SIE TEIL DER INTERNATIONALEN INITIATIVE.

SNOW & FUN LAPPLAND MÄRZ 2013

Fleesensee-Pokal in der Cadet Klasse

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

Fahrtensegeln: Sicherer, schneller und leichter...

21. Mai Mai 2010 NORDSEEWOCHE

Teambuilding Führungskräfteentwicklung Segel-Events. Teambuilding Führungskräfteentwicklung Segel-Events

SCHACH-MANNSCHAFTSEUROPAMEISTERSCHAFT DER SENIOREN WIEN AUSSCHREIBUNG

Transkript:

Inhaltsübersicht BMW Sailing Cup. Presse-Information BMW Sailing Cup 2008 Regattakalender des BMW Sailing Cup 2008 Der BMW Sailing Cup in Magdeburg Drei Tage Segelsport der Zeitplan Regattamodus und Regattabahn J80 die Boote des BMW Sailing Cup 2008 BMW Sailing Cup Base BMW Sailing Cup das Deutschlandfinale BMW Sailing Cup das Weltfinale BMW im Yachtsport Pressekontakt

BMW Sailing Cup 2008. Die größte Amateur-Regattaserie Deutschlands: 22 Regatten mit 1.400 Teilnehmern. München. In diesem Jahr lädt BMW bereits zum dritten Mal alle Regatta- und Freizeitsegler zur einzigartigen Amateur-Segelserie ein. Alleine in Deutschland mit bundesweit 22 Qualifikationsregatten und 1.400 erwarteten Teilnehmern unterstreicht der BMW Sailing Cup 2008 den großen Erfolg dieser bislang einmaligen Segelserie im Yachtsport. Der Höhepunkt des BMW Sailing Cup Deutschland ist das nationale Finale, das im Oktober vor der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde ausgetragen wird. Im Premierenjahr 2006 startete BMW mit seinem Engagement im Amateur- Yachtsport mit insgesamt sechs nationalen Regatten und 120 Aktiven. Aufgrund der großen Begeisterung wurde die Serie in der vergangenen Saison bereits auf 15 Termine mit 900 Freizeitseglern ausgeweitet. Der Auftakt zur neuen Rekordsaison 2008 des BMW Sailing Cup fand vom 25. bis zum 27. April auf der Flensburger Förde statt. Der Segelsport gewinnt immer mehr an Popularität. Mit der Ausrichtung des BMW Sailing Cup sprechen wir alle ambitionierten Freizeitsegler an, die sich bei der größten Amateur-Regattaserie Deutschlands sportlich mit Seglern aus Deutschland sowie aus aller Welt messen wollen, so Manfred Bräunl, Marketingleiter BMW Deutschland. Der BMW Sailing Cup hat in den vergangenen beiden Jahren volle Fahrt aufgenommen und ist eine echte Erfolgsgeschichte. Dem wachsenden Interesse an dieser Regattaserie tragen wir mit der Erweiterung um zusätzliche Standorte, einer neuen Bootsklasse und noch gehaltvollerem Programm für die Aktiven und Zuschauer Rechnung. Nach dem Startschuss zur Saison 2008 auf der Flensburger Förde werden an fast jedem Wochenende bis Ende Oktober in ganz Deutschland die Segel gehisst. Bei allen Regatten wird auf einheitlichen Sportbooten der Klasse J80 gesegelt, die auf Trailern, gezogen von BMW X5 und BMW X6 Fahrzeugen, von Regatta zu Regatta zwischen Flensburg und dem Bodensee transportiert werden. Die modernen und schnellen, jedoch einfach zu handhabenden Sportyachten werden jeweils von einer Vierercrew gesegelt.

