MAPEI Planungshandbuch

Ähnliche Dokumente
3.2. Abdichten im Verbund. in Duschen und Bädern ohne Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse AO

2.3. Ansetzen auf unverputztem Mauerwerk im Innenbereich. Egalisieren von Wandflächen vor dem Ansetzen von Belägen 2.3/1

3.5. Abdichten im Verbund. in chemisch beanspruchten Bereichen gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse C

MAPEI Planungshandbuch

ANWENDERBROSCHÜRE PLATTENVERLEGUNG

PLATTENLEGERWERKSTOFFE ABDICHTUNGSLÖSUNGEN IM HÄUSLICHEN NASSBEREICH

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

System Fliese Universal

PCI Lastogum. Die Rundum-Abdichtung im Bad. In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen

Feuchtraumabdichtungen

Anwenderbroschüre Fliesenverlegung

Leistungsverzeichnis Baumit09 Murexin

Leistungsverzeichnis

Anwendungsbereiche. Technisches Merkblatt 545 Stand März 2014

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

PCI Lastogum. Die Rundum-Abdichtung im Bad. In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen

MAPEI-Estrichbroschüre. professionelle wirtschaftliche lösungen zur fachgerechten herstellung von estrichen

GROSSE KLASSE. Flexibler Klebstoff für die sichere, vollflächige Verklebung aller großformatigen Bodenfliesen. Produktleistung.

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

ANWENDERBROSCHÜRE SCHÜTZENDE SYSTEME FÜR PARKETT: DIE ULTRACOAT-LINIE

Muster-Leistungsverzeichnis

Muster-Leistungsverzeichnis

SOLOPLAN -30 Art.-Nr

Anwendungsbereiche. Produkteigenschaften. Technisches Merkblatt 310 Stand Februar 2014

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

MAPEI Austria. Unternehmenspräsentation

Abdichtungen im Verbund Vor- und Nachteile

Naturstein-Verlegeprodukte. Wärme und Behaglichkeit auf höchstem Niveau. Damit wird gebaut.

Sanierung von Belägen aus keramischen Fliesen und Naturstein nach Wasserschäden

Multifunktionale, kapillarpassive und entkoppelnde Flächendrainagematte für Drainmörtel, Splitt/Kies sowie Spezial-Klebmörtel;

Fliesen- und Plattensysteme

Feucht- und Nassräumen mit haushaltsüblicher. Auf mineralischen saugenden Untergründen,

Auf feuchtigkeitsempfindlichen, saugenden Untergründen, z. B. Gipsputzen, Gipsdielen, Gipsfaserplatten,

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

Schwindkompensiertes Estrich-Schnellzement- Bindemittel mit einer Restfeuchte unter 2 CM-% nach 24 Stunden

RENOVIEREN UND SANIEREN mit Granol-Produkten für den Innenbereich

Sopro AEB Abdichtungs- und EntkopplungsBahn und Systemprodukte

Bäder und Feuchträume im Holz- und Trockenbau MERKBLATT 5

BlueComfort Technologie Die Zeit ist reif für eine neue Technik Damit wird gebaut.

Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau. Vorwort MERKBLATT REIHE 3 I TEIL 2

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

MAPEI- Bauwerksabdichtungen sicher und dauerhaft

PRONTO SOLIDONE VERARBEITUNGSFERTIGER TROCKENMÖRTEL GEBRAUCHSFERTIGE MISCHUNG FÜR SCHNELLTROCKENDE ESTRICHE (4* TAGE) MIT KONTROLLIERTEM SCHWINDEN

UNIVERSAL- ABDICHTUNG

Untergrundvoraussetzungen wichtige Hinweise für die Verlegung von ter Hürne-Bodendielen

Eins, zwei, schimmelfrei!

NORIT-Fußbodenheizung Klebeempfehlungen

Meldorfer Flachverblender ,

Construction. Sika Kompetenz in Bodenfugen

System contec. Elementwandabdichtung

UNIVERSAL-ABDICHTUNG. Produktleistung. Anwendungen

Anwendungstechnische Information.

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

Merkblatt für 2-komponentige organische Beschichtungen im Trinkwasserbereich

Construction. Selbstverlaufende Bodenausgleichsmasse für Schichtstärken von 4-30 mm. Beschreibung. Produktdaten. Atteste. Art

Bedingungen VORBEREITUNG

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

TECHNISCHES DATENBLATT

Einfach & sicher Fliesen verlegen. Mit weniger Produkten mehr erreichen. Damit wird gebaut.

Elektrisch ableitfähige Keramikböden 8. Grundlagen. Elektrotechnische Grundlagen:

Icopal Verlegeanleitung. Flachdach Fachgerecht bis ins Detail

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Triflex BIS Balkon Wärmedämmsystem

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

1099/20T/ Das Premium-System für professionelle Untergrundvorbereitung und farbige. Broschüre ARDEX&CD Color.indd 2

Im Auftragsfall werden die Verarbeitungsrichtlinien. der Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Vertragsbestandteil. Angebot über:... Angebotsabgabe:...

Rigidur Estrichelemente

Allgemeines Verlegung

Mapethene SA. KSK-Bitumendichtungsbahn. Bitumendichtungsbahn. Kaltselbstklebende, rissüberbrückende. Balkonen und Terrassen, bis -5 C verarbeitbar

ANWENDERBROSCHÜRE ABDICHTUNGEN ERDBERÜHRTER BAUTEILE

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit.

