Remote Controller. Bedienungsanleitung RM-IP500

Ähnliche Dokumente
IP Remote Controller

IP Remote Controller

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

(1) Network Camera

HD Receiver ihd-fox C Einfach brillant fernsehen

Bedienungsanleitung Version 1.0

Software-Installationsanleitung

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

IC-W1 Schnellstartanleitung

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Anforderungen...

Handbuch KALTGAS TOOL. Software zur Regelung von Kaltgasanlagen 40,0 20,0 0,0 -20,0. -40,0 Temperatur C -60,0 -80,0 -100,0 -120,0 -140,0

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

C (1) SNC toolbox mobile. Anwendungsanleitung Software-Version Sony Corporation

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

JVC CAM Control (für ipad) Benutzerhandbuch

SP-2101W Quick Installation Guide

Installation. NETGEAR ac Wireless Access Point WAC120. Lieferumfang. NETGEAR, Inc. 350 East Plumeria Drive San Jose, CA USA.

Remote Head Kamera FCB-RH-M10.5 JenCam

Pen-Display (Cintiq 22HD von wacom)

Bedienungsanleitung 2015 ZOOM CORPORATION

BENUTZERHANDBUCH APP INTERCALL REMOTE VIP

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Installationsanleitung GSM Modem

FAQ506. Was ist Drive Xpert, und was kann damit bezweckt werden

SIEMENS CL-110 ADSL Combo Router

SP-1101W Schnellanleitung

Warnung vor der Installation

Connections. Step 1-Installation Schalten Sie das Gerät aus oder trennen sie alle Strom Quellen. Step 2-HDMI Eingang

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen.

NetTerminalPlus/KalbManagerWIN und Förster-Gateway

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Bedienungsanleitung Netzwerk Video Rekorder

QUADRANTENTEILER ECHTZEIT - FARBE ELEKTRONISCHER 2-FACH ZOOM

Webconnect xdsl Tool V 4.0

INHALT DER VERPACKUNG DJ IO KURZANLEITUNG SICHERHEITS- UND GARANTIEINFORMATIONEN USB2.0 KABEL INSTALLATIONS-CD

BEDIENUNGSHANDBUCH. für H5D-50c mit Wi-Fi

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14

FLASH USB Einführung DEUTSCH

Installation und Konfiguration eines ZyXEL Prestige 660ME-(I)

DB-R35DUS Benutzer Handbuch

Kombinierter Pitch Bend/Modulation Joystick GLOBAL) oder führt ein Aktion aus (WRITE, TAP TEMPO) Keyboard

Einbindung Axis-Kamera M1004-W. März 2015

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

1

I+ME ACTIA GmbH Tel.: / Fax.: / FAQ Probleme aus dem Feld

Benutzerhandbuch. Avigilon Control Center Mobile Version für Android

EZ CAST Full HD WIFI Smart TV Streaming Dongle von 2-TECH

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn)

>> Bitte zuerst lesen... Installation des ZyXEL Prestige 642R/R-I

3WebCube 3 B190 LTE WLAN-Router Kurzanleitung

Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG Installationsanleitung

ALL 3000RF Mk2 INTERNET FERNSTEUERUNG. Benutzerhandbuch V005. Seite 1

Infrarot Datenauswertung

10x-Zoom-Farbkamera FCB-EX11DP-FG mit Bildspeicher

Software-Installationsanleitung

Start. Dieses Handbuch erläutert folgende Schritte: Upgrades

DI-804 Kurzanleitung für die Installation

SGH-A300 WAP-Browser Bedienungsanleitung

Vor dem Ändern der Einstellung. Ändern des AppleTalk-Typs

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für MAC Betriebssysteme)

KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera

NeoTV 350 Media Player NTV350

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für Windows Betriebssysteme)

DI-604 Express EtherNetwork Breitband-Router

Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld

>> Bitte zuerst lesen... Installation des ZyXEL Prestige 642ME/ME-I

ReadyNAS TM NV HANTZ + PARTNER. Starthilfe Handbuch. Auspacken und Prüfen des Inhaltes. The Upgrade Company!

Telefon MiVoice 6725ip Microsoft Lync REV02 KURZANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Model No. : ETUS HD BOX. Deutsch

FastViewer Remote Edition 2.X

PN-L802B PN-L702B PN-L602B

Laden Sie das Benutzerhandbuch unter gopro.com/support herunter QUICK START GUIDE

DCI-256 LAN-Interface

Wireless CardBus Card ZyAIR G-160

Einrichtungsanleitung MRT150N & fixed.ip+

Installationsanleitung für den WLAN- Booster für Mobilgeräte WN1000RP

Installation/ Anschluss an den Fernseher:

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Kurzanleitung. Hotel Modus. Deutsch. Vestel Germany GmbH Parkring Garching bei München

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

ANLEITUNG Vers EAP Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave - Modbus RTU Master

Basisstation Verwenden Sie nur das mitgelieferte Panasonic-Netzteil PQLV203CE. Klick. Haken. Router. A Klick Ethernetkabel

Der virtuelle HP Prime-Taschenrechner

IP Phone Grandstream BT Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse

Im folgenden wird die Applikation "BinTec Voic -Server" kurz vorgestellt:

Transkript:

4-696-257-41(1) Remote Controller Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf. RM-IP500 2017 Sony Corporation

lnhaitsverzeichnis Einführung Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs...4 Merkmale...4 Lage und Funktion der Teile...5 Oberseite...5 Rückseite...11 Seite/Front...12 Menübetrieb...13 Grundlegende Menüfunktionen...14 Erste Schritte Verbindungen...16 VISCA over IP-Verbindung (LAN)...16 VISCA RS-422-Verbindung (seriell)...24 Verbindung mit einem Videomischer...27 Verwendung eines Einrichtungs-PCs...28 Zugriff auf eine Fernbedienung...28 Speichern von Konfigurationsdaten auf einem PC (Datensicherung)...29 Laden einer gesicherten Konfigurationsdatei auf dem Gerät oder einer anderen Fernbedienung (Datenwiederherstellung)...29 Informationen zum RM-IP Setup Tool...29 Inbetriebnahme Das Gerät einschalten...30 Auswählen einer Kamera...30 Auswählen einer Kamera bei einer LAN-Verbindung...30 Auswählen einer Kamera bei einer seriellen Verbindung...31 Informationen zur Farbe der Kameratasten...31 Informationen zu den Signalen der Tally-Lampe...31 Kamerasteuerung...32 Schwenken und Neigen...32 Zoomsteuerung...33 Anpassen von Kameras...35 Anpassen der Fokussierung...35 Anpassen der Helligkeit...35 Gegenlichtkompensation...36 Flimmerkompensation...36 Anpassen des Weißabgleichs...36 Anpassen des Schwarzabgleichs...37 Speichern des Kamerastatus (Voreinstellungsfunktion)... 38 Aufrufen eines gespeicherten Status... 39 Ändern der Bewegungsgeschwindigkeit bei Positionswechsel... 39 Bedienen der Kameraeinrichtungsmenüs über das Gerät (Kameramenü-Betriebsmodus)... 40 Tasten und Regler für die Bedienung des Kameramenüs... 40 Festlegen von Funktionen mit Hilfe von Kurzbefehlen (FUNCTION-Menü)... 41 Tasten und Regler im FUNCTION-Menü... 41 Betrieb über die Tasten IRIS, GAIN und SHUTTER... 42 Bedienung über ASSIGN 4, ASSIGN 5 und ASSIGN 6... 42 Überprüfen der Einstellungen für den Kamerastatus (Statusanzeige)... 43 Wiederherstellen der Werkseinstellungen... 43 Standardwerte... 44 Funktion der Tasten und Regler in den einzelnen Blöcken nach Kameramodell... 46 RM-Menü-Liste OPERATION... 48 EXPOSURE... 48 WHITE... 49 BLACK... 49 DETAIL... 49 KNEE... 49 MATRIX... 49 PRESET... 50 Unterstützung des Menüs OPERATION nach Kameramodell... 51 CONFIG... 52 RM SETUP... 52 SW ASSIGN... 52 DIRECTION... 53 GPI I/O... 53 LAN... 54 SERIAL... 54 CONTROL I/F... 54 AUTO IP SETUP... 55 SETUP IP... 55 ASSIGN CAM... 55 CLEAR TABLE... 55 SWAP CAM... 55 CAMERA TABLE... 55 MAINTENANCE... 55 MODEL INFO... 55 UPDATE MODE... 55 RESET... 56 2