Die Siegerteams aller Qualifikationsregatten lösen ihr Ticket für das Deutschlandfinale, das in diesem Jahr vor der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde vom 23. bis 26. Oktober 2008 ausgesegelt wird. Die Regattabahn auf der Ostsee wird direkt vor dem Ufer des Yachthafens ausgelegt. So können auch die Zuschauer an Land die spannenden Wettfahrten verfolgen, bei denen es für die Segler um die begehrte Einladung zum Weltfinale geht. In acht weiteren Nationen werden, parallel zu den Regatten in Deutschland, die besten Teams des Landes ermittelt: Mit an Bord sind unter anderem Italien, Spanien und Neuseeland. Alle nationalen Siegercrews nehmen Kurs auf das Weltfinale des BMW Sailing Cup 2008, das im Frühjahr des kommenden Jahres in Italien ausgetragen wird. Weitere Informationen zum Yachtsport-Engagement gibt es im Internet unter: www.bmw-yachtsport.com

BMW Sailing Cup. Regattakalender. Bundesweit werden beim BMW Sailing Cup 2008 von April bis Oktober 22 Qualifikationsregatten sowie das Deutschlandfinale ausgetragen. Datum Ort Revier BMW-Partner/ Segel-Club 25.-27.04. Flensburg Flensburger Förde Autohaus Bauer/ Flensburger Segel Club 02.-04.05. Waldeck Edersee BMW Niederlassung Kassel/ Segel-Club Edersee 09.-11.05. Langenargen Bodensee Automobile Wölfle/ Yacht-Club Langenargen 16.-18.05. Münster Aasee Autohaus Hakvoort/ Segel-Club Münster 23.-25.05. Hamburg Elbe/Hafencity BMW Niederlassung Hamburg/ Mühlenberger Segel-Club 30.05.-01.06. Leipzig Cospudener See BMW Niederlassung Leipzig/ Segler-Verband Sachsen 13.-15.06. Dießen Ammersee Autohaus Reisacher/ Diessner Segel-Club 04.-06.07. Berlin Wannsee BMW Niederlassung Berlin/ Potsdamer Yacht Club 11.-13.07. Warnemünde Ostsee Autohaus Wigger/ Warnemünder Segel-Club 18.-20.07. Kiel Kiellinie Autohaus Hansa - Kiel/ Kiel Sailing City

Datum Ort Revier BMW-Partner/ Segel-Club 25.-27.07. Senftenberg Senftenberger See Auto Müller/ Yacht- und Surfclub Senftenberger See und Segelclub 79 01.-03.08. Starnberg Starnberger See Automag Buchner + Linse/ Münchner Yacht-Club 08.-10.08. Rathenow- Hohennauener See Autohaus Michael Ludwig/ Semlin Rathenower Wassersportv. Segeln 1922 15.-17.08. Lingen Speichersee Geeste Autohaus Helming & Sohn/ Seglerverein Speichersee Emsland 22.-24.08. Wilhelmshaven Nordsee Autohaus Freese/ Wilhelmshavener Segel-Club 29.-31.08. Essen Baldeneysee BMW Niederlassung Essen/ ETUF 05.-07.09. Grömitz Ostsee Autohaus Hansa Eutin/ Grömitzer Segel-Club 12.-14.09. Attendorn Biggesee Autohaus Struwe/ Yacht- und Ruderclub Attendorn 19.-21.09. Schwerin Schweriner See Autohaus Tiroux & Waldmüller/ Schweriner Segler-Verein 26.-28.09. Ratzeburg Ratzeburger See Autohaus Steen/ Ratzeburger Segel-Club 03.-05.10. Magdeburg Barleber See Autohaus Schubert Motors/ 1. Segelverein Barleber See 17.-19.10. Ramsberg Großer Brombachsee Autohaus Feil/ Wassersportgemeinschaft Altmühl-Brombachsee e.v. Deutschlandfinale des BMW Sailing Cup 2008 23.-26.10. Warnemünde Hohe Düne/Ostsee BMW AG/ Warnemünder Segel-Club

