Bibliografia di Hans Belting

Ähnliche Dokumente
Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

In Vielfalt geeint Europäische Maler und Gemälde

Sammlung Mehrfachexemplare

Reihen im Franz Steiner Verlag

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Coffee goes Art. Editions-Daten auf einen Blick Edition information / La collection en détail: Kunst & Kaffee Art & Coffee

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

25. Januar 2010 Zentrum Karl der Grosse Kirchgasse 14, 8001 Zürich

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Ausstellungen Werke von Emma Kunz

Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

ANFAHRTSSKIZZE HOLIDAY INN STUTTGART

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Prolog. Die historische Grand Tour - als Reisen eine Kunst war

Bertram Turner Teaching Activities

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!)

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Andy Warhol Ausstellung: Headlines vom

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Emi 1 Baur. Zürich: Wissenschaftshistoricche Samnlungen der ETH-Bibliothek

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Martina Bork Im Labyrinth der Bibliothek

fischerwerke GmbH & Co. KG Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-, Metall- und chemischen Befestigungssystemen

1914 Die Avantgarden im Kampf

Kurzanleitung Ersatzgerät Guide succinct de l appareil de remplacement Breve guida all dispositivo di sostituzione

Florenz Kultur - Architektur - Kunst - Natur

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

CURRICULUM VITAE

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Übersicht zum Angebot 2013/14

Innovation Management

Das Kunstgeschichtsspiel Lernen und Geld verdienen artemis.lmu.de/artigo Die Deutsch-Römer

Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Heft

PRESSEMITTEILUNG SOMMERAKADEMIE JULI 2012 Seite: 1/5

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ

CLASSE - KLASSE - TLAS 1.

Zentrum Paul Klee Bern. Pressebilder Jahresmedienkonferenz Klee in Bern

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

The experience of the Great World War between digital sources and family memories

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

Neuerwerbungen. Die Geschichte der Kunst / E. H. Gombrich. Erscheinungsjahr 1996 Erw., überarb. und neu gestaltete 16. Ausg

Biographien der Teilnehmer

Presseinformation. KÖNIGSKLASSE III Zeitgenössische Kunst aus der Pinakothek der Moderne in Schloss Herrenchiemsee

lex-art-webkat.de IMPRESSUM MARION SCHMITZ Konkrete Kunst Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Titelabb.

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Lateinische und deutsche Fabeln des Mittelalters

50 PORTRÄTS DIE MAN KENNEN SOLLTE

Haftung und Insolvenz

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

2014_certain_ideas_baruchello_agricola_cor nelia_1.jpg. Gianfranco Baruchello, Agricola Cornelia. Cross Section with underground system.

BT Fine Art Service Division

Leo Putz. *18. Juni 1869 Meran +21. Juni 1940 Meran

Nr. 12 March März Mars 2011

Der komplexe Langzeitvertrag. The Complex Long-Term Contract

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

MASS TUTTO QUELLO CHE VORRESTI DA UN PARQUET TOUT CE QUE VOUS AIMERIEZ D UN PARQUET

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Studienabschlussarbeiten

Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft Herausgegeben von Ulrich Dittmann und Hans Dollinger

University of Tirana

Barock und Rokoko. Architektur, Malerei, Skulptur, hrsg. von Rolf Toman, Berlin 2002.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Von unerfüllten Erwartungen und der Schönheit als Selbstzweck HANS KOTTER und die ästhetische Vollkommenheit des Lichts (von Beatrix Obernosterer)

DIPLOMATISCHE VERTRETUNGEN

INVOLVED PARTNERS CAMARA DE COMERCIO DE CANTABRIA. mysteps. my job, my future. Erasmus+ KA2 Project

Wodurch Bilder wirken

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach Bayreuth Tel: 0921/

Förderkonzerte International Piano Forum

Literatur Glas Grundlagen

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Benjamin Geißler M. A. Rheinischen- Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn Institut für Kunstgeschichte und Archäologie Abteilung Klassische

