Die Erforschung der Burgkapelle auf der Lokalität Alte Stadt (Glanzenberg) in Banská Štiavnica

Ähnliche Dokumente
City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Die Römer im Wehrer Kessel

Programm / Program. 8. Internationales Klassik- Tauchertreffen Juni 2014 Neustadt/ Wstr. - Marxweiher bei Altrip

Magazines for MP38 and MP40

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin.

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

CANDELA12 BY BAULMANN

COSMOS-Portal - Benutzerhandbuch

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1

SiC Processing nimmt Produktionslinien in China in Betrieb

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Heritage-Tourismus in Berlin


Weiches Gestein und Ausstülpungen Weltweite ungeklärte Phänomen

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

ESP Pto. de Andratx, La Mola Exklusive Penthouse Wohnung mit fantastischem Ausblick

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

«Zukunft Bildung Schweiz»

CABLE TESTER. Manual DN-14003

The Mrs.Sporty Story Founders and History

SERVICE INFORMATION NO. SID4-020/1

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober Prof. Dr. med. Thomas Kamradt

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Veröffentlichung einer Mitteilung nach 27a Abs. 1 WpHG

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Maria-Theresia Kristalleuchten eine Spezialität unseres Hauses. Imperiale Pracht damals und heute.

Das Journal of Large-Scale Research Facilities oder: Wie Großgeräte eine DOI bekommen

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Preis pro Nacht/ price per night. EZ 72,00 (Standard) EZ 82,00 (Comfort) DZ 98,00 EZ 110,00 DZ 135,00. EZ 66,80 (Standard) EZ 76,80 (Standard+)

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

CANDELA13 BY BAULMANN

Einkommensaufbau mit FFI:

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Bild-ID / Picture-ID Foto / Photo Titel / Heading Fotograf / Photographer

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Antike Wanduhr, JUNGHANS, deutsch, um 1900 Item number:

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User.

Abteilung Internationales CampusCenter

Mauerwerkssperre Inject IM 55

Naturstein-Fassadensystem. Individueller Charme für innen und aussen.

Essen, 16. Dezember Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse


Famous places in London

3.9 Die Lastabtragung im vollendeten Bau der dresdner Frauenkirche.

THE NEW YORK TAX GROUP

e n t a l

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010

Supplier Status Report (SSR)

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

VITEO OUTDOORS SLIM WOOD. Essen/Dining

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Warranty Period. As long as the original purchaser still owns the product. One (1) Year ) % # # * %(+, -./ % #! %# # %&% # # # $ #! ./ +, !+,!

After sales product list After Sales Geräteliste

eurex rundschreiben 094/10

XV1100K(C)/XV1100SK(C)

Software development with continuous integration

Land / Country Standnr./ Stand N Halle/ Hall Stand type Reihe/ Row Kopf/ Peninsula Eck/ Corner Block/ Island m²/sqm

Ein Maulwurf kommt immer allein PDF

All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners

" 10 der Beilagen XIX. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 6. Regierungsvorlage

CHINESISCHES TEEHAUS. Universität Hamburg Veranstaltungsmanagement

highest suites, stunning city views and True Waldorf Service all this combines to deliver an unforgettable experience

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

History of Mobility. Sprachniveau: Ca. A2-B2. Stationen im Verkehrshaus

herzberg social housing complex green living

XV1100K(C)/XV1100SK(C)

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer.

Captuvo SL22/42. Kurzanleitung. Enterprise Sled für Apple ipod touch 5 und iphone 5. CAPTUVO22-42-DE-QS Rev B 10/13

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios


MATLAB driver for Spectrum boards

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex

AEZ Yacht & Yacht SUV highgloss high gloss. DOTZ MUGELLO schwarz glänzend / hornpoliert black / polished

XV1100K(C)/XV1100SK(C)

Dun & Bradstreet Compact Report

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Preisliste für The Unscrambler X

City View - Büromarkt München

Vorlesungsplan_FH München_2010. Raum Datum 08:15-09:00 Uhr 09:00-09:45 Uhr 10:00-10:45 Uhr 10:45-11:30 Uhr Junkers H.