Premiere des BMW Sailing Cup in Magdeburg. Schubert Motors veranstaltet Segelregatta auf dem Barleber See vom 3. 5. Oktober 2008. Der BMW Sailing Cup - eine einzigartige Amateur-Regattaserie - macht zum ersten Mal Station in Magdeburg. Der BMW Partner Schubert Motors richtet vom 3. Oktober bis 5. Oktober 2008 die Regatta in Zusammenarbeit mit dem 1. Seglerverein Barleber See aus. Der BMW Sailing Cup wird in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Deutschland ausgetragen und umfasst 22 Regatten. Die Siegercrews der einzelnen Regatten qualifizieren sich für das Deutschlandfinale im Oktober 2008 vor der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde. Die Wettfahrtleitung und Organisation auf dem Wasser übernimmt der 1. Seglerverein Barleber See, der mit seinem Team für einen fairen Wettkampf und optimale Bedingungen auf dem Wasser und an Land sorgt, damit alle Teilnehmer ein tolles Segelwochenende erleben. Die Wettfahrten werden auf dem Barleber See 1 vor dem Nordufer in kurzen Fleetraces auf einem Up and Down Kurs ausgetragen. An Land steht die BMW Sailing Cup Base, die auch für alle Gäste zugänglich ist. Neben vielen Aktionsmodulen, wie zum Beispiel einem Grinderwettbewerb, bei dem der Tagessieger 200 Euro gewinnt, können von hier aus die Wettfahrten live verfolgt werden. Die Wettfahrten werden an allen drei Tagen von André Keil kommentiert, so dass die Zuschauer an Land kein Manöver oder Positionswechsel auf dem Wasser verpassen. Außerdem stehen allen Teilnehmern und Gästen die neuesten BMW Modelle für Probefahrten zur Verfügung. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen können beim BMW Partner Schubert Motors angefordert werden. Der BMW Sailing Cup richtet sich an interessierte Freizeit- und Regattasegler ganz gleich ob sie BMW fahren oder nicht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Schubert Motors 1. Seglerverein Barleber See Ingrid von Zabiensky Ekkehard Wurl Tel.: 03949-51 25 16 Tel.: 0391-400 96 80 E-Mail: zabiensky@schubert-motors.de E-Mail: ew@wurl.de

BMW Sailing Cup. Drei Tage Segelsport der Zeitplan. Je BMW Sailing Cup 2008 ist folgender Ablauf für die drei Regattatage geplant: Freitag 09:00 Uhr Begrüßung, Check-In der Teilnehmer, Bekanntgabe der Teams ab 09:30 Uhr Ausgabe der Segelbekleidung und Schwimmwesten (leihweise) ab 10:00 Uhr Einweisung in Boote, Revier und Regattaregeln Training (ca. 60 min. pro Team) 13:00 Uhr Trainingsende und Auslosung der Boote 14:00 Uhr Regattastart / 3 Vorläufe ca. 16:30 Uhr Debriefing ab 17:00 Uhr Après-Sail-Drink Samstag 09:00 Uhr Öffnung des Wettfahrtbüros Teilnehmerbesprechung und Auslosung der Boote 10:00 Uhr Start der Qualifikationsregatten / 6 Wettfahrten 16:00 Uhr Ende der Wettfahrten ca. 16:30 Uhr Debriefing ca. 17:00 Uhr Après-Sail-Drink ca. 18:00 Uhr BMW Sailing Cup Dinner Sonntag 09:00 Uhr Öffnung des Wettfahrtbüros Teilnehmerbesprechung und Auslosung der Boote 10:00 Uhr Fortsetzung der Wettfahrten mit zwei Hoffnungsläufen, dem Halbfinale, einem Runner s Up Race und dem Finale ca. 16:30 Uhr Ende der Wettfahrten ca.17:00 Uhr Siegerehrung Änderungen auf Grund der Wind- und Wetterverhältnisse sind vorbehalten. Die BMW Sailing Cup Base steht allen Teilnehmern und Gästen während des ganzen Wochenendes zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

