Karlsteiner Florianipost

Ähnliche Dokumente
Jahresrückblick 2014

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

FEUERWEHR AKTIV

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Jahresrückblick Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Worte derbürgermeister

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. Jänner 2011

Newsletter der FF Stockelsdorf

Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub. JAHRESRÜCKBLICK Unsere Freizeit für ihre Sicherheit

Brandeinsatz 20. Dezember Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Bilanz 2004 der Vorarlberger Feuerwehren 7 freiwillige Einsätze pro Tag

brand AKTUELL Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

Freiwillige Feuerwehr Anif

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen

FEUERWEHR AKTIV

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Feuerwehr Atzenbrugg

Ausbildung im Dienstbezirk

BRAND AKTUELL Stunden für die Bevölkerung F REIWILLIGE F EUERWEHR P ETRONELL-CARNUNTUM JÄNNER 2010

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

Katastrophenhilfsdienst-Einsatz in Slowenien

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Einsätze Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4)

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Wie alles begann. Kurzkonzept erstellt von:

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Wang. Retten - Löschen - Bergen - Schützen

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

Freiw. Feuerwehr Uttendorf Tätigkeitsbericht

Jahresbericht 2014 Seite 2

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Jahresbericht 2004 Seite 1

Informationsblatt der FF Hallwang

Ausbildung im Dienstbezirk

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

FREIWILLIGE FEUERWEHR ACHENKIRCH

WIR SCHAFFEN DAS. Sicherheit für NÖ Feuerwehren

Bei einem tragischen Verkehrsunfall während einer Einsatzfahrt haben am Donnerstag, den

Die Meilensteine der Feuerwehr Wohlen:

Einsatzstatistik

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Freiwillige Feuerwehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Wang. Retten - Löschen - Bergen - Schützen. Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit. Vorwort.

BASV Meisterschaft 2014

Wohnhaus gerettet NOTRUF 122. Eine Information der Feuerwehr Atzenbrugg. Floriani-Plakette verliehen. Berichte und Fotos. Spaß beim Action Day

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Brand Aktuell FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF. Ausgabe Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit.

Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung

Die beliebtesten neuen Gastro-Konzepte ausgezeichnet

Der Feuerwehrverband für den Regionalverband e.v. stellt sich vor

Unwetter am in Münster

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau

Mittelfranken BTV-Portal 2015

DIE CHRONOLOGIE TRAGISCHER UND GRÖßERER EINSÄTZE SEIT 2001

F/I 24 Stunden Übungen für die Feuerwehrjugend

Wr. Polizei Meisterschaften Wr. Neustadt, Wettkampf 1 Frauen, 50m Brust offene Klasse :00 Protokoll

Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag Jahreshauptdienstbesprechung

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner FF St. Ulrich a.p. FF Flecken

freiwillige Arbeitsstunden

Ein herzlicher Dank gilt allen Sponsoren und Gönnern, welche die Gestaltung und den Druck dieses Jahresberichts ermöglicht haben!

Unsere Feuerwehr Frohsdorf. Notruf 122 FF Frohsdorf

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Rückblick 2015: schwergewichtiger

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Unsere Veranstaltung. Über Personen werden am 8/9 Juli 2016 in Frankenburg den Kampf um den Landesmeistertitel live miterleben.


Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr.

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober November 2015

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

ALMWIRTSCHAFTLICHE FÖRDERUNG IN KÄRNTEN

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

2. Fahrzeug Standort-Kennung

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Feuerwehr heute und morgen

Transkript:

