Wasserquellfähige Dichtungsmaterialien

Ähnliche Dokumente
Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien

TECHNISCHES DATENBLATT

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Leistungsverzeichnis

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Akemi. Marmorkitt Akepox Akemi Platinum 62 Farbpasten, Härterpasten, Zubehör 63. Akemi

Snow & Ice. Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV!

Rigidur Estrichelemente

Arbeitsanleitung Sika Marine

Profiplus-Montageschaum- PUR 1K DIN Teil 1 - B2 Artikel Nr und Stand: April 2015

Der Bausachverständige

Bedingungen VORBEREITUNG

Montageanleitung Elementwände

Sanierungsablauf Innendämmung

Entwurf und Ausführung von Betonbecken

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar.


3 Scotch 9473 Trocken übertragbarer Klebstoff-Film VHB

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

Oberflächenveredelung mit Carbon

Formenbau mit Faserverbundwerkstoffen

Ihr Partner für Bau-Spezialartikel!

System contec. Elementwandabdichtung

Leistungsverzeichnis Baumit09 Murexin

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Allgemeine Hinweise und Beispiele zur Verlegung von LINITHERM Dämmsystemen an der Außenwand

Naturstein-Fassadensystem. Individueller Charme für innen und aussen.

Betonfugen dichten mit System

Mauerwerkssperre Inject IM 55

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Fenster einbauen in 9 Schritten

Oberflächen. Rigiface. VARIO Fugenspachtel. Die universelle Lösung.

5.2 Calciumsulfat Fließestrich

VORLAGE WU KONZEPTION

Der feuchte Albtraum hat ein Ende Kompetenz, die jede Mauer trockenlegt.

Feuchtraumabdichtungen

10. Sanierungstage der DWA in Dortmund. 07. und 08.Dezember 2011

Sikadur-Combiflex SG System Für wasserdichte Bauwerke

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen

Kellersanierung. Grotjahn Stiftung Schladen Dr. Schöning Haus. Nachträgliche Abdichtung eines druckwasserbelasteten Mauerwerkskeller

Arbeitsanleitung Wasserbecken

DEHNFUGENBÄNDER FÜR FLACHDÄCHER UND ÜBERDECKTE BEREICHE

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Technische Information

Muster-Leistungsverzeichnis

2.3. Ansetzen auf unverputztem Mauerwerk im Innenbereich. Egalisieren von Wandflächen vor dem Ansetzen von Belägen 2.3/1

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

PURLOGIC PU-SCHÄUME IM ÜBERBLICK

Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystem LDS 10/2015. Das Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystem LDS. Dauerhafte Sicherheit für die Bausubstanz.

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

[ FAQ zur RIMUVA-Reinigungsfolie ]

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken

CORAPAN. Technische Möglichkeiten. Kantenabschluss. 1-, 2-, 3-, 4 - seitig ein Blech gekantet bis 6 m Kantenlänge

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Wandaufbau, Abdichtungen

Elastischer 1-Komponenten Dichtstoff auf Basis Polyurethan. 1-komponentig, gebrauchsfertig. Geruchlos. Flexibel und elastisch. Blasenfrei aushärtend

Hinweise zur Behandlung von Beton- und Blähtonwänden

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

PRONTO SOLIDONE VERARBEITUNGSFERTIGER TROCKENMÖRTEL GEBRAUCHSFERTIGE MISCHUNG FÜR SCHNELLTROCKENDE ESTRICHE (4* TAGE) MIT KONTROLLIERTEM SCHWINDEN

Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich

Bäder im Trockenbau fachgerechte Ausführung

Muster-Leistungsverzeichnis

TUNING. Schutz, Deko und Design. Liquid Gum. Sprühfolie

Tragbare 20er Drehorgel. 12. Intonieren

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Preisbrecher. Februar gültig nur bis Top-Angebot des Monats. Nettopreis je Meter. bei Ab nahme von. 1 Bund 0,37.

Fugenausbildung und -abdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton

PLATTENLEGERWERKSTOFFE ABDICHTUNGSLÖSUNGEN IM HÄUSLICHEN NASSBEREICH

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Enkadrain Die Schutz- und Drainagematten

Hilfe! Risse im Mauerwerk, was jetzt?

Wasser im Haus. Abdichtung von Bauwerken gegen Wasser

Verlegeanleitung ALUTRIX 600 ALUTRIX FR

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Allgemeine Hinweise und Beispiele zur Verlegung der Wandinnendämmung LINITHERM PAL SIL und LINITHERM PAL SIL L

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

- Packer & Material-

Dachabdichtung mit Enkopur: Das Country Park Business Center und Hotel in Moskau

Hauptsache zuverlässig

Superwand DS. Die Dämmplatte für die Innendämmung * von Außenwänden

Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen. oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt.