Hoshin- Management / MbP Grundlagen eines effizienten Zielemanagements. Wiesbaden Scantext mit Literaturverzeichnis -

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER

Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie

Lebt und arbeitet in Istanbul und Frankfurt am Main. From Traditional To Contemporary" Museum Istanbul Modern, Istanbul

Galerie Andreas Binder

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

Autoren: Maria Varshavskaya und Xenia Egorova. Layout: Baseline Co. Ltd 61A-63A Vo Van Tan Street 4. Etage Distrikt 3, Ho Chi Minh City Vietnam

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

Design denken, machen, lernen

caos crea casa Credits: styling e fotografia curati da Studio Verderame Location: Segrate Village

Die AV-Quellen im multimedialen Neuen HLS I materiali audiovisivi nel Nuovo DSS multimediale

Renovierungszentrum Centro ristrutturazioni CasaBagno

INFORMATIONEN ROM. Die Kleiderordnung entspricht der Basilika St. Peter. Führungen nur mit Audio-Guide!

Please contact the Help Desk to report any problems or suggestions for improvement

Deutsche Biographie Onlinefassung

Transkript:

Bibliografia di Hans Belting Maggio 2002 1. Monografie e curatele Die Basilica dei SS. Martiri in Cimitile und ihr frühmittelaterlicher Freskenzyklus, Steiner, Wiesbaden 1962. (con R. Naumann), Die Euphemia-Kirche am Hippodrom zu Istanbul und Ihre Fresken, Mann, Berlin 1966. Studien zur beneventanischen Malerei, Steiner, Wiesbaden 1968. Das Illuminierte Buch in der spätbizantinischen Gesellschaft, Winter, Heidelberg 1970. Das Zeugnis des Johannes und die Verkündigung an Maria: die Beide Szenen des Einhardbogens, Vandenhoeren & Ruprecht, Göttingen 1974. Die Oberkirche von San Francesco in Assisi, Mann, Berlin 1977. Die Beiden Palaustaulen Leos III. im Lateran und die Entstehung einer päpstlichen Programmkunst, de Gruyter, Berlin 1978. (con H. Buchthal), Patronage in Thirteenth-Century Constantinople, Dumbarton Oaks Center for Byzantine Studies, Washington, DC, 1978. (con C. Mango e D. Mouriki) The Mosaics and Frescoes of St. Mary Pammakaristos (Fethyie Camii) at Istanbul, Dumbarton Oaks Center for Byzantine Studies, Washington, DC, 1978. (a cura di), Der Serbische Psalter, Reichert, Wiesbaden 1978. (con G. Cavallo), Die Bibel des Niketas, Reichert, Wiesbaden 1979. Das Bild und sein Publikum im Mittelalter, Mann, Berlin 1981 (trad. it: L arte e il suo pubblico nel medioevo, il Mulino, Bologna 1986. (a cura di) Il Medio Oriente e l Occidente nell arte del XIII secolo, International Committee on the History of Art, CLUEB, Bologna 1982. (con D. Eichberger) Jan van Eyck als Erzähler, Werner sche Verlag, Worms 1983. Das Ende der Kunstgeschichte?, Deutsche Kunstverlag, München 1983 (trad. it.: La fine della storia dell arte o la libertà dell arte, Einaudi, Torino 1990). (a cura di), Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne, Deutsche Kunstverlag, München 1984. Der Mensch un seine Gefühle, EOS Verlag, St. Ottilie 1985. Giovanni Bellini, Pietà, Fischer, Frankfurt am Main 1985 (trad. it.: Giovanni Bellini. La Pietà, Franco Cosimo Panini, Modena 1996). (a cura di), Kunstgeschichte, Reimer, Berlin 1986. Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit, Hirmer, München 1989. 1

Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1991. H.V.239 (trad. it.: Il culto delle immagini. Storia dell icona dall età imperiale al tardo Medioevo, Carocci, Roma 2001 H.V.327). Die Deutschen und ihre Kunst. Ein schwieriges Erbe, C.H. Beck, München 1992. Thomas Struth: Museum photographs, Schirmer-Mosel, München 1993. (con B. Groys) Der Ort der Bilder, Cantz, Stuttgart, 1993. (a cura di), Bildgeschichten, Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe 1994. (con Christiane Kruse) Die Erfindung des Gemaldes, Hirmer, München 1994. H.V.326 (a cura di, con S. Gohr), Die Frage nach dem Kunstwerk unter den heutigen Bildern, Cantz, Ostfildern bei Stuttgart 1996. (a cura di, con L. Haustein), Das Erbe der Bilder, C.H. Beck, München 1998. Das Unischtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst, C.H. Beck, München 1998. H.V.321 Identität im Zweifel. Ansichten der Deutschen Kunst, DuMont, Köln 1999. H.V.324 (con H. Sugimoto), Theatres. Interiors of Cinema Spaces, tiratura limitata, New York 2000. Darstellung: Korrespondenz, Edition Voldemeer, Zürich 2000. Menschenbild und Körperbild, Rhema, Münster 2000. H.I.339 (a cura di, con D. Kamper) Der Zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion, Finck, München 2000. H.I.322 Beiträge zu Kunst und Medientheorie, Cantz, Stuttgart 2000. H.I.341 Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, C.H. Beck, München, 2001. H.V.322 Hieronymus Bosch. Der Garten der Lüste, Prestel, München 2002. 2. Articoli e saggi Das Fassadenmosaik des Atriums von Alt St. Peter in Rom. Friedrich Gerke zum 60. Geburtstag, in «Wallraf Richartz Jahrbuch», 23 (1961). Studien zum beneventanischen Hof im 8. Jh., in «Dumbarton Oaks Papers», 16 (1962). Der Codex 73 in Monte Cassino und die cassinesische Kunst vor Desiderius, in «Zeitschrift für Kunstgeschichte», 25 (1962), anche in «Kunstchronik» 15 (1962). Byzantinische Kunst als europäische Kunst IX. Ausstellung des Europarats in Athen vom 1.4 bis 15. 6. 1964, in «Kunstchronik», 17 (1964). (con Christa Belting-Ihm) Das Kreuzbild im Hodegos des Anastasis Sinaites. Ein Beitrag zur Frage nach der ältesten Darstellung des toten Cruzifixus, in «Tortulae. Studien zu altchristlichen und byzantinische Monumenten», XXX Suppl. Heft (1965). Probleme der Kunstgeschichte Italiens im Frühmittelalter, in «Frühmittelalterliche Studien», 1 (1967). 2

