LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

Ähnliche Dokumente
Busch-Welcome IP-Gateway 2-Draht

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Binäreingänge REG V (4-, 8fach), 24 V AC/DC (6fach)

588/21 5WG AB21

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

4.0 Beschreibung der Symbole. 1.0 Bestimmungsgemäße Verwendung. 5.0 Beschreibung der Bedienebene. 2.0 Kurzbeschreibung

Produktinformation Kombigerät mit Binäreingang/- ausgang einfach BRE2-EB

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.

Bedien- und Montageanweisung

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Produkt- und Funktionsbeschreibung

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC / / 2005

Busch-Installationsbus EIB UP-LCD-Tableau 6136/40

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D Berlin Tel. & FAX: (030)

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Installation externer Sensor LWS 001

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D Berlin Telefon 030 / Telefax 030 /

für POSIDRIVE FDS 4000

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG X R0011

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6524U

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Kurzanleitung snom 370

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

DAS1ip REG. DALI-Schaltaktor. Bedienungsanleitung. Art.Nr.:

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Bedienungsanleitung Version 1.0

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

KB 3000 USB GSM/GPRS - SMS Melder

Impulsadapter AEW 307.1

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Installationsanweisungen

Energiekosten-Messgerät PM498

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

Transportschäden und Maschinenkollisionen einfach registrieren

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Technisches Handbuch. MDT Funk Linienkoppler KNX RF+ RF-LK Stand 9/2013

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Tebis TS. Guide de configuration. Bedienungsanleitung. Operating instructions Configuratiegids. Manuale di configurazione. Manual de configuração

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Doppelgrenzwertschalter Niveauregler Niveauüberwachung mit LC-Display

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

TECHNISCHES DATENBLATT Absolutgeber AC 58 - Profibus

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

Installationsanleitung GSM Modem

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

Differenzfrequenzmessgerät mit zwei Analogausgängen

Bedienungsanleitung. EN-1 Enocean Ethernet Gateway. connect. 21. Juni 2015 Rev: 1.0.0

Funk-Energiekosten-Messgerät EMR7370

Betriebsanleitung. Auslesemodul M-Bus HD67031

VisuSpectrum. VisuSpectrum Software zur spektralen Steuerung von LED Leuchten Version 1.0

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

(LAN) an die Wärmepumpe. 2. Anmeldung der Wärmepumpe über das Hausnetzwerk an den Wärmepumpenserver

USB DISK ANSCHLUSS WAHLTASTER. Vorteile dieses USB Interfaces:

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

EINLEITUNG... 1 SPEZIFIKATIONEN... 2 INBETRIEBNAHME UND BENUTZUNG:... 3 PROBLEMLÖSUNGEN... 5 KONTAKTANGABEN...

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Controls Division. Montage. Montage. Anschlüsse Hauptstromkreis. Anschlüsse Steuerstromkreis

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1

CSL Powerline. Handbuch

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

Inbetriebnahme des Truma inet Systems. Als praktische Ergänzung zur Einbau- und Gebrauchsanweisung

Digitales Codeschloss DCSM-45 Best.Nr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Datenblatt ECC 12 und 22

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

Schmidt Mess- und Regeltechnik

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG RWE SmartHome Fußbodenheizungsventilsteller.

Building Technologies HVAC Products

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP

Lite-12 ORDERCODE 50336

Transkript:

309504 LUNA LUNA 134 KNX D 1349200 SELV DATA Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor D GB F I E NL C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 Sensorwerte L1 Sensor Ost L2 Sensor Süd L3 Sensor West 528 lx 505 lx 883 lx LUNA 134 KNX Set Phys Adr L N 110-240V~ 50-60Hz 2 0,5mm - 2 2,5mm 8mm LUNA 134 KNX

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise 3 Display und Tasten 4 Anschluss/Montage 5 Busanschluss, Physikalische Adresse programmieren 6 Inbetriebnahme 7 Startseite Sensorwerte PIN eingeben Menü Einstellungen.. 8 Sprache.. 9 Display.. 9 System.. 10 Sensoren.. 11 Aktiven Sensor deaktivieren 11 Aktivem Sensor neue Serienummer zuordnen 12 Menü Schaltkanäle.. 13 Lichtschwelle (Helligkeit) wählen 14 Verzögerung wählen 15 Technische Daten 16 Serviceadresse/Hotline 16 2

