Handbuch für KNX-Sensoren

Ähnliche Dokumente
18/2 Inbetriebnahme über Ethernet (LAN) 18/3 Inbetriebnahme über W-LAN. 18/4 Linien koppeln über Ethernet (LAN) 18/5 Fernzugriff über Internet (DSL)

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

Planungsinformationen. OPUS greennet Projekte erfolgreich verkaufen, planen und installieren

DALI-BroschÄre Elektro-Material AG. DALI = Digital Addressable Lighting Interface

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

Tunneling-Server bei IPX/S Geräten Einstellungen und Anwendungen

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

HANDLUNGSEMPFEHLUNG TOUCHDIM&DALI (TD)-SCHNITTSTELLE

WAGO-Funkempfänger basierend auf EnOcean-Technologie

DMX2DALI. Setup Manual. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev

L-Leiter Art.-Nr.: FUS 22 UP. Bedienungsanleitung Funk-Universalsender L-Leiter

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Bewegungsmelder IP55 PR150H-D

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

Applikationsprogramm-Beschreibungen THL210. IP/KNX Router TH210. THL210.x IP/KNX Router. Funktionsbeschreibung. Bezeichnung.

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

PRAXISEMPFEHLUNGEN FÜR ZUVERLÄSSIGE REICHWEITENPLANUNG

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Jederzeit erweiterbar. WeberLogic. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus. Die innovative Haussteuerung

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

MULTINETWORKING 79. :: Zentrale Türüberwachung. :: Eventmanagement :: Auswertung von Störmeldungen über

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

My Control. ZIGBEE ist ein neues revolutionäres Netzwerk für die Kommunikation

GAMMA B2B. Fertigprodukte in neutraler Ausführung für die Gebäudesystemtechnik. Answers for infrastructure. Der weltweite Standard für Haus- und

Kommunikation in der Gebäudeautomation

Technische Produkt-Informationen. IP/KNX Router TH210. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Bezeichnung. Bestellnummer

Funktionsmodule / Gateways. KNX-GW-RS232-RS485 Warengruppe 1

Technologien für effiziente Gebäude

5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell )

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Technisches Handbuch. MDT Funk Linienkoppler KNX RF+ RF-LK Stand 9/2013

Handbuch KNX Schnittstelle V 0.1

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien

Bedien- und Montageanweisung

KNX IP Interface 730 KNX IP Router 750 KNX IP LineMaster 760 KNX IP BAOS 770 KNX IP BAOS 771 KNX IP BAOS 772 KNX IP BAOS 777

instabus EIB System Sensor

Eco Climate Control. Intelligenter Komfort für die Funkregelung von Flächenheiz- und Flächenkühlsystemen.

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

planen, installieren und visualisieren

Mobiler Datensammler WTZ.MB

DECT Repeater RTX DECT Repeater

NEU. TechniHome. Intelligenter wohnen. Steuerung. Sicherheit Energieeffi zienz Messung. Kamera. Komfort.

B B BUILDING AUTOMATION SIMPLY DONE

KNX/EIB Engineering Tool Software

extends your EnOcean by a new dimension /1

QUICKTRONIC INTELLIGENT QTi (DALI) DIM

e.control TM Raumbediengeräte im Feller EDIZIOdue Design

avantgarde design komfort sicherheit einsparung Passion for KNX innovation

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502

Alles im Blick mit WIN - Wireless Information Network Produktivität von Maschinen erhöhen und Kosten sparen

ABB i-bus KNX Raum Master, REG RM/S 3.1, 2CDG R0011

EnOcean Dolphin die Plattform für batterielose Funktechnik. Die Dolphin-Systemarchitektur für energieautarke Sensoren und drahtlose Sensornetze

Lichtregelung eines 23m Flures

Statt einer extra Satellitenschüssel an allen Häusern und Wohnungen wird nur eine zentrale Empfangsantenne in der Gemeinde benötigt.

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

Sensorik in der Straßenbeleuchtung wie, wo, wann & wodurch

Richtlinien zur Installation von wireless Technologie im Gebäude

VARAN Splitter PROFINET VSP 042

Die Farbe macht die Funktion!

Smart Home - so wird's gemacht

REICHWEITENPLANUNG für EnOcean-Funksysteme

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

SPC Serie. Planungshilfe SPC V3.4. Answers for infrastructure.

STEINEL HF-Sensoren. Eine überlegene Technologie.

Smart Grid Components NEU. FAST EnergyCam 2.0. Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

instabus EIB System Sensor/Aktor

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Modulares LWL-Fernwirksystem

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

Tebis Applikationsbeschreibung

Kurzanleitung So geht s

Das Optische In-Haus Breitband Netzwerk

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

Daten und Energie (max. 8A) werden über eine verpolsichere ungeschirmte Zweidrahtleitung (2x1.5mm 2 ) übertragen.

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.

588/21 5WG AB21

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG X R0011

Neratec Solutions AG. Neratec Solutions AG, CH-8608 Bubikon Fallstudie: Drahtlose Sensor-Vernetzung für Smart Buildings

MSA 01_13. Warnt, bevor es brenzlig wird

WP7 Monitoring Frage, Ziel, Ergebnis und Nutzen

Produkt- und Funktionsbeschreibung

KNX über IP. Neue Lösungen für KNX Installationen

Mehr Effizienz in Bürogebäuden mit HLK, Licht und Sicherheit

Transkript:

Siemens Schweiz AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division International Headquarters Gubelstraße 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41 724 24 24 Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division Rödelheimer Landstraße 5-9 60487 Frankfurt am Main Deutschland Tel. +49 800 100 76 39 Siemens AG Österreich Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division Siemensstraße 90 1210 Wien Österreich Tel. +43 517 073 2383 Siemens Schweiz AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division Sennweidstraße 47 6312 Steinhausen Schweiz Tel. +41 585 579 200 Siemens SA Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division 20, rue des Peupliers 2328 Luxembourg/Hamm Luxembourg Tél. +352 43 843 900 Siemens Schweiz AG, 2013 Bestell-Nr. 0- X-XXXXX-de X,XXXXX Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, die im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen. Handbuch für KNX-Sensoren Answers for infrastructure and cities.