Abdichtungssystem PE 3/300. Abdichtung gemäß DIN 18195, Teil 4

DIE TOP UZIN PRODUKTE

Herstellung von Mauerwerk

Immer gut drauf: Leichtputze mit Faser-Technologie für hochwärmedämmendes Mauerwerk

Bäder im Trockenbau fachgerechte Ausführung

7. Produkte für die Wand, Betonsanierung und Aussenisolation

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate für kommunale Gebäude

PRODUKTPROGRAMM

VORWORT EMPFEHLUNGEN ZUR VERLEGUNG UND REINIGUNG KERAMISCHER PRODUKTE

Oberflächenveredelung mit Carbon

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Technische Info Nr. 4 / 2005 für Architekten, Planer und Bauherrn

Gesellschaft für Doppel- und Hohlraumböden mbh. Bühlinger Str. 23, Neustadt/Wied / * Fax /

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Weiterbildung. Lehrgänge des Arbeitsamtes (ADG) für Gemeindearbeiter

Leichtbeton-Fertigmischung Die optimale Wärmedämmung für den Bodenausgleich

Anwendungsbereiche. Produkteigenschaften. Technisches Merkblatt 472 Stand August PCI Pecibord Standard, PCI Pecibord P, PCI Pecibord LINEA L1,

Verlegeanleitung Fonterra Reno

ZERTIFIKATE. CERTIFICATS Januar 2014 / Janvier 2014

Sichere Bauwerksabdichtung. Dauerhafte Lösungen von der Planung bis zur Ausführung. Damit wird gebaut.

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy.

Prüfbericht PB 5.1/ vom Mai bis Dezember Dipl.-lng. (FH) Kautetzky

Naturstein-Fassadensystem. Individueller Charme für innen und aussen.

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar.

Transkript:

Auszug aus dem MAPEI Planungshandbuch Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A Kapitel 3.3 MAPEI Planungshandbuch www.mapei.de

Vorwort Das MAPEI-Planungshandbuch Das Planungshandbuch enthält ausführliche technische Informationen zu unterschiedlichen Themenkreisen wie Vorbereitung verschiedenster Untergründe zur Aufnahme von Belägen oder MAPEI-Systemwerkstoffen Verlegen von keramischen Fliesen und Platten, Naturwerksteinen, textilen und elastischen Belägen, Parkett sowie auch von Spezialbelägen auf unterschiedlichsten Untergründen an Boden und Wand Ausführung von Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen auf Balkonen, Terrassen und in Nassräumen Keramische Bekleidungen und Naturwerksteinbeläge im Schwimmbadbau Abdichtung von erdberührten Bauteilen Die einzelnen Themen enthalten wertvolle zusätzliche Hinweise wie Detailinformationen und Anforderungen zu den jeweiligen Verlegeuntergründen, zu den eingesetzten Produktsystemen sowie über erforderliche Maßnahmen der Untergrundvorbereitung. Außerdem verweisen sie auf wichtige, flankierende technische Regelwerke und Vorschriften. Green Innovation Green Innovation oder Green Building kennzeichnet national und international die Nachhaltigkeit als grundsätzliche Anforderung an Bauwerke und Bauprodukte, welche in der Erstellung und auch in der Nutzung/Bewirtschaftung material- und energieintensiv sind. So beansprucht die Bau- und Immobilienwirtschaft nicht nur ca. 40 % der Gesamtenergie, 30 % der Rohstoffe, 20 % des Wassers und 10 % der Bodenflächen; dieser Wirtschaftssektor ist außerdem für 40 % der CO 2 - Emissionen, 30 % des Abfalls sowie 20 % des Abwassers verantwortlich. Ziel ist es daher, bereits bei Planung und Bau von Gebäuden Maßnahmen zu etablieren, welche auch im Rahmen der Bewirtschaftung/Nutzung die natürlichen Ressourcen schonen und mehr Nachhaltigkeit schaffen und sicherstellen. Green Building-Zertifikate werden national oder international vergeben, zum Beispiel weltweit und in Amerika durch LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), in Großbritannien durch BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) seit 1990, in Australien durch Green Star vom GBCA (Green Building Council of Australia) seit 2003, in Singapur durch Green Mark vom BCA (Building and Construction Authority) seit 2005 und in Deutschland durch DGNB (Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen) seit 2009. Das deutsche DGNB-Qualitätszeichen, welches unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) als nationales Gütesiegel für nachhaltiges Bauen entwickelt wurde, wird erstmals ab 2009 für Gebäude vergeben. Es erlaubt die umfassende Bewertung von Gebäuden unter ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten und kann für die unterschiedlichsten Bauwerktypen eingesetzt werden.

