V E R O R D N U N G S B L AT T des

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des LANDESSCHULRATES FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 37. Jahrgang

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 85. Jahrgang Oktober 2004 Stück 10

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT. Verordnungen und Erlässe. Amtliche Mitteilungen DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 2

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN...2

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

Verordnungsblatt 4 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Juli 2011 Stück 7. Inhalt:

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 9 VERORDNUNGEN...2

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN Nr. 25 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 13. März 2018 mit der zusätzliche

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT /2015

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Verordnungen. Postentgelt bar bezahlt 23. Jahrgang April 2004 Stück 4

INHALTSVERZEICHNIS 2016/11. x x x. x x x. x x x. x x x MITTEILUNGEN. x x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 9 VERORDNUNGEN...2

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L A T T

VERORDNUNGSBLATT DER BILDUNGSDIREKTION FÜR BURGENLAND

V E R O R D N U N G S B L AT T des

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 2 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Transkript:

V E R O R D N U N G S B L AT T des L A N D E S S C H U L R ATES FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. 10. 2000 Stück XV P E R S O N A L N A C H R I C H T E N TITELVERLEIHUNGEN Der Bundespräsident hat Edith Adam, Inspektionsrätin beim Landesschulrat für NÖ, den Berufstitel Regierungsrätin verliehen. Der Bundespräsident hat den Berufstitel O b e r s t u d i e n r a t / Oberstudienrätin verliehen: Mag. Franz Hasenhündl, Professor an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Hollabrunn; Mag. Gabriele Hengsberger, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Baden, Frauengasse; Mag. Christa Pieler, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Baden, Frauengasse. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberschulrat / Oberschulrätin verliehen: Ing. Ivo Bubenik, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Hollabrunn; Eva Csokay, Volksschuldirektorin der Volksschule im Park Wr. Neustadt; August Fetter, Direktor der Polytechnischen Schule Korneuburg; Ingeborg Grobner, Volksschuldirektorin der Pestalozzi Volksschule Nord Wr. Neustadt; Johanna Hubeny, Fachoberlehrerin an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Sta. Christiana Frohsdorf; Gertrude Mulac, Volksschuldirektorin der Volksschule in der Josefstadt Wr. Neustadt; Christel Raufer, Hauptschuldirektorin der Europa- Hauptschule Wr. Neustadt; Anton Schadenhofer, Berufsschuldirektor-Stellvertreter der Landesberufsschule Lilienfeld; Gerhard Slawik, Volksschuldirektor der Volksschule Waidhofen an der Ybbs, Windhag; Erika Steinhäufl, Volksschuldirektorin der Volksschule Wr. Neustadt, Baumkirchnerring Ost; Ing. Heinz Stranz, Berufsschuldirektor-Stellvertreter der Landesberufsschule Neunkirchen; Heidrun Theumer, Volksschuldirektorin der Volksschule Wienerwald, Sittendorf bei Wien. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Schulrat / Schulrätin verliehen: Maria Andel, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Schwechat-Rannersdorf; Leopold Aschauer, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Vitis; Elfriede Griebler, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Retz; Karin Hafner, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Retz; Gertraude Müller, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Vitis; Wilhelmine Müller, Hauptschuloberlehrerin an der Europa-Hauptschule II Mistelbach; Regina Oßberger, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule West Wr. Neustadt; Gisela Rehberger, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Martinsberg; Martha Scheibenpflug, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Mautern an der Donau; Karl Schlögl, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Dobersberg; Johann Sieberer, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Etsdorf-Haitzendorf; Dorit Steiner-Latzko, Sonderschuloberlehrerin an der Allgemeinen Sonderschule, Waldschule Wr. Neustadt. AUSZEICHNUNGEN Der Bundespräsident hat Oberstudienrätin Mag. Dr. Berta Gangl, ehem. Professorin an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling, das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Der Bundespräsident hat Oberstudienrat Mag. H e i n z S t e g b a u e r, Professor an der Höheren technischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Mödling, das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. ERNENNUNGEN Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Ing. Helmut Pleischl, Oberlehrer der Polytechnischen Schule an der Hauptschule St. Pölten, S t.georgen am Steinfelde, provisorisch mit den Agenden eines Bezirksschulinspektors für den Schulbezirk St. Pölten-Land, Aufsichtsbereich II, betraut.