Anhang Fehlerbehebung...57 Spezifikationen...58 Abmessungen...58 Pin-Belegungen...59 Verbindungsbeispiel des Anschlusses TALLY/ CONTACT für die Eingabe...60 Verbindungsbeispiel des Anschlusses TALLY/ CONTACT für die Ausgabe...60 Eingang-Wellenverlauf des Anschlusses TALLY/ CONTACT...60 Lizenz...61 Microsoft und Windows sind registrierte Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Intel und Core sind eingetragene Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Alle andere Firmen- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen oder ihrer jeweiligen Hersteller. In diesem Handbuch werden Marken nicht durch das Symbol oder gekennzeichnet. Dati e sicurezza SONY NON SARÀ RESPONSABILE DI DANNI DI QUALSIASI TIPO RISULTANTI DALLA MANCATA IMPLEMENTAZIONE DI MISURE DI PROTEZIONE ADEGUATE SUI DISPOSITIVI DI TRASMISSIONE, DA INEVITABILI DIFFUSIONI DI DATI RISULTANTI DALLE SPECIFICHE TECNICHE DELLA TRASMISSIONE O DA PROBLEMATICHE RELATIVE ALLA SICUREZZA DI QUALSIASI TIPO. In base all ambiente operativo, terze parti non autorizzate alla rete potrebbero essere in grado di accedere all unità. Quando si collega l unità alla rete, accertarsi di confermare che la rete è efficacemente protetta. Non accedere ad altri siti con il browser Web durante o dopo la determinazione delle impostazioni. Poiché lo stato di accesso rimane nel browser Web, chiudere il browser una volta completate le impostazioni per impedire che terze parti non autorizzate possano utilizzare l'unità o eseguire programmi pericolosi. 3

Einführung Sicherheitsvorschriften (mitgeliefert) Hier werden wichtige Aspekte für den sicheren Betrieb des Geräts beschrieben. Bitte lesen Sie dieses Dokument vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch. Bedienungsanleitung (dieses Dokument/ Internet) In dieser Bedienungsanleitung werden die Namen der verschiedenen Komponenten des Geräts, die Installation, die Anschlussmöglichkeiten sowie die Betriebsmodi erläutert. Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs Die Betriebsanleitung wurde für die Lektüre am Monitor verfasst. Hier erfahren Sie alles, was Sie für den Einsatz des Geräts benötigen. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Geräts damit vertraut. Zu einer verknüpfen Seite springen Wenn Sie die Anleitung auf einem Monitor lesen und auf einen Link zu einem verwandten Thema klicken, werden Sie automatisch zur entsprechenden Seite geführt. Verwandte Seiten lassen sich leicht finden. Darstellung von Softwarebeispielen Bei den Softwareabbildungen in diesem Handbuch handelt es sich um reine Beispiele zur besseren Erklärung. Die Abbildungen können von der tatsächlichen Softwareoberfläche abweichen. Drucken der Bedienungsanleitung Einige Abbildungen und Zeichnungen in der Betriebsanleitung können je nach System beim Ausdrucken von der Bildschirmanzeige abweichen. Hinweise zur verwendeten Terminologie Für die RM-IP500 werden in diesem Dokument die Bezeichnungen Gerät oder Fernbedienung verwendet. Merkmale Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Fernbedienung zur vollständigen Steuerung und Bedienung von PTZ-Kameras von Sony. Einfache Systemkonstruktion Mit Hilfe von Switching-Hubs können über eine LAN-Verbindung bis zu 100 Kameras mit diesem Gerät gesteuert werden. Über die Einrichtungsfunktionen des Geräts können Sie ein System aufbauen, bei dem die IP-Adressen und Kameranummern verschiedener Kameras ohne PC in nur einem Schritt eingerichtet werden. Funktionales Design Die Knöpfe und Regler auf dem Control Panel sind zur einfachen Bedienung nach Funktionstyp gruppiert. So sind beispielsweise sämtliche Knöpfe und Regler zum Anpassen der Farbeinstellungen der Kamera im Farbanpassungsblock zusammengefasst. Kompakte Größe Das Gerät hat eine kompakte Größe und lässt sich problemlos auf einem Arbeitstisch montieren. Es kann auch in eine Konsole eingebaut werden. Flexibler Kamerabetrieb für verschiedene Einsatzszenarien Mit Hilfe des Joysticks kann das Kamerabild einhändig geschwenkt, geneigt oder gezoomt werden. Die Zoomfunktion lässt sich auch über einen Zoomhebel steuern. Dies ermöglicht eine genaue Kamerasteuerung unter Zuhilfenahme beider Hände. Die Geschwindigkeit für Schwenk-, Neig- und Zoombewegungen können über einen Regler angepasst werden. Speichervoreinstellungsfunktion Kameraeinstellungen, wie Schwenk-/Neigungs-/ Zoom-Positionen und andere Kameraeinstellwerte, können im Kameraspeicher abgelegt werden. Die gespeicherten Einstellungen lassen sich aufrufen und einer Kamera zuordnen, indem Sie die beim Speichern der Einstellungen festgelegte Taste drücken. Einfache Steuerung verschiedener Kameraeinstellungen Mit Hilfe der Tasten am Gerät können Sie mühelos verschiedene Einstellungen wie Autofokus, Autofokus per Tastendruck, AE-Einstellung (Automatische Belichtung), Weißabgleich per Tastendruck und Gegenlichtkompensation vornehmen, ohne auf das Kameramenü zugreifen zu müssen. 4

Lage und Funktion der Teile Welche Funktionen über die Tasten und Regler gesteuert werden, hängt von der gesteuerten Kamera ab. Nähere Informationen dazu unter Funktion der Tasten und Regler in den einzelnen Blöcken nach Kameramodell (Seite 46). Oberseite Farbanpassungsblock (Seite 5) Menü-Steuerblock (Seite 6) Kameraauswahlblock (Seite 7) Objektiv-Steuerblock (Seite 8) Steuerblock für Speichervoreinstellungen (Seite 9) Joystick-Steuerblock (Seite 10) Farbanpassungsblock Wird zum Anpassen der Farbeinstellungen einer Kamera verwendet. Wählen Sie die zu steuernde Kamera, um die Farben zu ändern. Der Farbanpassungsblock ist aktiviert, wenn die Taste 7 ACTIVE leuchtet. Weitere Informationen zum Auswählen der zu steuernden Kamera erhalten Sie unter Auswählen einer Kamera (Seite 30). 3 2-b 2-a 1-c 1-b 1-a 4 5 6 7 8 5

A Regler 1-a R-BLACK Regler 1-b B-BLACK Regler 1-c MASTER BLACK Hierüber werden die Einstellungen für R Black, B Black und der Master-Schwarzpegel der gesteuerten Kamera angepasst. Zu Einzelheiten siehe Anpassen des Schwarzabgleichs (Seite 37). B Regler 2-a R-WHITE Regler 2-b B-WHITE Hierüber werden Rotverstärkung und Blauverstärkung sowie Weißabgleich der Kamera festgelegt. Zu Einzelheiten siehe Anpassen des Weißabgleichs (Seite 36). C BARS-Taste Hierüber werden die Farbbalken der gesteuerten Kamera ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn die Taste aktiviert ist (Taste leuchtet gelb), werden die Farbbalken angezeigt. Wenn die Taste deaktiviert ist (Taste leuchtet nicht), werden die Farbbalken nicht angezeigt. D CAM POWER-Taste Hierüber wird die Stromzufuhr der gesteuerten Kamera ein- bzw. ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus). Wenn die Taste aktiviert ist (Taste leuchtet grün), ist die gesteuerte Kamera eingeschaltet. Wenn die Taste deaktiviert ist (Taste leuchtet nicht), ist die gesteuerte Kamera ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus). Hinweis Beim Steuern mehrerer Kameras ist die Funktion zum Ein- und Ausschalten der Kamera von der Einstellung CONFIG >RM SETUP >CAM POWER im RM-Menü abhängig. Nähere Informationen dazu unter CAM POWER (Seite 52). G Taste ACTIVE Hierüber wird der Farbanpassungsblock aktiviert/ deaktiviert. Wenn diese Taste aktiviert ist (leuchtet), ist der Farbanpassungsblock aktiviert. Wenn diese Taste deaktiviert ist (leuchtet nicht), ist der Farbanpassungsbereich deaktiviert. H Taste ASSIGN 1, Taste ASSIGN 2, Taste ASSIGN 3 Hierüber werden bei der gesteuerten Kamera die Funktionen ausgeführt, mit denen die einzelnen Tasten belegt sind. Die folgenden Funktionen wurden in dieser Version vorab festgelegt und können nicht geändert werden. Name der Taste ASSIGN 1 ASSIGN 2 ASSIGN 3 Zugewiesene Funktion Bei der gesteuerten Kamera wird eine Gegenlichtkompensation durchgeführt. Nähere Informationen dazu unter Gegenlichtkompensation (Seite 36). Bei der gesteuerten Kamera wird eine Flimmerkompensation durchgeführt. Nähere Informationen dazu unter Flimmerkompensation (Seite 36). Im LCD-Display werden die Einstellungen für Blende, Verstärkung, Verschlusszeit und Zoom-Position der gesteuerten Kamera angezeigt. Nähere Informationen dazu unter Überprüfen der Einstellungen für den Kamerastatus (Statusanzeige) (Seite 43). Menü-Steuerblock Dieser Bereich enthält Tasten und Schalter zum Festlegen und Ausführen von Funktionen und zum Ändern der Einstellungen der gesteuerten Kamera mittels Menüfunktionen. Nähere Informationen zu Menüfunktionen erhalten Sie unter Menübetrieb (Seite 13). E Taste O.P.AWB (Weißabgleich per Tastendruck) Hierüber wird der automatische Weißabgleich der gesteuerten Kamera per Tastendruck ausgeführt. Zu Einzelheiten siehe Weißabgleich automatisch anpassen (Seite 37). F Taste O.P.ABB (Schwarzabgleich per Tastendruck) Hierüber wird der automatische Schwarzabgleich der gesteuerten Kamera per Tastendruck ausgeführt. Zu Einzelheiten siehe Schwarzabgleich automatisch anpassen (Seite 37). 1 2 3 4 5 6 7 6