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Transkript:

Geo.Alp, Vol. 11 2014 191-198 Die Erforschung der Burgkapelle auf der Lokalität Alte Stadt (Glanzenberg) in Banská Štiavnica The exploration of the castle chapel at the locality Old Town (Staré mesto) at Banská Štiavnica Jozef Labuda Slowakisches Bergbaumuseum Banská Štiavnica Zusammenfassung Die Lokalität Staré mesto (Glanzenberg) stellt seit dem Jahre 1981 bis heute den Schwerpunkt der archäologischen Forschung des Slowakischen Bergbaumuseums dar. Die Lokalität ist auch als ein Bestandteil der Stadt Banská Štiavnica und ihrer Umgebung in der Liste der UNESCO im Jahr 1993 eingetragen worden. Der teilweise bewaldete, über der historischen Stadt erhobene Berg bietet Zeugnis über seine Funktion und liefert aufgrund der Erforschung Zeitangaben. Im 12. Jahrhundert existierte hier eine Bergsiedlung mit turmartigen Bauten auf dem Gipfel der Lokalität; die Türme erfüllten die Verteidigungsaufgabe und dienten als Erzdepot. Die Űberreste der latenischen Keramik aus Ilija und Beluj unter dem Berge Sitno und die Darstellung der Münze aus dem 3. Jahrhundert vor Christi in dem Stadtbuch aus dem 18. Jahrhundert deuten die keltische Erzförderung vor und zu Beginn unserer Zeitrechnung an. Vom 13. bis zum 17. Jahrhundert befand sich hier eine Stadtburg, die gleichzeitig als die Siedlung des königlichen Beamten des Aufsehers und Einnehmers der Herrschersteuer diente. An den einzelnen Terassen wurden Űberreste von den Häusern der Bergleute sowie das Hause des Erzprobierers gefunden. In den Jahren 2009-2012 wurden an der Gipfelposition Fundamente einer, im 14. Jahrhundert aufgebauten, Burgkapelle gefunden. In der Mitte des 15. Jahrhundert wurde die Kapelle (so wie die anderen Objekte) durch einen militärischen Angriff der benachbarten Feudalherrschaft vernichtet. Abstract Since 1981, the most important archaeological survey of the Slovak Mining Museum (SMN) in B. Štiavnica has been carried out in the locality Staré mesto (Old Town/Glanzenberg), Banská Štiavnica. Since 1993, the locality has been part of the UNESCO World Heritage Site. This partially forested hill above the today s historical town has given us the following testimonies of its functions: In the 12 th century, a mining settlement with towered buildings existed here at the top of the locality; the towers served the purpose of fortification as well as ore storage. Remnants of Late Iron Age ceramics from the villages of Ilija and Beluj (below the hill of Sitno), and a picture of a coin from the 3 rd century BC in the municipal book dated back to the 18 th century indicate the presence of ore mining by Celts both in the times before Christ and after the change of epochs. From the 13 th to the 17 th century a municipal castle was located here. It was also the seat of the royal officer the warden and the tax gatherer for the ruler. At the terraces, remnants of houses of miners, ore testing workers etc. were found. In the years 2009-2012, the foundations of the castle chapel, built in the 14 th century, were uncovered at the top of the hill. The chapel was destroyed in the middle of the 15 th century, along with other buildings, by a military attack of feudal lords from the surroundings. 191

