Anleitung zum Tauschen des Faltenbalgs der Antriebswelle, Radseitig

Ähnliche Dokumente
Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst)

Sehr geehrter Kunde, Benötigtes Zubehör: Fernsteuerung / 2Kanal, Motor und Regler (Griffin Pro) Ladegerät Akku 7,2 V ab 1500 mah

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Montageanleitung KeyRack

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Packard Bell Easy Repair

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

Shimano TLD 20/30 warten und erneuern

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Kleines 1x1 für W124 Interessierte, Besitzer und Kauflustige

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ANLEITUNG UMBAU FRONTSCHÜRZE AUDI A3 8P, FACELIFT AB MJ. 09

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8

Das E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung! Die Arbeiten am - und im Wagen erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr.

SUNPOWER THERMISCHE SOLARTECHNIK

GRA-nachrüsten im Golf V

DEUTSCH. Multiclip batt

LOTUS Elise Fahrwerk Freshup - Juli 2005

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

Reparaturanleitung EPS/Lenkhilfe OPEL Corsa B, C, Tigra, Meriva A

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: Version 1.

2) Propellersteigung / Steigung umrechnen von mm oder Zoll in Grad

Betriebsanleitung. Osapparat PICCOLO III

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

Short Throw Projection System User s quick Reference

AEV/ORZ Heckstoßstange und/oder AEV/ORZ Reserveradträger

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa.

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Beleuchtete Automatik-Schaltkulisse

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

/2005 DE/CH/AT

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Kawasaki VN800 / VN800 Classic Hinterrad Aus- und Einbau

Power Transmission Group Automotive Aftermarket

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter

Batterie richtig prüfen und laden

Fenster einbauen in 9 Schritten

pegasus 4.0 / pegasus 4.1

Wenn Sie unsicher sind was die Benutzung, das Anziehen oder Ausziehen der Schuhe betrifft, lassen Sie sich bitte beraten.

Zahnriemenwechsel an einem VW V 55KW Motor. - am Bsp. eines Golf IV - + inkl. Wechsel der Spannrollen und der Umlenkrolle +

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Ba uanl eit un g f ür das

S A L T U S - W E R K

Packard Bell Easy Repair

Ersatzteilhandel & Maschinenservice

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bitte besuchen Sie auch unsere Website unter

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

Schritte. im Beruf. Deutsch für Kfz-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker. 1 In der Kfz-Werkstatt

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang

Handbuch zum BMW Motor 1150

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

Zündkerzen wechseln an einem 2001er (Grand)Voyager TYP RG mit 3.3L V6

Packard Bell Easy Repair

WICHTIG - SORGFÄLTIG LESEN! - FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN

Montage- und Aufbauanleitung

Tutorial: RGB LED Lightball selber bauen

Tipps und Tricks für den MZ - Heli XL. Inhalt:

Einbauanleitung. SATA Schnittstelle & HDD. Für Kathrein UFS 910 HDTV

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear

Besser rechtzeitig vorbeugen! BESTE PREISE bei Reparaturen für VW Modelle ab 8 Jahren Volkswagen Generation 8+ Nur bei Volkswagen Service

D Montage- und Bedienungsanleitung für ABUS Fensterkippsicherung FKS 208

RSDM-Lock: Die perfekte Zutrittslösung

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch:

Solar-Luft-Kollektor SW200

Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH. Bedienungsanleitung

vw-wi://rl/v.de-de.k wi:: xml?xsl=3

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam,

Packard Bell Easy Repair

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

SGI 1450 Server Montageanleitung. Dokumentnummer DEU

Yamaha Road Star Installationsanleitung Parts List

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Kinderdreirad. Montageanleitung und Sicherheitshinweise

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

VW Käfer Türschloss überholen

Workshop. DVD-Player an das RNS-E anschließen 12V-Steckdose ins Handschuhfach bauen Dauer-Plus aus Motorraum in Innenraum legen

PRO-mounts ChestHarness Mount

Dächer für mobiles Leben

Transkript:

Anleitung zum Tauschen des Faltenbalgs der Antriebswelle, Radseitig am Beispiel eines Audi 80 B4 Bj. 92, MKB: ABT, GKB: CCE Zusammengebastelt von mpbrei Tipp: Erst lesen, dann kaufen, dann schrauben!

