Newsletter der FF Stockelsdorf

Ähnliche Dokumente
Newsletter der FF Stockelsdorf

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober November 2015

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Anlegen von Einsätzen durch die ILS (siehe auch Punkt 1.5 Seite 9/10 der geänderten Dienstanweisung)

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr)

Freiwillige Feuerwehr

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

Einsätze Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder

1. Was macht die Feuerwehr?

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Jahresrückblick 2014

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Freiwillige Feuerwehr Ellund. Einsatz Freiwilligen Feuerwehr Ellund in Fredericia/DK. I Ausgangslage

Rundschreiben 2/2013 Online-Version

Ausbildung im Dienstbezirk

Freiwillige Feuerwehr Sereetz der Gemeinde Ratekau Journal für das Jahr 2014

Organisation der Wehr

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Ausbildung im Dienstbezirk

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr. Eitorf

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Klassenfahrt der 5d oder

Redemittel für einen Vortrag (1)

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

Feuerwehr heute und morgen

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Termine Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / Fax: 0621 / Fr. 6. Februar Uhr Siedlerfastnacht

Carl-Orff-Realschule plus

Am um 19:00 Uhr

Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

NEWSLETTER Nr. 12 Juli Was macht denn erfolgreich?!

Abgänge 2009: - Heiko Fink (Eintritt 1992, Brandmeister) - Christian Schäfer (Eintritt 1992, Oberfeuerwehrmann)

Informationsblatt der FF Hallwang

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ein neues TLF 3000 für Nünchritz / Grödel

Computerprojekt. Wie sagen Hallo aus dem Inneren des Computers

Schule für Uganda e.v.

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2011

Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Löcknitz am

Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Lehrgangsplan 3. Änderung

Forscher Polizeieinsatz

Brandeinsatz 20. Dezember Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Worte derbürgermeister

Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Selmsdorf

geniessen Wohnen Haus Garten

& FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR. Jahre. Jahre

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm

Nutzungskonzept Ersatzneubau Epplerhaus

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Digitale Alarmierung

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Für Immobilien Besitzer

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Dienstplan 2015 Freiwillige Feuerwehr Ibbenbüren LZ Stadtmitte

Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau!

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Sehr geehrte Damen und Herren,

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Vitales Wohnen -ViWo-

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2016

Photovoltaik und Feuerwehr 16. September Dräger-Seminar

Königstettner Pfarrnachrichten

Programmierung - Paradigmen und Konzepte

Berufe-Parcours. Alexander-Behm-Schule Tarp. 06. November in der Spielehalle (Treenehalle II) in Tarp

Jahresdaten der FF Groß Kummerfeld

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Feuerwehr Stadt Wadern Löschbezirk Wadrill

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2013

Bei einem tragischen Verkehrsunfall während einer Einsatzfahrt haben am Donnerstag, den

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 4. Newsletter 2013. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren. Viel Spaß beim Stöbern. Oktober 2013 11., 12., 18., 19. Truppmannlehrgang Teil 1 In den vergangenen Herbstferien war es endlich soweit: Für die vier Feuerwehrmannanwärter Christian Wengatz, Patrick Bornholdt, Johannes Wulf und Mike Wendt stand der Truppmannlehrgang Teil 1 an. Dieser Lehrgang findet jedes Jahr auf Gemeindeebene in der Großgemeinde Stockelsdorf statt und ist gleichzeitig Voraussetzung für den Sprechfunklehrgang, der auf Kreisebene stattfindet. Zusammen mit Kameraden der Jugendfeuerwehr und mit Kameraden der Feuerwehren der Dorfschaften, wurde den Anwärtern das grundlegende Wissen eines jeden Feuerwehrmannes vermittelt. Der Unterricht war in Theorie und Praxis unterteilt. Zum Theorieunterricht gehörten u.a. rechtliche Vorschriften, Fahrzeugkunde, Gerätschaften und Unfallverhütungsmaßnahmen. Im praktischen Unterricht kamen die Geräte und Fahrzeuge dann auch zum Einsatz. Es wurde ein Löschangriff nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (kurz FwDV 3) aufgebaut, Leitern in Stellung gebracht, Feuerwehrknoten geübt und ein Kleinfeuer der Brandklasse B (flüssig) abgelöscht. Abschließend gab es einen Test mit 15 Fragen, den alle Teilnehmer erfolgreich bestanden haben. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei dem Roten Kreuz, die uns mit einem Frühstück und einem warmen Mittagessen versorgt haben und bei den Ausbildern und Organisatoren. Ein Bericht von FMA Mike Wendt 11. In der letzten Zeit ging es in der Wehrführung etwas drunter und drüber, der Kamerad René Buchholz (geb. Lexow) hat das Amt des stellv. Wehrführer aus persönlichen Gründen doch nicht angetreten und bleibt uns als Gruppenführer erhalten. Naja, nun musste ein neuer stellv. Wehrführer her. 1