Green Innovation von MAPEI Schonender Umgang mit Ressourcen und Umweltschutz sind schon immer ein wesentlicher Bestandteil der MAPEI-Unternehmensphilosophie und sind Verpflichtung und Verantwortung zugleich. Aus diesem Grund hat MAPEI bereits seit vielen Jahren den Fokus seiner Forschung auf die Entwicklung von sicheren Produkten für Umwelt, Verarbeiter und Endnutzer gerichtet. Jährlich fließen über 70 % der Forschungsaufwendungen, d. h. ca. 5 % des MAPEI-Umsatzes, in die Entwicklung umweltverträglicher Produkte. MAPEI produziert heute bereits mehr als 150 Produkte, die den LEED-Kriterien entsprechen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, startet MAPEI in Deutschland jetzt mit Green Innovation. Das Green Innovation-Symbol kennzeichnet MAPEI- Produkte unter anderem mit folgenden Eigenschaften, die zur Erstellung von umweltverträglichen Gebäuden beitragen: Produkte mit einem extrem niedrigen Emissionsanteil an flüchtigen organischen Bestandteilen (VOC) Produkte mit einer extrem niedrigen Staubentwicklung während des Mischvorgangs und der Lagerung Produkte, die unter anderem bei der Anwendung in Feuchträumen die Entstehung von Schimmel verhindern Produkte, die das umweltbedingte Wohlbefinden erhöhen, zum Beispiel durch die Verbesserung des Trittschallschutzes Produkte, die mit Rohstoffen aus recycelten Materialien hergestellt werden, um die Belastung der Umwelt zu reduzieren, die aus der Verwendung von Primärrohstoffen resultiert. In den nachfolgenden Leistungsverzeichnissen finden Sie zu den jeweiligen Produkten eine Kennzeichnung bezüglich Green Innovation. Produkte mit dem Green Innovation-Symbol tragen zur LEED-Zertifizierung und auch zum Erreichen anderer nationaler und internationaler Green Building- Zertifikate bei. Trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung technischer Unterlagen bleibt es nicht aus, dass die angebotenen Vorlagen nicht jede in der Praxis mögliche Situation abdecken. Die Vielzahl der variierenden Baustellenbedingungen, neue bzw. aktualisierte Regelwerke und spezielle Ausführungsdetails erfordern eine fortlaufende Anpassung der Musterleistungsbeschreibungen an das konkrete Bauvorhaben. Die Mitarbeiter der MAPEI-Anwendungstechnik stehen für individuelle Beratungen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Tel.: 02041 77208-0 Fax: 02041 77208-28 E-Mail: awt.bottrop@mapei.de

Abdichten im Verbund in Duschen 3.3 und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A Verbundabdichtung unter Keramikbelag in einer Reihenduschanlage Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten und Projektentwickler bei der Realisierung innovativer LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifizierter Bauwerke, übereinstimmend mit den Vorgaben des U.S. Green Building Council. 3.3/1

3.3 Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Detailinformationen zum Verlegeuntergrund Da Beläge aus keramischen Fliesen und Platten sowie Kunst- und Naturwerksteinen im Regelfall nicht wasserdicht sind, benötigen darunter liegende Wand- und Bodenkonstruktionen einen Feuchtigkeitsschutz. Dieser erfolgt in der Regel durch eine feuchtigkeitsbeständige Abdichtungsschicht im Verbund mit der Belagkonstruktion. Die Grundlage für die Ausführung derartiger Abdichtungen stellen die Bauregelliste A, Teil 2, Nr. 1.10 und das ZDB-Merkblatt Hinweise für die Ausführung von flüssig aufzubringenden Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich dar. Die Bauregelliste regelt hierbei deren Einsatz in öffentlichen Bereichen bei hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung. Im ZDB-Merkblatt sind zusätzlich die Anforderungen an Abdichtungsstoffe für mäßige Feuchtigkeitsbeanspruchungen im Wohnbereich sowie auf Balkonen und Terrassen definiert. Darüber hinaus wird jeweils zwischen einer direkten und indirekten Beanspruchung unterschieden. Die stofflichen Anforderungen an Verbundabdichtungen sind in der DIN EN 14891 geregelt. Die Verwendbarkeit der Abdichtungssysteme ist durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp) nachzuweisen. Alternativ kann der Nachweis durch eine Europäisch Technische Zulassung (ETA) nach ETAG 022, Teil 1 und den Vorgaben des Teils 2 der Liste der Technischen Baubestimmungen (Prüfnachweise für Beanspruchungsklasse A) oder auf Basis einer CUAP, die die entsprechenden Nutzungsbereiche abdeckt, erfolgen. Die Bauregelliste unterteilt in die Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen: A B C Hohe Beanspruchung durch nichtdrückendes Wasser im Innenbereich. Direkt beanspruchte Flächen in Räumen, in denen sehr häufig oder lang anhaltend mit Brauch- und Reinigungswasser umgegangen wird, wie z. B.: Umgänge von Schwimmbecken und Duschanlagen. Hohe Beanspruchung durch von innen ständig drückendes Wasser. Druckwasser beanspruchte Flächen von Behältern, wie z. B.: öffentliche und private Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich. Hohe Beanspruchung durch nichtdrückendes Wasser mit zusätzlichen chemischen Einwirkungen im Innnenbereich. Direkt und indirekt beanspruchte Flächen in Räumen, in denen sehr häufig oder lang anhaltend mit Brauch- und Reinigungswasser umgegangen wird, wobei es auch zu begrenzter chemischer Beanspruchung kommt, wie z. B.: gewerbliche Küchen und Wäschereien. Die Anforderungen an die Abdichtungsstoffe sind in den dazugehörigen Prüfgrundsätzen definiert. A A A A Indirekt Duschen in Sportanlagen bzw. Schwimmbädern 3.3/2 Anforderungen an den Verlegeuntergrund Die Verlegeuntergründe müssen trocken, fest, tragfähig, frei von Rissen und trennend wirkenden Substanzen sein. Die Ebenheit muss den Anforderungen der DIN 18202 entsprechen. Bei Bodenabläufen ist eine entsprechende Gefälleausbildung zu beachten. Das ZDB-Merkblatt Hinweise für die Ausführung von flüssig aufzubringenden Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich ist zu berücksichtigen. Calciumsulfatgebundene Ansetz- und Verlegeflächen sind in hoch beanspruchten Bereichen nicht zulässig.

Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Untergrund vorbereiten Eventuell vorhandene haftungsmindernde Bestandteile sind durch geeignete Untergrundvorbereitungsmaßnahmen restlos zu entfernen. Eventuell vorhandene Risse müssen mit geeigneten Reaktionsharzsystemen, wie z. B. Epojet LV, Eporip oder Eporip Turbo kraftschlüssig geschlossen werden. Gefälleausgleichsschichten oder Gegengefälle können vor Ausführung der Abdichtungsarbeiten mit Planitop 400 oder dem schnell abbindenden Estrichmörtel Mapecem Pronto (jeweils mit Planicrete-Haftbrücke) hergestellt werden. 3.3 Fugendichtstoff: - Mapesil AC Keramikbelag Türanschlag Dünnbettmörtel: - Adesilex P9 Fugenmörtel: - Ultracolor Plus Mapeband Reaktionsharz-Vergussmörtel: - Mapecoat I24 (1 : 1 mit Quarzsand gestreckt) Flächenabdichtung aus: - Mapelastic Zementestrich Raumfuge Wärme- und Trittschalldämmung Beton Anschluss: Tür mit Anschlag Nassraum/ Trockenraum Keramikbelag Dünnbettmörtel: - Adesilex P9 Mapeband Kantenschutzprofil Fugenmörtel: - Ultracolor Plus Fugendichtstoff: - Mapesil AC PE-Rundschnur Gefälle Flächenabdichtung aus: - Mapelastic Zementestrich Zementestrich Reaktionsharz- Vergussmörtel - Mapecoat I24 (1 : 1 mit Quarzsand gestreckt) Raumfuge Wärme- und Trittschalldämmung Wärme- und Trittschalldämmung Zementverbundestrich mit Gefälle Beton Abdichtung Estrichraumfuge im Türbereich Nassraum/ Trockenraum 3.3/3

3.3 Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Flächenabdichtung aus: - Mapelastic Fugendichtstoff: - Mapesil AC Gitterrost Rahmen Fugenmörtel: - Ultracolor Plus PE-Rundschnur Dünnbettmörtel: - Adesilex P9 Losflansch Dichtmanschette Boden Festflansch Epoxidharzmörtel auf Basis Primer MF Passstück zur Höhenregulierung Zementestrich Wärme- und Trittschalldämmung Ablauftopf Beton Rollring Anschluss: Flächenabdichtung an Bodenablauf mit Los-/Festflansch 3.3/4

Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf 3.3 Vorderkante Wandeinbaukasten Klebeflansch - aufgeraut, Grundierung - Primer MF, Quarzsand 0,2 0,4 mm Flächenabdichtung aus Mapelastic Glasfaserarmierungsgewebe Dünnbettmörtel Adesilex P9 keramische Fliese Fugenmörtel Kerapoxy bzw. Ultracolor Plus Detail zementgebundene Trockenbauplatten Abdichtung Duscharmatur ZU BEACHTENDE REGELWERKE DIN 18195 Bauwerksabdichtung DIN EN 12004 Mörtel und Klebstoffe für keramische Fliesen und Platten Anforderungen, Konformitätserklärung, Klassifizierung und Bezeichnung DIN 18157 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten DIN 18202 Toleranzen im Hochbau ZDB-Merkblatt Bewegungsfugen in Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten ZDB-Merkblatt Hinweise für die Ausführung von flüssig aufzubringenden Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich Bauregelliste A Teil 2 Je nach Anwendungsbereich können ergänzende Vorschriften und Regelwerke zur Anwendung kommen. Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Rechtsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. 3.3/5