Benötigtes Werkzeug: Am einfachsten ist es wenn folgendes vorhanden ist (Kategorie 1): - Hebebühne - kleiner Ratschkasten - großer Ratschkasten - Schraubenzieher (flach, in mehreren Größen) - 14er Imbus für große Ratsche - Verlängerungsrohr für große Ratsche - Schlagschrauber - Lampe - Hammer - Kneifzange ( Link zur Google-Bildersuche der Klarheit wegen) - Draht - Seitenschneider Wenn nicht vorhanden, sollte folgendes besorgt werden (ich hoffe ich bekomme noch alles zusammen): - 10er Maul/ Ring Bremsscheibenschutz, Unterbodenschutz - 13er Nuss/ Maul/ Ring Bremssattel - 17er Maul Bremssattel, Querlenker - 17er Ring, Gekröpft Querlenker (kontern) - 14er Imbus (am besten Nuss) zum lösen der Antriebswellenschraube mit langem Hebel - 15er Maul Bremssattel (kontern schwimmender Teil) - 17er Nuss Radbolzen, Querlenker - 22er Maul/ Ring Radlagergehäuse - 22er Nuss Radlagergehäuse - Flachschraubenzieher (versch. Größen) u.a. Unterbodenschutz - Hammer (am besten Plastikhammer) Antriebswellengelenk - Kneifzange (Bild siehe oben unter Kneifzange) Ja, es heißt Schraubendreher, nicht Schraubenzieher auch wenn es falsch ist es hört sich besser an Weitere benötigte Ding: - Seife (am besten Handwaschpaste mit Sand, Holz etc.) - Mehrere Lappen (Papier ist wegen dem Fett von Vorteil) - Selbst sichernde Muttern für Radlagergehäuse (2x), Querlenker (2x), Traggelenk (1x), (Schraubensicherung erspart den Kauf der selbst sichernden Muttern welche jedoch immer vorzuziehen sind!) Benötigte Zeit: - Wer sich etwas mit Schrauberei auskennt: ca. 2 Stunden - Wer sich erst noch herantasten muss: ca. 3 Stunden

1. Das Freilegen des Faltenbalgs Schritt 1: Lösen der Radnarbenschraube Vor dem Aufbocken des Fahrzeuges sollte die 14er Imbusschraube in der Radnarbe gelöst werden. Diese ist i. d. R. sehr gut angezogen, weswegen ich dazu rate eine 14er Imbusnuss auf der großen Ratsche mit einem langen Rohr (ca. 1m oder mehr) zu nutzen. Ist die Schraube gelöst kann der Wagen aufgebockt und das Rad abgenommen werden. Schritt 2: Entfernen des Bremssattels Um den Bremssattel zu entfernen sollte als erstes der schwimmende Teil der Bremse entfernt werden. Dazu auf der Rückseite (zum Getriebe hin) des Bremssattels mit der kleinen Ratsche und der 13er Nuss die zwei Schrauben herausdrehen. Sie müssen mit dem 15er Maul gekontert werden. Sind beide Schraube entfernt, sollte der nun lose Teil der Bremse mit einem Draht an einer nicht störenden Stelle (z. B. Feder) befestigt werden. Die Bremsklötze sollten aufgrund der Bremskraft später wieder an der Selben Stelle sitzen wo sie waren. Aus diesem Grund ist eine Markierung empfehlenswert. Um den äußeren Teil des Bremssattels zu entfernen müssen die beiden 17er Schrauben entfernt werden. Vorsicht: Wenn die Bremsscheibe schon etwas lose war, besteht nun die Gefahr sie auf ein Körperteil zu bekommen! Schritt 3: Entfernen des Querlenkers Der Querlenker sollte zuerst an den beiden Querlenkerlagern gelöst werden. Hierfür braucht man den gekröpften 17er Ringschlüssel und die große Ratsche mit langer Verlängerung samt Gelenk sowie 17er Nuss oder einen einfachen 17er Maulschlüssel. Sind beide Querlenkerlager nun frei, so ist die Schraube am Traggelenk dran. Dies ist eine 17er Schraube mit 17er Mutter. Zum entfernen Schlüssel und Ratsche verwenden. Ich habe es auch schon mit Schlagschrauber gemacht, doch man sollte beim ersten Mal wissen wie fest alles wieder gemacht werden muss (Drehmomentangaben sind auf der letzten Seite). Sind alle drei Schrauben entfernt, kann der Querlenker entnommen werden. Sollte es am Traggelenk etwas hängen, einfach mit einem großen Schlitz-Schraubenzieher in den Spalt der Aufnahme gehen und aufhebeln (aber bitte mit Gefühl). Wichtig: Wenn wieder alles zusammengebaut wird dürfen die beiden Schrauben an den Querlenkerlagern erst angezogen werden, wenn das Fahrzeug mit allen 4 Rädern auf dem Boden steht, da diese außerhalb des eingefederten Zustandes festgeschraubt nicht lange halten würden!