Am 11.10.2013 wurde ich, Dennis Wichelmann, auf der Mitgliederversammlung zum neuen stellv. Wehrführer gewählt und auch ich möchte unseren Newsletter dazu nutzen, mich einmal vorzustellen. Hallo Liebe Förderer der Feuerwehr Stockelsdorf. Mein Name ist Dennis Wichelmann und ich bin 38 Jahre alt, verheiratet, habe 2 Kinder, arbeite als Kommunikationselektroniker beim Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein und komme aus Stockelsdorf. Im Jahr 1990 bin ich in die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Stockelsdorf eingetreten, in der ich dann 2 Jahre lang das "Handwerk" eines Feuerwehrmannes erlernt habe, bevor ich dann im Februar 1992 in die aktive Abteilung der Feuerwehr Stockelsdorf übergetreten bin. In der aktiven Abteilung habe ich neben der Funktion des Maschinisten, im Festausschuss mitgewirkt und wurde stellvertretender Atemschutzgerätewart. Die längste Zeit war ich allerdings als Funkwart für die Kommunikationstechnik in der Feuerwehr verantwortlich. Neben meiner Tätigkeit bei der Feuerwehr Stockelsdorf bin ich seit 2005 als Kreisausbilder für Atemschutzgeräteträger sowie in der technischen Einsatzleitung (TEL) beim Kreisfeuerwehrverband Ostholstein tätig. Und nun wurde ich dann schließlich zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr Stockelsdorf gewählt. Ich hoffe und wünsche mir, dass Sie die Feuerwehr Stockelsdorf weiterhin so tatkräftig unterstützen. -Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr- Dennis Wichelmann Hauptlöschmeister Im Oktober rückte die Feuerwehr zu insgesamt -21- Einsätzen aus. Am 28.10.2013 sollte der erste Herbststurm des Jahres über das Land wehen hatten die Meteorologen gesagt. Windgeschwindigkeiten von über 100 Km/h hatten sie vorausgesagt. Naja, Stockelsdorf hatte ja in der Vergangenheit von vorhergesagten Unwettern immer recht wenig abbekommen und so bin ich dann auch an die erste Alarmierung herangegangen und habe zu meiner Frau nur bis gleich gesagt als der Melder piepte, übrigens pünktlich zu dem Zeitpunkt, als Ihre ersten Geburtstagsgäste kamen. Im Gerätehaus angekommen stellte ich dann fest, dass ich als frisch gewählter stellv. Wehrführer auch noch die einzige gewählte Führungskraft war, war ja zum Glück nur ein abgeknickter Ast, also kurz einsammeln das Ding und wieder nach Hause, dachte ich zumindest 2

Beim Ausrücken stellten wir schon fest, dass im Kreis wohl ein wenig mehr los war, denn das Funken war nicht möglich, da der Kanal einfach nur voll war. Gut, wir haben unseren Ast gesichert und sind zurück ins Gerätehaus gefahren und da das Funken immer noch nicht möglich war, habe ich einfach mal auf der Leitstelle angerufen und uns wieder einsatzbereit gemeldet und was soll ich sagen, der Disponent hatte doch spontan noch mehr für uns, also haben wir spontan unseren Funkraum besetzt damit die Leitstelle die Einsätze nur noch auf s Alarmfax schicken braucht und wir haben uns mit den Einsatzfahrzeugen aufgeteilt. So haben wir in der Zeit von 16 19 Uhr 13 Einsätze abgearbeitet und entwurzelte Bäume, abgebrochene Äste, herunterfallende Dachziegel und gelöste Firmenschilder gesichert und beseitigt. Auch ein PKW ist von einem abgebrochenen Ast schwer beschädigt worden. So war also das bis gleich zumindest noch das Abendessen der Geburtstagsfeier was ich abbekommen habe. Ich glaube unsere Partner und Ehefrauen haben das manchmal schon nicht einfach mit uns Feuerwehrmännern und deswegen auch ein ganz großes Dankeschön an ALLE Ehepartnern und Lebensgefährten für das Verständnis was sie an den Tag bringen. Ein Einsatzbericht von HLM2 Dennis Wichelmann November 2013 01. Seit dem 01.11.2013 hat die Feuerwehr Stockelsdorf wieder eine aktive Sportgruppe. Die Kameraden Christian Evers und Mike Wendt haben sich zusammen getan und ein Konzept entwickelt, welches die Fitness unserer Feuerwehrfrauen und -männer fördern soll. Einmal pro Woche wird zusammen quer durch Stockelsdorf gelaufen. Unser erklärtes Ziel: Zusammen die 10km in maximal 50 Minuten zu schaffen. Außerdem gibt es einmal pro Woche Hallensport. Dort findet ein Mix aus Kraft-, Koordinations- und Ausdauertraining statt. Es gab auch schon einen kleinen Einblick in die Welt des Boxsports. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen: Deshalb werden regelmäßig verschiedene Ballsportarten wie Fußball, Basketball, Volleyball etc. angeboten. Das Sportprogramm ist so aufgebaut, dass es auf jeden individuell abgestimmt werden kann. Also: Jeder Kamerad ist herzlich willkommen! Ein Bericht von FMA Mike Wendt 3