3.3 Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten in Duschen und Bädern bei hoher Beanspruchung Boden und Wand Pos. m² Verschmutzungen und haftungsmindernde Trennschichten an der Oberfl äche entfernen und mit Industriestaubsauger absaugen; inkl. aller Nebenarbeiten und Beseitigen des abgesaugten Materials. Eventualposition Risssanierung Pos. m Vorhandene Sollbruchstellen, Tagesansatzfugen und evtl. vorhandene Schwundrisse aufweiten und ca. alle 20 cm quer zur Fuge bzw. zum Riss bis 2/3 der Estrichtiefe einschneiden, mit Industriestaubsauger gründlich absaugen und mit 2-Komponenten-Polyesterharz kraftschlüssig unter Einlegen von Wellenbindern schließen, frisches Harz an der Oberfl äche mit Quarzsand (Körnung 0,7 bis 1,2 mm) abstreuen. Aufnehmen des nicht eingebundenen Quarzsands nach vollständiger Durchreaktion des Polyesterharzes. Mapei Eporip Turbo Verbrauch: ca. 1,7 kg/l zu füllender Hohlraum Eventualposition Ausbruchstellen Pos. m² Verankerungsfähige, mattfeucht vorgenässte Ausbruchstellen in Beton, Zementestrich und -putz mit einem standfesten, schnell abbindenden, kunststoffmodifi zierten und zementgebundenen Reparaturmörtel (Klasse R3-CC gem. EN 1504-3) im Spachtelverfahren in Schichtdicken von 1 bis 40 mm auffüllen, mit Filz- oder Schwammbrett sauber verreiben. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Bei Schichtdicken > 10 mm und/oder Flächen >1 m 2, ist eine Haftbrücke einzusetzen und frisch in frisch mit dem Reparaturmörtel zu überarbeiten. Mapei Planitop 400 (Reparaturmörtel) Verbrauch: ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Mapei Planicrete (Kunstharzdispersion) Untergrundvorbereiten Mittlere Schichtdicke: Mischungsverhältnis Haftbrücke: mm Planitop 400 6 Gew.Teile/1,0 kg/m² Planicrete 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Wasser 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Eventualposition Gefälleausgleich Pos. m² Verankerungsfähige Zementestrich- oder Betonfl ächen mit einem standfesten, schnell abbindenden, kunststoffmodifi zierten und zementgebundenen Reparaturmörtel (Klasse R3-CC gem. EN 1504-3) oder mit hydraulisch schnell erhärtendem Spezialestrichtrockenmörtel (CT-C50-F7-A2 fl gem. EN 13813) ausgleichen, mit Estrichreibebrett Filz- oder Schwammbrett sauber verreiben. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Vorher Untergründe bis zur Sättigung mattfeucht vornässen und eine Haftbrücke aus dem schlämmfähig mit einer 1 : 1 mit Wasser verdünnten Kunststoffdispersion angemischten Mörtel auftragen; Einbau des Mörtels frisch in frisch in die Haftbrücke. Mapei Planitop 400 (Reparaturmörtel) Verbrauch: ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Mapei Mapecem Pronto (Estrich) Verbrauch: ca. 2,0 2,5 kg/m² und mm Schichtdicke Mapei Planicrete (Kunstharzdispersion) Mittlere Schichtdicke: mm Mischungsverhältnis/Verbrauch Haftbrücke bei Planitop 400: Planitop 400 6 Gew. Teile/1,0 kg/m² Planicrete 1 Gew. Teil/0,15 kg/m² Wasser 1 Gew. Teil/0,15 kg/m² Mischungsverhältnis/Verbrauch Haftbrücke bei Mapecem Pronto: Mapecem 2 Gew. Teile/1,5 kg/m² Planicrete 1 Gew. Teil/0,75 kg/m² Wasser 1 Gew. Teil/0,75 kg/m² 3.3/6 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen

Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten in Duschen und Bädern bei hoher Beanspruchung Untergrundvorbereiten Abdichten Eventualposition Wandausgleich Pos. m² Saubere, tragfähige und trockene oder mattfeuchte Flächen mit einem Ausgleichsmörtel bis 3 cm Auftragsdicke überspachteln; mit geeignetem Reibe- oder Schwammbrett sauber verreiben, Flächen vor zu schnellem Austrocknen schützen. Bei Schichtdicken über 5 mm ist vorab ein Spritzbewurf aus dem Ausgleichsmörtel, angemischt mit einer 1 : 1 mit Wasser verdünnten Kunststoffdispersion, aufzutragen. Mapei Nivoplan (Ausgleichsmörtel) Verbrauch: ca. 1,4 kg/m² und mm Mapei Planicrete (Kunststoffvergütung) Verbrauch: ca. 0,4 kg/m² Eck-, Anschluss- und Dehnungsfugen Pos. m Abdichten von Eck-, Anschluss- und Dehnungsfugen mit Dichtband: dabei Dichtband in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Raumecken Pos. Stück Abdichten von Raumecken mit vorgefertigten Dichtecken: dabei Dichtecke (Innen- bzw. Außenecke) in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtecke (Innen- bzw. Außenecke) Rohrdurchdringungen Pos. Stück Eindichten von Rohrdurchdringungen (Ø ½ ) mit Dichtmanschetten-Wand: dabei die Dichtmanschette über die aus der Wandebene herausstehenden Hahnverlängerungen bzw. Rohrstutzen stülpen, in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtmanschette-Wand Bodenabläufe Pos. Stück Eindichten von Bodenabläufen bzw. Durchdringungen in der Abdichtungsebene mit Dichtmanschetten-Boden: dabei die Dichtmanschette in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtmanschette-Boden Flächenabdichtung Pos. m² Ausführung einer Abdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten mit einer 2-komponentigen, kunststoffvergüteten, faserarmierten, mineralischen Dichtschlämme. Funktion des Abdichtungsproduktes ist durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp), Beanspruchungsklasse B nachgewiesen. Die Abdichtung ist auf den vorbereiteten, vorgenässten bzw. evtl. grundierten Untergrund in zweimaliger Applikation, zuzüglich einer Kontaktspachtelung, im Spachtelverfahren aufzutragen. Vor Auftragen der zweiten Schicht muss die erste vollständig durchgetrocknet sein (ca. 12 Stunden). Die Gesamttrockenschichtdicke muss mind. 2 mm betragen. Verbrauch: ca. 2,0 kg/m² und mm Trockenschichtdicke Wasserundurchlässigkeit: 3 bar 3.3 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen 3.3/7