BMW Sailing Cup. Setup Wasser. Regattamodus. Regattabahn. Für den BMW Sailing Cup wurde ein eigener Regattamodus entwickelt: die Boote (J80) werden von BMW gestellt die Teilnehmer werden zu gleichwertigen Teams zusammengestellt alle Teams segeln an allen drei Regattatagen gesegelt werden Fleetraces auf kurzen Up and Down Kursen eine Wettfahrt dauert ca. 20 bis 25 Minuten der Regattamodus ist für 72 Teilnehmer in 18 Viererteams ausgelegt. Nach der Vorstellung der Teamzusammenstellung, der Bootseinweisung und den Trainingsläufen stehen am ersten Regattatag drei Vorläufe von je sechs Teams auf dem Programm. Am zweiten Tag finden über den Tag verteilt sechs Qualifikationsrennen statt. Dabei bilden die Sieger und Zweitplatzierten der Vorläufe vom Vortag eine Gruppe, ebenso die Dritt- und Viertplatzierten usw. So ist sichergestellt, dass sich die Teams je Gruppe spannende Rennen liefern. Die besten Teams vom zweiten Tag qualifizieren sich direkt für eines der Halbfinals am Sonntag. Die übrigen Teams haben am Sonntag die Chance, sich über einen der Hoffnungsläufe für ein Halbfinale zu qualifizieren. Erst danach scheiden die ersten Teams aus. In den Halbfinals werden vier Teams für das Finale ermittelt. Unter den sechs Teams, die sich hier nicht direkt für das Finale qualifiziert haben, gibt es ein - speziell für den BMW Sailing Cup geschaffenes - Runner s Up Race, bei dem das erst- und zweitplatzierte Team zusätzlich in das Finale einzieht. Der jeweilige Segelclub vor Ort organisiert alle Wettfahrten und legt den Kurs nach den vorherrschenden Windbedingungen aus. Wasserschiedsrichter sorgen für einen fairen Wettkampf und schnelle Entscheidungen. Das Siegerteam des Wochenendes wird zum Deutschlandfinale des BMW Sailing Cup 2008 in Warnemünde an der Ostsee eingeladen. Dort segeln die besten Crews der 22 nationalen Vorentscheidungen vom 23. bis 26. Oktober 2008 vor der Yachthafenresidenz Hohe Düne. Die Siegercrew des Deutschlandfinales wird zum Weltfinale eingeladen, um dort gegen die anderen acht Nationensieger des BMW Sailing Cup anzutreten.

Scoreboard 72 Teilnehmer in 18 Teams Regattabahn: Luvtonne Up and Down Kurs Leetor Start- und Ziellinie Eine Tafel am Startschiff signalisiert die zu segelnde Bahn: 1 Start Luvtonne Ziel 2 Start Luvtonne Leetor Luvtonne Ziel 3 Start Luvtonne Leetor Luvtonne Leetor Luvtonne Ziel Es gelten die Wettfahrtregeln der ISAF (WR) 2005-2008 und der geänderte Zusatz Q Fleetrace mit Wasserschiedsrichtern