Nur was genau gemessen werden kann, kann auch optimal geregelt werden Jede Regelung ist nur so gut wie die Genauigkeit der Sensoren, die die Regelgröße (Temperatur, Feuchte, Druck etc.) erfassen und dem Regler als Istwert übermitteln. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Das Thema Messtechnik und Sensormontage ist dabei aktueller als je zuvor. Immer mehr gesetzliche Auflagen fordern einen wirtschaftlichen Umgang mit der Energie. Gleichzeitig werden höchste Anforderungen an das Innenraumklima gestellt. Beide Anforderungen können nur optimal erfüllt werden, wenn alle nötigen Messdaten zur Verfügung stehen und die entsprechenden Sensoren über Jahre hinweg mit absoluter Zuverlässigkeit funktionieren. So schaffen Sensoren eine wichtige Voraussetzung, um die Energieeffizienz im Raum zu optimieren. Um dieses Ziel zu erfüllen, braucht es professionelle und qualitativ einwandfreie Produkte aber auch einige praxisgerechte Grundregeln. 2 Dieses Handbuch wurde von Praktikern für Praktiker geschrieben und hat sich innerhalb der letzten Jahre zu einem beliebten und unverzichtbaren Nachschlagewerk entwickelt. 3

Zukunftssichere Gebäudesystemtechnik Alles für ein gutes Arbeitsklima Konzentriert arbeiten und Energie sparen Produkte von Siemens verbessern die Raumatmosphäre und ermöglichen einen wirtschaftlicheren Betrieb. Das Resultat: wohl temperierte und klimatisierte Räume mit guten Lichtverhältnissen und reduziertem Energieverbrauch. Highlights Bis zu 30 Prozent Energieeinsparungen durch Einzelraum regelung mit Energiesparfunktionen Investitionsschutz auf Basis zuverlässiger Produkte und Erweiterbarkeit mit Fremdgeräten durch KNX Einfache Inbetriebnahme und Anpassung bei veränderter Nutzung aufgrund geprüfter Applikationen Hohe Umweltfreundlichkeit durch energieneutrale Varianten mit EnOcean-Technologie 4 5

Inhalt Montagerichtlinien für Sensoren...8 Außentemperatursensoren 10 Bewegungsmelder 12 Präsenzmelder (inkl. Helligkeitssensor) 14 Raumsensoren für Temperatur, Feuchte und Luftqualität 16 Außenhelligkeitssensoren 18 Windsensoren 20 Tür-/Fensterkontakte 22 Wetterstationen/-zentralen (Sonne, Wind, Regen) 24 Bussysteme...26 Offene Kommunikationsstandards 28 KNX Erklärung, Highlights und Systemdaten 30 DALI Erklärung, Highlights und Systemdaten 34 EnOcean Erklärung, Highlights und Systemdaten 38 Inbetriebnahmeassistent...40 Inbetriebnahme eines KNX/Ethernet (LAN) 42 Inbetriebnahme eines KNX/Ethernet (WLAN) 44 KNX-Linien koppeln über Ethernet (LAN) 46 Fernzugriff auf KNX über Internet (DSL) 48 KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN) 50 Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN) 52 DALI-Leuchten einsetzen mit einfacher KNX-Inbetriebnahme 54 Fernbedienung über Funk (KNX/EnOcean) 56 Reichweitenplanung für EnOcean-Funksysteme 58 Glossar...62 Legende Nicht geeignet für die Montage Optimal geeignet für die Montage Bei der Montage auf Einflussfaktoren achten 6 7

Montagerichtlinien für Sensoren Außentemperatursensoren 10 Bewegungsmelder 12 Präsenzmelder (inkl. Helligkeitssensor) 14 Raumsensoren für Temperatur, Feuchte und Luftqualität 16 Außenhelligkeitssensoren 18 Windsensoren 20 Tür-/Fensterkontakte 22 Wetterstationen/-zentralen (Sonne, Wind, Regen) 24 8 9

Außentemperatursensoren Je nach Anwendung sind die Außentemperatursensoren wie folgt zu platzieren: Montagerichtlinien für Außentemperatursensoren Nicht direkter Sonnenbestrahlung aussetzen Nicht auf Fassaden mit großer Auftriebswärme montieren Nicht an Wänden befestigen, hinter denen sich ein Kamin befindet Nicht unter einem Dachvorsprung oder Balkon montieren Nicht über Fenstern platzieren Nicht über Lüftungsschächten montieren Sensoren nicht mit Farbe überstreichen Sensoren gut zugänglich montieren (Kontrollmöglichkeit) Für die Regelung Die Sensoren sollten an der Hauswand mit den Fenstern der Hauptaufenthalts räume befestigt werden; sie dürfen dabei jedoch nicht der Morgensonne ausgesetzt sein. Im Zweifelsfall können diese Sensoren an der Nord- oder Nordwestwand montiert werden. Für die Optimierung Die Sensoren sind immer an der kältesten Gebäudewand (normalerweise an der Nordseite) zu befestigen. Sie dürfen nicht der Morgensonne ausgesetzt sein. Vorzugsweise sollten die Sensoren in der Mitte des Gebäudes oder der Heizzone, mindestens aber 2,5 m über dem Boden platziert werden. 10 11 2,5m N Montagerichtlinien

Bewegungsmelder Montagerichtlinien für Bewegungsmelder im Raum Bewegungsmelder nicht direktem Sonnenlicht aussetzen Darauf achten, dass keine Beeinflussungen durch Lufttur bulenzen auftreten können, z.b. nicht in der Nähe von Heizlüftern installieren Leuchtstofflampen und Glühlampen müssen je nach Lampentyp im Erfassungsbereich einen Mindestabstand von 1 3 m einhalten Montage des Bewegungsmelders seitlich zur Gehrichtung Montagerichtlinien für Bewegungsmelder am Gebäude Bewegungsmelder nicht direktem Sonnenlicht aussetzen Potenzielle Störquellen wie Warmluftströmungen in der Nähe vermeiden; unterhalb statt oberhalb einer Leuchte montieren Darauf achten, dass sich keine Sträucher und Bäume im Erfassungsbereich des Bewegungsmelders befinden Nicht auf beweglichen Trägern montieren, z.b. an einem Mast 12 13 Montagerichtlinien