Grundlegende Sicherheitshinweise D WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen! Das Gerät ist für die Montage auf DIN-Hutschienen vorgesehen (nach EN 60715); Gerät entspricht EN 60669-1 Für die fachgerechte Verlegung der Busleitungen und die Inbetriebnahme der Geräte die Vorgaben der EN 50428 für Schalter oder ähnliches Installationsmaterial zur Verwendung in der Gebäudesystemtechnik beachten! Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen des Garantieanspruches Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät erfaßt die Helligkeit über bis zu 3 externen Helligkeitssensoren; die gemessenen Werte werden über den Bus gesendet Das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen verwenden; Helligkeitssensoren werden im Freien montiert. Entsorgung Gerät umweltgerecht entsorgen 3

Display und Tasten Anschluss/Montage 2 3 4 C5 C6 C7 C8 Displayanzeige, z. B. Sensorwerte Display aktivieren Menü öffnen Menü abbrechen ESC (1 Schritt zurück) Sensorwerte L1 Sensor Ost 528 lx L2 Sensor Süd 505 lx L3 Sensor West 883 lx p q Wahlmöglichkeiten 8mm L N 2 110-240V~ 2 werden 0,5mm - 50-60Hz angezeigt 2,5mm L KNX N Data Lux Lux Lux Auswahl speichern Auswahl bestätigen N L 4

Anschluss/Montage D WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Montage ausschließlich durch Elektrofachkraft! Spannung freischalten! Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Erden und kurzschließen! SELV beachten am Data-Bus. Leitung anschließen Leitung auf 8 mm (max. 9 mm) abisolieren. Leitung mit 45 in die geöffnete Klemme stecken (2 Leitungen pro Klemmposition möglich). Nur bei flexiblen Drähten: Um die Federsteckklemme zu öffnen, Schraubendreher nach unten drücken. Federsteckklemme Federsteckklemmenöffner Prüfabgriff Leitung 45 5

SELV TA ESC Busanschluss C1 C5 Busleitung C2 C6 in Busklemme an der Vorderseite C3 C7 C4 C8 des ESCGerätes stecken. Polarität beachten. L N 110-240V~ 50-60Hz R8a - 5T Busklemme Set Phys Adr 2 0,5mm - 2,5mm 8mm TR 648 top 2RC KNX Taster 2 Programmier-LED Physikalische Adresse programmieren Taster auf der Vorderseite des Gerätes drücken. à Die Programmier-LED leuchtet. à Gerät ist im Programmiermodus. Die Inbetriebnahme, Diagnose und Projektierung erfolgt durch die ETS 3 und 4 (KNX Tool Software). 6

Inbetriebnahme Die Anzeige der Seiten ist abhängig von der Programmierung durch die ETS. Für detaillierte Funktionsbeschreibungen verwenden Sie bitte das Produkthandbuch (unter www.theben.de). D Sensorwerte Keine Sensoren zugewiesen Startseite Sensorwerte Ist ein externer Sensor angeschlossen, so erscheint der Sensorwert (Luxwert) im Display. Die LED des Sensors blinkt. PIN eingeben Ist in der ETS Freigabe durch PIN eingestellt, muss vor der Bedienung der PIN-Code (1000 9999) eingegeben werden. Sensorwerte L1 Sensor 1 L2 Sensor 2 622 lx 530 lx Die Ziffern mit q oder p eingeben und jeweils mit bestätigen. 7

Menü Einstellungen.. K1 :Schaltkanal 1.. K2 :Schaltkanal 2.. K3 :Schaltkanal 3.. K4 :Schaltkanal 4.. Zurück Menü Einstellungen.. Im Menü Einstellungen können Sprache, Displaybeleuchtung oder Informationen zum Gerät und den Sensoren eingestellt werden. Einstellungen Sprache.. Display.. System.. Sensoren.. Zurück Taste drücken. Es erscheint Einstellungen... Einstellungen.. mit bestätigen. Mit q oder p Sprache, Display etc. wählen. Mit bestätigen oder mit q oder p Zurück wählen. 8

Sprache Deutsch English Francais Espanol Italiano Nederlands Einstellungen Sprache einstellen Mit q oder p Sprache.. wählen. Mit bestätigen. Mit q oder p die gewünschte Sprache wählen. D Display Licht Zurück Bei Bed. Einstellungen Display einstellen Mit q oder p Display.. wählen. Mit bestätigen. 9

System Prog. Mode Aus PA: 15.15.255 SW: VI.0 SN: 0048112233445566 FD: 11.11.2011 HW: V0 Einstellungen System.. Mit q oder p System.. wählen. Mit bestätigen. Es erscheinen Prog. Mode (Programmiermodus) PA (Physikalische Adresse) SW (Softwareversion) SN (Seriennummer) FD (Fertigungsdatum) HW (Hardware) 10