Seite 124 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ XV/2000 Die NÖ Landeslehrerkommission für berufsbildende Pflichtschulen hat zum Direktor / zur Direktorin ernannt: Johann Dinhobl, Berufsschuldirektor-Stellvertreter, zum B e r u f s s c h u l d i r e k t o r der Landesberufsschule Waldegg; Manfred Fenz, Berufsschuldirektor-Stellvertreter, zum Berufsschuldirektor der Landesberufsschule Baden; Ulrike Schleicher, Berufsschullehrerin, zur B e r u f s- s c h u l d i r e k t o r i n der Landesberufsschule Laa an der Thaya. ANERKENNUNGEN Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Dank und Anerkennung ausgesprochen: Hofrat Dipl.-Ing. Robert Gangl, ehem. Direktor der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten; Dipl.-Ing. Helmut Haslacher, ehem. Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wr. Neustadt; Hofrat Dr. Matthias Settele, ehem. Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Ybbs; Oberstudienrätin Mag. Dr. Ilse Tillmann, ehem. Professorin am Aufbaugymnasium und Aufbaurealgymnasium der Erzdiözese Wien in Hollabrunn; Oberstudienrätin Mag. Elisabeth Tulla, ehem. Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gänserndorf. Der Landesschulrat für NÖ hat für besondere pädagogische Leistungen Dank und Anerkennung ausgesprochen: Günter Battenberg, ehem. Vertragslehrer für evangelische Religion am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wieselburg; Pfarrer GR Pater Johann Dipplinger, ehem. Religionslehrer an der Volksschule Artstetten-Pöbring; Hofrat Dipl.-Ing. Robert Gangl, ehem. Direktor der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten; Oberstudienrätin Mag. Irmgard Horcicka, ehem. Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Perchtoldsdorf; Johanna Hottenroth, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Reinsberg; Mag. Ulrike Kasik, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Europa-Hauptschule Mödling; Regierungsrat Ing. Horst Loimer, ehem. Berufsschuldirektor der Landesberufsschule Langenlois; Herta Lunzer, ehem. Religionsoberlehrerin an der Volksschule I Mistelbach; Oberschulrätin Gertraud Lybal, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Enzenreith/Wörth; Eveline Nagel, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Leopoldsdorf; Schulrätin Adelheid Posset, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Melk; Christa Rötzer, ehem. Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Pöggstall; Schulrätin Edith Schalko, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Gars am Kamp; Ferdinand Schramböck, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule II Tulln; Hofrat Dr. Matthias Settele, ehem. Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Ybbs; Anneliese Willim, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Gedersdorf. Der Landesschulrat für NÖ hat aus besonderem Anlass Dank und Anerkennung ausgesprochen: Sefika Agic, Vertragsbedienstete an der Höheren technischen Bundes-Lehr und Versuchsanstalt Mödling; Johann Baier, Hauptschullehrer an der Hauptschule Wieselburg; Schulrätin Johanna Breineder, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Neunkirchen, Schoellerstraße; Mag. Andrea Bürger, Professorin an der Bundeshandelsakademie Rosemarie Dotzauer, Berufsschullehrerin an der Landesberufsschule Baden; Josef Edelbacher, Oberkontrollor an der Höheren technischen Bundes-Lehr und Versuchsanstalt Mödling; Thomas Gamsjäger, Hauptschullehrer an der Hauptschule Wieselburg; Heinz Grasel, Schulwart an der Bundesakademie für Sozialarbeit St. Pölten; Mag. Sigrid Huber, Vertragslehrerin an der Bundeshandelsakademie Alfred Janisch, Hauptschuldirektor der Hauptschule St. Veit an der Gölsen; Mag. Rosemarie Kanya, Vertragslehrerin an der Bundeshandelsakademie Karl Kodys, Kontrollor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Schulrätin Ingeborg Korntheuer, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Edlitz; Manfred Langer, ehem. Oberoffizial an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Franz Lechner, Hauptschullehrer an der Hauptschule Steinakirchen am Forst; Mag. Manfred Mannsberger, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie Gerhard Nelwek, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Baden; Johann Niederhametner, Vertragsbediensteter an der Höheren technischen Bundes-Lehr und Versuchsanstalt Mödling; Gabriele Philipp, Berufsschullehrerin an der Landesberufsschule Baden; Susanne Piatek, Fachlehrerin an der Bundeshandelsakademie Oberstudienrat Mag. Hans Plos, Professor an der Bundeshandelsakademie Erwin Robausch, Volksschuldirektor der Volksschule Wieselburg.