Abstrakt Ťažiskovým archeologickým výskumom SBM v B. Štiavnici je od roku 1981 dodnes lokalita Staré mesto (Glanzenberg) v Banskej Štiavnici. Lokalita je od roku 1993 súčasťou zápisu Banskej Štiavnice a okolia na listinu UNESCO (20. výročie zápisu). Čiastočne zalesnený kopec nad dnešným historickým mestom vydal doteraz svedectvo o jeho funkcii s časovými údajmi: V 12. storočí tu existovala banícka osada s vežovitými stavbami na vrchole lokality, veže plnili fortifikačnú funkciu a úlohu depozitu rudy. Pozostatky laténskej keramiky z Ilije, Beluja pod Sitnom, vyobrazenie mince z 3. stor. pred Kristom v mestskej knihe 18. storočia naznačujú prítomnosť ťažby rúd Keltami pred a po zmene nášho letopočtu. Od 13. storočia po 17. storočie sa tu nachádzal mestský hrad, zároveň sídlo kráľovského úradníka ako dozorcu a vyberača dane (urbury) pre panovníka. Na jednotlivých terasách sa našli pozostatky po domoch baníkov, skúšača rúd... V rokoch 2009 2012 sa na vrcholovej polohe odkryli základy hradnej kaplnky, postavenej v 14. storočí. V polovici 15. stor. však bola zničená (ako aj ďalšie objekty) vojenským útokom okolitých feudálov. Bevor ich über die eigentliche Entdeckung des Sakralbaues auf dem Gipfel der Alten Stadt (des Glanzenberges) berichte, werde ich die Grundinformationen über die Lokalität angeben. Die Funde der Keramik der Latènekultur und der Münzen aus dem 1. Jahrhundert vor Christi Geburt die in der letzten Zeit in Zvolen, Žiar nad Hronom, Sitno und Ilija gefunden wurden, indizieren die Anwesenheit der Kelten als Prospektoren der Metalle in dieser Gegend (Labuda, J. 2002, 27). Eine in das zweite Jahrhundert datierte Scherbe terra sigillata aus der Alten Stadt beweist die Anwesenheit des Volkes, das sich mit der Prospektionstätigkeit beschäftigte und mit den Römern handelte. (Labuda, J. 2002, 27). Dar keltische Volksstamm lebte in den Bergen und widmete sich der Bergbautätigkeit auch nach der Zeitenwende. Spätestens in der Mitte des 12. Jahrhunderts, als das Erzrevier von Banská Štiavnica einen Bestandteil des ungarischen Staates bildete und sich das Interesse des Herrschers für Edel- und Buntmetalle erhöhte, entstand auf dem Berge Alte Stadt eine Bergbausiedlung. In der Nähe der Siedlung befanden sich die Erzgänge Špitaler - der älteste bergbaulich abgebaute Erzgang im Revier von Banská Štiavnica und Hodruša, Bieber und Theresia. Der Berg ermöglichte den Aufbau der Verteidigungsobjekte; ab der Mitte des 13. Jahrhunderts diente die Lokalität als eine Stadtburg, ein Sitz des königlichen Beamten und Grubenverwalters und des königlichen Erzprobierers. Es gab hier auch eine militärische Garnison und die Lokalität diente nicht nur als eine Siedlung, sondern auch als ein Zufluchtsort für die Bevölkerung. aus der Umgebung. Die Erforschung der Pingen erbrachte die Kenntnis über das mehretappenartige Schürfen auf dem Erzgang Bieber, der durch die Mitte der Lokalität verläuft. Die Erforschung der Pinge an der Position Kostolík (Kirchlein) bewies das Schürfen schon im 13. Jahrhundert; die größere Intensität erreichte diese Tätigkeit im 16. 17. Jahrhundert (Labuda, J. 2009, 44). Neben dem Sitz des Grubenverwalters, der Siedlung der Bergleute und der militärischen Garnison sind auch mehrere technische Objekte (eine Prüfstelle der Erze, eine Eisenhütte und ein unterirdisches Erzdepot) belegt. (Labuda, J. 1997, 111 113). Zur Ergänzung der Mosaike unterschiedlicher und auch überraschender Objekte fehlte bisher ein sakraler Bau. (Abb. 1) 192 Geo.Alp, Vol.11 2014