BMW Sailing Cup. Setup Wasser. Sieben Boote. J80. Die J80 ist ein hochmodernes Kielboot aus den USA, das in Lizenz auch in Frankreich gebaut wird. Von der J80 wurden weltweit seit 1993 mehr als 1.000 Exemplare gebaut. Sie erfüllt anspruchsvolle Anforderungen für sportliches und herausforderndes Regattasegeln und ist gleichzeitig leicht zu bedienen. Die J80 bietet dank einer Segelfläche von 35 qm mit Fock und Groß und weiteren 68 qm beim Einsatz des Gennaker ein hohes Geschwindigkeitspotential. Vorteilhaft für die Manöver ist das große Cockpit, aus dem alle Segel bedient werden. Die Boote sind 8,00 m lang, haben ein Gewicht von nur 1,5 t, einen Tiefgang von 1,49 m und sind sehr stabil. Die Bootsklasse der J80 ist in Europa auf dem Vormarsch, bereits als Einheitsklasse anerkannt und auf vielen Regattabahnen zu finden. BMW stellt für den BMW Sailing Cup 2008 in Deutschland sieben einheitlich ausgestattete Boote zur Verfügung. Dank des schlanken Kiels ist das Boot sehr wendig. Aufgrund des geringen Tiefgangs sind die Boote flexibel in ganz Deutschland und auch auf kleineren Gewässern einsetzbar. Optimale Voraussetzungen für die 22 Standorte des BMW Sailing Cup an den deutschen Nord- und Ostseeküsten sowie den Binnengewässern vom Starnberger See bis zum Wannsee. Für den Transport zwischen den Austragungsorten werden die sieben Boote auf Trailer verladen und von BMW X5 und BMW X6 durch Deutschland gezogen. Technische Daten: Entwurf: Länge über alles: Wasserlinienlänge: Rumpfbreite: Tiefgang: Lichte Höhe: Verdrängung: Bleikiel: Segelfläche am Wind: Gennaker: Rod Johnstone 8,00 m 7,50 m 2,49 m 1,49 m 9,60 m 1.490 kg 650 kg 35 qm 68 qm

BMW Sailing Cup. Setup Land. BMW Sailing Cup Base. An allen Standorten des BMW Sailing Cup 2008 bietet BMW den Teilnehmern und Gästen auch an Land ein abwechslungsreiches Programm. Die zweigeschossige BMW Sailing Cup Base ist an allen drei Tagen der zentrale Anlaufpunkt für alle Segelsportfreunde. Auf der ersten Ebene der BMW Sailing Cup Base ist der Moderationsplatz von André Keil, der das Geschehen auf dem Wasser an allen drei Tagen fachkundig kommentiert, so dass den Besuchern kein Manöver oder Positionswechsel auf dem Wasser entgeht. Alle Informationen über den BMW Sailing Cup gibt es am Infocounter. Über die aktuellen Regattaergebnisse und den weiteren Regattaverlauf informiert das Scoreboard. Teilnehmer und Besucher können sich beim BMW Virtual Match Race, wie auf einem echten America s Cupper, im Segeln messen. Beim Grinderwettbewerb geht es darum, in möglichst kurzer Zeit einen 500 qm großen Spinnaker einer America s Cup Yacht zu setzen. Täglich winken dem Schnellsten 200 EUR von BMW Financial Services als Siegprämie. Von der zweiten Ebene der BMW Sailing Cup Base haben die Besucher nicht nur einen guten Ausblick auf die Wettfahrten des BMW Sailing Cup, sondern können sich beim Kooperationspartner Canon kostenfrei Ferngläser und Digitalkameras ausleihen. Am Canon Fotocounter werden dann die besten Bilder des Tages kostenlos ausgedruckt. Auf den Plasma Screens im Obergeschoss zeigt BMW die schönsten Segelimpressionen, mit denen man sich in die weite Welt des Segelns entführen lassen kann. Rund um die BMW Sailing Cup Base zeigt Schubert Motors die neuesten Fahrzeugmodelle, die auf Wunsch für Probefahrten zur Verfügung stehen. Nach den Wettfahrten treffen sich alle Crews zum Ausklang auf einen Après-Sail Drink und am Samstagabend zum gemeinsamen BMW Sailing Cup Dinner.

