Anmeldenummer: Int. Cl.4: B01D 36/04 B01 D 29/30 Anmeldetag:

Ähnliche Dokumente
-Of- Fiq. C2s. Rank Xerox (UK) Business Services

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

int. Cl.<: G08B 27/00

ä Olli <*S IUI INI II III III II II III II II III Eur Pean Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

64646 Heppenheim (DE)

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Int. CIA G01L 3/10. D-6450 Hanau 1(DE) D-6310 Grunberg(DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Rank Xerox (UK) Business Services

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

, B61 B 12/02, B61B 12/12 Anmeldetag: I Vipiteno (Bolzano){lT)

(51) int. Ci.6: G07F 19/00, H04L 9/32. (72) Erfinder: Grunert, Rainer

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Rank Xerox (UK) Business Services

2) Veröffentlichungsnummer: IntCI.4: E04B 1/94

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

int. CIA A47L 15/48 Anmelder: Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Patent- und Vertragswesen Hochstrasse 17 Postfach W-8000 München 80(DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

Rank Xerox (UK) Business Services [ / )

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

PATENTANMELDUNG. int. ci 5= F16H 37/02, B01F 15/00

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/02

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

PATENTANMELDUNG. A-5282 Braunau-Ranshofen(AT)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

Europäisches Patentamt European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

PATENTANMELDUNG. mtci5h01r 13/645. Erfinder: Rast, Oliver, Dipl.-lng. Brahmstrasse 20 W-5309 Meckenhem(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

Rank Xerox (UK) Business Services

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; G07B 17/00, G07F 7/08. W-1000 Berlin 28(DE) Erfinder: Günther, Stephan Forstweg 63A

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

PATENTANMELDUNG. int. ci e: H04M 3/54, H04Q 11/04

PATENTANMELDUNG. mt cis HOU 61/28

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/45

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Reichmuth, Hugo Werner et al INVENTIO AG Seestrasse 55 CH-6052 Hergiswil/NW (CH)

5i; Int. CI.J: Mol f* a/uu A 61 H 5/00

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

PATENTANMELDUNG. 0) Intel.": A61C 13/265

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

(51) Intel e G06F 12/08

@ Anmelder: VACUUMSCHMELZE GMBH Bereich Verträge und Patente Grüner Weg 37 Postfach 109 D-6450 Hanau 1(DE)

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

Europäisches Patentamt ( European Patent Office 0 Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG G06F 1/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/49

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A1. Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE F24C 5/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/07

EuroPäis amt II INI III I III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

(fi) Veröffentlichungsnummer : A1. CH"1893 Muraz Anmeldung :

EP B2 (19) (11) EP B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

TEPZZ 8_86Z5A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: E04B 1/64 ( ) E04G 23/02 (2006.

Rank Xerox (UK) Business Services

(51) Int Cl.: G01N 30/20 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/32

Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: M EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 274 113 Office europeen des brevets 1 EUROPÄISCHE PTENTNMELDUNG nmeldenummer: 87119041.9 Int. Cl.4: B01D 36/04 B01 D 29/30 nmeldetag: 22.12.87, B01D 21/24, Prioritat: 07.01.87 DE 8700300 U nmelder: INTERTOM Gesellschaft mit beschrankter Haftung @ Veroffentlichungstag der nmeldung: Friedrich-Ebert-Strasse 13.07.88 Patentblatt 88/28 D-5060 Bergisch Gladbach 1(DE) Benannte Vertragsstaaten: @ Erfinder: Miiller-Frank, Ulrich, Dr. T BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE Otto-Hahn-Strasse 5 D-5060 Bergisch Gladbach(DE) Erfinder: Schwegmann, Peter, dr. Schieneborner Weg 9 D-5263Lindlar1(DE) Erfinder: Braun, Gerhard Untergruendemich 26 D-5063 Overath(DE) Vertreter: Mehl, Ernst, Dipl.-lng. et ai Postfach 22 01 76 D-8000 Munchen 22(DE) Mobile Wasserfilteranlage. Transportable und/oder kompakte Filteranlage für feststoffbeladene Wässer/bwässer mit senkrechten Mattenfiitern und Filterreinigungsvorrichtungen. In einem oben offenen, länglichen Behälter begrenzen zwei senkrechte, in Längsrichtung angeordnete Filterflächen (3) eine mittlere Rohwasserkammer (1), die an ihrem unteren Ende trichterförmige Sinkschlammsammler (21) hat, wobei auf beiden Seiten der Rohwasserkammer (1) Filtratkammern (2) angeordnet sind, deren bflüsse an die Sinkschlammsammler (21) angeschlossen sind. Für den ^insbesondere transportablen Einsatz bei Überlastung, Störung oder Wartung von stationären 5" Kläranlagen. Q. UJ Xerox Copy Centre