Präsenzmelder (inkl. Helligkeitssensor) Montagerichtlinien für Präsenzmelder Darauf achten, dass der Arbeitsplatz direkt im Erfassungsbereich des Präsenzmelders liegt ohne Hindernisse wie Regale, Pflanzen, Glaswände etc. dazwischen Beachten, dass sich bewegende Maschinen, Pflanzen und Tiere im Erfassungsbereich als Bewegungen interpretiert werden Quellen für schnelle Temperatur- oder Lichtveränderungen vermeiden, z.b. Ventilatoren, Glüh- oder Halogenlampen; Luft ströme und Licht im Erfassungsbereich simulieren Bewegung Mind. 50 cm Abstand von Leitungen und Heizkörpern Montagerichtlinien für Präsenzmelder mit Hellig keitssensor Ein- oder ausschaltende Lichtquellen, z.b. TV-Geräte, im Erfassungsbereich vermeiden; sie simulieren Bewegung Lichtquellen mit hohem Infrarotanteil vermeiden; sie verfälschen die Tageslichtmessung Sicherstellen, dass der Helligkeitssensor nur indirektes, reflektiertes Licht misst; direkter Sonneneinfall verfälscht die Messresultate Glänzende Oberflächen mit hoher Lichtreflektion meiden Beachten, dass eine Wärmeschutzverglasung die Messung des Tageslichts beeinflussen kann; der Schaltwert fällt niedriger aus 14 15 Montagerichtlinien

Raumsensoren für Temperatur, Feuchte und Luftqualität Um eine korrekte Messgenauigkeit zu erreichen, ist es ratsam bei der Installation folgende Aspekte zu berücksichtigen: Bei massiven Wänden (1) aus Stahl, Beton etc. ist eine wärmedämmende Unterlage (2) zwischen Raumsensor (3) und Wand zwingend erforderlich. 1 2 3 Montagerichtlinien für Raumsensoren Raumsensoren in der Aufenthaltszone in ca. 1,5 m Höhe und mind. 50 cm von der nächsten Wand entfernt montieren Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen Nicht auf Außenwänden montieren Nicht in Nischen und Regalen platzieren Die Nähe von Lampen und Ventilatoren vermeiden Wände vermeiden, hinter denen sich Heizkörper befinden Nicht in unmittelbarer Nähe von Türen montieren Nicht durch Vorhänge verdecken Abstände zwischen dem Kabel (4) oder Kunststoffschlauch und dem Installati onsrohr (5) sind abzudichten. Sonst entsteht eine ineffiziente Luftzirkulation und damit eine fehlerhafte Messung. 16 17 5 4 Montagerichtlinien

Außenhelligkeitssensoren Montagerichtlinien für Außenhelligkeitssensoren Beim Festlegen des Montageorts ist zu berücksichtigen, für welchen Gebäudeteil (Heizzone) der Außenhelligkeitssensor die Sonneneinstrahlung erfassen soll; Anbringung des jeweiligen Sensors an der Wand mit den Fenstern der zu beeinflussenden Räume Sensoren gut zugänglich montieren (Kontrollmöglichkeit) Beschattungen durch Bäume, Nachbarhäuser etc. vermeiden Sensoren auf keinen Fall übermalen Mindestens 3 m Abstand zum Boden einhalten Mindestens 0,3 m Abstand zum Fenster einhalten 18 19 Montagerichtlinien

Windsensoren Hauptwindrichtung Montagerichtlinien für Windsensoren Montage auf der Fassade mit der Hauptwindrichtung Einen Standort am Gebäude wählen, an dem der Sensor jeweils den Wind ungehindert erfassen kann Sensoren gut zugänglich montieren (Kontrollmöglichkeit) Nicht unter Dachvorsprüngen oder Balkonen befestigen Nicht in Nischen platzieren Störfaktoren wie Bäume, Gebüsche und Schnee beachten Optimale Montage mittels Mastbefestigung Mindestens 60 cm Abstand zu Störfaktoren einhalten 20 21 Montagerichtlinien

Tür-/Fensterkontakte Montagerichtlinien für Tür-/Fensterkontakte Montage an der Oberkante der Tür bzw. des Fensters vornehmen; so wird auch beim Kippen des Fensters der Stand sicher erkannt und gemeldet Den Tür-/Fensterkontakt jeweils am feststehenden Tür-/Fensterrahmen befestigen und den Magneten am beweglichen Türblatt bzw. Fensterflügel montieren Unbedingt beachten, dass die Montageplatte und der Magnet möglichst genau übereinander liegen mit einem Spalt von mindestens 3 mm, aber nicht mehr als 10 mm! 22 23 Montagerichtlinien

Wetterstationen/-zentralen (Sonne, Wind, Regen) Die Wetterzentralen müssen an einem Mast oder einer senkrechten Wand mit Ausrichtung nach Süden montiert werden. Mastmontage (empfohlen) Befestigen Sie den Halter mit der geschwungenen Seite zum Mast und dem Steg nach unten. Wandmontage Befestigen Sie den Halter senkrecht mit der ebenen Seite zur Wand und dem halbmondförmigen Steg nach oben. Montagerichtlinien für Wetterstationen/-zentralen An einer Stelle montieren, an der Wind, Regen und Sonnenlicht ungehindert gemessen werden können Sensor gut zugänglich montieren (Kontrollmöglichkeit) Nicht unter Dachvorsprüngen oder Balkonen befestigen Beschattung durch Bäume oder Nachbarhäuser vermeiden Störfaktoren wie Bäume, Gebüsche und Schnee beachten Störfaktoren 60 cm unterhalb des Strömungswächters vermeiden Darauf achten, dass keine Tropfen von Vorbauten auf den Niederschlagsensor treffen und die Messung verfälschen GPS-Empfang Beachten Sie, dass Magnetfelder, Sender und Störfelder von elektrischen Verbrauchern, z.b. von Leuchtstofflampen, -reklamen, Schaltnetzteilen, den Empfang des GPS-Signals beeinträchtigen können. 24 25 GPS Montagerichtlinien

Bussysteme Offene Kommunikationsstandards 28 KNX Erklärung, Highlights und Systemdaten 30 DALI Erklärung, Highlights und Systemdaten 34 EnOcean Erklärung, Highlights und Systemdaten 38 26 27