BMW Sailing Cup. Deutschlandfinale erstmals in Warnemünde. Der Höhepunkt des BMW Sailing Cup 2008 in Deutschland findet in Warnemünde statt: Die Siegerteams der 22 regionalen Regatten treten vom 23. bis 26. Oktober 2008 gegeneinander an, um im großen Finale den Sieger zu ermitteln, der Deutschland im Weltfinale des BMW Sailing Cup vertritt. Gesegelt wird nach dem speziell für den BMW Sailing Cup entwickelten Regularium, das die Teams bereits aus den 22 Qualifikationsläufen kennen. Die Regattabahn auf der Ostsee wird direkt vor der Yachthafenresidenz Hohe Düne ausgelegt. So können die Teilnehmer und Besucher die Wettfahrten hautnah miterleben. Vielen Seglern ist die Yachthafenresidenz Hohe Düne bestens als hervorragende Ausgangsbasis für Segeltörns mit Kurs Rügen, Bornholm, Schweden, Polen oder den Baltischen Staaten bekannt. Sie liegt östlich der Warnow-Mündung auf einer Landzunge und ist gleichermaßen hervorragend von der Wasserseite, wie von der Landseite aus zu erreichen. Neben den 750 komfortablen Liegeplätzen bietet die Yachthafenresidenz Hohe Düne ein Hotel mit über 350 Zimmern und Suiten sowie Norddeutschlands größten Wellness-Bereich. Nach Berlin in 2006 und Hamburg in 2007 findet das Deutschlandfinale zum ersten Mal auf offener See statt. Kurzablauf des Deutschlandfinales 23. 26. Oktober 2008 in Warnemünde Donnerstag, 23.10.2008 Freitag, 24.10.2008 Individuelle Anreise in die Vormittags: Training Yachthafenresidenz Hohe Düne Nachmittags: Vorläufe in Warnemünde Rahmenprogramm für Begleitpersonen Abendprogramm Samstag, 25.10.2008 Sonntag, 26.10.2008 Qualifikationsläufe Hoffnungsläufe, Halbfinals, Rahmenprogramm für Begleitpersonen Runner s Up, Finale BMW Sailing Cup Dinner Siegerehrung

BMW Sailing Cup 2008. Die internationalen Wettbewerbe und das Weltfinale. Wie beim BMW Golf Cup International ist auch der BMW Sailing Cup als dreistufiger Wettbewerb für die besten Amateure aufgebaut: Auf regionaler Ebene werden die Siegerteams ermittelt, die beim nationalen Finale die Qualifikation für das Weltfinale in Italien im Frühjahr 2009 aussegeln. In nur drei Jahren hat sich der BMW Sailing Cup zu einer der weltweit größten Amateur-Segelserien entwickelt. Sportlicher Höhepunkt ist für alle Crews die Qualifikation für das Weltfinale. Das Weltfinale des BMW Sailing Cup 2008 wird im Frühjahr 2009 ausgetragen. Neben den Regatten in Deutschland gibt es beim BMW Sailing Cup acht weitere nationale Ausscheidungen. Mit an Bord sind in diesem Jahr: Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Malta, Neuseeland, Spanien und die Türkei. Während bei den Regatten des BMW Sailing Cup in Deutschland auf Sportbooten vom Typ J80 mit Vierercrews gesegelt wird, besteht die Crew beim Weltfinale aus fünf Mann Besatzung. So wird die Siegercrew um den Skipper des zweitplatzierten Teams erweitert, um die deutschen Farben international zu vertreten. Das internationale Finale der letzten Saison wurde vom 15. bis 19. April 2008 in Dubai ausgetragen. Die deutsche Crew erreichte als Titelverteidiger das Viertelfinale und belegte am Ende den fünften Platz. Der dreifache America s Cup Sieger Russell Coutts überreichte die Siegertrophäe des BMW Sailing Cup Weltfinales an das spanische Team.