14. Am heutigen Tage wurde der neue stellv. Ortswehrführer, HLM2 Dennis Wichelmann, durch die Bürgermeisterin Frau Rahlf-Behrmann vereidigt und zum Ehrenbeamten der Gemeinde Stockelsdorf ernannt. An diesem feierlichen Akt nahm neben dem Ortswehrführer, OBM Marc Meinke, auch die Gemeindewehrführung teil. Am gleichen Tag wurde die Bürgermeisterin übrigens mit einer Einsatzschutzjacke ausgestattet. Frau Rahlf-Behrmann ist bei größeren Schadenslagen immer mit am Einsatzort und soll so zukünftig erkennbar gekleidet sein. Als Rückenkoller trägt die Jacke die Aufschrift BÜRGERMEISTERIN. Ein Bericht von HBM3 Mathias Fock 4

23. Der Tannenbaum für unser Weihnachtsdorf steht und ist geschmückt. Dafür haben unsere beiden Feuerwehren, Stockelsdorf und Mori, mit uns gesorgt. Vielen Dank für die tolle Hilfe. Ein Ausschnitt von https://de-de.facebook.com/igsu.stockelsdorf Im November rückte die Feuerwehr zu insgesamt -4- Einsätzen aus. Am 17.11.2013 wurden die Feuerwehren Stockelsdorf und Mori zu einen Küchenbrand gerufen. Wie sich am Einsatzort herausstellte ist ein Kirschkernkissen im Backofen in Brand geraten. Die Kerne wurden aus dem Ofen geholt und in der Spüle abgekühlt, die Wohnung wurde mit dem Überdruckbelüfter gelüftet, so dass die Bewohner wieder in ihre Wohnung zurückkehren konnten. Am 19.11.2013 um 04:35 Uhr wurden die Kameraden der Feuerwehr Stockelsdorf und Mori zu einem Feuer in der Firma Knauf gerufen. Dort brannte ein kleines Motorhäuschen. Die Mitarbeiter der Firma Knauf leiteten erste Löschversuche ein, bis die Feuerwehr eintraf. Die Kameraden der Feuerwehr Stockelsdorf leiteten einen Außenangriff unter schwerem Atemschutz und C-Strahlrohr ein und löschten damit das Häuschen ab. Die Einsatzstelle wurde mit der Wärmebildkamera der FF Mori kontrolliert: Feuer aus!. Die Feuerwehr aus Bad Schwartau unterstütze uns bei diesem Einsatz mit ihrer Drehleiter, da sich die Drehleiter der FF Mori zurzeit zu Wartungsarbeiten in der in der Werkstatt befindet. Einsatzberichte von OLM Rene Buchholz 5