Offene Kommunikationsstandards Eine offene Kommunikation in der Gebäudetechnik ist wichtig: Sie ermöglicht die einfache und sichere Integration von Fremdsystemen auf allen Ebenen. Die Unterstützung mehrerer, offener Standards sichert die Kommunikation und ermöglicht ein effizientes Engineering. Zudem werden dadurch die Systempflege und Interoperabilität erleichtert und damit der Investitionsschutz erhöht. Highlights Einfache und sichere Integrationsmöglichkeit Einfacher Datenaustausch zwischen Systemen und deren Feldgeräten Komfortable und durchgängige Bedienung Langfristiger Investitionsschutz durch Weiterentwicklung von Standards Grundlage für energieeffiziente Räume und Gebäude Deshalb unterstützt Siemens in der Gebäudeautomation unterschiedliche Kommunikationsprotokolle ohne Beschränkung auf proprietäre Protokolle oder einen einzelnen Standard. So können vielfältige kommunikative Geräte eingesetzt werden. Diese bilden die Basis für eine energieeffiziente Raum- und Gebäudeautomation. Mehr Informationen: www.siemens.com/bt/de/gamma 28 29 Bussysteme

KNX Mit der KNX-Technologie lassen sich sowohl anspruchsvolle gewerkeübergreifende als auch einfache Lösungen in der Raum- und Gebäudeautomation flexibel und nach individuellen Bedürfnissen realisieren. KNX-Produkte für die Steuerung und Regelung der Beleuchtung, Beschattung und des Raumklimas sowie für Energiemanagement und Sicherheitsfunktionen zeichnen sich durch ihre einfache Installation und Inbetriebnahme aus. Für die Inbetriebnahme wird das herstellerunabhängige ETS-Tool verwendet. KNX ist ein weltweit eingesetzter Standard gemäß Europäischer Norm EN 50090, ISO/IEC 14543 und Chinesischem Standard (GB/Z 20965). Mehr Informationen unter www.knx.org Highlights Aufeinander abgestimmte Produkte und Systeme für gewerkeübergreifende Gebäude- und Raumautomation Einfache Anbindung an übergeordnete Gebäudemanagementsysteme auf Basis des offenen Kommunikationsstandards Einheitliche Inbetriebnahme durch Verwendung hersteller- und produktunabhängiger Inbetriebnahmesoftware (ETS) In der Gebäudetechnik weit verbreitetes, bewährtes System mit garantierter Interoperabilität Entspricht dem früheren Europäischen Installationsbus (EIB) und ist rückwärtskompatibel Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik 30 31 Bussysteme

Systemdaten Busverbindung Leitungstyp YCYM 2 2 0,8 mm 2 ein Adernpaar (rot, schwarz) für Signalüber tragung und Stromversorgung, ein Adernpaar (gelb, weiß) für zusätzliche Anwendungen (SELV oder Sprache) Leitungslängen Länge einer Linie gesamt (Aderndurchmesser: 0,8 mm) Länge zwischen zwei Busteilnehmern Länge zwischen einem Busteilnehmer und der Spannungsversorgung (320 ma)/drossel Länge zwischen Spannungsversorgung (320 ma) und Drossel Busteilnehmer max. 1.000 m (einschließlich aller Abzweigungen) max. 700 m max. 350 m Montage nebeneinander Anzahl der Bereiche max. 15 Anzahl der Linien pro max. 15 Bereich Anzahl der Busteilnehmer max. 64 pro Linie Topologie Linien, Stern- oder Baumstruktur Spannungsversorgung Systemspannung DC 24 V (SELV-Schutzkleinspannung) Spannungsversorgung pro Linie eine Spannungsversorgung (160, 320 oder 640 ma) Übertragung Übertragungstechnik dezentral, ereignisgesteuert, seriell, symmetrisch 9.600 Bit/s Baudrate Geräteeigenschaften Schutzart nach IP20 EN 60529 Schutzmaßnahme Bus: SELV-Schutzkleinspannung DC 24 V Überspannungskategorie III Bemessungsisolationsspannung U i 250 V Verschmutzungsgrad 2 EMV-Anforderungen erfüllt EN 50081-1 und pren 50082-2 (Schärfegrad 3), pren 50090-2-2, KNX/EIB-Handbuch Klimabeständigkeit pren 50090-2-2, KNX/EIB-Handbuch Einsatzbedingungen Einsatzbereich für feste Installation in Innenräumen für trockene Räume zum Einbau in Starkstromverteilern Umgebungstemperatur -5 C bis +45 C im Betrieb Feuchte im Betrieb max. 93% Lagertemperatur -40 C bis +55 C Feuchte bei Lagerung max. 93% Approbation KNX/EIB-zertifiziert CE-Kennzeichnung gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau), Niederspannungsrichtlinie 32 33 Bussysteme

DALI DALI (Digital Addressable Lighting Interface) ist eine standardisierte Schnittstelle zur Beleuchtungssteuerung und Regelung. Über DALI kommunizieren elektronische Vorschaltgeräte, Transformatoren und Sensoren einer beleuchtungstechnischen Anlage mit der Gebäudeautomation. Mehr Informationen unter www.dali-ag.org Highlights Hohe Installationskapazität und Systemflexibilität aufgrund der Unterstützung von bis zu 64 EVGs, 16 Gruppen und 16 Szenen Erhöhte Zuverlässigkeit durch bidirektionale Kommunikation mit Rückmeldung des Betriebsgerätestatus (Dimmwert, Lampenfehler etc.) Polaritätsfreie Zweidrahtleitung in Linien-, Stern- oder Mischtopologien mit maximaler Leitungslänge von 300 m Integration der Notbeleuchtung in allgemeine Beleuchtungsanlagen Systemdaten Busverbindung Leitungstyp Leitungslängen Die Steuerleitungslänge wird nur durch Spannungsfall begrenzt NYM 5 x 1,5 mm 2 für Netzzuleitung und DALI ohne Beachtung der Polarität. EVG und Steuergerät können an unterschiedlichen Netzspannungsphasen betrieben werden. Maximaler Spannungsfall auf der Leitung von 2 V bei 250 ma. Die maximale Gesamtleitungs länge zwischen Steuergerät und den angeschlossenen EVGs beträgt 300 m. Aus folgender Formel errechnet sich der Leitungsquerschnitt A: A = L x I x 0,018 L: Leitungslänge (m) I: Max. Strom der Versorgungsspannung (A) 0,018 = spez. Widerstand von Kupfer Busteilnehmer Adressierbare Adressen max. 64 Mögliche Gruppen max. 16 Anzahl der Busteilnehmer pro max. 64 Linie Anzahl möglicher Szenen pro EVG Bis zu 16 Lichtwerte (Szenen) pro EVG speicherbar, unabhängig von unter Umständen programmierten Gruppenzugehörigkeiten. Quelle: DALI/DIM Technische Fibel, OSRAM, 2009 34 35 Bussysteme