A Tasten im FUNCTION-Menü Beim Drücken einer Taste werden der Menüeintrag und die Einstellung für die der Taste zugewiesenen Funktion im LCD-Display angezeigt. Die Einstellung kann über den Regler VALUE angepasst werden. Die Menüfunktionen für die Tasten IRIS, GAIN und SHUTTER sind aktiviert, wenn die Tasten blau leuchten. Einzelheiten zur Betriebsweise erhalten Sie unter Festlegen von Funktionen mit Hilfe von Kurzbefehlen (FUNCTION-Menü) (Seite 41). Taste IRIS: Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm mit den Blendenwert-Einstellungen der Kamera im LCD-Display anzuzeigen. Taste GAIN: Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm mit den Verstärkungswert- Einstellungen der Kamera im LCD-Display anzuzeigen. Taste SHUTTER: Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm mit den Verschlusszeit- Einstellungen der Kamera im LCD-Display anzuzeigen. Tasten ASSIGN 4, ASSIGN 5 und ASSIGN 6: Drücken Sie diese Tasten, um den entsprechenden Eintrag im Einrichtungsmenü sowie die Einstellungen für die den Tasten zugewiesenen Funktionen im LCD-Display anzuzeigen. Die folgenden Funktionen wurden in dieser Version vorab festgelegt und können nicht geändert werden. Name der Taste ASSIGN 4 ASSIGN 5 ASSIGN 6 Verknüpftes Menüelement Hierüber wird der Wert DETAIL LEVEL für die gesteuerte Kamera festgelegt. Hierüber wird der Wert KNEE POINT für die gesteuerte Kamera festgelegt. Hierüber wird der Wert AE LEVEL für die gesteuerte Kamera festgelegt. Nähere Informationen zu Menüfunktionen erhalten Sie unter Menübetrieb (Seite 13). B LCD-Display Hierüber werden das RM-Menü, das FUNCTION- Menü sowie die voreingestellten Speicherummern angezeigt. Nähere Informationen zu Menüfunktionen erhalten Sie unter Menübetrieb (Seite 13). Nähere Informationen zum RM-Menü erhalten Sie unter RM-Menü-Liste (Seite 48). Nähere Informationen zum FUNCTION-Menü erhalten Sie unter Festlegen von Funktionen mit Hilfe von Kurzbefehlen (FUNCTION-Menü) (Seite 41). Nähere Informationen zu den voreingestellten Speichernummern erhalten Sie unter Speichern des Kamerastatus (Voreinstellungsfunktion) (Seite 38). C Regler und Taste SELECT Dienen zum Auswählen von Menüelementen. Nähere Informationen zu Menüfunktionen erhalten Sie unter Menübetrieb (Seite 13). D Regler und Taste VALUE Dienen zur Auswahl von Einstellungen für Menüelemente. Nähere Informationen zu Menüfunktionen erhalten Sie unter Menübetrieb (Seite 13). E Taste CANCEL Hierüber können Sie bei Menüelementen mit mehrstufiger Hierarchie von einem untergeordneten Element in der Menüstruktur zu einer höheren Ebene wechseln. F Taste RM MENU Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Einrichtungsmenü des Geräts im LCD-Display angezeigt. Nähere Informationen zu Menüfunktionen erhalten Sie unter Menübetrieb (Seite 13). G Taste CAM MENU Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Einrichtungsmenü der Kamera auf dem Kameramonitor angezeigt. Im LCD-Display des Geräts wird jedoch nichts angezeigt. Einzelheiten zur Betriebsweise erhalten Sie unter Bedienen der Kameraeinrichtungsmenüs über das Gerät (Kameramenü-Betriebsmodus) (Seite 40). Kameraauswahlblock Hierüber können Sie die Kamera wählen, die Sie steuern möchten. Über eine LAN-Verbindung können mit dem Gerät bis zu 100 Kameras gesteuert werden. Über eine serielle Verbindung können mit dem Gerät bis zu 7 Kameras gesteuert werden. 7

3 4 2 2 5 6 1 1 7 8 A Tasten CAMERA 1 bis CAMERA 10 Hierüber können Sie die gewünschte Kamera aus einer Gruppe auswählen. Weitere Informationen zum Auswählen der zu steuernden Kamera erhalten Sie unter Auswählen einer Kamera (Seite 30). B Taste GROUP LEFT, Gruppennummernanzeige, Taste GROUP RIGHT Hier können Sie über die Tasten GROUP LEFT und GROUP RIGHT die gewünschte Kameragruppe wählen. Die Nummer der gewählten Gruppe wird in der Gruppennummernanzeige eingeblendet. Gruppennummern werden bei LAN-Verbindungen verwendet. Nähere Informationen zum Auswählen von Gruppen erhalten Sie unter Auswählen einer Kamera (Seite 30). Objektiv-Steuerblock Dient zum Steuern des Objektivs (Anpassung und Einstellungen) der gewünschten Kamera. Der Objektiv-Steuerblock ist aktiviert, wenn die Taste 5 ACTIVE leuchtet. Beachten Sie, dass der Regler ZOOM SPEED grundsätzlich aktiviert ist. A Regler IRIS Hierüber wird die Blende der gesteuerten Kamera angepasst. Zu Einzelheiten siehe Gehen Sie wie folgt vor, um die Belichtung manuell anzupassen (Seite 35). B Taste AE Hierüber können Sie den Belichtungsmodus der gesteuerten Kamera wechseln. Wenn diese Taste aktiviert ist (leuchtet), ist die automatische Anpassung aktiviert. Ist die Taste deaktiviert (Taste ist dunkel), wird der im RM-Menü gewählte Belichtungsmodus verwendet. Zu Einzelheiten siehe Gehen Sie wie folgt vor, um die Belichtung automatisch anzupassen (Seite 35). 9 C Regler ZOOM SPEED Hierüber wird die Geschwindigkeit der Zoomfunktion festgelegt. Zu Einzelheiten siehe So steuern Sie den Zoom über den Regler ZOOM auf dem Objektiv- Steuerblock (Seite 34). D Regler ZOOM Hierüber wird die Zoomfunktion der gesteuerten Kamera gesteuert. Zu Einzelheiten siehe So steuern Sie den Zoom über den Regler ZOOM auf dem Objektiv- Steuerblock (Seite 34). E Taste ACTIVE Hierüber wird der Objektiv-Steuerblock aktiviert/ deaktiviert. Wenn Sie diese Taste gedrückt wird, leuchtet sie auf, und der Objektiv-Steuerblock wird aktiviert. Wenn diese Taste deaktiviert ist (leuchtet nicht), ist der Objektiv-Steuerblock deaktiviert. 8

F Regler FOCUS SPEED Hierüber wird die Fokus-Geschwindigkeit bei der manuellen Fokussierung festgelegt. Zu Einzelheiten siehe Gehen Sie wie folgt vor, um die Fokussierung manuell anzupassen (Seite 35). G Modus-Taste AUTO FOCUS Hierüber lässt der Modus für die Fokusanpassung der gesteuerten Kamera von automatisch (Taste leuchtet) zu manuell (Taste ist dunkel) wechseln. Zu Einzelheiten siehe Gehen Sie wie folgt vor, um die Fokussierung automatisch anzupassen (Seite 35). H Taste O.P.A.F (Autofokus per Tastendruck) Wird diese Taste im manuellen Modus für die Fokusanpassung gedrückt, wird der Autofokus per Tastendruck angepasst. Zu Einzelheiten siehe Automatische Fokussierung per Tastendruck während der manuellen Fokussierung (Seite 35). I Regler FOCUS Hierüber wird der Fokus der gesteuerten Kamera angepasst. Zu Einzelheiten siehe Gehen Sie wie folgt vor, um die Fokussierung manuell anzupassen (Seite 35). Steuerblock für Speichervoreinstellungen Hierüber wird die Voreinstellungsfunktion zum Speichern und Aufrufen des Kamerastatus (z. B. Einstellungen für Schwenken, Neigen und Zoom- Position) im internen Speicher der Kamera ausgelöst. Der Steuerblock für die Speichervoreinstellung ist aktiviert, wenn die Taste 4 ACTIVE leuchtet. Hinweis Die Anzahl der Voreinstellungen hängt vom Modell und der Firmwareversion der Kamera ab. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Bedienungsanleitung aus dem Lieferumfang der Kamera. 1 2 3 4 A Taste PRESET 1 bis Taste PRESET 10/0 Verwenden Sie die Nummer (Voreinstellungsnummer) zum Speichern und Aufrufen voreingestellter Kamerastatus. Zu Einzelheiten siehe Speichern des Kamerastatus (Voreinstellungsfunktion) (Seite 38). B Taste DIRECT RECALL Hierüber lässt sich bei der gesteuerten Kamera ein voreingestellter Wert aufrufen. Wenn die Taste leuchtet, ist der Modus für den Direktaufruf aktiviert. Drücken Sie die Tasten PRESET 1 bis PRESET 10/0, um die gespeicherten Einstellungen direkt aufzurufen. Zu Einzelheiten siehe Speichern des Kamerastatus (Voreinstellungsfunktion) (Seite 38). C Taste CLEAR Hiermit löschen Sie die eingegebene Voreinstellungsnummer. 5 6 D Taste ACTIVE Aktiviert bzw. deaktiviert die Funktion des Steuerblocks für Speichervoreinstellungen. Wenn Sie diese Taste gedrückt wird, leuchtet sie auf, und der Steuerblock für Speichervoreinstellungen wird aktiviert. Wenn diese Taste deaktiviert ist (leuchtet nicht), ist der Steuerblock für Speichervoreinstellungen deaktiviert. E Taste STORE Hierüber wird der Kamerastatus unter der jeweiligen Voreinstellungsnummer im internen Speicher der Kamera gespeichert. Zu Einzelheiten siehe Speichern des Kamerastatus (Voreinstellungsfunktion) (Seite 38). 9

