Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Ähnliche Dokumente
BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen

Handbuch der Schweißtechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

Die folgenden Informationen wurden uns freundlicherweise vom Verlag Stahlschlüssel ( zur Verfügung gestellt:

18 Schweißen an duktilen Gussrohren

Hinweise für den Anwender

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Verschleissbeständige Gusswerkstoffe

C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5x(C+N)

Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe

Wärmebehandlungs- und Härteverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Technologie der Werkstoffe

Innovative Präzision Made in Germany

18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

Aluminium- Taschenbuch

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen. Bruch / Riss Fehlendes Material etc.

Verschleissfeste Bleche XAR Verarbeitungsempfehlungen

Taschenbuch der Werkstoffe

Druckguss. Hochleistungsstähle für druckguss

Teilnehmer: Name Vorname Position

Verfahren und Werkstoffe

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

Flugzeugbau einst, heute und morgen. Dr. Thomas Gartner Werkstoffe und Verfahren Triebwerksüberholung

Innovative Präzision Made in Germany

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/12

UHB 11. Formenaufbaustahl

Wertetabelle Bänder. Brush Legierung 25 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brush Legierung 190 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brushform 290 CuBe 2

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Zugversuch. Oliver Gobin.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Werkstoff- und Schweißtechnik / (Ident.Nr.

Technische Informationen Rostfreie Stähle

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Für Werkzeug- und Formstähle

Zahnersatz bei Metallallergie

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C

Alu. 16. Auflage 2002 überarbeitete Auflage Grundlagen und Werkstoffe. Aluminium-Verlag Marketing & Kommunikation GmbH

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

Kurzzusammenfassung zum Thema. Werkstoffverwechslungsprüfungen. Inhaltsverzeichnis

Baustoffkunde 2. Semester. Stahl

September September September März 2001

Im Zuge der Umstellung des Studiums auf Bachelor wurde eine Kürzung des Fragenkomplexes vorgenommen.

PROTHERM Hochleitfähige Kupfer-Legierung für den Formenbau

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Ferro-Titanit Pulvermetallurgische. Hartstoffe

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

VDM Alloy 36 Pernifer 36

Merkblatt 452. Einsatzhärten. Stahl-Informations-Zentrum

Reiz GmbH; EWM GmbH

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Inhaltsverzeichnis. vii

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Einheiten und Einheitenrechnungen

Schweißzusätze joke Fill

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Anwendungstechnologie Aluminium

C Si Mn P S Cr Ni N. min ,5 8,0 - max. 0,07 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min ,0 8,0

4.9 Eisengusswerkstoffe Begriff, Bedeutung, Einteilung Der Begriff Gusswerkstoffe geht auf das Formgebungsverfahren

source of solutions bedra draht lösungen für die schweißtechnik SCHWEI-DEU 1

ein international tätiges Unternehmen

Wiederholung: Metalle. Verbund- Werkstoffe. Keramiken / Gläser Polymere. Materialwissenschaft: Wissenschaft der Skalen und Defekte.

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick

CORRAX Ein rostbeständiger ausscheidungshärtbarer Formenstahl

Zusatzinfos zur Folie Einfluß von Legierungselementen

Protokoll zum Praktikumsversuch KFP2(.1)

UDDEHOLM RAMAX LH. Uddeholm Ramax LH ist Teil des Uddeholm Stainless Concept.

Bericht 5137/2005. AiF-Nr N. DVS-Nr

(51) Int Cl.: A61L 27/00 ( ) C22C 19/00 ( )

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min ,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

Modifikationen von Aluminiumlegierungen

VDM Aluchrom YHf Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe Mai 2008

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Merkblatt 821. Edelstahl Rostfrei Eigenschaften. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei. korrosionsbeständig hochfest verschleißfest.

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Reverse-Charge-Verfahren - Unverbindliche Liste

Industrielle Anorganische Chemie. 4. Auflage

Metallbänder & Metallische Folien

WIG-Orbital-Schweißen von Aluminium-werkstoffen mit dem

Neue Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl

Kupfer-Zink- Legierungen (Messing und Sondermessing)

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Kompetenz in Edelstahl

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Bestimmung thermophysikalischer Daten von X153CrMoV12 in fester und flüssiger Phase

Transkript:

6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16 2.4 Wärmebehandlung... 19 2.5 Randschichten-Verfestigungsverfahren... 22 3 Physikalische Eigenschaften... 32 3.1 Dichte... 32 3.2 Wärmeausdehnung... 32 3.3 Wärmeleitfähigkeit... 33 3.4 Spezifischer elektrischer Widerstand... 38 3.5 Magnetische Eigenschaften... 38 4 Mechanische Eigenschaften... 42 4.1 Statische mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur... 45 4.1.1 Festigkeit, Dehnung, Härte, Elastizitäts-Modul... 45 4.1.2 Zähigkeitseigenschaften (Kerbschlagversuch, Kerbschlagzähigkeit)... 59 4.1.3 Kriechverhalten... 65 4.2 Statische mechanische Eigenschaften bei höheren Temperaturen... 67 4.2.1 Warmfestigkeit (Zugfestigkeit, 0,2%-Dehngrenze, Bruchdehnung, Härte, E-Modul, Kerbschlagzähigkeit)... 67 4.2.2 Zeitstandeigenschaften (Kriechverhalten, Zeitstandfestigkeit)... 74 4.2.3 Temperaturwechselbeständigkeit... 82 4.3 Statische mechanische Eigenschaften bei tiefen Temperaturen... 85 4.3.1 Zugfestigkeit... 86 4.3.2 Fließgrenze, 0,2%-Dehngrenze, E-Modul... 87 4.3.3 Bruchdehnung, Einschnürung, Kerbschlagzähigkeit... 89 5 Dynamische Eigenschaften... 95 5.1 Dauerfestigkeit... 96 5.1.1 Kerbempfindlichkeit... 101 5.1.2 Mittelspannungsempfindlichkeit...106 5.1.3 Einfluß der Oberfläche, Werkstoffmängel und Gußfehler...108

5.2 Betriebsfestigkeit... 109 6 Bruchmechanische Kennwerte...112 6.1 Ferritische Gußeisen mit Kugelgraphit...113 6.2 Ferritisch-perlitische Gußeisen mit Kugelgraphit...114 6.3 Perlitische Gußeisen mit Kugelgraphit...115 6.4 Einfluß der Graphitmorphologie auf die Bruchzähigkeit...117 7 Technologische Eigenschaften...120 7.1 Verschleißverhalten... 120 7.1.1 Abrasiv-Verschleiß... 120 7.1.2 Adhäsion Metall/Metall-Verschleiß...121 7.2 Korrosionsverhalten... 124 7.3 Zundern... 127 7.4 Wachsen... 128 7 II Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 133 2 Herstellung... 135 2.1 Wichtige Legierungselemente, ihr Einfluß auf das Grundgefüge...135 2.1.1 Kupfer... 135 2.1.2 Nickel... 135 2.1.3 Molybdän... 136 2.1.4 Chrom... 137 2.1.5 Zinn... 137 2.1.6 Einfluß von Störelementen... 138 2.2 Einbringen der Elemente in das Gußeisen...140 2.2.1 Kupfer... 141 2.2.2 Nickel... 142 2.2.3 Molybdän... 142 2.2.4 Chrom... 142 2.2.5 Zinn... 142 2.3 Beispiele möglicher Probleme beim Legieren...143 3 Physikalische Eigenschaften...146 3.1 Dichte... 146

8 3.2 Spezifischer elektrischer Widerstand...146 3.3 Wärmeleitfähigkeit und thermische Ausdehnung...146 3.4 Magnetische Eigenschaften...148 4 Mechanische Eigenschaften...149 4.1 Einfluß der Legierungselemente auf statische mechanische Eigenschaften... 150 4.1.1 Kupfer... 150 4.1.2 Nickel... 151 4.1.3 Molybdän... 153 4.1.4 Chrom... 155 4.1.5 Zinn... 156 4.1.6 Weitere Legierungselemente...156 4.1.7 Legierungskombinationen... 158 4.1.8 Seigerungen... 165 4.2 Einfluß der Legierungselemente bei einer Wärmebehandlung...170 4.2.1 Änderung des Gehaltes an gebundenem Kohlenstoff...170 4.2.1.1 Zerfallsglühen von freien Carbiden...170 4.2.1.2 Ferritisierung (Weichglühen)...171 4.2.1.3 Normalisieren (Perlitisieren)...172 4.2.2 Härten und Vergüten... 175 4.3 Statische mechanische Eigenschaften bei höheren Temperaturen...180 4.3.1 Warmfestigkeit... 180 4.3.2 Zeitstandeigenschaften... 180 4.3.3 Temperaturwechselbeständigkeit...184 5 Dynamische Eigenschaften...186 6 Einfluß der Legierungselemente auf die Bruchzähigkeit...189 7 Technologische Eigenschaften...190 7.1 Verschleißverhalten... 190 7.1.1 Abrasiv-Verschleiß... 190 7.1.2 Adhäsions-Verschleiß... 193 7.2 Korrosionsverhalten... 195 7.3 Zundern... 196 7.4 Wachsen... 197

III Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit III Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit 9 1 Werkstoffübersicht... 201 2 Herstellung... 204 2.1 Chemische Zusammensetzung - Legierungselemente...204 2.2 Wärmebehandlung... 207 3 Gefüge und statische mechanische Eigenschaften...211 3.1 Gefügeausbildung... 211 3.2 Mechanische Eigenschaften von unlegiertem bainitischen Gußeisen mit Kugelgraphit...213 3.2.1 Einfluß der isothermen Umwandlungstemperatur...213 3.2.2 Einfluß der Umwandlungszeit...216 3.3 Mechanische Eigenschaften von legiertem bainitischen Gußeisen mit Kugelgraphit...218 3.4 Verhalten bei höheren Temperaturen...227 3.5 Verhalten bei tiefen Temperaturen...228 3.6 Einfluß der Wanddicke auf die mechanischen Eigenschaften...231 4 Dynamische Eigenschaften...235 4.1 Dauerfestigkeit... 235 4.2 Dauerfestigkeitsverhältnis... 239 4.3 Kerbempfindlichkeit... 242 4.4 Besondere Einflußfaktoren auf die Dauerfestigkeit...242 5 Bruchmechanische Kenngrößen...244 6 Technologische Eigenschaften...249 6.1 Verschleißverhalten... 249 6.1.1 Adhäsion... 250 6.1.2 Abrasion... 251 6.1.3 Oberflächenzerrüttung... 254

10 IV Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 261 2 Herstellung... 265 2.1 Chemische Zusammensetzung...265 2.1.1 Kohlenstoff... 266 2.1.2 Silicium... 266 2.1.3 Mangan... 267 2.1.4 Phosphor... 268 2.1.5 Magnesium... 268 2.2 Einfluß der Legierungselemente auf die Eigenschaften...268 2.2.1 Nickel... 269 2.2.2 Chrom... 271 2.3 Formen, Schmelzen und Gießen...271 3 Physikalische Eigenschaften...275 3.1 Dichte... 276 3.2 Wärmeausdehnung... 276 3.2.1 Niedrige Wärmeausdehnung...277 3.2.2 Mittlere Wärmeausdehnung...278 3.2.3 Hohe Wärmeausdehnung... 278 3.3 Wärmeleitfähigkeit... 279 3.4 Spezifischer elektrischer Widerstand...279 3.5 Magnetische Eigenschaften...279 3.6 Wärmeschockverhalten... 280 4 Mechanische Eigenschaften...284 4.1 Statische mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur...284 4.2 Statische mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen...287 4.2.1 Gefügestabilität und damit Stabilität der Eigenschaften...287 4.2.2 Kurzzeitverhalten... 287 4.2.3 Langzeitverhalten... 289 4.2.4 Temperaturwechselbeständigkeit...293 4.3 Statische mechanische Eigenschaften bei tiefen Temperaturen...295 5 Technologische Eigenschaften...298 5.1 Korrosionsverhalten... 298 5.1.1 Atmosphärische Korrosion... 300 5.1.2 Verhalten in Meerwasser... 300

III Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit 11 5.1.3 Verhalten in Alkalien... 304 5.1.4 Verhalten in anorganischen Säuren...307 5.1.5 Verhalten in weiteren Medien...309 5.2 Verschleißverhalten... 315 5.3 Oxidationsbeständigkeit... 316 5.4 Maßbeständigkeit... 317 5.5 Gebrauchseignung bei höheren Temperaturen...318 V Schweißtechnische Verarbeitung und spanende Bearbeitung 1 Schweißneigung... 323 2 Schweißtechnische Fertigung...327 2.1 Arten der Schweißung... 327 2.2 Schweißverfahren... 328 2.2.1 Schweißnahtvorbereitung... 328 2.2.2 Schweißzusätze und Hilfsstoffe...329 2.2.3 Schmelzschweißverfahren... 333 2.2.4 Preßschweißverfahren... 335 2.3 Vorgänge in der Wärmeeinflußzone...335 2.4 Wärmeführung und Behandlung...338 2.4.1 Vorwärmung... 338 2.4.2 Wärmenachbehandlung... 338 2.5 Eigenschaften von Schweißverbindungen...339 3 Spanende Bearbeitung... 348 3.1 Auswahl der Schneidwerkstoffe...349 3.1.1 Schnellarbeitsstähle... 350 3.1.2 Hartmetalle... 351 3.1.3 Hochleistungsschneidstoffe...352 3.2 Einfluß des Gefüges auf die Spanbarkeit...354 3.3 Allgemeine Richtlinien für die spanende Bearbeitung von duktilem Gußeisen... 355 3.3.1 Drehen/Fräsen... 355 3.3.2 Bohren... 364 3.3.3 Weitere Bearbeitungsverfahren...367 3.3.4 Hinweise zu auftretenden Bearbeitungsproblemen...372 Sachwörterverzeichnis... 380