Topologie Statusmeldungen von DALI-Betriebsgeräten Steuereingang Spannungsversorgung Systemspannung DC V Maximaler Systemstrom Spannungsversorgung Parallele, sternförmige Verdrahtung, ohne jegliche Beachtung von Gruppen. Nicht erlaubt ist eine ringförmige Verdrahtung. Abschlusswiderstände werden nicht benötigt. Ein/Aus, Dimmstellung, Betriebsdauer, Lampenfehler Galvanisch von der Netzspannung getrennt (potenzialfrei); Betrieb aller Busteilnehmer an unterschiedlichen Außenleitern (Phasen). DALI-Busspannung: ca. DC 16 V, potenzialfrei, kurzschlussfest, wobei 0 V im Bereich -4,5 V bis +4,5 V liegen darf und 16 V im Bereich von 9,5 V bis 22,5 V. Nach DIN VDE 0100 Teil 520 Abschn. 528.11 dürfen Hauptstromkreise und zugehörige Hilfsstromkreise gemeinsam verlegt werden, auch wenn die Hilfsstromkreise eine geringere Spannung führen als die Hauptstromkreise. Maximaler Strom einer zentralen Schnittstellenversorgung liegt bei 250 ma. Jeder angeschlossene Teilnehmer darf max. 2 ma aufnehmen. Keine dedizierte Spannungsversorgung notwendig. Übertragung Übertragungstechnik Baudrate Geräteeigenschaften Schutzart Schutzmaßnahme EMV-Anforderungen seriell, asynchron 1.200 Bit/s EN 60529 (DIN VDE 0470-1) sowie DIN EN 50102 Anforderung an Basisisolierung nach IEC 60 928; bewusster Verzicht auf die Verwendung von Schutzkleinspannung (SELV), um eine kostengünstige Installation zu ermöglichen. EN 50081/VDE 0839-81 und EN 50082/VDE 0839-82 EVG-Normen Sicherheit (EN 61347) Arbeitsweise (EN 60929) Netzstrom-Oberwellen (EN 61000-3-2) Funkentstörung von 9 khz bis 300 MHz (EN 55015: 2006 + A1:2007)/CDN-Messung Immunität (EN 61547) Einsatzbedingungen Umgebungstemperatur für zuverlässige Lampenzündung Zulässiger Temperaturbereich für zuverlässigen Lampenbetrieb Ab -20 C (Vorheizung beider Lampenwendeln) -20 C bis +75 C 36 37 Bussysteme

EnOcean Weltweit führende Unternehmen aus der Gebäudebranche haben sich zur EnOcean Alliance zusammengeschlossen, um innovative Funklösungen für nachhaltige Gebäudeprojekte zu realisieren. Kerntechnologie ist die batterielose Funktechnik von EnOcean für flexibel positionierbare, wartungsfreie Sensorlösungen. Die EnOcean Alliance steht für die Weiterentwicklung des interoperablen Standards sowie die Zukunftssicherheit einer innovativen Funksensortechnologie. Mehr Informationen unter www.enocean-alliance.org Highlights EnOcean verbindet drahtlose Kommunikation mit Methoden zur Energiegewinnung Zugang zu einer großen Anzahl einfach integrierbarer Feldgeräte durch standardisierte EnOcean-Kommunikation Ökologisch, weil keine Batterieentsorgung erforderlich ist, und geringe Strahlungsenergie (geringer als bei draht gebundenen Tastern) Wartungsfrei Kurze Installationszeiten Reduktion der Brandlast Systemdaten Busverbindung Funkfrequenz 315 MHz; 868 MHz sowie 902 MHz Reichweiten abhängig von der Bis zu 300 m (im freien Feld) und 30 m Gebäudebeschaffenheit in einem Gebäude ( siehe Seite 33) Busteilnehmer Anzahl Sender/ 500/Minute Sendeprotokolle (99,9% Übertragungswahrscheinlichkeit) Telegrammdauer 0,6 ms Topologie Routingverfahren bzw. direkte Kommunikation von Sensor/Aktor Spannungsversorgung Systemspannung Batterielose, wartungsfreie Funkmodule (Sensor/Aktor) sowie Varianten von netz gebundenen Aktoren, Repeatern und Gateways Übertragung Übertragungstechnik Bidirektional und unidirektional möglich, seriell Baudrate 125.000 Bit/s Geräteeigenschaften Standby-Strombedarf 0,08 µa Schutzart Geräteabhängig Schutzmaßnahme Geräteabhängig Koexistenz mit anderen Funksystemen Einsatzbedingungen Zulässiger Temperaturbereich Keine Interferenz mit DECT-, WLAN-, PMR-Systemen etc.; Systemdesign verifiziert in industrieller Umgebung -25 C bis +85 C (Funkmodul) 38 39 Bussysteme

Inbetriebnahmeassistent Inbetriebnahme eines KNX/Ethernet (LAN) 42 Inbetriebnahme eines KNX/Ethernet (WLAN) 44 KNX-Linien koppeln über Ethernet (LAN) 46 Fernzugriff auf KNX über Internet (DSL) 48 KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN) 50 Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN) 52 DALI-Leuchten einsetzen mit einfacher KNX-Inbetriebnahme 54 Fernbedienung über Funk (KNX/EnOcean) 56 Reichweitenplanung für EnOcean-Funksysteme 58 40 41