XV/2000 VOBl. d. LSRfNO Ausschreibungen Seite 125 A U S S C H R E I B U N G E N Ausschreibung schulfester Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (LSRfNÖ ZI. I - 1308/66-2000 vom 18. 10. 2000 ) Im Bereich des LSRfNÖ werden gemäß 206 BDG 1979 folgende schulfeste Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen zur Bewerbung ausgeschrieben: Schule: Schulfeste Lehrerstelle: L1 L2 BHAK u. BHAS Waidhofen/Thaya 1 D/GSK 1 E/RUSS 1 KFMF 1 BIO u. Warenlehre Gemäß 206(5) leg.cit. sind die an den LSRfNÖ zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb eines Monats nach dem Ausschreibungstag im Dienstwege einzubringen. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche können nicht berücksichtigt werden. Als Ausschreibungstag gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landeschulrates für Niederösterreich. Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor Ausschreibung von schulfesten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen (LSRfNÖ Zl. I-32900/56-2000 vom 18. 10. 2000) Im Bereich des Landesschulrates für NÖ werden gemäß 5 Abs. 1 des Landeslehrerdiensthoheitsgesetzes, LGBl. Nr. 2600-2, im Zusammenhang mit 26 Abs. 3 und 4 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 302/1984, in der derzeit geltenden Fassung, die im Anschluss angeführten schulfesten Leiterstellen zur Bewerbung ausgeschrieben. Die schulfesten Stellen dürfen gemäß 26(1) LDG 1984 nur Landeslehrern im definitiven Dienstverhältnis verliehen werden, die die Ernennungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllen. Gemäß 26(5) LDG 1984 sind die an die Landeslehrerkommission zu richtenden Bewerbungsgesuche i n n e r h a l b von drei Wochen nach dem Ausschreibungstag im Dienstweg einzureichen. Als Tag der Ausschreibung gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für NÖ. Letzter Bewerbungstag ist der 20. 11. 2000. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche gelten als nicht eingebracht. Für ein diesbezügliches Gesuch ist der Bewerbungsbogen mit der Kennnummer kp/lehrerbe/1ff bis kp/lehrerbe/11ff, der im Verordnungsblatt vom 14. 10. 1996, Stück XII, als Kopiervorlage eingeheftet ist, zu verwenden. Bei dem Besetzungsverfahren der Leiterstellen kommen die vom Kollegium des Landesschulrates für NÖ beschlossenen Richtlinien über das Verfahren bei der Bewerbung um eine schulfeste Leiterstelle und die Verfahrensschritte (Verlautbarung im VOBl. vom 22. März 1993, Stück III; Erlass Nr. 15 sowie VOBl. vom 13.11.1996, Stück XIII; Erlass Nr. 47) zur Anwendung. Allen Bewerbern um eine schulfeste Leiterstelle wird die Möglichkeit geboten, vor der NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Pflichtschulen ihre Motive zur Bewerbung und ihre Vorstellungen darzulegen. Diese Anhörung ist Bestandteil des Verfahrens. Die Einladung erfolgt durch die NÖ Landeslehrerkommission. Es wird darauf hingewiesen, dass dem Schulforum und/oder dem Schulgemeinschaftsausschuss die Bewerbungen zur Stellungnahme übermittelt werden. Da der Frauenanteil bei den besetzten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen nicht 50 Prozent erreicht, werden insbesondere Lehrerinnen, die die besonderen Ernennungserfordernisse für die ausgeschriebenen Leiterstellen erfüllen, aufgefordert, sich um diese zu bewerben. Folgende Leiterstellen gelangen zur Ausschreibung: Bezirk Gänserndorf VS Leopoldsdorf im Marchfelde HS Strasshof a. d. Nordbahn Bezirk Hollabrunn VS Hollabrunn, B r e i t e n w a i d a Bezirk Horn ASO Eggenburg VS Horn Bezirk Mistelbach VS Laa a. d. Thaya VS Mistelbach II Bezirk Neunkirchen VS Enzenreith-Wörth VS Scheiblingkirchen Bezirk Wr.Neustadt-Land HS Hochneukirchen- G s c h a i d t Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor

Seite 126 Ausschreibungen/Mitteilungen VOBl. d. LSRfNÖ XV/2000 Schulverein Institut Sta. Christiana A-1230 Wien, Willergasse 55, Tel.: (01) 888 41 43-41 Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Frohsdorf / Lanzenkirchen Ausschreibung der Leiterstelle ab dem Schuljahr 2001/02 Wir sind eine kleine, familiäre Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Frohsdorf, (ca. 10 km südlich von Wr. Neustadt), die vom Schulverein Institut Sta. Christiana als katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht geführt wird. Wir führen derzeit eine einjährige Wirtschaftsfachschule (EWF) und eine zweijährige Wirtschaftsfachschule, diese jedoch auslaufend, da wir mit dem Schuljahr 2001/02 eine dreijährige Fachschule mit dem Schwerpunkt Kulturtouristik beginnen. Unsere Schule ist unter einem Dach mit einer Volks- und einer Hauptschule, zu denen auch ein Tagesinternat gehört. Mir Ende des Schuljahres 2000/01 tritt unsere langjährige Direktorin in den Ruhestand. Ihrer engagierten und aufgeschlossenen Führung ist es zu verdanken, dass die Schule heute ein zukunftsweisendes Profil hat und einen guten Ruf genießt. Als Leiter/in wünschen wir uns eine Persönlichkeit mit Persönlichem Engagement und Freude in der Arbeit mit Jugendlichen Erfahrung im Schuldienst, einschließlich Administration und Organisation Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Interesse und Freude an Entwicklungsarbeit Bereitschaft zu konsequenter Fort- und Weiterbildung Verwurzelung im kirchlichen Bereich, sowie einen vom christlichen Menschenbild geprägten Umgang mit SchülerInnen, Eltern und MitarbeiterInnen. Einsatzbereitschaft über ein übliches Maß hinaus. Wenn Sie sich vorstellen können, an unserer Schule in Leitungsfunktion mitzuarbeiten, dann möchten wir Sie gerne kennen lernen. Ihr Bewerbungsschreiben richten Sie bitte bis 15. Dezember 2000 an unseren Pädagogischen Leiter: Dr. Anton Salomon Schulverein Institut Sta. Christiana A-1230 Wien, Willergasse 55, Tel.: (01) 888 41 43-41 M I T T E I L U N G E N Leibeserzieherinnen aller Schultypen MÄDCHEN AUF DAS SPIELFELD! Vorbereitende Wettkampfspiele und mädchengerechte Technik für Basketball und Volleyball Wann: Samstag,18. November 2000 Wo: Turnsaal, BG Rechte Kremszeile 54, 3500 Krems, 14.00 Uhr -16.00 Uhr Referentin: Dipl.Sptl. Sissy BAUER Die Rudolf-Steiner-Landschule Schönau sucht für den weiteren Aufbau der Schule gut erhaltene Schultische und -sessel für SchülerInnen von 12-18 Jahren. Des weiteren sind wir auf der Suche nach ca. 100-150 gut erhaltenen Stapelsesseln für Veranstaltungen. Veranstalter: Obfrau: Frauen-Forum-Leibeserziehung Mag. Gabriele Bauer-Pauderer Bitte melden Sie sich bei Frau Lütkenhorst, Geschäftsführerin, unter 02256/62181