Abb. 1: Die Lage der Lokalität in der Nähe von Stadtkern Banská Štiavnica (Schemnitz). Photo: J. Beljak Fig. 1: The position of the locality near the city center Banská Štiavnica (Schemnitz). Photo: J. Beljak Ilustrace 1: Poloha lokality v blízkosti centra mesta Banská Štiavnica (Schemnitz). Foto: J. Beljak Die Entdeckung der Kapelle Im Juli 2009 wurde im Rahmen der archäologischen Forschung eine Sonde unter der Bezeichnung S 3/09 eingemessen. Ihre Aufgabe war, den Durchlauf und die Funktion des Mauerwerkes A zu erforschen. Die Weiterführung der Forschungsarbeiten am Mauerwerk brachte im Jahre 2009 eine interessante Entdeckung von einem verhältnismäßig großen Bau. Die Tiefe des Baufundaments mit 240 cm überraschte. Als Begleitfunde traten nur Tierknochen auf. Nach der Ausführung des Mauerwerkes mit den Ecken wusste man schon im Jahre 2009, dass es sich um einen Außenteil der Burg handelt, deren Fuktion (eine Bastei, ein Sakralgebäude...) sollte die weitere Forschung feststellen. Der Schwerpunkt der archäologischen Forschung des Slowakischen Bergbaumuseums im Jahre 2010 war die Erklärung der Funktion des erwähnten Baues. Durch die südlich vom turmartigen Bau I an der Gipfelposition situierte Sonde 1/10 gelang es Klärung herbeizuführen. In einer Tiefe von 100 cm entdeckte man zuerst aufeinander gelegene, glatte, mit Mörtel verbundene Steine (Andesit aus einem Steinbruch). Diese Steine bildeten die Konstruktion des Gewölbes. Unter dieser Schicht wurden Bruchstücke des Rippengewölbes sowie der Wandpfeiler mit einer mehrfachigen Profilierung und das interessanteste architektonische Element ein Schlussstein des Gewölbes gefunden. Es ist wahrscheinlich, dass der Schlussstein koloriert war. Fast alle architektonischen Elemente befanden sich nicht mehr auf den ursprünglichen Plätzen, weil sie abgebaut wurden. (Abb. 2) Geo.Alp, Vol.11 2014 193

Abb. 2: Der Schlußstein des Gewölbes, 14. Jahrhundert. Photo: J. Labuda Fig. 2: The capstone of the vault, 14th century. Photo: J. Labuda Ilustrace 2: Kameňom oblúka, 14. storočia. Foto: J. Labuda 194 Geo.Alp, Vol.11 2014