Schritt 4: Entfernen des Radlagergehäuses Die beiden 22er Schrauben mit denen das Gehäuse befestigt ist sitzen meist Stramm und sind im Lösungsprozess sehr arbeitsintensiv. Zum lösen eignen sich zwei 22er Ringschlüssel am besten. Bei mir hat der Schlagschrauber es nicht gepackt. Tipp: Um Kraft zu schonen sollte diese auf die Mutter konzentriert werden. Hinter ihr sitzt eine Unterlegscheibe und ist damit das schwächere Glied. Vorsicht: Sind die Schrauben entfernt kann das Radlagergehäuse mit Radlager und Narbe herunterfallen! Sollte es etwas fest gegammelt sein mit leichten Schlägen von der Antriebswelle treiben. Nun sollte die Antriebswelle frei sein und etwa so aussehen: Abb.1: Freigelegte Antriebswelle mit defekten Faltenbalg

Abb.2: Radhaus ohne Bremsanlage, Radlager und Querlenker

2. Austauschen des Faltenbalgs Schritt 5: Entfernen des Antriebswellengelenks Der Faltenbalg ist mit zwei Schellen befestigt. Diese Schellen sind einmal-schellen. Sie können also ruhig zerstört werden. Ich habe sie mit einem flachen Schraubenzieher an der Stelle wo sie zusammenharken getrennt, das ist am wenigsten Arbeit. Sind beide Schellen entfernt, schneidet den Faltenbalg längs auf und nehmt ihn ab, oder schiebt ihn soweit es geht nach hinten (in Richtung Getriebe). Jetzt ist eine zweite Person von Vorteil, denn diese könnte nun die Antriebswelle festhalten, damit sie nicht an der Getriebeseite herausrutscht, während man selbst mit vorsichtigen, aber auch kräftigen Schlägen das Antriebswellengelenk von der Welle treibt. Abb.3: Antriebswelle ohne Antriebswellengelenk

Abb.4: Antriebswellengelenk (Innenseite) Schritt 6: Entfernen des alten Faltenbalgs Sollte der Faltenbalg in Schritt 5 noch nicht entfernt worden sein geht es hier weiter. Sobald das Antriebswellengelenk entfernt ist, kann man den Faltenbalg von der Welle ziehen. Es sitzen noch ein Federtellerring und ein Kunststoffkranz auf der Welle, welche jedoch auch ausgetauscht werden und damit sprichwörtlich in einem Rutsch mit dem Faltenbalg von der Welle fliegen. Schritt 7: Neuen Faltenbalg montieren Ist der alte weg, kommt schon der neue. Ist man soweit, dass man wieder alles zusammenbauen kann, ist mit dem neuen Faltenbalg anzufangen. Die kleine als erstes bis zu der Stelle auf die Welle schieben an der vorher die alte gesessen hat. Nun den Faltenbalg hinterher und nun die Schelle an ihrer Position auf den Faltenbalg.

