Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung -

Ähnliche Dokumente
Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem

Tiefengeothermie in Breisach

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Roadmap Geothermie Schweiz

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

Hydrothermale Geothermieprojekte im bayerischen Molassebecken und ihre Finanzierung. Sonderdruck aus der Kommunalwirtschaft Sparkassen 2007

Monte Carlo und Projektwirtschaftlichkeit

Kapitel 3 Energie aus der Tiefe: Geothermie Rüdiger Schulz

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag,

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Verbrauchernahe Strom- und Wärmeversorgung. Technische Aspekte der tiefen Geothermie im Rupertiwinkel. Kirchanschöring

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Erfahrungsaustausch kommunale Geothermieprojekte

Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland

Blue Lagoon Spa, Island. 16. Dezember 2013 Stefan Lecheler 1. Geothermie ist die Nutzung der im Erdinneren gespeicherten Erdwärme zur

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Nutzung tiefer Geothermie in Hessen

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL. Strom. Tiefe Geothermie

GEOforum Leipzig Leipziger Kubus, 10. Juni 2008

Liebe Leser, liebe Geschäftsfreunde, liebe Kollegen!

Tiefe Geothermie Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

BMU-Forschungsprojekt Allgäu 2.0 Tiefe Geothermie für Strom und Wärmemarkt

Presse-Information tt

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Energie, die aus der Tiefe kommt

Strom aus Geothermie Chancen und. St.Gallen. Energie-Apéro 2011 / energie-cluster.ch Hotel Kreuz, Bern Dienstag, 15. März 2011

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Geothermie in Bayern PROFILE

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Tiefe Geothermie Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland

3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen

Geothermie St.Gallen: Eigener Umgang und Erfahrungen mit der Thematik «Fündigkeitsrisiko»

Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie. 4. Tiefengeothermie-Forum Darmstadt, Peter Hasenbein, KfW

Protokoll. Informationsveranstaltung Geothermie Kehl I. Vorbemerkungen

Use-Case: 3D-Projekte Geologie

Geothermie. Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung. Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH

Tiefe Geothermie: Daten und Fakten

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme

Innovation in Dienstleistungen

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Newsletter N 19. Neue Bohrung kurz vor dem Start

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen?

Grundlagenstudie Tiefengeothermie. Espace Bern. Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung der Tiefengeothermie in Bern. Auftraggeber: Energie Wasser Bern

Geothermie für Holzkirchen

1 Einleitung. 1 Einleitung 11

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet

Optionaler Projektstandort Schnaitsee / Gattenham

Entwicklung des internationalen Geothermiemarktes

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Businessplan und Projektsimulation (Wärme) [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Dr.

Verbrauchernahe Strom- und Wärmeversorgung. Chancen der tiefen Geothermie für den Landkreis Traunstein am Beispiel Traunreut

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH)

3. Tiefengeothermie-Forum

Evonik New Energies. Aktivitäten und Erfahrungen in der Tiefengeothermie

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

3D geological information for professionals and the public

Projekt GeoDH Überblick

Daten über den tiefen Untergrund

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Strom aus Geothermie in der Schweiz

3D Modellierung Brandenburg

Numerische 3D-Modellierung eines geohydrothermalen Dublettenbetriebs

Willkommen zum 2. Geothermie-Stammtisch. Grundlagen Fernwärme. Laufen, 20. August August

Energiegewinnung der Zukunft: Geothermie-Anlage für die Messestadt Riem

Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines geothermischen Atlas für Deutschland Endbericht

Leibniz-Institut für. Angewandte Geophysik. Hannover

Stand und Perspektiven geothermischer Stromerzeugung

[ ] GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD GEORGES THEILER (HERAUSGEBER) PIRMIN SCHILLIGER (AUTOR) GAMMA DRUCK+VERLAG AG

Tiefbohrungen in der Schweiz: Zukünftige Herausforderungen für Erdwissenschafter und Ingenieure

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Development of an Internet Based Geothermal Information System for Germany Region Baden-Württemberg. mit verschiedenen Projektpartnern umgesetzt

CCS-Gesetz: Vorrang von CCS vor Erneuerbaren Energien muss verhindert werden!