Während der archäologischen Forschung im Jahre 2010 gelang es auch, ein Portal des Sakralbautes auf seiner südlichen Seite zu entdecken. Eine Türschwelle und zwei Löcher nach den herausgefallenen steinernen Türpfeilern sind als Relikte von dem Portal geblieben. Einer dieser Pfeiler befand sich in der Nähe des zerstörten Portals. Die Sonde 2/10 wurde auch im Inneren des Baues, in seinem östlichen Teil, eingemessen. Durch die Erweiterung der Sonde wurde ein Teil des Mauerwerkes A im nördlichen Teil der Kapelle freigelegt. In einer Tiefe von 240 cm wurde ein toniger Stampfboden auf steinernem Untergrund gefunden. Die Begleitfunde in der Sonde waren einzelne Scherben aus dem 15. - 16. Jahrhundert und Tierknochen. Die Tierknochen bildeten die häufigsten Funde, auch an anderen Stellen des abgedeckten sakralen Baues auf der Position 1. Neben den architektonischen Elementen wurden auch Bruchstücke der Küchenkeramik aus dem 15. - 16. Jahrhundert gefunden. Die Forschungssaison 2010 brachte eine interessante Kenntnis die Feststellung von einer durchgebrannten, fast ununterbrochenen Schicht im südlichen Teil des Mauerwerkes A. Sie befand sich an der Grenze des Mauerwerkes oberhalb des Fundaments und des klar abgetrennten vernichteten Materials, welches das Sakralgebäude erfüllte. Die Schicht wurde auch im Inneren, in der Sonde 2/10, direkt auf dem Fußboden gefunden. Die Forschung im Jahr 2011 Die Aufgabe der archäologischen Forschung im Juli 2011 war, das ganze zerstörte Innere des Sakralbautes, den wir Burgkapelle benannt hatten, zu enthüllen. Der Grund der Benennung war die Tatsache, dass man ihren Aufbau in das 14. Jahrhundert legen darf, in dem die Lokalität eine Stadtburg mit dem Sitz des königlichen Beamten und des Erzprobierers, mit den technischen und militärischen Objekten und Häusern der Bergleute vorstellte. Das Objekt betrachten wir als eine Kapelle, weil es gemäßigte Dimensionen hat: die Innenmaße betragen lediglich ca. 8m x 3,5 m. Im Rahmen der weiteren Forschung gelang es, mehrere architektonische Fragmente (Fragmente eines Rippengewölbes, eines Pfeilers, eines Fensters...) zu finden. Im Interieur wurde an mehreren Stellen der durchgebrannte Fussboden gefunden. An der Nordseite wurde das Mauerwerk des Fundaments und oberhalb des Fundaments bis zu einer Höhe von 240 cm abgedeckt. An dieser Stelle ist das Material des Baues direkt mit der Steinwand verbunden, deshalb kann das Entdecken des Einpassungsmauerwerkes an der Rückseite problematisch sein. In der Mitte der Westwand der Kapelle gibt es eine kleine Lücke, deren Funktion erst die Erforschung der Außenseite erklären kann. Neben den architektonischen Elementen in der eingeschütteten Schicht des Interieurs der Kapelle wurden Tierknochen, ein Eisennagel und einige Scherben aus dem 15. - 16. Jahrhundert gefunden. Die weitere Erforschung der Kapelle im Jahre 2011 führte zur Entdeckung eines großen Fensters, welches das Innere der Kapelle von der Südseite her beleuchtete. Das Fenster hat eine Breite von 120 cm und eine Länge von 320 cm. Die Schnurmauer des Fenstersimses ist von dem zerstörten Mauerwerk durch eine ununterbrochene gebrannte Schicht getrennt. Die daraus entnommenen Kohlenproben wurden im Jahre 2012 im Laboratorium in Krakau auf C 14 analysiert; die Ergebnisse sind am Ende dieses Beitrages angeführt. Die Forschung im Jahre 2012 Der Schwerpunkt der archäologischen Arbeiten in diesem Jahre war die Abdeckung der Westwand der Kapelle und der beiliegenden Bauten - von der Außenseite. Das wurde auch verwirklicht. Dazu wurden noch einige Kontrollsonden im Fußboden der Kapelle dazugegeben. Die Vermessung der Höhenunterschiede des Fussbodens wurde schon im Jahre 2011 durchgeführt. Die Erforschung der Westseite des Gebäudes begann an der Bindungsmauer (Mauerwek B ) der südwestlichen Ecke der Kapelle und des vorangesetzten Außenmauerwerkes (Mauerwerk C ). Hier wurde ein kleines Tor entdeckt, das sichtlich vom Gipfel der Position zum in der Nähe situierten Portal der Kapelle führt. Die Breite des Tores wurde wegen der Zerstörung des südlichen Mauerwerkes nicht festgestellt. Das Mauerwerk des Tores ist 130 cm mächtig. Die Fußbodenschicht und die Schichten oberhalb des Fußbodens Geo.Alp, Vol.11 2014 195