3 274 113 nobile Wasserfilteranlage Die vorliegende Erfindung betrifft eine transporable und/oder kompakte Filteranlage mit senkrechen Mattenfiltern für feststoffbelastete Wässer/bwässer insbesondere für den Fall der Jberlastung, Störung oder Wartung an stationären (läranlagen. In dem europäischen Patent 0 002 858 mit der \nmeldenummer-78200364.4 wird ein Verfahren :ur Sanierung von bei Dauerbetrieb überlasteten Gäranlagen und eine Kläranlage zur Durchführung sines derartigen Verfahrens vorgeschlagen. Die 3robleme einer überlasteten Kläranlage und deren Sanierungsmöglichkeiten werden ausführlich beschrieben. ls konstruktive Lösung wird eine Filtrieeinrichtung aus hängenden, gewebten Schwerkraft-Filterelementen (in Sackform) vorgeschlagen, die beispielsweise über dem vorhandenen Behandlungsbecken aufgehängt werden sollen. Die Entleerung und Reinigung dieser Filtersäcke ist @nit einem erheblichen manuellen ufwand verbunden. Ein kontinuierlicher Betrieb ist damit nicht -nöglich. In dem europäischen Patent 0 067 959 mit der ^nmeldenummer 82104230.6 wird eine transportable Vorrichtung zum ufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern vorgeschlagen, wobei als konstruktive Lösung ein umlaufendes, endloses Zellenband vorgesehen ist, das mit einem erheblichen mechanischen ufwand bewegt und gereinigt werden soll. ufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine transportable und/oder kompakte Filteranlage für feststoffbeladene Wässer/bwässer mit senkrechten Mattenfiltern und Filterreinigungsvorrichtungen für den insbesondere transportablen Einsatz bei Überlastung, Störung oder Wartung bei stationären Kläranlagen. Zur Lösung dieser ufgabe wird eine Filteranlage nach dem 1. nspruch vorgeschlagen. Mit dieser nordnung kann man innerhalb der für einen Straßentransport zulässigen bmessungen eine sehr große Filterfläche, die ja letzten Endes die Durchsatzleistung der nlage begrenzt, unterbringen. Die trichterförmige usgestaltung läßt sich besonders günstig zwischen den Rädern bzw. den chsen eines Fahrzeugs unterbringen. Die vorgeschlagenen senkrechten Filterflächen lassen sich, wie in der späteren Beschreibung noch dargestellt wird, mit bekannten Vorrichtungen während des Betriebes reinigen. Der im wesentlichen auf der Rohwasserseite anfallende Sinkschlamm setzt sich in den trichterförmigen Sinkschlammsammlern ab und kann dort ohne Störung des Betriebes abgezogen werden. lle zusätzlichen zum Betrieb notwendigen Einrichtungen wie Pumpen und rmaturen sind ausscniieüiicn an aen Deiaen Behälterstirnseiten angeordnet, damit die für den Straßentransport zulässige Breite nicht überschritten wird. 5 Die nordnung nach dem 2. nspruch dient einerseits zum Spülen der Sinkschlammsammler und andererseits zum restlosen Entleeren der Filtratkammern. Damit entfallen zusätzliche Leitungen oder rmaturen für diesen Zweck. o Die nordnung nach dem 3. nspruch dient auf der Rohwasserseite dazu, eventuelle, auf dessen Oberfläche schwimmende Verunreinigungen abzulassen. uf der Reinwasserseite, d. h. bei den beiden Filtratkammern, dienen diese Überlaufwehre '5 als normaler bfluß während des Betriebes, damit die beiden Filterflächen gleichmäßig beladen und auch nicht durch unterschiedliche Wasserhöhen belastet werden. Die beiden Sammelkammern sind durch eine Rohrleitung unterhalb der Überlaufwehre >o verbunden, wobei diese Leitung gleichzeitig an einen gemeinsamen bfluß für das Filtrat angeschlossen werden kann. Die senkrechten Mattenfilter lassen sich durch bspritzen mit Wasser, das aus einer unteren Ver- 25 bindungsleitung der beiden Filtratsammler entnommen wird, mit geringem ufwand reinigen. Die abgespülten Verunreinigungen werden abgezogen, ohne den Filterbetrieb zu stören. Für die erfindungsgemäße Filteranlage beson- 30 ders zweckmäßig erscheinen bewegliche Reinigungsvorrichtungen, wie sie in dem europäischen Patent 0 074 966 mit der nmeldenummer 82900788.9 und der europäischen Patentanmeldung 86110814.0 beschrieben sind. 35 Ein besonderer Vorteil der transportablen usführung dieser Filteranlage gegenüber Sandoder Kiesfiltern ist das geringe Leergewicht und die Unabhängigkeit von einer Sand-oder Kiesversorgung. Die in diesem Fall mögliche Leichtbauweise 40 spart nicht nur Gewicht sondern auch Investition, was bei nur kurzzeitig genutzten pparaten von besonderem Interesse ist. Die vorliegende Filteranlage ist besonders geeignet für solche Wässer/bwässer, bei denen 45 durch Zugabe eines geeigneten Flockungsmittels ein großer Teil der gelösten oder suspendierten Verunreinigungen ausgeflockt und abgefiltert werden sollen. so Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein usführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Satteiaufliegers, der von einer üblichen Zugmaschine aufgenommen und auf öffentlichen Straßen verfahren werden kann. Figur 1 zeigt eine Seitenansicht ohne ein an sich bekanntes Zugfahrzeug.