Sensoren bearbeiten L1 Sensor 1 SN: 123456789 L2 Sensor 2 inaktiv L3 Sensor 3 Fehler Zurück L1 Sensor 1 SN: 123456789 500 lx Deaktivieren Zurück Einstellungen Sensoren.. Mit q oder p Sensoren.. wählen. Mit bestätigen. Im Menü Sensoren werden die Luxwerte der bis zu 3 angeschlossenen Sensoren angezeigt. Die Bezeichnung der Sensoren kann in der ETS geändert werden: aktiv (Seriennummer wird angezeigt) inaktiv (Sensor wird nicht benötigt) Fehler (Sensor sendet nicht) Aktiven Sensor deaktivieren Mit q oder p den gewünschten Sensor wählen. L1 Sensor 1 (aktiv) mit bestätigen. Es erscheinen Seriennummer, Luxwert und Deaktivieren. Mit q oder p Deaktivieren wählen. Mit bestätigen. D 11

L1 Sensor 1 inaktiv Nächste Seriennummer Zuordnen Zurück Inaktivem Sensor neue Seriennummer zuordnen Mit q oder p Nächste Seriennummer.. wählen. Mit bestätigen. Der inaktive Sensor zeigt eine neue SN-Nummer an. Mit q oder p Zuordnen.. wählen. Mit bestätigen und ggf. das Menü mit Zurück verlassen. L1 Sensor 1 SN: 123456789 500 lx Nächste Seriennummer Zuordnen Zurück Wenn Sie den Sensor nicht übernehmen, sondern weitersuchen möchten.. Nächste Seriennummer wählen. Mit bestätigen. 12

Menü Einstellungen.. K1 :Schaltkanal 1.. K2 :Schaltkanal 2.. K3 :Schaltkanal 3.. K4 :Schaltkanal 4.. Zurück Menü Schaltkanäle.. Im Menü Schaltkanäle wird der Zustand des Kanals angezeigt (EIN, AUS, gesperrt/ungültig): D K1 :Schaltkanal 1 Zustand: Licht-Schwellen.. Nächster Kanal.. Zurück.. EIN Taste drücken. Es erscheinen die Einstellungen.. und die Schaltkanäle.. etc. Mit q oder p K1: Schaltkanal 1.. wählen. Mit bestätigen. Es erscheinen Zustand (EIN, AUS), Licht-Schwellen.. und Nächster Kanal... 13

K1 :Schaltkanal 1 Zustand: Licht-Schwellen.. Nächster Kanal.. Zurück.. K1 :Helligkeit Erfüllt > 20 Lux Nicht erfüllt < 16 Lux Verzögerung.. Zurück.. AUS Lichtschwelle (Helligkeit) wählen Im Menü Licht-Schwellen kann die Helligkeit des entsprechenden Kanals eingestellt werden: Mit q oder p Licht-Schwellen.. wählen. Mit bestätigen. Mit q oder p Luxwert auswählen. Mit bestätigen. Mit q oder p Luxwert ändern. Gewünschten Luxwert mit bestätigen. 14

K1 :Verzögerung Überschreiten Unterschreiten 15 s 90 s Verzögerung wählen Im Menü Verzögerung kann die Verzögerungszeit eingestellt werden: D Zurück.. Mit q oder p Verzögerung.. wählen. Mit bestätigen. Mit q oder p Überschreiten oder Unterschreiten auswählen. Gewünschtes mit bestätigen. Mit q oder p die Verzögerungswerte ändern. Gewünschten Verzögerungswert mit bestätigen. 15

Technische Daten Betriebsspannung: 110 240 V~, +10 %/-15 % Frequenz: 50 60 Hz Eigenverbrauch: typ. 1 W Standby min.: 0,8 W Datenausgang: Sicherheitskleinspannung (SELV) (Safety-Extra-Low Voltage) Zulässige Umgebungstemperatur: 5 C... +45 C Ein-/Ausschaltverzögerung: 0 20 min Messbereich Helligkeit: 1 100000 Schutzklasse: II bei bestimmungsgemäßer Montage Schutzart: IP 20 nach EN 60529 Verschmutzungsgrad: 2 Max. Leitungsquerschnitt: 2,5 mm 2 Betriebsspannung KNX: Busspannung 10 ma Kabellänge: 100 m (YCYM 2 x 2 x 0,8 mm beide Paare für DATA-Bus) 50 m (YCYM 2 x 2 x 0,8 mm je 1 Paar für KNX und DATA-Bus) Max. Anzahl der Helligkeitssensoren pro LUNA 134 KNX am DATA-Bus: 3 Serviceadresse Theben AG Hohenbergstr. 32 72401 Haigerloch DEUTSCHLAND Fon +49 (0) 74 74/6 92-0 Fax +49 (0) 74 74/6 92-150 Hotline Fon +49 (0) 74 74/6 92-369 Fax +49 (0) 74 74/6 92-207 hotline@theben.de Addresses, telephone numbers etc. www.theben.de 16