Inbetriebnahme eines KNX/Ethernet (LAN) KNX IP-Interface LAN (Ethernet-Cross-Kabel) LAN-fähiges Notebook In GAMMA instabus-projekten werden die Geräte nach dem Einbau in Betrieb genommen. Nach Vergabe der physikalischen Adressen werden Applikationsprogramme, Parameter und Adressen in die Geräte geladen. Gerade bei größeren Projekten mit vielen Geräten kann das einige Zeit dauern. Mit der LAN-Anbindung von Siemens geht das deutlich schneller. Sie sparen damit Zeit und Kosten. Schließen Sie dazu einfach Ihr Notebook über das IP-Interface an den GAMMA instabus an und der Download kann starten. Mit LAN dauert der Download nur noch etwa halb so lange wie über USB. Die Vorteile Komfortabel planen, projektieren, in Betrieb nehmen und diagnostizieren mit ETS (Version 3 oder höher) Einfach Notebook anschließen, Download starten Erheblich kürzere Inbetriebnahmezeit durch doppelt so schnellen Download So gehen Sie vor IP-Interface an den KNX-Bus anschließen Notebook über das Ethernet-Cross-Kabel an das IP-Interface anstecken Download kann losgehen Das benötigen Sie IP-Interface, ggf. mit zusätzlicher Spannungsversorgung oder Power-over-Ethernet (PoE) Ethernet-Cross-Kabel LAN-fähiges Notebook ETS (Version 3 oder höher) 42 43 Inbetriebnahmeassistent

Inbetriebnahme eines KNX/Ethernet (WLAN) KNX IP-Interface LAN (Ethernet-Kabel) WLAN (Funk) WLAN-Router Notebook WLAN-fähig Die Vorteile Kabellose Planung, Konfiguration und Diagnose mit ETS (Version 3 oder höher) Komfortable Inbetriebnahme über WLAN Ermöglicht Inbetriebnahme durch eine einzelne Person In GAMMA instabus-projekten werden die Geräte nach dem Einbau in Betrieb genommen. Zuerst müssen die physikalischen Adressen vergeben werden. Hierfür wird das Gerät am Notebook in der ETS ausgewählt und am Gerät die Programmiertaste gedrückt. Bei verteilten Geräten, z.b. bei Unterputz-Busankopplern, bedeutet das eine Menge Laufarbeit. Meist wird diese Inbetriebnahme deshalb zu zweit ausgeführt. Diesen Aufwand können Sie sich sparen: Verbinden Sie Ihr Notebook schnurlos über WLAN mit dem KNX-Bus. So können Sie sich bei der Inbetriebnahme frei bewegen Sie nehmen Ihr Notebook einfach mit in jeden Raum. So gehen Sie vor IP-Interface mit dem KNX-Bus verbinden WLAN-Router über das Ethernet-Kabel an das IP-Interface anstecken Mit dem Notebook in die einzelnen Räume gehen und per ETS die Geräte in Betrieb nehmen Das benötigen Sie IP-Interface, ggf. mit zusätzlicher Spannungsversorgung oder Power-over-Ethernet WLAN-Router WLAN-fähiges Notebook ETS (Version 3 oder höher) 44 45 Inbetriebnahmeassistent

KNX-Linien koppeln über Ethernet (LAN) KNX IP-Router LAN (multicast-fähig) IP-Router Mit dem neuen Standard KNXnet/IP lassen sich KNX- Telegramme über Ethernet (LAN) übertragen. Dadurch ergeben sich neue Anwendungen und Lösungen. KNX Die Vorteile LAN als Haupt- und Bereichslinie Datenübertragung über größere Entfernungen möglich Verwendung von vorhandenen Datennetzwerken und -komponenten (LAN) So gehen Sie vor Einen IP-Router an jede KNX-Linie anschließen (anstelle eines Linienkopplers) Die IP-Router über ein multicast-fähiges LAN verbinden Jeden IP-Router wie einen konventionellen Linien-/ Bereichskoppler mit der ETS (Version 3 oder höher) in Betrieb nehmen Vorhandene Netzwerkinfrastrukturen und -technologie werden genutzt, um KNX-Daten über größere Entfernungen zu übertragen. Verbindungen zwischen Gebäuden und zwischen Etagen sind mit KNXnet/IP übersichtlich und einfach zu realisieren. Das benötigen Sie IP-Router, 1x pro Linie, ggf. mit zusätzlicher Spannungs versorgung oder Power-over-Ethernet Ethernet-Patch-Kabel oder LAN, je nach Größe ETS (Version 3 oder höher) 46 47 Inbetriebnahmeassistent

Fernzugriff auf KNX über Internet (DSL) KNX LAN IP-Interface Internet (über VPN-Verbindung oder Einwahlmodem) DSL-Router mit VPN bzw. ISDN-/Analog- Einwahlrouter Die Vorteile Schnelle Änderung von Parametern Einsparung von Anfahrtswegen und -kosten Hohe Datensicherheit Imagegewinn beim Kunden durch Flexibilität DSL-Router bzw. -Modem LAN So gehen Sie vor IP-Interface an KNX-Bus anschließen IP-Interface an LAN anschließen VPN-DSL-Router bzw. Einwahlrouter konfigurieren Fast immer treten während der Fertigstellung eines Gebäudes oder am Beginn der Gebäudenutzung noch Änderungs wünsche auf, z.b. bei den Beleuchtungszeiten. Bisher bedeutet dies: Termin abstimmung mit dem Kunden, Fahrt zum Objekt, Parametrierung ändern, Fahrt zurück. Das benötigen Sie IP-Interface, ggf. mit zusätzlicher Spannungsversorgung oder Power-over-Ethernet VPN-DSL-Router bzw. ISDN-/Analog-Einwahlrouter ETS (Version 3 oder höher) Führen Sie solche Änderungen ab sofort bequem vom Büro aus durch: mit LAN/Internet können Sie die Installation einfach fernparametrieren. LAN und Internetanschluss sind im Gebäude meist vorhanden. Da der Zugriff von außerhalb des Gebäudes erfolgt, muss die Datensicherheit mit einem VPN-DSL-Router bzw. Einwahlrouter gewährleistet sein. 48 49 Inbetriebnahmeassistent

KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN) KNX LAN (multicast-fähig) IP-Router LAN-fähiger PC mit Visualisierung IP-Router KNX Eine Fernvisualisierung wird eingesetzt, um mehrere Liegenschaften gemeinsam zu managen und z.b. auf Kühltemperatur, Ausfall von Lüftern oder Temperatur und Feuchtigkeit hin zu überwachen. So gehen Sie vor Ein IP-Interface je Liegenschaft an KNX anschließen IP-Interface an LAN anschließen IP-Interface über Internet/Intranet erreichbar konfigurieren IP-Interface in Visualisierung bzw. ETS definieren Wenn in größeren Projekten zur Visualisierung zyklisch große Mengen von Datenpunkten abgefragt werden, kann es länger dauern bis die Werte aktualisiert werden. Nutzen Sie LAN als Haupt- und Bereichslinie und binden Sie Ihren Visualisierungs-PC an das LAN an. Die Visualisierung ist dann bis zu 200-mal schneller und Sie können größere Datenpunktmengen überwachen. Datenkonzentratoren sind nicht mehr notwendig. Auch das Datenvolumen spielt keine Rolle mehr. Das benötigen Sie IP-Interface, 1x je Liegenschaft, ggf. mit zusätzlicher Spannungsversorgung oder Power-over-Ethernet Visualisierungssoftware IPAS ComBridge Studio ETS (Version 3 oder höher) 50 51 Inbetriebnahmeassistent

Liegenschaften mit KNX überwachen KNX IP-Interface Liegenschaft 1 KNX IP-Interface Liegenschaft 2 KNX IP-Interface Liegenschaft 3 Internet-VPN- Verbindung oder Intranet/LAN Die Vorteile Zentrale Zustandsmeldungen verteilter Liegenschaften Weniger Wartungsaufwand Optimierung von Wartungskosten So gehen Sie vor IP-Interface je Liegenschaft an KNX anschließen IP-Interface an LAN anschließen IP-Interface über Internet erreichbar konfigurieren IP-Interface in Visualisierung definieren Manche verteilte Liegenschaften müssen regelmäßig auf bestimmte Zustände hin überprüft und entsprechend gewartet werden. Dazu gehören z.b. die Füllstände von Öltanks in verteilten Wohnblöcken oder die Betriebsstunden von elektrischen Verbrauchern. Das benötigen Sie IP-Interface, 1x je Liegenschaft, ggf. mit zusätzlicher Spannungsversorgung oder Power-over-Ethernet Visualisierungssoftware IPAS ComBridge Studio ETS (Version 3 oder höher) Solche Zustände können nun zentral an einen beliebigen Ort gemeldet werden. Damit erübrigen sich zyklische Kontrollgänge. Stattdessen erfolgt die entsprechende Wartung genau dann, wenn es nötig ist, z.b. das Nachfüllen der Öltanks. Dabei kann zusätzlich sogar der Zeitpunkt so gewählt werden, dass dies erfolgt, wenn der Ölpreis am günstigsten ist. 52 53 Inbetriebnahmeassistent

DALI-Leuchten mit einfacher KNX-Inbetriebnahme KNX Schalt-/Dimmaktor oder KNX/DALI-Gateway DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG Die Vorteile Individuelle Beleuchtungssteuerung Flexible Dimmbarkeit von 0 bis 100 Prozent Hohe Betriebssicherheit durch gezieltes Abschalten im Fehlerfall Fehlermeldungen zu Leuchtengruppen DALI DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG max. 8 DALI-EVGs je Kanal DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG DALI-EVG In der Beleuchtungssteuerung werden EVGs mit DALI- Schnittstelle eingesetzt, um z.b. Lampenausfälle melden zu können. Mit dem Schalt-/Dimmaktor ist es nun möglich, DALI-Geräte komplett ohne DALI-Kenntnisse und DALI- Inbetriebnahme mit GAMMA instabus-geräten zu ersetzen. Der Schalt-/Dimmaktor schaltet und dimmt acht voneinander unabhängige Gruppen von Leuchtstofflampen mit dimmbaren EVGs mit DALI-Schnittstelle. An jeden der acht Kanäle können bis zu acht DALI-EVGs angeschlossen werden. So gehen Sie vor Schalt-/Dimmaktor an KNX-Bus anschließen Jede Gruppe von DALI-EVGs, die gemeinsam angesteuert werden sollen, an einen Ausgang des Schalt-/ Dimmaktors anschließen Jeden Kanal wie einen gewöhnlichen Aktor in ETS projektieren und das Gerät programmieren Das benötigen Sie Schalt-/Dimmaktor oder KNX/DALI-Gateway Dimmbare EVGs mit DALI-Schnittstelle ETS (Version 3 oder höher) 54 55 Inbetriebnahmeassistent

Fernbedienung über Funk (KNX/EnOcean) AP 222 Wandsender KNX KNX/ EnOcean-Gateway Raumbediengeräte QAX9x.y Die Vorteile Batterielos und somit umweltfreundlich und wartungsfrei Kommunikation über offenen Standard Einfaches Aufkleben/Verschrauben auf beliebigen Oberflächen Nachrüsten ohne neue Leitungen Anbindung an GAMMA instabus: KNX über KNX/EnOcean- Gateway In manchen Bereichen im Gebäude sind keine Leitungen erwünscht. In anderen Fällen ist das Verlegen von Leitungen mit großem Aufwand verbunden oder gar nicht möglich. Für diese Anwendungen sind wartungsfreie Schalter und Raumgeräte, die auf dem offenen Kommunikationsstandard EnOcean basieren, die ideale Lösung. So gehen Sie vor KNX/EnOcean-Gateway mit KNX-Bus verbinden KNX/EnOcean-Gateway in der ETS projektieren und programmieren EnOcean-Geräte einlernen Das benötigen Sie KNX/EnOcean-Gateway Weitere EnOcean-Geräte, je nach Anwendung Beleuchtungs-/Sonnenschutzanwendungen: EnOcean-Wandsender mit Energieerzeugung beim Tastendruck HLK-Anwendungen: Raumbediengeräte mit Solarzellen ETS (Version 3 oder höher) 56 57 Inbetriebnahmeassistent