3 0 274 113 4 Figur 2 zeigt eine Draufsicht. Figur 3 zeigt eine nsicht von hinten. Figur 4 zeigt einen Schnitt IV durch Figur 1 bzw. 2. In den Figuren 1 bis 4 ist die von vorne bis hinten ohne Querwände unterteilte Rohwasserkammer 1 von je einer Filtratkammer 2 durch je eine Filterwand 3 getrennt, die auf jeder Seite aus sechs nicht näher beschriebenen Filtermodulen besteht, die jeder für sich mit einer Reinigungsvorrichtung entsprechend dem europäischen Patent 0 002 858 ausgestattet sein kann. Reinigungsvorrichtungen dieser rt entnehmen Wasser von der Reinwasserseite, um damit die Mattenfilter abzuspülen, sie saugen den dabei freiwerdenden Schmutz ab und befördern ihn aus dem System. Sie werden mit an sich bekannten Führungen und ntrieben an den Mattenfiltern entlanggeführt und automatisch entsprechend dem Grad der Verschmutzung in Bewegung gesetzt. m Ende jeder Filtratkammer 2 ist je ein Filtratsammler 6 angeordnet, während am Ende der Rohwasserkammer 1 ein Skimmer bzw. Überlauf kästen 7 angeordnet ist. Vom Rohwasserzulauf 8 wird mit Hilfe einer Pumpe das zu reinigende Wasser in die Rohwasserkammer 1 befördert, es durchdringt die Filterwände 3 und fließt durch die Filtratkammern 2 über je ein Filtratwehr 10 in je einen der beiden Filtratsammler 6, die über die Verbindungsleitung 10a verbunden sind. Der Überlauf kästen 7 ist über ein Überlaufwehr 1 1 an die Rohwasserkammer 1 angeschlossen, wird aber nur benutzt, wenn von der Oberfläche des Rohwassers Schwimmschiämme abgelassen werden sollen. Das Überlaufwehr 11 dient auch als Notüberlauf, falls bei einer Störung mehr in das System hineingefördert wird, als über die Filterwände abfließen kann. Unterhalb des Überlaufkastens 7 ist noch eine Saugpumpe 12 und eine Druckpumpe 13 mit ihren dazugehörigen Verrohrungen angeordnet, mit denen, wie oben bereits beschrieben, die Filterwand 3 gereinigt werden kann. Das dafür notwendige Wasser wird aus einer unteren Verbindungsleitung 18 der Filtratsammler entnommen, die gleichzeitig zur Entleerung der Filtratsammler dient. Ein unterhalb der Roh wasserkam mer 1 angeordnete Schlamm-blauf 17 dient dazu, die Sinkschlamm-Sammler 21 bei Bedarf zu entleeren, während die Filtratkammern 2 über deren Entleerungsleitungen 22 und zugehörigen rmaturen in die Sinkschlamm-Sammler 21 entleert werden können und dabei dort vorhandene Schlammreste hinwegspülen. nsprüche 1. Filteranlage für feststoffbeiastete Wässer/bwässer mit senkrechten Mattenfiltern 5 und Filterreinigungsvorrichtungen, für den insbesondere transportablen Einsatz bei Überlastung, Störung oder Wartung von Kläranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oben offenen, länglichen Behälter zwei senkrechte, in 10 Längsrichtung angeordnete Filterflächen (3) eine mittlere Rohwasserkammer (1) begrenzen, die an ihrem unteren Ende durch ein oder mehrere trichterförmige Sinkschlammsammler (21) begrenzt ist und auf beiden Seiten dieser Rohwasserkammer je 75 eine Filtratkammer (2) angeordnet ist. 2. Filteranlage nach nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filtratkammern (2) im unteren Bereich geneigte Wände und als bflüsse nschlüsse (22) zu den Sink- 20 Schlammsammlern (21) haben. 3. Filteranlage nach nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Behälters die Rohwasserkammer (1) ein Überlaufwehr (11) und die Filtratkammern (2) je ein Filtratwehr (10) haben, 25 wobei das Überlaufwehr (11) in einem Überlauf kästen (7) mündet und diese Filtratwehre (10) in je einem Filtratsammler (6) münden, die miteinander verbunden sind. 4. Filteranlage nach nspruch 1, dadurch ge- 30 kennzeichnet, daß diese als Sattelauflieger transportabel gestaltet ist und Stützen (23) aufweist, mit denen das Fahrwerk während des Betriebes entlastet ist. 35 40 45 SO 55