Karlsteiner Florianipost Sehr geehrte Karlsteinerinnen & Karlsteiner Wir haben ein ereignisreiches Jahr 2013 hinter uns. Einerseits blicken wir auf die 135-Jahr-Feier mit dem abgehaltenen Sicherheitstag und andererseits auf zahlreiche Einsätze im vergangenen Jahr zurück. Neben den unterschiedlichen technischen Einsätzen wie Fahrzeugbergungen, Kanalgebrechen und div. Kranarbeiten, wurden wir in den Sommermonaten Juli und August bei einer Serie von Brandeinsätzen zur Unterstützung gerufen. Der erste Einsatz war in Schlagles, wo ein Stallgebäude direkt neben der Bundesstraße in Vollbrand stand. Weiters standen auf der Einsatzliste ein Waldbrand bei Griesbach, ein Großbrand in Liebnitz, sowie ein Mähdrescherbrand zwischen Karlstein und Eggersdorf. Danke. Ein besonderer Dank gilt auch heuer wieder all jenen, die uns immer wieder finanziell, materiell und personell unterstützen. Sicherheitstag am 7. September 2013 Seite 1

Einsätze Im vergangenen Jahr mussten wir zu sieben Brandeinsätzen, 40 technischen Einsätzen und einer Brandsicherheitswache ausrücken. Die Gemeinde Karlstein wurde zwar im Jahr 2013 vom Hochwasser verschont, jedoch wurden wir mit unserem LAST Fahrzeug in den Katastropheneinsatz nach Dürnstein gerufen, wo wir verschiedenste Versorgungsfahrten machten und die örtlichen Einsatzkräfte im Kampf gegen die Wassermassen unterstützten. Müllcontainerbrand bei der Firma Pollmann, 4. Februar Die wichtigsten Einsätze waren: Müllcontainerbrand bei der Firma Pollmann Großbrand in Schlagles und Liebnitz Bergen von verunfallten Fahrzeugen Diverse Kranarbeiten Bei den 48 Einsätzen im Vorjahr leisteten 250 Mitglieder 584 Einsatzstunden. Großbrand in Schlagles, 17. Juli PKW Unfall im Holzgraben, 18. Jänner Mähdrescherbrand bei Eggersdorf, 14. August Seite 2

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zw. Schlader und Thaya, 4. Oktober PKW Unfall bei der Volksschule, 29. November Ausbildung - Übungen Zu Beginn des Jahres wurde eine feuerwehrübergreifende Atemschutzübung im Feuerwehrhaus in Karlstein durchgeführt. Dabei nahmen auch einige Mitglieder der Feuerwehren Münchreith, Hohenwarth, Griesbach und Göpfritzschlag die Möglichkeit wahr, mit den Atemschutzgeräten zu üben. Am Beginn stand eine kurze Information über die neuen Bestimmungen im Bereich Atemschutz sowie der neuen Ausbildungsprüfung. Im Anschluss wurden die Geräte ordnungsgemäß angelegt und es musste aus der verrauchten Garage ein Behälter mit Chemikalien, der auf der Ladefläche des Wechselladefahrzeuges positioniert war, aus dem simulierten Gefahrenbereich gebracht werden. Weiters wurde eine Menschenrettung (Holzpuppe) vom Hochregal über eine Leiter geübt. Erschwerend kam für die Atemschutzgeräteträger hinzu, dass mehrere Hindernisse in der Garage aufgebaut waren. Menschenrettung über eine Leiter vom Hochregal bei der Atemschutzübung, 26. Jänner Im abgelaufenen Jahr nahmen wir auch wieder an den Bezirksleistungsbewerben mit einer Gruppe in der Wertung Bronze und Silber (in Kautzen) und bei den Landesleistungsbewerben (in Leopoldsdorf) mit zwei Gruppen (2 x Bronze und 1 x Silber) teil. Seite 3