F Taste RECALL Hierüber lässt sich bei der gesteuerten Kamera ein voreingestellter Wert aufrufen. Zu Einzelheiten siehe Aufrufen eines gespeicherten Status (Seite 39). Joystick-Steuerblock Dient zum Steuern der Schwenk-, Neige- und Zoombewegungen der gewählten Kamera über einen Joystick. Der Joystick-Steuerblock ist aktiviert, wenn die Taste 4 ACTIVE leuchtet. Wählen Sie die Kamera, deren Schwenk-, Neige- und Zoombewegungen per Joystick gesteuert werden sollen. Nähere Informationen zu den Schwenk-, Neige- und Zoomfunktionen der Kamera erhalten Sie unter Schwenken und Neigen (Seite 32) und Zoomsteuerung (Seite 33). 2 3 4 1 1 A-b Drehregler ZOOM Hierüber wird der Zoom gesteuert. Zu Einzelheiten siehe So steuern Sie den Zoom über den Drehregler ZOOM oben am Joystick (Seite 33). B Regler PAN-TILT SPEED Hierüber wird die Geschwindigkeit der Schwenkund Neigebewegungen in Reaktion auf den Joystick angepasst. Zu Einzelheiten siehe Anpassen der Schwenk-/ Neigegeschwindigkeit (Seite 32). C Taste P/T RST (Schwenk-/Neigeposition zurücksetzen) Drücken Sie diese Taste, um die Schwenk-/ Neigeposition der gesteuerten Kamera zurückzusetzen. D Taste ACTIVE Aktiviert bzw. deaktiviert den Joystick- Steuerblock. Wenn Sie diese Taste gedrückt wird, leuchtet sie auf, und der Joystick-Steuerblock wird aktiviert. Wenn Sie diese Taste deaktiviert ist (leuchtet nicht), ist der Joystick-Steuerblock deaktiviert. 1 A Joystick Der Joystick dient zur Schwenk-, Neige- und Zoombetätigung der gesteuerten Kamera. Schwenken/Neigen: Wenn Sie den Joystick nach rechts oder links neigen, wird die Kamera im bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn Sie ihn nach vorne oder hinten neigen, neigt sich die Kamera nach oben bzw. unten. Die Schwenk-/Neigegeschwindigkeit ändert sich je nach Neigungswinkel des Joysticks. Wenn Sie den Joystick loslassen, stellt die Kamera die Bewegung ein und kehrt zurück in die Mitte. Zoomen: Wenn Sie den Drehregler ZOOM am oberen Teil des Joysticks im Uhrzeigersinn drehen, wird das Motiv größer (Heranzoomen). Wenn Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen, wird das Motiv kleiner (Herauszoomen). A-a Joystick-Taste Halten Sie diese Taste gedrückt, um die Kamera nach vorne auszurichten. 10

Rückseite G Kabelklemme Klemmen Sie hier das Kabel des Netzgeräts fest, um zu verhindern, dass das Netzkabel aus dem Gerät gezogen wird. 1 Lösen Sie die Verriegelung der Kabelklemme. 2 Schließen Sie ein Netzgerät an. Kabelklemme 9 9 12 3 4 5 6 7 8 A Befestigung für Diebstahlschutzkabel Bringen Sie hier ein Kabel zur Diebstahlvermeidung an. B Erdungsanschluss Kabel des Netzgeräts 3 Führen Sie das Kabel des Netzgeräts durch die Kabelklemme, und schließen Sie die Verriegelung. C GPI I/O-Anschluss Dieser Anschluss dient als Eingang für die Tally- Lampen externer Geräte oder als Kontaktausgang für die gewählte Kamera. D LAN-Anschluss (RJ-45) Dient zur LAN-Verbindung. Schließen Sie einen LAN-Hub (10BASE-T/ 100BASE-TX) mit einem LAN-Kabel (Kategorie 5 oder höher) an. Bei erfolgter Verbindung leuchtet die grüne Anzeige auf und blinkt während der Datenübertragung. Bei Verbindung mit 100BASE-TX leuchtet auch die gelbe Anzeige auf. Hinweise Aus Sicherheitsgründen nicht mit einem Peripheriegerät-Anschluss verbinden, der zu starke Spannung für diese Buchse haben könnte. Folgen Sie den Anweisungen für diese Buchse. Wenn Sie das LAN-Kabel des Geräts mit einem Peripheriegerät verbinden, verwenden Sie ein geschirmtes Kabel, um Störungen durch Rauschen zu verhindern. H Netzschalter Hierüber lässt sich die Stromversorgung auf ^ (ein) und 1 (aus) setzen. Hinweis Wenn das Gerät in eine Konsole eingebaut ist, schalten Sie den Strom über die zentrale Stromversorgung der Konsole ein bzw. aus. I Bohrungen Punkte zum Befestigen des Geräts, wenn es nicht auf einer flachen Oberfläche angebracht wird. Bohrungen sind auf allen Seiten vorhanden. Die Bohrungen auf der Frontseite sowie auf der linken und rechten Seite sind durch Abdeckungen geschützt (sechs Befestigungspunkte). E Anschluss VISCA RS-422 (RJ-45) Wird für eine serielle VISCA RS-422-Verbindung verwendet. F Anschluss 12 V! (Gleichstromeingang) Schließen Sie hier ein Netzgerät an. 11

Seite/Front 1 1 Entfernen der Schutzkappen über den Bohrungen 1 Biegen Sie einen Draht ca. 2 mm von der Spitze entfernt um, und stecken sie ihn in das Loch in der Schutzkappe über der Bohrung. Verwenden Sie eine Büroklammer oder ein ähnliches Objekt mit einem Durchmesser von 1 mm. 1 1 2 A Schutzkappen für Bohrungen Wenn das Gerät nicht auf einer flachen Oberfläche angebracht wird, entfernen Sie die Schutzkappen über den Bohrungen, und sichern Sie das Gerät mit Hilfe von Schrauben. Insgesamt befinden sich auf der Frontseite sowie links und rechts sechs Abdeckungen. 2 Ziehen Sie die Schutzkappe der Bohrung gerade heraus. Hinweis Verwenden Sie handelsübliche Schrauben mit folgenden Abmessungen: M3-Schraube 4 4=6 mm bis 10 mm Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest, da das Gerät sonst möglicherweise beschädigt wird. Bewahren Sie die von den Bohrungen entfernten Schutzkappen sicher auf. Wenn Sie Schrauben mit einem Durchmesser unter 6 mm oder über 10 mm verwenden, schlägt die Montage möglicherweise fehl, oder das Innere des Geräts wird beschädigt, sodass das Gerät nicht verwendet werden kann. B Nennleistungsetikett (Unterseite) Enthält den Modellnamen sowie Informationen zur Nennleistung des Geräts. WICHTIG Das Namensschild befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. 12

Menübetrieb Der Menü-Steuerblock dient zur Konfiguration der Einstellungen für das Gerät und die Kameras. Zu Einzelheiten siehe Bedienen der Kameraeinrichtungsmenüs über das Gerät (Kameramenü-Betriebsmodus) (Seite 40). C FUNCTION-Menü Dieses Menü dient zum Konfigurieren von Funktionen, die über Kurzbefehle bestimmten Tasten zugewiesen wurden. Zu Einzelheiten siehe Festlegen von Funktionen mit Hilfe von Kurzbefehlen (FUNCTION-Menü) (Seite 41). 1 2 3 Es ist grundsätzlich eines von drei Menüs ausgewählt (RM-Menü, Kameramenü oder FUNCTION-Menü). Wenn das RM- oder FUNCTION-Menü ausgewählt ist, werden die Menüelemente und Einstellungen im LCD-Display angezeigt. Ist jedoch das Kameramenü gewählt, wird auf dem LCD-Display nichts angezeigt. Hinweis Kehren Sie zum Steuern einer Kamera ins Hauptmenü zurück (außer im Menü OPERATION). Es lassen sich keine Kameras bedienen, wenn ein Untermenü angezeigt wird. A RM-Menü Dieses Menü dient zum Konfigurieren von Einstellungen für Bildqualität und Kompensierungsfunktionen der gesteuerten Kameras, zum Konfigurieren des Geräts, zum Ausführen bzw. Konfigurieren automatisch zugewiesener Funktionen für die Kameras sowie zur Konfiguration über einen angeschlossenen Computer. Wenn Sie die Taste RM-Menü drücken, wird der Einrichtungsmodus des RM-Menüs aufgerufen, und auf dem LCD-Display wird das übergeordnete Menü angezeigt. Zu Einzelheiten siehe RM-Menü-Liste (Seite 48). B Kameramenü Hierüber wird über dem Kamerabild ein Menü zur Kameraeinrichtung ein- bzw. ausgeblendet. Ist diese Funktion aktiviert, können Sie die Regler und Tasten im Menü-Steuerblock und den Joystick verwenden, um durch das Einrichtungsmenü zu navigieren. 13