3 274 113

0 274 113

0 274 113

Europäisches Patentamt EUROPISCHER RECHERCHENBERICHT Nummer der nmeldung EP 87 11 9041 Kategorie EINSCHLGIGE DOKUMENTE Kennzeichnung des Dokuments mit ngabe, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile US--3 221 886 (LMORT) * Figuren 1,8,10-12; nspruch 6; Spalte 3, Zeilen 42 * Betrifft nspruch 2,3 KLSSIFIKTION DER NMELDUNG (Int. C1.4) B 01 D 36/04 B 01 D 21/24 B 01 D 29/30 Y US--4 176 066 (SLON) * Figuren ; Zusammenfassung; Spalte 3, Zeilen 46-50 * US--4 253 955 (KLINE) * Figuren 3-6; Spalte 3, Zeilen 23-46; Spalte 4, Zeilen 41-51 * US--3 600 305 (EDGERTON) * Figuren 2,3; Spalte 4, Zeilen 17,22 * 2,3 1 1,3 US--4 367 145 * Figur 1 * (SIMPSON et al.) DE--2 538 940 (BÄHR) * nsprüche 1-4; Figuren 1,5,8 * RECHERCHIERTE SCHGEBIETE (Int. C1.4),D WO--8 203 338 (PROMETLL G) * Figur 1; nsprüche 1,5; Seite 5, bsätze 4,5 * 1 B 01 D Der vorliegende Recherchenbericht wurde für alle Patentansprüche erstellt Recherche nort DEN HG bsctmdatai der Recherche 11-02-1988 Prüfer CZECH B.P. KTEGORIE DER GENNNTEN DOKUMENTE X : von besonderer Bedeutung allein betrachtet Y : von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie : technologischer Hintergrund O : nichtschriftliche Offenbarung P : Zwischenliteratur T : der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsätze E : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem nmeldedatum veröffentlicht worden ist D : in der nmeldung angeführtes Dokument L : aus andern Gründen angeführtes Dokument & : Mitglied der gleichen Patentfamiiie, abereinstimmendes Dokument