1 Zusammenfassung und Empfehlungen Anlass und Inhalt... 5

Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten

3.2 Energierohstoffe. Die rohstoffgeologische Aufnahme des Landes stellt damit Ergebnisse zur Verfügung, die für folgende Anwendungsbereiche nützlich

Abstract 25. März 2010

Leibniz-Institut für. Angewandte Geophysik. Hannover. Aufbau eines Internet basierten. Informationszentrums für geothermische Energienutzung

Transkript:

Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung - Rüdiger Schulz Geothermisches Potenzial im Molassebecken Exploration Fündigkeitsrisiko Vier Phasen eines Projektes VBI Praxisforum, Unterhaching, 29.11.2007

Geothermische Stromerzeugung Installierte elektrische Leistung (MW e ) 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Jahr 1985 1990 1995 2000 2005 Quelle: IGA

Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale Systeme (>150 C) Hochdruckwasserzonen Dampfsysteme Heißwassersysteme Hydrogeothermische Systeme (<150 C) Aquifere Thermalwasser Oberflächennahe Systeme max. 25 C, 400 m Hot-Dry-Rock - Technologie Stromerzeugung Stromerzeugung (>100 C) Direkte Nutzung Wärmepumpen

Direkte Nutzung 1-40 MW t Geothermische Heizzentrale Abnehmer Dublette 1 3 km Förderbohrung Injektionsbohrung Tiefe: 1.500 3.000 m

Geothermische Stromerzeugung Anforderungen an die geothermischen Verhältnisse ORC - / Kalina - Zyklus Mindesttemperatur: 100 C Abkühlung auf: 70 C Förderrate: 30 l/s, besser 100 l/s Kraft-Wärme-Auskopplung Direkte Nutzung Abkühlung auf: 50 C Wärmepumpe Abkühlung auf: 15 C

Geologische Karte von Bayern Regensburg Profilschnitt Landshut Passa München Bayer. GLA (1996)

Schnitt durch die bayerische Molasse N S Oberer Jura (Malm) Bayer. GLA (1996)

Temperatur an der Malm - Oberkante 30 70 100 München Stand 1989

Geothermisches Wärmepotential: Ressourcen Stand 1989

Geothermische Stromerzeugung: höffige Gebiete Unterhaching

Reflexionsseismik Prinzip Geophone Ergebnis ( gläserner Untergrund ) Vorhersage der Tiefenlage des Malms Erkennen von Störungszonen im Malm Reflektor Festlegen von Bohrpunkten und Ablenkung VSP Reflexionsseismik

Interpretation der seismischen Profile 05 Bohrung Gt 1 Schnittpunkt 1 km 04 0 s OSM OMM Aquitan ms TWT WSW 05 ENE NNW 04 SSE Chatt-Sande Baust.Sch. Rupel-Tonmer. Kreide- Bändermer. Malm Grundgebirge 2.5 s TWT

Hinweise auf Verkarstung Störungszonen Unterschiedliche seismische Signaturen für verschiedene Faziesbereiche: Diffraktoren bei Rifffazies Niedriggeschwindigkeitszonen

Bohrungskosten (Mio. Euro)

Fündigkeitsrisiko Das Fündigkeitsrisiko bei geothermischen Bohrungen ist das Risiko, ein geothermisches Reservoir mit einer (oder mehreren) Bohrung(en) in nicht ausreichender Quantität oder Qualität zu erschließen. Die Quantität wird definiert über Leistung P = ρ F c F Q (T i T o ) Die ausreichende Energieabgabe ist Betriebsrisiko Energie E = ρ F c F Q(T i T o ) Δt

Temperaturverteilung 7835 München 7935 München- Solln 8035 Sauerlach 8135 Sachsenkam 7836 München- Trudering 7936 Zorneding 8036 Otterfing 8136 Holzkirchen 7837 Markt Schwaben 7937 Grafing bei München 8037 Glonn 8137 Bruckmühl Temperatur- Tiefen- Profil Gebiet München- Südost

Temperaturverteilung 120 Unterhaching Tiefe 3000 m 110 100 90 80 Gebiet München- Südost 70

Hydraulische Teste im Malm (Thermal -) Bohrungen Geothermie - Bohrungen rot: Bohrungen im zentralen Molassebecken Stand: Februar 2007

Hydraulische Teste im Malm rot: (Thermal -) Bohrungen Geothermie - Bohrungen Bohrungen im zentralen Molassebecken s (m) 350 300 250 200 nicht fündig laminar 300 m lam.-turb. 150 laminar 150 m lam.-turb. 100 50 fündig Stand: April 07 0 0 25 50 75 100 125 Q (l/s) Erforderliche Absenkung zum Erreichen der Förderraten Theoretische Kurven für 300 m (150 m) Absenkung Q (l/s)