Grundlegende Menüfunktionen Tasten und Regler für Funktionen im RM-Menü Funktion Hauptmenü aufrufen. Übergeordnetes Menüelement wählen. Auswahl des Menüelements bestätigen. Wählen Sie ein Element im Einrichtungsmenü. Bestätigen Sie die Auswahl des Elements im Einrichtungsmenü. Wählen Sie ein untergeordnetes Element im Einrichtungsmenü. Ändern Sie die Einstellung für das untergeordnete Element im Einrichtungsmenü. Bestätigen Sie die geänderte Einstellung. Speichern Sie die Einstellungen. Gehen Sie im Menü um eine Ebene zurück. Verwendete Tasten und Regler Menü OPERATION Taste RM MENU drücken. Regler SELECT drehen. Menü CONFIG, AUTO IP SETUP oder MAINTENANCE Drücken Sie die Taste SELECT. Regler SELECT drehen. Drücken Sie die Taste SELECT. Regler SELECT drehen. Drehen Sie den Regler VALUE. Keine Bestätigung erforderlich. Die Einstellung wird über die Speichervoreinstellungsfunktion auf der Kamera gespeichert. *3 Taste CANCEL drücken. Taste VALUE drücken. *1 Auf dem Gerät speichern. Taste CANCEL drücken. *2 *1 Bei Einstellungen mit EXEC-Element wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. *2 Wenn vor dem Speichervorgang die Taste CANCEL gedrückt wird, wechselt die Menüanzeige eine Ebene niedriger, und die vorhandene Einstellung wird wiederhergestellt. *3 Informationen zu Elementen mit Voreinstellungsnummer erhalten Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Kamera. Typischer Betrieb über das RM-Menü 1 Drücken Sie die Taste RM MENU, um sie zu aktivieren (Taste leuchtet gelb). Die Hauptebene des RM-Menüs wird angezeigt. 2 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf die gewünschte Einstellung zu bewegen. Der Cursor bewegt sich beim Drehen des Reglers SELECT nach oben bzw. unten. Cursor 3 Drücken Sie die Taste SELECT. Das Menü für das gewählte Element wird eingeblendet. 4 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf das gewünschte Element im Einrichtungsmenü zu bewegen. Der Cursor bewegt sich beim Drehen des Reglers SELECT nach oben bzw. unten. Cursor 2~7 5 Drücken Sie die Taste SELECT. Das gewählte Menüelement und die zugehörigen Menüpunkte werden angezeigt. 1 14

6 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf das gewünschte Element zu bewegen. Der Cursor bewegt sich beim Drehen des Reglers SELECT nach oben bzw. unten. 7 Drehen Sie den Regler VALUE, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Cursor Gewählte Einstellung Konfigurieren von Elementen in anderen Menüs Drücken Sie die Taste CANCEL, um zum übergeordneten Menüeintrag zurückzukehren, und wiederholen Sie den Vorgang. Speichern einer Einstellung im Gerät Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und drücken Sie anschließend die Taste VALUE. 15

Erste Schritte Verbindungen Das Gerät kann entweder über VISCA over IP-Verbindung (LAN) oder VISCA RS-422 (seriell) mit Kameras verbunden werden. Die verwendete Anschlussmethode wird unten im RM-Menü im Menüelement CONFIG angezeigt. VISCA over IP-Verbindung (LAN) VISCA RS-422-Verbindung (seriell) VISCA over IP-Verbindung (LAN) Eine VISCA over IP-Verbindung (LAN) lässt sicher über folgende Sequenz konfigurieren: Festlegen der IP-Adresse des Geräts (Seite 16) m Anschließen von Fernbedienungen, Kameras und Einrichtungs-PC über eine LAN-Verbindung (Seite 18) m Zuweisen von Kameras (Seite 19) Zuweisung über AUTO IP SETUP >SETUP IP (Seite 19) Zuweisung über AUTO IP SETUP >ASSIGN CAM (Seite 20) Festlegen der IP-Adresse des Geräts Legen Sie erst die IP-Adresse des Geräts fest, bevor Sie es anschließen. Diese Einstellung lässt sich über die Option CONFIG >LAN im RM-Menü konfigurieren. 2~11 1 Nähere Informationen zur VISCA over IP-Verbindung (LAN) erhalten Sie unter VISCA over IP-Verbindung (LAN) (Seite 16). Informationen zur VISCA RS-422-Verbindung (seriell) erhalten Sie unter VISCA RS-422-Verbindung (seriell) (Seite 24). Weitere Informationen zu den Verbindungstypen erhalten Sie in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung. 1 Drücken Sie die Taste RM MENU, um sie zu aktivieren (Taste leuchtet gelb). Die Hauptebene des RM-Menüs wird angezeigt. 2 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf CONFIG zu bewegen. 3 Drücken Sie die Taste SELECT. Das CONFIG-Menü wird angezeigt. 4 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf LAN zu bewegen, und drücken Sie dann die Taste SELECT. 16

Das LAN-Menü wird angezeigt. 10 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf CONFIRM zu bewegen. 11 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NO zu YES zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Das Gerät wird automatisch neu gestartet. Nach dem Neustart ist die Konfiguration der IP-Adresse abgeschlossen. Die MAC-Adresse wird unten angezeigt. 5 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf IP zu bewegen. 6 Legen Sie die IP-Adresse mit Hilfe des Reglers SELECT und des Reglers bzw. der Taste VALUE fest. Die Standardeinstellung lautet 192.168.0.10. 1 Drehen Sie den Regler SELECT im Uhrzeigersinn, um den Cursor auf die ersten drei Ziffern zu bewegen (beispielsweise 192). IP:p192. 168. 0. 10 2 Drehen Sie den Regler VALUE, um den gewünschten Wert einzustellen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich der Wert, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird er verringert. 3 Drehen Sie den Regler SELECT, um zur nächsten Zahl zu wechseln, und wiederholen Sie Schritt 2, um die anderen Zahlen festzulegen. 7 Die Werte für SM (Subnetzmaske) und GW (Standardgatewayadresse) werden ebenfalls wie in den Schritten 5 und 6 beschrieben festgelegt. 8 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, bewegen Sie den Cursor auf APPLY. 9 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NOT EXEC zu EXEC zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Es wird folgende Meldung angezeigt, die Sie zum Neustarten des Geräts auffordert. 17

MODE LAN VISCA RS-422 SYSTEM SELECT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 HDMI OUT VISCA RS-422 IN VISCA RS-232 OUT EXT SYNC IN VIDEO S VIDEO SDI OUT BRBK-IP10 IN LAN 1 2 3 IR SELECT IR SELECT 1 2 3 VISCA RS - 422 OUT OFF ON HD SD 75 MONITOR OUT SDI 1 SDI 2 HDMI OUT OSD ON OFF CAMERA SETUP LINE OUT SDI 1 SDI 2 SDI OUT RGB/COMPONENT LAN 12V EXT SYNC IN RAUD RATE MIC VISCA RS-422 IR SELECT R L (PLUG IN POWER) R 1 2 SDI OUT DATA MIX OFF ON HD SD DC IN 12V LAN ON OFF Anschließen von Fernbedienungen, Kameras und Einrichtungs-PC über eine LAN-Verbindung Verbindungsbeispiel BRC-H900 RM-IP500 BRBK-IP10 IP Steuerkarte *3 BRC-X1000, BRC-H800 RS-232C! RM-IP10 Switching-Hub SYSTEM SELECT Videomischer *1 TERMI- NATION SRG-360SHE Einrichtungs-PC Videomonitor Fernsteuerungssignal: LAN-Kabel (Kategorie 5 oder höher) Tally-/Contact-Signal: Verbindungskabel mit 15-poligen D-sub-Anschlüssen *2 Videosignal: HDMI-Kabel *2 Videosignal: Verbindungskabel mit BNC-Steckern Signalfluss *1 Ein Beispiel für eine Verbindung mit einem Videomischer finden Sie unter Verbindung mit einem Videomischer (Seite 27). *2 Verwenden Sie ein Verbindungskabel, das für den verwendeten Videomischer vorgesehen ist. Nähere Informationen zum Anschluss GPI I/O des Geräts finden Sie unter Pin-Belegungen (Seite 59). *3 Zum Anschließen einer BRC-H900 über eine LAN-Verbindung muss eine IP-Steuerkarte des Typs BRBK-IP10 installiert sein. Verwenden Sie zudem eine IP-Steuerkarte mit der Firmwareversion 2.1 oder höher. 1 Verbinden Sie die LAN-Anschlüsse der Geräte und Kameras mit Hilfe von LAN-Kabeln. Sie können bis zu 100 Kameras und fünf Fernbedienungen im selben Netzwerk verbinden. 2 Binden Sie in das verwendete Netzwerk einen PC ein, um die Konfiguration des Geräts und der Kameras mit Hilfe von Einrichtungssoftware vorzunehmen. Verwenden Sie abgeschirmte LAN-Kabel, um Fehlfunktionen durch Funkstörungen zu vermeiden. Verwenden Sie ein LAN-Kabel (Kategorie 5 oder höher). Verbinden Sie die Kameras, Fernbedienungen und den PC mit Hilfe von Switching-Hubs (10BASE-T oder 100BASE-TX). Bei Verwendung eines Netzwerks mit hohem 18