Aufstauen des Mühlbaches im Rahmen der Katastrophenhilfdienstübung, 04. Oktober Unsere Gruppe bei den Bezirks und Landesbewerben Ein weiterer Übungsschwerpunkt war die Teilnahme an der vom Bezirksfeuerwehrkommando organisierten Katastrophenhilfsdienstübung Anfang Oktober. Dabei wurden verschiedene Übungsszenarien im ganzen Bezirk aufgebaut, die von den teilnehmenden Feuerwehren bewältigt werden mussten (z.b. Personensuche, Beseitigung umgestürzter Bäume, Sicherung verschiedener Objekte bei Hochwasser, ). Am 25. Oktober fand die diesjährige Gemeindeübung in Thuma statt. Unsere Übungsannahme war das Retten der Insassen eines verunfallten PKW s mit dem hydraulischen Rettungsgerät sowie die Erstversorgung der verletzten Personen. Anschließend nahmen die Mitglieder des Rüstlöschfahrzeuges eine Brandbekämpfung mit Atemschutz und Hochdruckrohr vor (brennende Strohballen mussten gelöscht werden). Unsere Übungsannahme (gemeinsam mit den Feuerwehren Hohenwarth, Pfaffenschlag, Reibers, Münchreith) war ein Hochwasser auf Grund starken Regens im Bereich des Mühlbaches, wo das Wasser abgepumpt werden musste. Zu Übungszwecken wurde dazu der Mühlbach aufgestaut und das zufließende Wasser mit der Großpumpe der Feuerwehr Pfaffenschlag abgepumpt. Für das Aufstauen des Mühlbaches mussten zunächst Sandsäcke gefüllt und anschließend aufgeschichtet werden. Brandbekämpfung mit Atemschutz bei der Gemeindeübung in Thuma, 25. Oktober Bei insgesamt 68 Ausbildungsschwerpunkten brachten 413 Mitglieder, 919 Stunden auf! Seite 4

Statistik Feuerwehraktivitäten Aus der Statistik geht hervor, dass bei den 535 Einsätzen, Tätigkeiten und Aktivitäten von den Mitgliedern der FF Karlstein 5.551 Stunden aufgebracht wurden (die geleisteten Stunden im Zusammenhang mit dem Bau des FF-Hauses und im Rahmen von Veranstaltungen sind dabei nicht berücksichtigt). Unsere Jugend Im abgelaufenen Jahr standen wieder zahlreiche Aktivitäten unserer jungen Mitgliedern am Programm. Zu Beginn des Jahres traten die Jugendlichen beim Wissenstest in Hollenbach an, bei dem je nach Altersklasse verschiedene Stationen absolviert wurden. Unser Nachwuchs am Bezirkslager in Gr. Siegharts In der ersten Ferienwoche fanden wie jedes Jahr die Landesbewerbe der Feuerwehrjugend mit Zeltlager statt. Bei diesem Event stehen sowohl die Leistungen der Jugendlichen als auch ein ausgewogenes Freizeitprogramm im Vordergrund (der Spaß und Teamgeist darf schlussendlich nicht zu kurz kommen). Danach folgten die Vorbereitungen für die Bezirksbewerbe in Groß Siegharts und die Landesbewerbe in Klein Wolkersdorf, wo jedes Mal eine Übernachtung im Zelt nicht fehlen durfte. Unsere Jungend beim russischen Kegeln Der Einzelbewerb der 10-12 Jährigen Auch die Spezialeinheit Cobra war am Landeslager zu Besuch Seite 5

Im Oktober machten unsere Jugendlichen gemeinsam mit den anderen Jugendfeuerwehren des Bezirkes noch einen Ausflug in die Landesfeuerwehrschule und die Landeswarnzentrale in Tulln, sowie das Landhaus in St. Pölten. Dabei konnte von den Teilnehmern ein Notruf in der Alarmzentrale abgesetzt werden, um zu sehen, wie die Alarmierung der Feuerwehr funktioniert. FF-Ausflug Am 20. Juli 2013 fand der dritte Ausflug unserer Feuerwehrmitglieder mit Begleitung statt. Beim diesjährigen Ausflug nahmen 36 Personen teil. Für dieses Jahr hatten wir uns einen gemütlichen Tag im schönen Donautal ausgesucht. Als erstes Ziel besuchten wir das Haubiversum in Petzenkirchen. Zu Beginn sahen wir einen Film über die moderne Backkunst. Im anschließenden Rundgang durch die Erlebniswelt konnte jeder von uns seine Backkünste bei der Herstellung eines Strizerls unter Beweis stellen. Am Nachmittag fuhren wir weiter nach FJ-Ausflug, 19. Oktober Ybbs zur Besichtigung des Donaukraftwerkes Ybbs-Persenbeug. Den Ausflug ließen wir beim Heurigen in gemütlicher Atmosphäre ausklingen, bevor wir unsere Heimreise nach Karlstein antraten. Die Kosten wurden von den Teilnehmern selbst getragen. Faschingsumzug Die Teilnehmer des FF-Ausfluges im Haubiversum, 20.Juli Der Faschingsumzug fand letztes Jahr am 9. Februar statt Seite 6