3.3 Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten in Duschen und Bädern bei hoher Beanspruchung Verlegen Verfugen Flexklebemörtel Pos. m² Keramische Fliesen, Fabrikat, Format, Sorte, Farbe, liefern und mit einem sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1R), hydraulisch erhärtenden, kunststoffvergüteten Spezialdünnbettklebemörtel (C2TE gem. DIN EN 12004) gem. den anerkannten Regeln der Technik fachgerecht verlegen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Adesilex P9 Keramische Fliesen, Pos. m² Format, vorhandene Fugenbreite (2 20 mm): mm mit zementärem, sehr emissionsarmem (EMICODE EC 1R), kunststoffvergütetem, ausblühungsfreiem Schnellfugenmörtel (CG2 gem. DIN EN 13888) mit DropEffect (wasserabweisend) und BioBlock -Technologie (schimmelpilzhemmend), Farbton, fachgerecht verfugen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Ultracolor Plus Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen Pos. m gem. den anerkannten Regeln der Technik mit acetatvernetzendem, 1-komponentigem Silikondichtstoff, Farbton, elastisch schließen, einschließlich aller Nebenarbeiten. Mapei Mapesil AC 3.3/8 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen

Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit Naturwerksteinen in Duschen und Bädern bei hoher Beanspruchung Boden und Wand Pos. m² Verschmutzungen und haftungsmindernde Trennschichten an der Oberfl äche entfernen und mit Industriestaubsauger absaugen; inkl. aller Nebenarbeiten und Beseitigen des abgesaugten Materials. Eventualposition Risssanierung Pos. m Vorhandene Sollbruchstellen, Tagesansatzfugen und evtl. vorhandene Schwundrisse aufweiten und ca. alle 20 cm quer zur Fuge bzw. zum Riss bis 2/3 der Estrichtiefe einschneiden, mit Industriestaubsauger gründlich absaugen und mit 2-Komponenten-Polyesterharz kraftschlüssig unter Einlegen von Wellenbindern schließen, frisches Harz an der Oberfl äche mit Quarzsand (Körnung 0,7 bis 1,2 mm) abstreuen. Aufnehmen des nicht eingebundenen Quarzsands nach vollständiger Durchreaktion des Polyesterharzes. Mapei Eporip Turbo Verbrauch: ca. 1,7 kg/l zu füllender Hohlraum Eventualposition Ausbruchstellen Pos. m² Verankerungsfähige, mattfeucht vorgenässte Ausbruchstellen in Beton, Zementestrich und -putz mit einem standfesten, schnell abbindenden, kunststoffmodifi zierten und zementgebundenen Reparaturmörtel (Klasse R3-CC gem. EN 1504-3) im Spachtelverfahren in Schichtdicken von 1 bis 40 mm auffüllen, mit Filz- oder Schwammbrett sauber verreiben. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Bei Schichtdicken > 10 mm und/oder Flächen >1 m 2, ist eine Haftbrücke einzusetzen und frisch in frisch mit dem Reparaturmörtel zu überarbeiten. Mapei Planitop 400 (Reparaturmörtel) Verbrauch: ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Mapei Planicrete (Kunstharzdispersion) Untergrundvorbereiten Mischungsverhältnis Haftbrücke: Mittlere Schichtdicke: mm Planitop 400 6 Gew.Teile/1,0 kg/m² Planicrete 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Wasser 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Eventualposition Gefälleausgleich Pos. m² Verankerungsfähige Zementestrich- oder Betonfl ächen mit einem standfesten, schnell abbindenden, kunststoffmodifi zierten und zementgebundenen Reparaturmörtel (Klasse R3-CC gem. EN 1504-3) oder mit hydraulisch schnell erhärtendem Spezialestrichtrockenmörtel (CT-C50-F7-A2 fl gem. EN 13813) ausgleichen, mit Estrichreibebrett Filz- oder Schwammbrett sauber verreiben. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Vorher Untergründe bis zur Sättigung mattfeucht vornässen und eine Haftbrücke aus dem schlämmfähig mit einer 1 : 1 mit Wasser verdünnten Kunststoffdispersion angemischten Mörtel auftragen; Einbau des Mörtels frisch in frisch in die Haftbrücke. Mapei Planitop 400 (Reparaturmörtel) Verbrauch: ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Mapei Mapecem Pronto (Estrich) Mapei Planicrete (Kunstharzdispersion) Mittlere Schichtdicke: Verbrauch: ca. 2,0 2,5 kg/m² und mm Schichtdicke mm Mischungsverhältnis/Verbrauch Haftbrücke bei Planitop 400: Planitop 400 6 Gew. Teile/1,0 kg/m² Planicrete 1 Gew. Teil/0,15 kg/m² Wasser 1 Gew. Teil/0,15 kg/m² Mischungsverhältnis/Verbrauch Haftbrücke bei Mapecem Pronto: Mapecem 2 Gew. Teile/1,5 kg/m² Planicrete 1 Gew. Teil/0,75 kg/m² Wasser 1 Gew. Teil/0,75 kg/m² 3.3 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen 3.3/9