Paketverlust oder längerer Verzögerung kann es zu Fehlfunktionen kommen. Verwenden Sie ein hochwertiges Netzwerk. Vermischen Sie 10BASE-T und 100BASE-TX im Netzwerk nicht. Die IP-Adresse des Geräts lautet standardmäßig 192.168.0.10, und die Werkseinstellung für die IP-Adresse der Kamera mit IP-Steuerkarte BRBK-IP10 ist 192.168.0.100. Werden die Switching-Hubs gestapelt, kommt es zu Verzögerungen im Netzwerk. Wir empfehlen, maximal zwei Switching-Hubs zu stapeln. Hinweise Schließen Sie insgesamt nicht mehr als 100 Kameras, fünf Fernbedienungen und einen Einrichtungs-PC an, auch wenn Sie über einen Router eine Kamera steuern, die sich im Netzwerk eines anderen Segments befindet. Werden mehr Geräte angeschlossen, kann es zu Problemen wie Bedienverzögerungen oder Fehlsteuerungen aufgrund doppelter IP-Adressen kommen. Wenn Sie die Konfiguration mit Hilfe mehrerer PCs durchführen, können die Einstellungen möglicherweise nicht ordnungsgemäß vorgenommen werden. Führen Sie die Konfiguration über einen PC aus. Stellen Sie den Einrichtungs-PC so ein, dass nur das verwendete Netzwerk aktiviert ist. Kameras und Fernbedienungen nie an ein öffentliches Netzwerk anschließen. 3 Schließen Sie die Kameras und die Fernbedienungen über die mitgelieferten Netzgeräte und Netzkabel an der Steckdose an. Die Kameras schwenken und neigen sich beim Einschalten automatisch. Zuweisen von Kameras Verknüpfen Sie die Kameranummern, über die die Kameras vom Gerät aus gesteuert werden, mit den Kameras im Netzwerk. Man spricht bei diesem Vorgang von der Kamerazuweisung. Eine Liste der zugewiesenen Kameras wird in Form einer Kameratabelle im Gerät gespeichert. In den einzelnen Gruppen werden aufeinanderfolgende Kameranummern verwendet. Die Auswahl der Kameras erfolgt über die GROUP-Tasten und die CAMERA- Nummerntasten im Kameraauswahlblock. Die Kamerazuweisung erfolgt über die Befehle AUTO IP SETUP >SETUP IP oder AUTO IP SETUP >ASSIGN CAM im RM-Menü. Hinweis Über AUTO IP SETUP lassen sich nur Kameras zuweisen, die sich im selben Segment wie die Fernbedienung befinden. Falls Sie Kameras in anderen Segmenten zuweisen möchten, benötigen Sie dazu die Einrichtungssoftware. 3~ 1 Vergewissern Sie sich, dass die zugewiesene Kamera mit dem Netzwerk verbunden und eingeschaltet ist. 2 Drücken Sie die Taste RM MENU, um sie zu aktivieren (Taste leuchtet gelb). Die Hauptebene des RM-Menüs wird angezeigt. 3 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf AUTO IP SETUP zu bewegen. 4 Drücken Sie die Taste SELECT. Das Menü AUTO IP SETUP wird angezeigt. 5 Drehen Sie den Regler SELECT, um die Option SETUP IP oder ASSIGN CAM auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste SELECT. Wählen Sie je nach Art der Kamerazuweisung eine der folgenden Methoden: Verbindungen in einem neuen Netzwerk: Zuweisung über AUTO IP SETUP >SETUP IP (Seite 19) Hinzufügen von Zuweisungen in einem bestehenden Netzwerk: Zuweisung über AUTO IP SETUP >ASSIGN CAM (Seite 20) 2 Zuweisung über AUTO IP SETUP >SETUP IP Bei dieser Methode werden die im Netzwerk befindlichen Kameras automatisch erkannt. Noch nicht registrierte Kameras erhalten automatisch eine IP-Adresse und eine Kameranummer. Diese Methode empfiehlt sich beim Einrichten eines neuen Netzwerks. Bei dieser Methode müssen Sie den IP- Adressbereich angeben, der den Kameras 19

zugewiesen wird. Geben Sie dazu unter [FROM] die Startadresse und unter [TO] die Endadresse an. Achten Sie beim Festlegen des IP-Adressbereichs darauf, dass sich die Adressen im selben Segment wie die Fernbedienung befinden. Hinweis Die IP-Adresse einer Fernbedienung kann nicht gewählt werden. Für die Subnetzmaske (SM) und die Gatewayadresse (GW) der Kamera werden dieselben Einstellungen wie auf der Fernbedienung zugewiesen. Wert, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird er verringert. 8 Drehen Sie den Regler SELECT, um zur nächsten Zahl zu wechseln, und wiederholen Sie Schritt 7, um die anderen Zahlen festzulegen. 9 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf SETUP IP zu bewegen. 0 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NOT EXEC zu EXEC zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. 1 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor unter [FROM] auf IP zu bewegen. 2 Legen Sie den Anfangswert für IP-Adressen fest, die neu registrierten Kameras zugewiesen werden sollen. Drehen Sie den Regler SELECT im Uhrzeigersinn, um den Cursor auf die ersten drei Ziffern zu bewegen (beispielsweise 192). IP:p192. 168. 0. 100 3 Drehen Sie den Regler VALUE, um den gewünschten Wert einzustellen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich der Wert, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird er verringert. 4 Drehen Sie den Regler SELECT, um zur nächsten Zahl zu wechseln, und wiederholen Sie Schritt 3, um die anderen Zahlen festzulegen. 5 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor unter [TO] auf IP zu bewegen. 6 Legen Sie den Endwert für IP-Adressen fest, die neu registrierten Kameras zugewiesen werden sollen. Drehen Sie den Regler SELECT im Uhrzeigersinn, um den Cursor auf die ersten drei Ziffern zu bewegen (beispielsweise 192). IP:p192. 168. 0. 199 7 Drehen Sie den Regler VALUE, um den gewünschten Wert einzustellen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich der qa Drehen Sie den Regler VALUE, um von NO zu YES zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. qs Sie können das Resultat der Kamerazuweisung im RM-Menü unter AUTO IP SETUP >CAMERA TABLE überprüfen. Informationen zum Aufrufen der Kameratabelle CAMERA TABLE finden Sie unter Überprüfen der Kameratabelle (Seite 22). Zuweisung über AUTO IP SETUP >ASSIGN CAM Diese Methode dient zum Zuweisen von Kameranummern an Kameras, für die bereits eine IP-Adresse konfiguriert wurde. Bei dieser Methode können Sie die Gruppennummer und die Kameranummer der Kameraauswahltaste wählen, bei der die Zuweisung beginnen soll. Nähere Informationen zur Gruppennummer und Kameranummer erhalten Sie unter Auswählen einer Kamera (Seite 30). 20

Hinweis Es können nur Kameras zugeordnet werden, die sich im selben Segment befinden. AUTO IP SETUP >ASSIGN CAM. Die zugewiesenen Kameras werden am Ende der Kameratabelle hinzugefügt. Einzelheiten erhalten Sie unter Zuweisung über AUTO IP SETUP >SETUP IP (Seite 19) oder Zuweisung über AUTO IP SETUP >ASSIGN CAM (Seite 20). Löschen der Kameratabelle Sie haben die Möglichkeit, sämtliche Kamerainformationen in der Kameratabelle zu löschen. 1 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf GROUP NUM zu bewegen. Wählen Sie die Gruppennummer, für die Sie mit der Zuweisung beginnen möchten. 2 Drehen Sie den Regler VALUE, um den gewünschten Wert einzustellen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich der Wert, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird er verringert. 3 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf CAMERA NUM zu bewegen. Wählen Sie die Kameranummer, für die Sie mit der Zuweisung beginnen möchten. 4 Drehen Sie den Regler VALUE, um den gewünschten Wert einzustellen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich der Wert, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird er verringert. 5 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf KEEP IP zu bewegen. 6 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NOT EXEC zu EXEC zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Hinweis Nach dem Löschen kann die Kameratabelle nicht wiederhergestellt werden. 1 Drücken Sie die Taste RM MENU, um sie zu aktivieren (Taste leuchtet gelb). Die Hauptebene des RM-Menüs wird angezeigt. 2 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf AUTO IP SETUP zu bewegen. 3 Drücken Sie die Taste SELECT. Das Menü AUTO IP SETUP wird angezeigt. 4 Drehen Sie den Regler SELECT, um die Option CLEAR TABLE auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste SELECT. Das Menü CLEAR TABLE wird angezeigt. 5 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NOT EXEC zu EXEC zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. 6 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NO zu YES zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. 7 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NO zu YES zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Hinzufügen von Kameras Führen Sie die Konfiguration erneut durch. Verwenden Sie dabei entweder AUTO IP SETUP >SETUP IP oder Tauschen von Kameranummern Die Kameranummern können nach der automatischen Konfiguration der IP-Adressen problemlos geändert werden. 1 Drücken Sie die Taste RM MENU, um sie zu aktivieren (Taste leuchtet gelb). Die Hauptebene des RM-Menüs wird angezeigt. 21