Geothermiebohrung Unterhaching Gt 1 Festlegung des Bohraufschlagpunktes aufgrund der Seismik (Störungszone in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich) Vorhergesagte Teufe des Top Malm: 3017 m Bohrung im September 2004 erfolgreich abgeteuft Erbohrte Teufe des Top Malm : 3002 m Temperatur: 121,7 C Bohrteufe: 3446 m (3350 m TVD) Temperatur: 130,5 C Förderrate: 65 l/s bei s = 82 m (Pumptest) 150 l/s bei s = 180 m (hochgerechnet)

Geothermische Stromerzeugung: Anlagen Altheim (Betrieb seit Sept. 2000) Tiefe : ca. 2300 m Temperatur : 106 C Fördermenge : 100 l/s Leistung (thermisch) : 10 MW Leistung (elektrisch ORC) : 1 MW Energie (30 a) : 1 10 15 J Potenzial (Malm OÖ) : n.b. Unterhaching (Betriebsbeginn 2007) Tiefe : 3000-3350 m Temperatur : 123 C Fördermenge : 150 l/s (hochgerechnet) Leistung (thermisch) : 28 MW Leistung (elektrisch Kalina): 3,4 MW Energie (30 a) : 3 10 15 J Potenzial (Malm BY) : 500 10 15 J

Phasen eines Geothermieprojektes I. Vorstudie 1. Zielstellung 2. Geowissenschaftliche Grundlagen Datenlage Geologischer Aufbau Tiefenlage und Mächtigkeit Erste Abschätzung der Temperatur Mögliche Förderraten Hydrochemie Übersicht über die Bergrechte 0 (mnn) 3. Energetische Nutzung Geplante / Vorhandene Wärmeversorgung Stromerzeugung (optional, falls gewünscht) Malm 4. Technisches Grobkonzept der Geothermieanlage Erschließungsvarianten (Dublette, Ablenkung) - 4500 5. Kostenschätzung

Phasen eines Geothermieprojektes II. Machbarkeitsstudie 1. 4. der Vorstudie als Feinkonzept 5. Investitionskosten Exploration Untertageanlage Übertageanlage 6. Wirtschaftlichkeit Betriebskosten Ausgaben und Erlöse Wirtschaftlichkeitsberechnung 7. Risikoanalyse, Fündigkeitsrisiko 8. Ökologische Bilanz 9. Projektablaufplanung

Phasen eines Geothermieprojektes III. Exploration 1. Beauftragung eines Planungsbüros 2. Erlaubnisfeld (Bergbehörde) 3. Geophysikalische Exploration 4. Bohrkonzeption 5. Ausschreibung der ersten Bohrung, Aufstellen eines Betriebsplanes 6. Durchführung der Bohrung einschließlich Tests 7. Ggf. Stimulationsmaßnahmen 8. Entscheidung über Fündigkeit

Phasen eines Geothermieprojektes IV. Erschließung 1. Ausschreibung der zweiten Bohrung, Aufstellen eines Betriebsplanes 2. Durchführung der Bohrung einschließlich Tests 3. Ggf. Stimulationsmaßnahmen 4. Bewilligungsfeld (Bergbehörde) 5. Errichtung der Übertageanlagen 6. Produktion

Kosten und Zeitplan Projektidee Vorstudie Machbarkeitsstudie Investitionsentscheid Exploration Fündigkeit Übertageanlage Kosten (Mio ) Mio. 20 15 10 Gt1 Gt2 Produktion 5 0 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 bis 30 Jahre Jahre

www.geotis.de

Literatur Bayerischer Geothermieatlas Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Hrsg.) (2004): Bayerischer Geothermieatlas Hydrothermale Energiegewinnung. 104 S., Digitale Karten (CD-Rom); München. TAB-Studie Paschen, H., Oertel, D. & Grünwald, R. (2003): Möglichkeiten der geothermischen Stromerzeugung in Deutschland. - Sachstandsbericht, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Arbeitsbericht 84: 129 S.; Berlin (TAB). Malmkarst-Studie Frisch, H., Schulz, R. & Werner, J. (1992): Hydrogeothermische Energiebilanz und Grundwasserhaushalt des Malmkarstes im süddeutschen Molassebecken. - In: Schulz, R.. et al. (Hrsg.): Geothermische Energie - Forschung und Anwendung in Deutschland: 99-118; Karlsruhe (C.F. Müller). Europa-Atlas Hänel, R. & Staroste, E. (Eds.) (1988): Atlas of geothermal resources in the European Community, Austria and Switzerland. - Hannover (Th. Schäfer).