Ist die Schelle an der dafür vorgesehenen Position auf dem Faltenbalg so weit es geht zusammen geschoben, kommt nun die Kneifzange zum Einsatz! Mit ihr kann man diese Art Schelle wunderbar zusammenpressen. Das Ergebnis ist auf Abb.5 zu sehen. Abb.5: Faltenbalg einseitig montiert Ist man so weit, kommt nun das mit dem Faltenbalg mitgelieferte MoS2 Fett zum Einsatz. Mit diesem Graphitfett werden der Faltenbalg (innen) und der innere Teil des Antriebswellengelenks (Gelenkkopf) eingeschmiert und regelrecht ausgestopft. Die mitgelieferte Menge Fett reicht i.d.r. vollkommen aus. Sah der alte Faltenbalg so aus wie auf Abb.1 zu sehen, dann sollte man darauf achten, dass kein Schmutz im noch vorhandenen Fett eingeschlossen ist. Dieser könnte das Lager des Gelenks zerstören! Ist der Gelenkkopf eingeschmiert (kein Fett übrig lassen), dann zuerst die große Schelle auf den Faltenbalg schieben. Der mitgelieferte Sprengring kann ausgetauscht werden, doch das würde das Abnehmen des Gelenkkopfes beim nächsten Projekt extrem erschweren. Daher wird er oft nicht ersetzt. Schelle ist auf dem Faltenbalg?! Dann kann der Gelenkkopf auf die Welle gesetzt werden. Hat er seine Führung gefunden und rutscht nicht von allein bis zum Anschlag, mit leichten Schlägen etwas nachhelfen.

An diesem Punkt kann nun auch die große Schelle an der dafür vorgesehenen Position mit der Kneifzange zusammengequetscht werden. Der Faltenbalg sollte sich nun an beiden Enden nur Schwer drehen lassen und aussehen wie auf Abb.6 gezeigt. Abb.6: Fertig montierter Faltenbalg 3. Zusammenbau Im Prinzip muss man nur die vorher gemachten Schritte in umgekehrter Reihenfolge wieder abarbeiten: - Radlagergehäuse montieren (siehe Schritt 4) - Querlenker montieren (siehe Schritt 3) - Bremssattel montieren (siehe Schritt 2) - Rad montieren - Radnarbenschraube anziehen (Fahrzeug auf 4 Rädern stehend) Die Radnarbenschraube wird mit dem Faltenbalg-Satz mitgeliefert und muss erneuert werden! Generell empfehle ich alle Muttern (selbst sichernd) und Schrauben zu erneuern!

Abschluss-Infos Ein Faltenbalg-Reparatursatz sollte beinhalten: - Faltenbalggummi - Sprengring - Tellerfederring - Kunststoffkranz - Graphitfett - kleine und große Schelle - Radnarbenschraube (14er Imbus) Drehmomente: - Querlenker: 40 Nm + ¼ Umdrehung (90 ) - Traggelenk: 50 Nm - Radlagergehäuse: 110 Nm + ¼ Umdrehung (90 ) - Bremssattel (17er): 65 Nm - Bremssattel (13er): 35 Nm - Schutzblech: handfest - Radnarbenschraube: 120 Nm (M14x1,5)+ ¼ Umdrehung (90 )/ 200 Nm (M16x1,5) + ¼ Umdrehung (90 ) - Radbolzen: 110 Nm (über Kreuz) Muttern und Schrauben sollten aus gründen der Sicherheit immer ersetzt werden!!!

Bücher wie So wird s gemacht oder Jetzt helf ich mir selbst machen sich schnell bezahlt. In der Regel kosten diese Bücher im Laden nur ca. 20!