2 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf AUTO IP SETUP zu bewegen. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. 3 Drücken Sie die Taste SELECT. Das Menü AUTO IP SETUP wird angezeigt. 4 Drehen Sie den Regler SELECT, um die Option SWAP CAM auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste SELECT. Das Menü SWAP CAM wird angezeigt. 11 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NO zu YES zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. 12 Sie können das Resultat der Kamerazuweisung im RM-Menü unter AUTO IP SETUP >CAMERA TABLE überprüfen. Über diesen Bildschirm können Sie die Kamerainformationen von CAMERA A und CAMERA B tauschen. 5 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf CAMERA A zu bewegen. 6 Drehen Sie den Regler VALUE, um die Kameragruppennummer und die Kameranummer der zu tauschenden Kamera zu ändern. pcamera A : 01-01 Kameranummer Gruppennummer Die IP-Adresse und die MAC-Adresse der entsprechenden Kamera werden unter IP bzw. MAC angezeigt. 7 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf CAMERA B zu bewegen. 8 Geben Sie die Kameragruppennummer und die Kameranummer der zu tauschenden Kamera auf dieselbe Weise wie für CAMERA A. 9 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf SWAP A<=>B zu bewegen. pswap A<=>B : NOT EXEC 10 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NOT EXEC zu EXEC zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Überprüfen der Kameratabelle Sie haben die Möglichkeit, die Kamerainformationen in der Kameratabelle zu überprüfen. 1 Drücken Sie die Taste RM MENU, um sie zu aktivieren (Taste leuchtet gelb). Die Hauptebene des RM-Menüs wird angezeigt. 2 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf AUTO IP SETUP zu bewegen. 3 Drücken Sie die Taste SELECT. Das Menü AUTO IP SETUP wird angezeigt. 4 Drehen Sie den Regler SELECT, um die Option CAMERA TABLE auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste SELECT. Das Menü CAMERA TABLE wird angezeigt. Der Bildschirm enthält die Kamerainformationen für Kameras 1 bis 5 in Gruppe 1. Die Informationen von Kameras, die momentan nicht angezeigt werden, lassen sich durch Drehen des Reglers VALUE aufrufen. pgroup NUM : 01-LOWER LOWER oder UPPER Gruppennummer Die Kamerainformationen für Kameras 01 bis 05 einer Gruppe werden angezeigt, wenn Sie die Option LOWER wählen. Die Kamerainformationen für Kameras 06 bis 10 einer Gruppe werden angezeigt, wenn Sie die Option UPPER wählen. 22

Anzeige LOWER Anzeige UPPER <CAMERA T ABLE> p GROUP NUM : 01-LOWER CAM INFO : IP ADD 01:192.168. 0.100 02:192.168. 0.101 03:192.168. 0.102 04:192.168. 0.103 05:192.168. 0.104 <CAMERA T ABLE> p GROUP NUM : 01-UPPER CAM INFO : IP ADD 06:192.168. 0.105 07:192.168. 0.106 08:192.168. 0.107 09:192.168. 0.108 10:192.168. 0.109 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf CAM INFO zu bewegen, und drehen Sie dann den Regler VALUE, um bei den angezeigten Kamerainformationen zwischen IP ADD und MAC ADD zu wechseln. pcam INFO : IP ADD Im Bildschirm IP ADD werden die IP-Adressen der Kameras angezeigt. Im Bildschirm MAC ADD werden die MAC- Adressen der Kameras angezeigt. Anzeige der MAC-Adressen IP ADD oder MAC ADD 23

HDMI OUT IN IR SELECT 1 2 3 VISCA RS - 422 OUT MONITOR OUT SDI 1 SDI 2 OSD ON OFF CAMERA SETUP LINE OUT SDI 1 SDI 2 ON 1 2 3 4 5 6 7 8 LAN 12V EXT SYNC IN ON OFF HDMI OUT IN IR SELECT 1 2 3 VISCA RS - 422 OUT MONITOR OUT SDI 1 SDI 2 OSD ON OFF CAMERA SETUP LINE OUT SDI 1 SDI 2 ON 1 2 3 4 5 6 7 8 LAN 12V EXT SYNC IN ON OFF RAUD RATE MIC VISCA RS-422 IR SELECT R L (PLUG IN POWER) SYSTEM SELECT HDMI OUT SDI OUT LAN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 VISCA RS-422 1 2 3 IR SELECT OFF ON HD SD 75 IN VISCA RS-232 OUT EXT SYNC IN VIDEO S VIDEO SDI OUT BRBK-IP10 LAN R 1 2 SDI OUT DATA MIX OFF ON HD RGB/COMPONENT SD DC IN 12V HDMI OUT IN IR SELECT 1 2 3 VISCA RS - 422 OUT MONITOR OUT SDI 1 SDI 2 OSD ON OFF CAMERA SETUP LINE OUT SDI 1 SDI 2 ON 1 2 3 4 5 6 7 8 LAN 12V EXT SYNC IN ON OFF VISCA RS-422-Verbindung (seriell) Über die VISCA RS-422-Anschlüsse können mehrere Kameras seriell angeschlossen werden. Bei einer seriellen Verbindung können pro Fernbedienung bis zu sieben Kameras gesteuert werden. Diese Kabel ermöglichen Verbindungen mit einer Entfernung bis zu 1,2 km. Verwenden Sie ein LAN-Kabel mit durchgehender Verdrahtung, um eine RS-422-Verbindung mit dem RJ-45-Anschluss herzustellen. Verbinden von Fernbedienungen und Kameras über eine serielle Verbindung Verbindungsbeispiel Beim Anschließen einer einzelnen Kamera an eine einzelne Fernbedienung Kamera mit RJ-45-Anschluss RM-IP500 Beim Anschließen mehrerer Kameras an eine einzelne Fernbedienung RM-IP500 IN Kamera mit RJ-45- Anschluss Kamera mit RJ-45- Anschluss Kamera mit 9-poligem Anschluss Kamera mit RJ-45- Anschluss SYSTEM SELECT SYSTEM SELECT SYSTEM SELECT TERMI- NATION TERMI- NATION TERMI- NATION OUT IN OUT IN Fernsteuerungssignal: durchgehendes LAN-Kabel (Kategorie 5 oder höher) Maximal sieben Kameras Hinweis Beim Anschließen einer SRG-360SHE über eine serielle Verbindung kann pro Fernbedienung nur eine SRG-360SHE Kamera angeschlossen werden. Informationen zum Anschließen mehrerer SRG-360SHE Kameras oder zur gleichzeitigen Verwendung mit anderen Kameramodellen erhalten Sie unter VISCA over IP-Verbindung (LAN) (Seite 16). 24

VISCA RS-422 Verbindungsdiagramm (Beispiel) Dritte bis siebte Kamera Kamera mit RJ-45-Anschluss Anschluss VISCA RS-422 IN (RJ-45) 1 2 3 4 5 6 7 8 TXD_IN- TXD_IN+ RXD_IN- GND GND RXD_IN+ NC NC Zweite Kamera Kamera mit RJ-45-Anschluss Anschluss VISCA RS-422 OUT (RJ-45) 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 RXD_OUT- RXD_OUT+ TXD_OUT- GND GND TXD_OUT+ NC NC Anschluss VISCA RS-422 IN (RJ-45) TXD_IN- TXD_IN+ R XD_IN- GND GND RXD_IN + NC NC Erste Kamera Kamera mit 9-poligem Anschluss Anschluss VISCA RS-422 (Anschlussblock) RM-IP500 Fernbedienung Anschluss VISCA RS-422 (RJ-45) 1 2 3 4 5 6 7 8 RXD_OUT- RXD_OUT+ TXD_OUT- GND GND TXD_OUT+ NC NC NC = Keine Verbindung (nicht belegt) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 RXD_OUT- RXD_OUT+ TXD_OUT- TXD_OUT+ GND RXD_IN- RXD_IN+ TXD_IN- TXD_IN+ 25