BMW Sailing Cup. BMW Yachtsport. Das Yachtsport-Engagement ist bei BMW die dritte starke Säule im internationalen Sportmarketing neben Golf- und Motorsport. Das BMW ORACLE Racing Team steigert durch die Erfolge in der hoch kompetitiven Hightech-Welt des America s Cup zusätzlich das internationale Markenimage von BMW. Zum Auftakt des Engagements 2002 stellte sich BMW gleich der anspruchsvollsten Herausforderung: dem America s Cup. Unter dem damaligen Namen ORACLE BMW Racing gelang der Einzug in das Finale des Louis Vuitton Cup jene Herausfordererserie, in der nach einer spannenden Auseinandersetzung der spätere America s Cup Champion Alinghi die Oberhand behielt. Als offizieller Partner des Louis Vuitton Cup war BMW das "Official Car". Mit dem Einstieg in den America s Cup, der "Formel 1 des Segelns", setzt BMW die Strategie der Unterstützung von sportlichen Premium-Events fort. Die renommierteste Segelveranstaltung der Welt ist für BMW die ideale Plattform, die Marke in einem wettbewerbsorientierten, sportlichen und technologisch anspruchsvollen Umfeld zu präsentieren. Ein erweitertes Engagement hatte die Umbenennung des Teams in BMW ORACLE Racing im Mai 2004 zur Folge. Zentraler Aspekt der Partnerschaft ist die Übertragung von technologischem Fachwissen in den Feldern Leichtbau und Strukturoptimierung aus dem Automobilbau in den Segelrennsport. Neben dem Engagement im America s Cup hat sich BMW auf nationaler Ebene für eine Partnerschaft mit der Kieler Woche entschieden: Erstmals 2003 als Official Car und seit 2004 als Presenting Partner. Vom 21. bis 29. Juni dieses Jahres präsentiert BMW erneut die größte Segelveranstaltung der Welt.

Im Juni 2006 initiierte BMW eine neue Amateurserie für Segelbegeisterte in Deutschland: den BMW Sailing Cup, bei dem sich Freizeitsegler auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene messen. In diesem Jahr lädt BMW bereits zum dritten Mal alle Regatta- und Freizeitsegler zu dieser einzigartigen Amateur- Segelserie ein. Der BMW Sailing Cup 2008 in Deutschland unterstreicht mit 22 Austragungsorten und dem Deutschlandfinale in Warnemünde den großen Erfolg dieser einmaligen Segelserie. Im Premierenjahr 2006 startete BMW mit insgesamt sechs nationalen Regatten und konnte den BMW Sailing Cup im letzten Jahr schon auf 15 Termine ausweiten. Gleichzeitig engagiert sich BMW unter anderem noch bei folgenden Segelveranstaltungen: Giraglia Rolex Cup (St. Tropez, Genua), Royal Langkawi International Regatta (Malaysia), BMW Round Ireland Yacht Race (Wicklow, Irland) und die BMW Auckland Regatta Week (Auckland, Neuseeland). www.bmw-yachtsport.com

BMW Sailing Cup. Pressekontakt. Für alle Fragen und Informationen rund um den BMW Sailing Cup stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gern koordinieren wir Ihre Interviewwünsche sowie spezielle Foto- und TV-Termine. Alle Regatten des BMW Sailing Cup 2008 werden von einem professionellen Fotografen begleitet und wir senden Ihnen das Fotomaterial für Ihre Vor- und Nachberichterstattungen gerne zu. Ihr Kontakt für Fragen und Informationen zum BMW Sailing Cup in Magdeburg: Schubert Motors Ingrid von Zabiensky Tel.: 03949-51 25 16 E-Mail: zabiensky@schubert-motors.de Ihr Kontakt für die gesamte Regattaserie des BMW Sailing Cup 2008: Hock und Partner Beratungsgesellschaft für Marketing und Kommunikation mbh Axel Annink Tel: +49 40 413 228-0 Fax: +49 40 413 228-33 E-Mail: a.annink@hock-partner.de Ihr Kontakt für Informationen für das nationale und internationale BMW Yachtsport Engagement: BMW Sportkommunikation Nicole Stempinsky Tel: +49 89-382 51584 Fax: +49 89-382 28567 E-Mail: Nicole.Stempinsky@bmw.de Internet: www.bmw-yachtsport.com