Beobachtungen an vorromanischen Figurenreliefs aus Stein, in «Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst», 23 (1972). Eine Gruppe Konstantinopler Reliefs aus dem 11. Jh., in «Pantheon» 30 (1972). Zum Palatina-Psalter des 13. Jahrunderts. Aus der Werkstattpraxis eines byzantinischen Malers, in «Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik», 21 (1972). Der Einhardsbogen, in «Zeitschrift für Kunstgeschichte», 36 (1973). Ein Konstantinopler Kapitell, in «Vizantija, Juznye Slavjane i Drevnaja Rus, Zapadnaja Europa» (Festschrift V. Lazarev, Moskau 1973). Die beiden Szenen des Einhardsbogen, in Das Einhardkreuz, a cura di K. Hauck, in «Abhandlungen der Akademie der Wissenschaft in Göttingen» (1974). Byzantine Art among Greeks and Latins in Southern Italy, in «Dumbarton Oaks Papers», 28 (1974). Stilzwang und Stilwahl in einem byzantinischen Evangeliar in Cambridge, in «Zeitschrift für Kunstgeschichte», 38 (1975). I Mosaici dell`aula leonina come testimonianza della prima Renovatio nell`arte medioevale di Roma, in, «Roma e l`eta carolingia» (1976). Vasari und die Folgen. Die Geschichte der Kunst als Prozeß?, in Theorie der Geschichte II: Historische Prozesse, München 1978. Die beiden Palastaulen Leos III. im Lateran und die Entstehung einer päpstlichen Programmkunst, in «Frühmittelalterliche Studien», 12 (1978). Zwischen Gotik und Byzantium. Gedanken zur Geschichte der sächsischen Buchmalerei im 13. Jh., in «Zeitschrift für Kunstgeschichte», 41 (1978). Le peintre Manuel Eugenikos de Constantinople, en Géorgie, in «Cahiers Archéologiques» 28 (1979). Problemi vecchi e nuovi nell`arte della cosiddetta Rinascenza Macedone, Corso di cultura sull`arte Ravennate e Bizantina, Ravenna 1982. Larry Rivers und die Historie in der Modernen Kunst, in «Art International», 25 (1982). L arte come testimone della società bizantina alla fine del Medioevo, in «La civiltà Bizantina. Centro di studi Bizantini», (1982). The Byzantine Madonnas: New Facts about their Origins and Some Observations on Duccio, in «Studies in the History of Art»,12 (1982). An Image and Its Function in the Liturgy: The Man of Sorrows in Byzantium, in «Dumbarton Oaks Papers», 34/35 (1982). Bericht aus München: Hans Hartung. Andy Warhol. Amerikanische Malerei 1930-1980. Piero Dorazio, in «Art International», 25 (1982). Bericht aus München: Franz von Stuck. Kandinsky und München. Felix Droese. Robert Motherwell, in «Art International», 25 (1983). Kunst oder Objekt-Stil? Fragen zur Funktion der Kunst in der Makedonischen Renaissance, in «Byzanz und der Westen», a cura di Irmgard Hutter, Wien 1984. 3

La fin d`un tradition, in «Revue de l`art», 69 (1985). The New Role of Narrative in Public Painting of the Trecento: Historia and Allegory, in «Studies in the History of Art», 16 (1985). Die Darstellung der Emotionen in der Malerei, in Der Mensch und seine Gefühle, a cura di Venanz Schubert, St. Ottilien 1985. Das Aachener Münster im 19. Jahrhundert Zur ersten Krise des Denkmalkonzepts, in «Wallraf Richartz Jahrbuch», 45 (1985). Remarks on Communal Paintings in the Fourteenth Century in Siena and Pisa, in «Studia Artium Orientalis et Occidentalis», 2 (1985). Language et réalité dans la peinture monumentale publique en Italie au 300, in Colloque International Artistes, Artisans et Production Artistique au Moyen Age (Université de Haute Bretagne, Rennes 1982), 1986. Wandmalerei und Literatur im Zeitalter Dantes. Zwei öffentliche Medien an einer Epochenschwelle, in Epochenschwelle - Epochenbewußtsein, Poetik und Hermeneutik, XII, München 1986. Vom Altarbild zum autonomen Tafelbild, in Funkkolleg Kunst, a cura di Werner Busch, München 1987. Die Macht der Bilder und die Ohnmacht der Theologen, in «Orthodoxes Forum», 1 (1987). Laudatio auf Ernst Kitzinger, in «Dumbarton Oaks Papers», 41 (1987). Eine Privatkapelle im frühmittelalteriche. Rom, in «Dumbarton Oaks Papers», 41 (1987). Papal Commissions as Definitions of the Medieval Church in Rome, in Light in the Eternal City (Papers in the Art History from the Pennsylvania State University, vol. II, 1987). Stil als Erlösung. Das Erbe Wilhelm Pinders in der deutschen Kunstgeschichte, in «Frankfurter Allgemeine Zeitung», 202, 2 settembre 1987. Bilderstreit: ein Streit um die Moderne, in Ausstellung Katalog Bilderstreit, Museum Ludwig, Köln 1989. Die gemalte Natur, in Kunst um 1800 und die Folgen (W. Hofmann zu Ehren), München 1988. Icons and Society in the 12th Century Rome, in Italian Church Decoration in the Middle Ages and Early Rennaissance, a cura di William Tronzo, John Hopkins University Press, Bologna 1989. Engel in Bayern oder bayerische Engel in der Kunst?, in Festschrift Hermann Bauer. Aufsätze zur Kunstgeschichte, Hildesheim 1989. Une nouvelle querelle des images: le modernisme introuvable, in «Les cahiers du Musée National d`art Moderne», 1990. Larry Rivers und die Historie in der modernen Kunst, in Historienmalerei in Europa, a cura di E. Mai, Mainz 1990. Die Maestà in Siena, in «Merian-Heft Toskana», April 1990. Otto Demus (1902-1990), in «Dumbarton Oaks Papers», 45 (1991). 4