Konfigurieren einer seriellen Verbindung Wenn die Kameras korrekt verbunden sind, wählen Sie die serielle Verbindung, indem Sie im RM-Menü die Option CONFIG >SERIAL wählen. Legen Sie die Baudrate fest, und weisen Sie die Kameraadressen zu. Hinweis Wenn nach Abschluss der Konfiguration eine Kamera ausgewechselt wird, müssen die Kameras neu konfiguriert werden. 6 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NOT EXEC zu EXEC zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Nach dem Wechsel der Verbindungsmethode von LAN zu seriell oder nach dem Ändern der Baudrate wird folgende Meldung angezeigt, die Sie zum Neustarten des Geräts auffordert. 2~8 1 Drücken Sie die Taste RM MENU, um sie zu aktivieren (Taste leuchtet gelb). Die Hauptebene des RM-Menüs wird angezeigt. 2 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf CONFIG zu bewegen. 1 7 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf CONFIRM zu bewegen. 8 Drehen Sie den Regler VALUE, um von NO zu YES zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Das Gerät wird automatisch neu gestartet. Nach dem Neustart ist die Konfiguration der seriellen Verbindung abgeschlossen. 3 Drücken Sie die Taste SELECT. Das CONFIG-Menü wird angezeigt. 4 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf SERIAL zu bewegen, und drücken Sie dann die Taste SELECT. Das Menü SERIAL wird angezeigt. Legen Sie die Baudrate fest. Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf BAUD RATE zu bewegen, drehen Sie den Regler VALUE, und wählen Sie 9600 oder 38400. Die Standardeinstellung lautet 9600. 5 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf APPLY zu bewegen. 26

ON OFF ON 1 2 3 4 5 6 7 8 ON OFF (PLUG IN POWER) Verbindung mit einem Videomischer Wenn der TALLY-Ausgang eines Videomischers mit dem GPI I/A-Anschluss des Geräts verbunden wird, leuchten die TALLY-Anzeigen des Geräts in Übereinstimmung mit der Steuerung des Mischers, der zum Wechseln der zu steuernden Kamera verwendet werden kann. Das folgende Diagramm zeigt eine Beispielverbindung mit einem MCX-500 Multi-Camera Live Producer. Verbindungsbeispiel SYSTEM SELECT IR SELECT 1 2 3 IN VISCA RS - 422 OUT OSD CAMERA SETUP LAN 12V 1 2 3 4 5 6 7 8 9 VISCA RS-422 1 2 3 IR SELECT R OFF ON HD SD RGB/COMPONENT 75 RAUD RATE MIC VISCA RS-422 IR SELECT R L IN VISCA RS-232 OUT EXT SYNC IN VIDEO S VIDEO SDI OUT DC IN 12V HDMI OUT MONITOR OUT SDI 1 SDI 2 LINE OUT SDI 1 SDI 2 EXT SYNC IN TERMI- NATION BRBK-IP10 1 2 DATA MIX OFF ON SYSTEM SELECT HDMI OUT SDI OUT LAN LAN SDI OUT HD SD BRC-X1000, BRC-H800 SRG-360SHE BRC-H900 Videosignal Videosignal Videosignal MCX-500 Multi-Camera Live Producer RM-IP500 an den Videomonitor TALLY-Signal Tally-/Contact-Signal: Verbindungskabel mit 15-poligen D-sub-Anschlüssen Videosignal: HDMI-Kabel Videosignal: Verbindungskabel mit BNC-Steckern 27

Verwendung eines Einrichtungs-PCs Wenn das Gerät über LAN mit Kameras verbunden ist, können Sie die auf dem Gerät gespeicherten Einstellungen auf einem Einrichtungs-PC speichern, indem Sie diesen an das Netzwerk anschließen. Die auf dem PC gespeicherten Konfigurationsdaten können dann zum Wiederherstellen der Einstellungen dienen, falls ein Fehler auftritt, oder zum Konfigurieren anderer Fernbedienungen. Der Konfigurationsbildschirm UPDATE MODE wird angezeigt. 6 Drehen Sie den Regler VALUE, um von OFF zu ON zu wechseln, und drücken Sie dann die Taste VALUE. Die Tasten und LED-Anzeigen beginnen zu blinken, und auf dem LCD-Bildschirm wird ein einmal verwendbares Passwort für den Gerätezugriff über einen Webbrowser angezeigt. Gespeicherte Konfigurationsdaten Auf dem Gerät gespeicherte Einstellungen Kameratabelle Control Panel-Status Nähere Informationen, wie Sie den Einrichtungs-PC mit einem Netzwerk verbinden, erhalten Sie unter Anschließen von Fernbedienungen, Kameras und Einrichtungs-PC über eine LAN-Verbindung (Seite 18). Systemanforderungen für den Einrichtungs-PC Auf dem PC, auf dem die Einrichtungssoftware installiert werden soll, wird folgende Betriebsumgebung vorausgesetzt (Stand: März 2017): CPU: Intel Core2 Duo 2.4 GHz oder höher (empfohlen) Speicher: 1 GB oder mehr (empfohlen) Festplatte: Mehr als 50 MB verfügbarer Speicherplatz OS: Microsoft Windows 7, Windows 8.1 Pro, Windows 10 Pro 32- oder 64-Bit-Version Webbrowser: Windows Internet Explorer Version 11.0 Zugriff auf eine Fernbedienung Bevor Sie mit dem Einrichtungs-PC auf das Gerät zugreifen können, müssen Sie im RM-Menü folgende Schritte befolgen: 1 Drücken Sie die Taste RM MENU, um sie zu aktivieren (Taste leuchtet gelb). Die Hauptebene des RM-Menüs wird angezeigt. 2 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf MAINTENANCE zu bewegen. 3 Drücken Sie die Taste SELECT. Das Menü MAINTENANCE wird angezeigt. Hinweise Das einmalig verwendbare Passwort verliert seine Gültigkeit, wenn das Gerät neu gestartet wird oder der UPDATE MODE zu OFF geändert wird. In diesem Fall müssen Sie ein neues einmal verwendbares Passwort anfordern. Wenn Sie zum normalen Betriebsmodus zurückkehren möchten, nachdem Sie UPDATE MODE auf ON gestellt haben, schalten Sie UPDATE MODE auf OFF, und drücken Sie anschließend die Taste CANCEL. 7 Rufen Sie die URL der gewünschten IP- Fernbedienung über einen Webbrowser auf dem PC auf. http://<ip-adresse des Geräts>:52382/backup/ Das Dialogfeld für die Windows-Authentifizierung wird eingeblendet. 8 Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort im Dialogfeld für die Windows-Authentifizierung ein. Benutzername: RM_IP_USER Passwort: (Das einmalig verwendbare Passwort, das Sie in der Einstellung UPDATE MODE erhalten haben) 9 Klicken Sie auf OK. Der Bildschirm [Backup/Restore] wird angezeigt. 4 Drehen Sie den Regler SELECT, um den Cursor auf UPDATE MODE zu bewegen. 5 Drücken Sie die Taste SELECT. 28

Speichern von Konfigurationsdaten auf einem PC (Datensicherung) Wenn die Konfigurationsdaten wiederhergestellt wurden, wird die folgende Mitteilung angezeigt. Anschließend wird die Fernbedienung neu gestartet. 1 Rufen Sie die URL der Fernbedienung, deren Konfigurationsdaten gespeichert werden sollen, im Webbrowser des Computers auf. http://<ip-adresse des Geräts>:52382/backup/ 2 Greifen Sie auf die Fernbedienung zu, deren Daten gespeichert werden sollen. Nähere Informationen zur Zugriffsmethode erhalten Sie unter Zugriff auf eine Fernbedienung (Seite 28). Der Bildschirm [Backup/Restore] wird angezeigt. 3 Klicken Sie auf [Backup]. Die Sicherung der Konfigurationsdaten beginnt. Der standardmäßige Name der Datei mit den Konfigurationsdaten lautet rm-ip500.cfg. Laden einer gesicherten Konfigurationsdatei auf dem Gerät oder einer anderen Fernbedienung (Datenwiederherstellung) 1 Rufen Sie die URL der Fernbedienung, auf der die Konfigurationsdaten geladen werden sollen, im Webbrowser des Computers auf. http://<ip-adresse des Geräts>:52382/backup/ 2 Greifen Sie auf die Fernbedienung zu, auf der die Daten geladen werden sollen. Nähere Informationen zur Zugriffsmethode erhalten Sie unter Zugriff auf eine Fernbedienung (Seite 28). Informationen zum RM-IP Setup Tool Hierbei handelt es sich um ein Softwaretool zum Konfigurieren von Fernbedienungseinstellungen. Sie können damit Folgendes tun: Die Werte für den IP-Adressbereich festlegen Kameras zuweisen Kameranummern tauschen Kameratabellen überprüfen Installieren Sie die Software auf dem Einrichtungs-PC für das Gerät. Die Software und das Benutzerhandbuch für das Setup Tool können auf der Download-Website heruntergeladen werden. Nähere Informationen erhalten Sie in der Anleitung zum RM-IP Setup Tool. Hinweis Damit das RM-IP Setup Tool verwendet werden kann, müssen Sie im RM-Menü die Einstellung MAINTENANCE >UPDATE MODE aktivieren (ON). Der Bildschirm [Backup/Restore] wird angezeigt. 3 Klicken Sie auf [Browse]. Das Dialogfeld für die Dateiauswahl wird angezeigt. 4 Wählen Sie die Konfigurationsdaten, die geladen werden sollen. 5 Klicken Sie im Bildschirm [Backup/Restore] auf [Restore]. Die Wiederherstellung der Konfigurationsdaten beginnt. 29