3.3 Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit Naturwerksteinen in Duschen und Bädern bei hoher Beanspruchung Untergrundvorbereiten Abdichten Eventualposition Wandausgleich Pos. m² Saubere, tragfähige und trockene oder mattfeuchte Flächen mit einem Ausgleichsmörtel bis 3 cm Auftragsdicke überspachteln; mit geeignetem Reibe- oder Schwammbrett sauber verreiben, Flächen vor zu schnellem Austrocknen schützen. Bei Schichtdicken über 5 mm ist vorab ein Spritzbewurf aus dem Ausgleichsmörtel, angemischt mit einer 1 : 1 mit Wasser verdünnten Kunststoffdispersion, aufzutragen. Mapei Nivoplan (Ausgleichsmörtel) Verbrauch: ca. 1,4 kg/m² und mm Mapei Planicrete (Kunststoffvergütung) ca. 0,4 kg/m² Eck-, Anschluss- und Dehnungsfugen Pos. m Abdichten von Eck-, Anschluss- und Dehnungsfugen mit Dichtband: dabei Dichtband in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Raumecken Pos. Stück Abdichten von Raumecken mit vorgefertigten Dichtecken: dabei Dichtecke (Innen- bzw. Außenecke) in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtecke Rohrdurchdringungen Pos. Stück Eindichten von Rohrdurchdringungen (Ø ½ ) mit Dichtmanschetten-Wand: dabei die Dichtmanschette über die aus der Wandebene herausstehenden Hahnverlängerungen bzw. Rohrstutzen stülpen, in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtmanschette-Wand Bodenabläufe Pos. Stück Eindichten von Bodenabläufen bzw. Durchdringungen in der Abdichtungsebene mit Dichtmanschetten-Boden: dabei die Dichtmanschette in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtmanschette-Boden Flächenabdichtung Pos. m² Ausführung einer Abdichtung im Verbund mit Naturwerkstein mit einer 2-komponentigen, kunststoffvergüteten, faserarmierten, mineralischen Dichtschlämme. Funktion des Abdichtungsproduktes ist durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp), Beanspruchungsklasse B nachgewiesen. Die Abdichtung ist auf den vorbereiteten, vorgenässten bzw. evtl. grundierten Untergrund in zweimaliger Applikation, zuzüglich einer Kontaktspachtelung, im Spachtelverfahren aufzutragen. Vor Auftragen der zweiten Schicht muss die erste vollständig durchgetrocknet sein (ca. 12 Stunden). Die Gesamttrockenschichtdicke muss mind. 2 mm betragen. Verbrauch: ca. 2,0 kg/m² und mm Trockenschichtdicke Wasserundurchlässigkeit: 3 bar 3.3/10 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen

Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit Naturwerksteinen in Duschen und Bädern bei hoher Beanspruchung Verlegen Verfugen Schnellflexklebemörtel Pos. m² Naturwerkstein, Fabrikat, Format, Sorte, Farbe, liefern und mit einem 2-komponentigen, kunststoffvergüteten, hydraulisch schnell erhärtenden und schnell trocknenden Dünn- und Mittelbettmörtel mit effektiver kristalliner Wasserbindung (C2F-S1 gem. DIN EN 12004) gem. den anerkannten Regeln der Technik weitgehend hohlraumfrei im Buttering-Floating-Verfahren verlegen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Granirapid (bei transluzenten Steinen in der Farbe weiß) Farbe des Klebemörtels Naturwerkstein, Pos. m² Format, vorhandene Fugenbreite (2 20 mm): mm mit zementärem, sehr emissionsarmem (EMICODE EC 1R), kunststoffvergütetem, ausblühungsfreiem Schnellfugenmörtel (CG2 gem. DIN EN 13888) mit DropEffect (wasserabweisend) und BioBlock -Technologie (schimmelpilzhemmend), Farbton, fachgerecht verfugen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Ultracolor Plus Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen Pos. m gem. den anerkannten Regeln der Technik mit neutralvernetzendem, 1-komponentigem Silikondichtstoff, Farbton, elastisch schließen, einschließlich aller Nebenarbeiten. Mapei Mapesil LM 3.3 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen 3.3/11