waren im Bereich des Tores durchgebrannt. Unter den hiesigen Funden sind zwei Stücke der bearbeiteten Steine zu erwähnen. Einer dieser Steine weist eine Andeutung der Rippung in einer feinen Rille auf. Ein weiterer Fund war eine weiße, mit rotem Ton bemalte Scherbe aus der Wende des 14. zum 15. Jahrhundert. Das war die Zeit, in der die Kapelle zerstört wurde. Die häufigen Funde von Tierknochen und zerstreuten architektonischen Elementen belegen, dass das Objekt zur Gewinnung der Steinelemente im 15. - 16. Jahrhundert diente. Zur Forschung des Innenraums wurde eine Sonde 1/12 mit den Maßen 420 x 80 cm eingemessen. Sie wurde durch mehrere Seitenschnitte erweitert. So wurde der wesentliche Teil des Interieurs der Kapelle erforscht. In allen Fugen des Fussbodens gab es Funde von Tierknochen. Weiter wurden Scherben aus dem 13. Jahrhundert, eine winzige Schließe und ein Nagel gefunden. Es handelt sich um den Aufbau des Objektes nach dem 13. Jahrhundert, weil die erwähnten Gegenstände den Bestandteil des Fußbodens bildeten. Der Fußboden war von ungleicher Tiefe und von ungleichem Charakter auf das ausgerichtete Terrain wurde Mörtel ausgegossen oder erdiges Material mit den erwähnten Funden verarbeitet. Fast überall auf dem Fußboden konnte man die durchgebrannte Schicht beobachten. Im Jahre 2012 fand im Sinn des Projektes die kunsthistorische Forschung (M. Šimkovic) statt und die Stelle der Kapelle wurde zum Abschluss der archäologischen Forschung geodätisch eingemessen. Abschluss Die Ausgrabungen im westlichen Teil des Exterieurs und im Interieur der Kapelle beendeten die archäologische Forschung. Im Herbst 2012 wurden Proben der Kohlenstücke aus dem Bereich des Fensters abgenommen. Sie wurden einer C 14 Analyse im Laboratorium in Krakau (Prof. Krapiec) unterzogen. Aus den Ergebnissen der Analyse geht hervor, dass die Proben wahrscheinlich aus der Zeitspanne 1409-1457 stammen. Das entspricht auch der bekannten Archivangabe, die einen starken militärischen Angriff der benachbarten Feudale im Jahre 1442 erwähnt. Ein Jahr später (1443) wurde die Stadt vom Erdbeben, das auch mehrere benachbarte Burgen in der Region beschädigte, betroffen. Im Jahre 2013 konzentrierten sich die Arbeiten auf das Exterieur der Kapelle; dabei wurde die östliche Fortsetzung der Außenmauer C festgestellt. In dieser Mauer wurde auf dem Weg zur Kapelle ein anderes kleines Tor entdeckt. Bei der Beseitigung des Erdstoffes südwestlich von der Kapelle wurden 52 Fragmente architektonischer Elemente gefunden. Die Kapelle und andere Objekte der Lokalität werden Bestandteil eines derzeit in Vorbereitung befindlichen Lehrpfades für die heimische und ausländische Öffentlichkeit bilden. (Abb. 3) 196 Geo.Alp, Vol.11 2014

Abb. 3: Die Entdeckung der Burgkapelle mit einem Architekturfragment. Blick von Westen. Photo: J. Labuda Fig. 3: The discovery of the chapel with an architectural fragment. View from the west. Photo: J. Labuda Ilustrace 3: Objav kaplnka s architektonickým fragmentu. Pohľad od západu. Foto: J. Labuda Literatur LABUDA, J. (1997): Montánna archeológia na Slovensku. Príspevok k dejinám stredoveku. (Montanarchäologie in der Slowakei. Beitrag zur Geschichte des Mittelalters). In: Sl. A. XLV 1, Nitra, 83 156. LABUDA, J. (2002): Počiatky osídlenia Banskej Štiavnice a blízkeho okolia od praveku po koniec 12. storočia. (Die Anfänge der Besiedlung Banská Štiavnica von Urgeschichte bis 12. Jhr.). In: Banská Štiavnica, Svedectvo času, Banská Bystrica, 26 29. LABUDA, J. (2009): Materiálna kultúra banského mesta v stredoveku príklad Banskej Štiavnice ( Die Materialkultur der Bergstadt am Beispiel Banská Štiavnica). In: Archeologica historica 34, Brno, 43 48. Geo.Alp, Vol.11 2014 197