Feuerwehrhauseröffnung - 135-Jahr-Feier Im Rahmen der 135-Jahr-Feier wurde ein Sicherheitstag mit den verschiedensten Blaulichtorganisationen abgehalten und das Feuerwehrhaus eröffnet. Neben den Infoständen der einzelnen Organisationen wurden auch Schauübungen durchgeführt, die die gute Zusammenarbeit der einzelnen Blaulichtorganisationen zeigten (z.b. bei der Menschenrettung aus Höhen sowie bei Verkehrsunfällen). Besuch der Kindergartenkinder, 6. September Im Rahmen der 135-Jahr-Feier wurden jene Kameraden, welche die meisten Stunden während der 9-jährigen Bauzeit des FF-Hauses geleistet hatten, geehrt. Erich Pfabigan (1.500 Stunden) Gerhard Hofstätter (1.350 Stunden) Hubert Maryschka (900 Stunden) Insgesamt: 11.000 Stunden Besuch der Volksschulkinder, 6. September Retten einer Person aus dem 2. Stock mit der Teleskopmastbühne der FF-Raabs, 7. September Die Eröffnung des neuen FF-Hauses, 8. September Sicherheitstag mit Vorführung der Rettungshundebrigade, 8. September Seite 7

Jubilare im Jahr 2013 60. Geburtstag Wolfgang Schopf 50. Geburtstag Günter Ehegartner, Maria Hofstätter, Ernst Stepanovsky Auszeichnungen Verdienstmedaille NÖ LFV: Otmar Reinagel Für 40-jährige Tätigkeit: Gerhard Höbinger Für 25-jährige Tätigkeit: Harald Böhm Nachruf Am 31.07.2013 mussten wir von unserm EV Franz Stanzer Abschied nehmen. Beförderungen & Überstellungen Neuzugänge Jugend: Tobias Datler, Eric Harrer, Stefan Hiess, Daniel Hirsch, Matthias Hofstätter, Jakob Hummel, Jakub Wuzik Überstellung in die Reserve Franz Böhm, Günther Löffler Überstellung von der FF-Wienings Manfred Damberger Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann Diana Auer, Anita Hauer, Anna Hauer, Markus Hiess, Gerhard, Alexander, Maria u. Michael Hofstätter, Edith Langsteiner, Andreas u. Roswitha Pfabigan, Melitta Riss, Renate Strobl Abgänge Bastian Konopatsch, Thomas Krejci Von FJ zur FF-Thuma Sebastian Schmidt Ausblick 2014 Kurz & Knapp April: Ausbildung zum Truppmann 04. Mai: Florianifeier in Karlstein mit Mittagessen Derzeit hat die Freiwillige Feuerwehr Karlstein an der Thaya einen Mannschaftsstand von 57 Aktiven, 17 Reservisten und 14 Mitglieder der Feuerwehrjugend Ende Sept./Anfang Okt.: Heuriger (Termin wird noch bekannt gegeben) Impressum Herausgeber: FF-Karlstein W. Matzingerstraße 5, 3822 Karlstein Für den Inhalt verantwortlich: FF-Karlstein Seite 8