La puissance des images et les limites de leur lecture theologiques, in «Les Pictographes. Musée de l Abbaye Ste-Croix des Sables d`olonne», 1992. Das Kleid der Braut. Zu Marcel Duchamps Großem Glas, in, Nach der Destruktion des ästhetischen scheins: Van Gogh, Malewitsch, Duchamp, a cura di H. M. Bachmayer et al., München 1992. La puissance des images et les limites de leur lecture théologique, in «Les Pictographes. L esthétique de l icône au XXème siècle» («Cahiers de l Abbaye Sainte-Croix», 71, 1992). Die Krise des Sinns. Stand oder Widerstand der Kunst?, in Ausstellung Katalog: Widerstandliche denkbilder für die Zukunft, München 1993. Le Musée et le Chef d Œuvre, in L histoire de l art, a cura di E. Pommier, Paris 1994. Eine globale Kunstszene? Marco Polo und die anderen Kulturen, in «Neue Bildende Kunst», 4/5 (1995). Gary Hill und das Alphabet der Bilder, in Gary Hill. Arbeit am Video, a cura di Th. Vischer, Stuttgart 1995. Die Moderne und kein Ende, in Die Zweite Moderne. Eine Diagnose der Kunst der Gegenwart, a cura di H. Klotz, München 1996. Die Ausstellung von Kulturen (in dialogo con Mamadou Diawara), in «Jahrbuch 1994/95 des Wissenschaftskollegs zu Berlin» (1996). Bildkultur und Textkultur, in Die Moderne und die Grenze der Vergegenständlichung, a cura di H. G. Gadamer, München 1996. Buddhas Spiegel, oder: Auf der Suche nach Paik, in Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter, a cura di W. Kemp, (Jahresring 43, Köln 1996). Aus dem Schatten des Todes. Bild und Körper in den Anfängen, in Der Tod in den Kulturen und Religionen der Welt, a cura di C. von Barloewen, München 1996. Über Lügen und andere Wahrheiten der Malerei, in Ausstellung Katalog: Sigmar Polke. Die Lügen der Malerei, Bonn 1997. Der Ort der Bilder, in: Belting-Haustein, Das Erbe der Bilder, cit. Über Phantasie und Kunst, in Gedächtnis und Phantasie, a cura di V. Schubert, St. Ottilien 1997. Die Ungeduld mit dem Ende, in «Die Zeit», 7 ottobre 1997. Images in History and Images of History, in Ernst Kantorowicz, a cura di R.L. Benson e Johannes Fried, Stuttgart 1997. Deutsche Kunst und deutsche Identität, in «Heidelberger Jahrbücher», 41 (1997). Contradiction and criticism, in «Lier en Boog, Series of Philosophy of Art and Art Theory», 13 (1998). In Search of Christ s Body. Image or Imprint?, in The Holy Face and the Paradox of Representation, a cura di H. L. Kessler e G. Wolf, Villa Spelman Colloquia, vol. 6, Nuova Alfa Editoriale, Bologna 1998. Die späten Bildserien Picassos, in «DU» (Fascicolo No. 9, settembre 1998). 5