XV/2000 VOBl. d. LSRfNO Mitteilungen Seite 127 ÄDAGOGISCHES NSTITUT DES BUNDES FÜR NIEDERÖSTERREICH A-2020 HOLLABRUNN DECHANT-PFEIFER-STRASSE 3 TEL. 02952/4177-DW FAX: 02952/4177-30 E-MAIL: dir@pinoe-hl.ac.at Zl. 2/116-2000, Schw. 2. Oktober 2000 Seminar Der nö. Lehrer mit Ausbildung zum Milizoffizier/-unteroffizier 22. November 2000, St. Pölten Termin: Mittwoch, 22. November 2000, 15:00 - ca. 18:30 Uhr Ort: Hesserkaserne/Offizierskasino/ Mehrzwecksaal Schießstattring 8, 3100 St. Pölten (Parkmöglichkeit im Kasernengelände) Zielgruppe: Lehrer aller nö. Schulen (APS, BS, AHS, BMHS) mit Ausbildung zum Milizoffizier/-unteroffizier - auch Reservestand bzw. ohne Beorderung. Ziel: Aktualisierung und Nutzung des besonderen Ausbildungs- und Erfahrungsstandes für Fragen der PB (Geistige Landesverteidigung) bzw. Beratung von Schülern in Fragen des Wehrdienstes. Programm: 15:00 - ca. 16:15 Uhr: Dir. Mag. Hans BÉDÉ-KRAUT Eröffnung/Organisatorisches HR Adolf STRICKER Amtsf. Präsident d. LSR f. NÖ Politische Bildung/Geistige Landesverteidigung im nö. Schulwesen 16:15-16:40 Uhr: Kaffeepause 16:40 - ca. 17:45 Uhr: Div. Prof. Hans CULIK Mildkt. NÖ Herausforderungen an das österr. Bundesheer im neuen Jahrhundert. Zukunftsoptionen unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben der Miliz, Möglichkeiten einer verstärkten Zusammenarbeit mit dem Schulwesen. ca. 18:00 Uhr: Buffet Möglichkeit zu Fachgesprächen bzw. Auskünften Lehrer LSR f. NÖ PI-NÖ MilKdo-NÖ Hinweis: Meldung der Teilnehmer bis längstens Do., 16. November 2000 telef. (02952/4177/14) an das PI-NÖ (Fr. Schwarz/Fr. Vogelsinger). Mag. Hans BÉDÉ-KRAUT Direktor Dir. HR Stefan JEZIK GLV-Beauftragter im LSR f. NÖ Oberst Reinhold GÖRG S5 - MilKdo NÖ Aktivitäten im Rahmen der GLV, Info-Offiziere an nö. Schulen

Seite 128 Mitteilungen VOBl. d. LSRfNÖ XV/2000 Erscheinungsort St. Pölten, Verlagspostamt St. Pölten 3100 P. b. b. WOGZ 409 U M e d i e n i n h a b er: Landesschulrat für Niederösterreich, 3109 St. Pölten, Rennbahnstraße 29 Hersteller:Edelbacher Druck Ges.m.b.H., 3021 Pressbaum, Dreikohlstätten 5