Dezember 2013 Im Dezember musste die Feuerwehr zu insgesamt -5- Einsätzen ausrücken. Hierbei sind nur die Zahlen bis Redaktionsschluss berücksichtigt. Orkan Xaver Aufgrund des angekündigten Orkans Xaver hielten sich am Donnerstag, den 05.12.13, freiwillig Kameraden am Gerätehaus in Alarmbereitschaft, um im Falle eines Einsatzes sofort ausrücken zu können. Im Laufe des Tages wurde die Anzahl der Kräfte weiter erhöht. Um 15.47 gab es den ersten Einsatz. In der Vorwerker Straße wurde durch eine Windböe ein Element der Ampelanlage verdreht. Durch die Feuerwehr Stockelsdorf wurde der Bauhof der Stadt Bad Schwartau informiert. Das auch bei einer Unwetterlage das "Alltagsgeschäft" trotzdem nicht ruht, zeigte sich gegen 17.00 Uhr, Einsatzstichwort: Gasgeruch im Doppelhaus. Sofort wurden das LF 8/6, sowie der Einsatzleitwagen besetzt und eilten an den Einsatzort. Ein Atemschutztrupp ging mit entsprechenden Messgeräten in den Keller vor, konnte aber keine erhöhten Werte feststellen. Die Einsatzstelle wurde dem Eigentümer übergeben und die Kräfte konnten sich wieder Xaver widmen. Es gilt anzumerken, dass trotz dieses Einsatzes das voll besetzte HLF am Gerätehaus weiter für Sturmeinsätze zu Verfügung stand. Die Bereitschaft wurde bis in die Nacht aufrecht erhalten, wobei wir zu keinem weiteren Einsatz ausrücken mussten. Stattdessen wurde die Zeit genutzt um die Fahrzeughalle zu reinigen, Kartenspiel-Kenntnisse zu vertiefen und liegengebliebene Dinge aufzuarbeiten. Wie in ganz Schleswig-Holstein richtete auch in Stockelsdorf Xaver weniger Schäden als Sturm Christian an. Besonders möchten wir uns bei einer Nachbarin für die süße Stärkung und beim DRK Stockelsdorf für die Erbsensuppe bedanken. Einsatzbericht von OFM Markus Demmler 6

Die nächste Ausgabe des Newsletters erfolgt zum Ablauf des 1. Quartals 2014. Für ein Feedback zu unseren ersten Ausgaben würde ich mich sehr freuen. Es grüßt sie ihre Redaktionsleitung, Mathias Fock. Informationen kurz notiert Warum ertönt in der jüngsten Vergangenheit so oft die Sirene in Stockelsdorf? Seit April 2013 gehören die Feuerwehren des Kreises Ostholstein organisatorisch zur Integrierten Regionalleitstelle Süd (IRLS) in Bad Oldesloe. Die Leitstelle in Eutin beendete zum gleichen Zeitpunkt ihren Dienst. Im Zuge dieser Neustrukturierung mussten die Feuerwehren ihre Alarmierungs- und Ausrückeordnung nach neuen Einsatzstichworten konzipieren. Diese Daten wurden dann anschließend per Hand in den neuen Leitstellenrechner eingepflegt. Hierbei kam es vermutlich zu unerklärbaren Problemen, sodass der Rechner derzeit automatisch die Sirene mit zur Alarmierung anwählt. Dies betrifft derzeit Alarmierungen zu unterschiedlichen Einsatzstichworten. Das Problem ist erkannt und soll umgehend durch den Administrator in Bad Oldesloe behoben werden. 7

Ihre neuen Ansprechpartner ab sofort: Ortswehrführer Oberbrandmeister Marc Meinke Ahrensböker Str. 108a, 23617 Stockelsdorf Tel.: 0451-2096775, Mobil: 0178-7657868, Email: meinke.marc@alice-dsl.net Stellv. Ortswehrführer Hauptlöschmeister Dennis Wichelmann Lübbersstrasse 20a, 23617 Stockelsdorf Tel.: 0451-4946159, Mobil: 0170-9379436, Email: dennis.wichelmann@t-online.de Termine 1. Quartal 2014 Ausbildungs- und Übungsdienste beginnend am 03.01.14 im zweiwöchigen Rythmus, Beginn jeweils 19 Uhr im Bäckergang. Den aktuellen Dienstplan können sie auch auf unserer Homepage www.ff-stockelsdorf.de finden. 14.02.14 Jahreshauptversammlung FF Stockelsdorf 03.03.14 Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Gemeinde Stockelsdorf IMPRESSUM Auflagenzahl max. 50, Auflagenjahr 2014 Erstellt durch die FF Stockelsdorf für den Bereich Stockelsdorf (Deutschland) Erste Veröffentlichung im Jahre 2013 Herausgeber FF Stockelsdorf Ausgabe im Selbstdruck und als Onlinemedium Urheber- und Abbildungsrechte liegen bei der FF Stockelsdorf Internetadresse des Herstellers www.ff-stockelsdorf.de Autoren: Mathias Fock (Stellv. Gemeindewehrführer) Dennis Wichelmann (Stellv. Ortswehrführer) Rene Buchholz (Gruppenführer) Markus Demmler (stellv. Gruppenführer) Mike Wendt (Anwärter) Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist der 17. Dezember 2013. 8