Vom Tod des Altarbildes. Die Kunst Caspar David Friedrichs in der belebenden Deutung Joseph Leo Koerners, in «Frankfurter Allgemeine Zeitung», 2 ottobre 1998. Max Beckmanns Argonauten: Das Triptychon als Schauspiel, in R. Spieler, M. Beckmann, Köln 1998. El jardín de las delicias de el Bosco, in El desnudo en el Museo del Prado, a cura di C. Zurita, Madrid 1998. (con D. Moos) The Skin of Painting, in Forensic Portraits, Chasing Napoleon, a cura di T. Scherman, London 1999. Historiens d'art aujourd'hui (Intervista con Yves Michaud), in «Connaissance des Arts», 561, maggio 1999. Histoires d'images (conversazione con A. M. Bonnet), in Le Siècle de J. L. Godard. Guide pour "Histoire(s) de Cinéma", in «Art Press. Sonderausgabe» (1998). Hybride Kunst? Ein Blick hinter die globale Fassade, in Kunstwelten im Dialog, a cura di M. Scheps, Museum Ludwig, Köln 1999. Der Ort unserer Bilder, in Video Ergo Sum, a cura di O. Breidbach e K. Clausberg, «Interface», vol. 4, (1999). Intervista con Marcel Odenbach, in Marcel Odenbach. Ach, wie gut, daß niemand weiß, a cura di U. Kittelmann, Kölnischer Kunstverein, Köln 1999. Conversazione con Jochen Gerz, in J. Gerz: Drinnen vor der Tür. Reden an Studenten, Stuttgart 1999. Die angenehme Leere der Bilder, in «FAZ», 29 dicembre 1999. Idolatrie heute, in H. Belting - D. Kamper Der Zweite Blick, cit. The theater of illusion, in Hiroshi Sugimoti, The cinema pictures or "theatres", New York 2000. The Visual Arts Today: Experiences and Expectations, in Through a Glass, Darkly, a cura di W. Arts, International studies in sociology and social anthropology, vol. 75, Leiden 2000. L'histoire de l'art au tournant, in Université de tous les savoirs, a cura di Yves Michaud, vol. 3, Qu'est-ce que la société?, Paris 2000. L'art moderne à l'épreuve du mythe du chef-d'œuvre, in H. Belting, A. Danto, J. Galard, M. Hansmann, N. MacGregor, W. Spies, M. Waschek, Qu'est-ce qu'un chef-d'œuvre?, Paris, Musée du Louvre, 2000. Hybride Kunst? Ein Blick hinter die globale Fassade, in Total Global, Umgang mit nicht-westlicher Kunst, Erste Runde: Gibt es eine globale Kunst?, a cura del «Museum für Gegenwartskunst Basel», Basel 2000. Sisyphos oder Prometheus? Zu Kunst und Technologie heute, in Hubert Burda, Kunst und Medien, a cura di J. Betzler, München 2000. Ein Abend in der Alten Nationalgalerie, in J. Jäger und P.-K. Schuster, Das Ende des XX. Jahrhunderts: Standpunkte zur Kunst in Deutschland, Köln 2000. Obraz i jego media. Próba antropologiczna, in «Artium Quaestiones XI» (2000). Minimal oder die Frage nach dem Medium der Kunst, in «Akademie der Künste» (2001). 6

Das Museum als Medium, in Das Museum als Global Village. Versuch einer Standortbestimmung am Beginn des 21. Jahrhunderts, a cura di H.-M. Hinz, Frankfurt am Main 2001. Orte der Reflexion oder Orte der Sensation? in P. Noever, Das diskursive Museum, Wien, Museum für angewandte Kunst, 2001. Exil in Arkadien. Giorgiones Tempesta in neuer Sicht, in Meisterwerke der Malerei. Von Rogier van der Weyden bis Andy Warhol, a cura di R. Brandt, Reclam Verlag, Leipzig 2001. I documenti posseduti dalla Biblioteca San Carlo sono contrassegnati dalla collocazione in colore blu. 7