3.3 Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Systemaufbau Mapesil AC Fliesensilikon 1-komponentiger, acetatvernetzender, fungizider Silikondichtstoff. In 26 Farben und transparent erhältlich. Verfugen Ultracolor Plus Flexfuge Sehr emissionsarme Flexfuge mit DropEffect und BioBlock - Technologie, keine Ausblühungen, schnell belastbar, für Fugen von 2 bis 20 mm. Erhältlich in 24 Farben. Belag Keramik Verlegen Adesilex P9 Flexklebemörtel Sehr emissionsarmer, flexibler, hydraulisch erhärtender, kunststoffvergüteter, standfester Dünnbettmörtel zum Ansetzen und Verlegen von keramischen Belägen und verformungsfreien und verfärbungsstabilen Naturwerksteinen. Für innen und außen. C2TE gem. EN 12004. Mapeband Dichtecke Abdichtungszubehör Systemgeprüfte alkalibeständige Dichtecke zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Mapeband Dichtmanschette-Boden/Wand Abdichtungszubehör Systemgeprüfte alkalibeständige Dichtmanschetten zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Abdichten Mapeband Abdichtungszubehör Systemgeprüftes alkalibeständiges Dichtband zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Mapelastic Zementäre Verbundabdichtung 2-komponentige, rissüberbrückende, flexible Dichtschlämme auf Zement-Kunstharzbasis für Wand- und Bodenflächen, innen und außen. Mit Adesilex P9, Granirapid, Mapestone 1, Mapestone TM, Keraflex Maxi S1 und Elastorapid im System geprüft. Nivoplan + Planicrete Ausgleichsmörtel + Haftemulsion Vergüteter Wand- und Deckenausgleichsmörtel, innen und außen. Für Schichtdicken von 2 bis 30 mm. Untergrund vorbereiten Mapecem Pronto + Planicrete Schnellestrichtrockenmörtel + Haftemulsion Planitop 400 + Planicrete Schnell- und Reparaturspachtelmasse + Haftemulsion Gebrauchsfertiger, hydraulisch schnell erhärtender und schnell trocknender ( 2 CM-% nach 24 Stunden) Estrich-Werktrockenmörtel für innen und außen auf einer Haftschlämme, bestehend aus Mapecem, Planicrete und Wasser. CT-C50-F7-A1 fl gem. EN 13813. Standfester, schnell abbindender, schwindkompensierter Gefällespachtel, Reparatur- und Modelliermörtel für Schichtdicken von 1 bis 40 mm im Innen- und Außenbereich auf einer Haftschlämme, bestehend aus Planitop 400, Planicrete und Wasser. Eporip Turbo Gießharz Schnelles, 2-komponentiges Polyester-Klebeharz zum kraftschlüssigen Schließen von Estrichrissen und Scheinfugen sowie zum Verbinden der unterschiedlichsten Materialien. 3.3/12 Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Technischen Merkblätter.

Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf Systemaufbau Mapesil LM Natursteinsilikon 1-komponentiges, neutralvernetzendes Natursteinsilikon. Erhältlich in 9 Farben. 3.3 Ultracolor Plus Flexfuge Sehr emissionsarme Flexfuge mit DropEffect und BioBlock - Technologie, keine Ausblühungen, schnell belastbar, für Fugen von 2 bis 20 mm. Erhältlich in 24 Farben. Verfugen Naturwerkstein Belag Granirapid Schnellflexklebemörtel Granirapid grau/weiß Flexibler, grauer oder weißer, 2-komponentiger, zementärer Dünnbettmörtel mit kurzer Aushärtezeit und schneller Trocknung für keramische Fliesen und Platten, Natur- und Kunstwerksteine, Schichtdicke bis 10 mm. Für innen und außen. C2F-S1 gem. EN 12004. Verlegen Mapeband Dichtecke Abdichtungszubehör Systemgeprüfte alkalibeständige Dichtecke zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Mapeband Dichtmanschette-Boden/Wand Abdichtungszubehör Systemgeprüfte alkalibeständige Dichtmanschetten zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Mapeband Abdichtungszubehör Systemgeprüftes alkalibeständiges Dichtband zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Abdichten Mapelastic Zementäre Verbundabdichtung 2-komponentige, rissüberbrückende, flexible Dichtschlämme auf Zement-Kunstharzbasis für Wand- und Bodenflächen, innen und außen. Mit Adesilex P9, Granirapid, Mapestone 1, Mapestone TM, Keraflex Maxi S1 und Elastorapid im System geprüft. Nivoplan + Planicrete Ausgleichsmörtel + Haftemulsion Vergüteter Wand- und Deckenausgleichsmörtel, innen und außen. Für Schichtdicken von 2 bis 30 mm. Mapecem Pronto + Planicrete Schnellestrichtrockenmörtel + Haftemulsion Planitop 400 + Planicrete Schnell- und Reparaturspachtelmasse + Haftemulsion Gebrauchsfertiger, hydraulisch schnell erhärtender und schnell trocknender ( 2 CM-% nach 24 Stunden) Estrich-Werktrockenmörtel für innen und außen auf einer Haftschlämme, bestehend aus Mapecem, Planicrete und Wasser. CT-C50-F7-A1 fl gem. EN 13813. Standfester, schnell abbindender, schwindkompensierter Gefällespachtel, Reparatur- und Modelliermörtel für Schichtdicken von 1 bis 40 mm im Innen- und Außenbereich auf einer Haftschlämme, bestehend aus Planitop 400, Planicrete und Wasser. Untergrund vorbereiten Eporip Turbo Gießharz Schnelles, 2-komponentiges Polyester-Klebeharz zum kraftschlüssigen Schließen von Estrichrissen und Scheinfugen sowie zum Verbinden der unterschiedlichsten Materialien. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Technischen Merkblätter. 3.3/13

Auszug aus dem MAPEI Planungshandbuch Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A Kapitel 3.3 Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Mapei GmbH Verkaufszentrale Bahnhofsplatz 10 63906 Erlenbach Telefon 09372 9895-0 Telefax 09372 9895-49 Mapei GmbH Anwendungstechnisches Büro Bottrop Friedrich-Ebert-Straße 140 46236 Bottrop Telefon 02041 77208-0 Telefax 02041 77208-28 www.mapei.de Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten und Projektentwickler bei der Realisierung innovativer LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifizierter Bauwerke, übereinstimmend mit den Vorgaben des U.S. Green Building Council.