Reichweitenplanung für EnOcean-Funksysteme Tipp 1 Reichweitenreduktion durch Wandmaterialien gegenüber Freifeldausbreitung (300 m): Holz, Gips, unbeschichtetes Glas, ohne Metall 0 10% Backstein, Pressspanplatten 5 35% Beton mit Armierung aus Eisen 10 90% Tx Rx Tx: Transmitter (Sender), Rx: Receiver (Empfänger) Tipp 2 Eine robuste und zuverlässige Installation im Gebäude erreicht man durch ausreichend Reichweitenreserve. Empfehlungen aus der Praxis: > 30 m bei sehr guten Voraussetzungen: Großer freier Raum, optimale Antennenausführungen und gute Antennenpositionen Planungssicherheit mit Mobiliar und Personen im Raum, durch bis zu 5 Gipskarton-Trockenbauwände oder 2 Ziegel-/Gasbetonwände: > 20 m für Sender und Empfänger mit guter Antennen ausführung und guten Antennenpositionen > 10 m für in einer Wand oder Raumecke verbaute Empfänger für kleine Empfänger mit interner Antenne wenn Empfänger zusammen mit Schalter auf Metall montiert sind wenn sich die Drahtantenne in der Nähe von Metall befindet in einem engen Flur Senkrecht durch 1 2 Zimmerdecken, abhängig von Armierung und Antennenausführungen 58 59 Inbetriebnahmeassistent

Tipp 3 Wichtige Gegebenheiten, die die Funkreichweite reduzieren: Metalltrennwände oder hohle Wände mit Glasfaserwolle auf Metallfolie Zwischendecken mit Paneelen aus Metall oder Kohlefaser Stahlmobiliar oder Glas mit Metallbeschichtung Montage des Schalters auf einer Metallwand (typischerweise 30 Prozent Reichweitenverlust) Benutzung metallischer Schalterrahmenprogramme (typischerweise 30 Prozent Reichweitenverlust) Brandschutzwände, Aufzugsschächte, Treppenhäuser und Versorgungsbereiche sollten als Abschottung betrachtet werden. Abschottung kann durch Umpositionieren der Sendeund/oder Empfängerantenne aus dem Funkschatten behoben werden oder durch Benutzung eines Repeaters. Tipp 4 Aufgrund der Erfahrungen in praktischen Anwendungen sind ungünstige Verhältnisse und alle typischen Unzulänglichkeiten einzuplanen. Eine Planung mit einem Reichweitenradius von 10 12 m bietet weitreichend Sicherheit auch gegen später übliche Änderungen der Umgebungsbedingungen (Leichtbauwände, Einrichtungsgegenstände, Personen im Raum etc.). Ein Meter hin oder her spielt dann bei der Gateway-Position aufgrund der vorgehaltenen Reserve keine Rolle, auch später bei der Ausführung nicht. Tipp 5 Ein äußerst robustes Funksystem lässt sich durch Implementierung eines redundanten Funkempfang-Pfades realisieren. Dies kann durch die Programmierung zweier benachbarter Funk-Gateways auf den parallelen Empfang eines Funksenders erfolgen. Tipp 6 Auch bei sorgfältiger Planung sollten vor Ort während der Installation Reichweitentests mit einem Feldstärketestgerät durchgeführt werden. Ungünstige Bedingungen können durch eine geeignete Umpositionierung der Geräte(-antennen) oder durch die Benutzung eines Repeaters verbessert werden. Quelle: EnOcean, Application Note A001 http://www.enocean.com/de/application-notes/ 60 61 Inbetriebnahmeassistent

Glossar Definition und Erläuterung von einigen Fachbegriffen aus den vorangegangenen Kapiteln 62 63

DALI DECT EMV EnOcean DALI steht für Digital Addressable Lighting Interface. DALI ist eine digitale Schnittstelle, die in den Vorschaltgeräten von Leuchten integriert ist, und bietet eine flexible Verdrahtung und Inbetriebnahme. Neben den Schalt- und Dimmfunktionen werden auch Leuchtmittelausfälle erkannt und übertragen. www.dali-ag.org Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) ist ein Standard für kabel - lose Daten übertragung. Elektromagnetische Verträglichkeit Die EnOcean Alliance ist ein Zusammenschluss führender Unternehmen in der Gebäudeautomationsbranche mit dem Ziel, innovative Funklösungen für nachhaltige Gebäudeautomationsprojekte zu realisieren. Interoperabilität IP KNX Association Die Fähigkeit unabhängiger heterogener Systeme, möglichst nahtlos zusammenzuarbeiten, um Informationen auf effiziente und verwertbare Art und Weise auszutauschen bzw. dem Benutzer zur Verfügung zu stellen, ohne dass dazu gesonderte Absprachen zwischen den Systemen notwendig sind. Internet Protocol Die KNX Association ist ein Zusammenschluss von über 300 Unternehmen in 34 Ländern, die sich auf einen einheitlichen Telegrammverkehr namens KNX zwischen Sensoren und Aktoren innerhalb der Gebäudeautomation geeinigt haben. Die Engineering Tool Software (ETS) ist eine herstellerunabhängige Inbetriebnahmesoftware für e. www.knx.org ETS Die Engineering Tool Software (ETS) ist eine herstellerunabhängige Inbetriebnahmesoftware für alle Geräte mit KNX. KNXnet/IP LAN KNX-Buskommunikation über Internet Protocol LAN ist die englische Abkürzung für Local Area Network. In LANs wird der Datentransport organisiert durch IP (Internet Protocol) das Netzwerkstandardprotokoll im Internet. 64 65 Glossar

PMR PoE SELV VPN WLAN Private Mobile Radio ist eine Funkanwendung für jedermann. Ihr ist der UHF Ultrahoch-Frequenzbereich 446,000 446,100 MHz zugeteilt. Power-over-Ethernet (PoE) bezeichnet ein Verfahren, mit dem netzwerkfähige Geräte über das 8-adrige Ethernet-Kabel mit Strom versorgt werden können. Schutzkleinspannung Mit VPN (Virtual Private Network) lässt sich über ein offenes, ungeschütztes Netz (Internet, Funknetz) ein sicheres Teilnetz aufbauen, in dem die Kommunikation gegen Abhören und Zugriffe durch fremde Teilnehmer abgeschottet ist. Erreicht wird dies durch Tunneling des Datenverkehrs über einen VPN-Server, an dem die Verbindungen beim Aufbau authentifiziert werden müssen, sowie durch die gleichzeitige Verschlüsselung von Daten. Wireless Local Area Network ist ein drahtloses lokales Netzwerk, d.h. ein lokales Funknetzwerk. 66 67 Glossar