73 Untergrundabdichtung

RESOPAL SpaStyling. Revolution der Nassräume - fugenlose Flächen

Dächer für mobiles Leben

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Auf den folgenden Seiten finden Sie die ausführlichen Einbaubeispiele für. Abdichtung durch eine Dichtungsbahn

Produktinformation. sampiston BF (series 5) Probenahmeventil. DEPI-SBFS Seite 1 von 7

Werbemittel und Kriterien 2015

Transkript:

Wasserquellfähige Dichtungsmaterialien

Wasserquellfähige Dichtungsmaterialien Die zuverlässige Abdichtung von Bauwerken - sowohl bei Neubauten als auch bei der Sanierung - stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Dichtungsmaterialien. Neben einer verläßlichen Abdichtung sind jedoch auch Faktoren wie die einfache und saubere Anwendung der Materialien, die Dauerhaftigkeit der Abdichtung und nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. ADEKA ULTRA SEAL bezeichnet ein auf Naturkautschuk basierendes, wasserquellfähiges Dichtungsmaterial, welches genau diesen Anforderungen gerecht wird. Durch das Vernetzen des Naturkautschuks mit hydrophilen Substanzen wird die kontrollierte Quellfähigkeit der ADEKA ULTRA SEAL-Produkte erreicht. Die feste, formbeständige Materialstruktur mit optimalen gummielastischen Eigenschaften ermöglicht eine hohe Dehnfähigkeit und Reißfestigkeit. Aufgrund ihrer hohen Anpreßkräfte können die ADEKA-Produkte auch zur Abdichtung gegen Wasserdrücke von bis zu 8 bar eingesetzt werden, ohne daß sie aus der Fuge herausgewaschen werden, was auch den Einsatz in Wasserwechselzonen ermöglicht. Die hohe elastische Verformbarkeit, kontinuierliches und kontrolliertes Quellverhalten, gutes Rückstellvermögen, die außerordentliche Dehnfähigkeit des Naturkautschuks sowie die dauerhafte Qualität der ADEKA-Produkte sind Eigenschaften, die eine langfristige Abdichtung gewährleisten. Die ADEKA-Produktpalette umfaßt Fugenbänder in verschiedenen Profilen sowie pastöse und flüssige Materialien, die eine optimale Abdichtung für zahlreiche Anwendungsbereiche im Hoch- und Tiefbau ermöglichen. 2

Inhaltsverzeichnis 1. Produktübersicht 2. Verarbeitungshinweise 2.1. Vorbehandlung der Untergrundflächen 2.2. Anbringen der ADEKA ULTRA SEAL-Fugenbänder 2.3. Eck- und Stoßverbindungen der Fugenbänder 3. Anwendungstechnik 3.1. Arbeitsfugen 3.2. Dehnfugen, Setzungsfugen, Anschlußfugen Altbau/Neubau 3.3. Preßfugen 3.4. Sanierung und nachträgliche Abdichtung von Fugen mit P-201 3.5. Sanierung und nachträgliche Abdichtung von Fugen mit KM-STRING 3.6. Abdichtung von Rohrdurchführungen mit ADEKA-Fugenbändern 3.7. Abdichtung von Rohrdurchführungen mit KM-STRING 3.8. Abdichtung von Rohrdurchführungen mit P-201 3

1. Produktübersicht Fugenbänder Typ MC Volumenvergrößerung bis zu 100% Zur Abdichtung von Fugen mit durchlaufender Bewehrung. MC-2010 MC-2010M 20 x 10 [mm] 20 x 10 [mm] Einsatzbereiche: Arbeitsfugen Schwindfugen Scheinfugen Typ KM Volumenvergrößerung bis zu 200% Zur Abdichtung von Fugen mit unterbrochener Bewehrung. KM-2005T KM-2010 KM-2020 KM-3030 20 x 5 [mm] 20 x 10 [mm] 20 x 20 [mm] 30 x 30 [mm] Einsatzbereiche: Dehnfugen bis 20 mm Setzungsfugen bis 20 mm Preßfugen Scheinfugen Rohrdurchführungen Wanddurchbrüche Durchdringungen Fertigteile, Tübbinge Typ KM-STRING (Rundprofile) Durchmesser: Einsatzbereiche: 6 / 8 / 12 / 16 / 24 / 36 [mm] Instandsetzung undichter Dehnfugen bis 30 mm Rohrdurchführungen Spundwandschloßfugen Sonderprofile auf Anfrage 4

Pastöses Dichtungsmaterial P-201 Volumenvergrößerung bis zu 120% Wasserquellfähiges Ein-Komponenten-Dichtungsmaterial 320 ml-kartusche Anwendung: Anbringen der Fugenbänder Ausgleichen von Unebenheiten im Untergrund Abdichten der Fugenbandstöße Aufgrund der plastischen Materialbeschaffenheit vor der Erhärtung ist P-201 beliebig formbar und daher vielseitig einsetzbar. Dieses pastöse Material vervollständigt in idealer Weise das breite Spektrum der konfektionierten ADEKA-Bandprofile. Es kann sowohl in Kombination mit den Fugenbändern als auch als eigenständiges Dichtungsmaterial verwendet werden. Die Anwendung von P-201 alleine empfiehlt sich vor allem an Stellen, die mit Fugenbändern nicht abgedichtet werden können. P-201 haftet auf Oberflächen aus Beton, Stahl, Kunststoff etc. und kann ohne Primer dirket auf den Untergrund aufgespritzt werden. Auch auf feuchten Untergrundflächen ist das Anbringen der Fugenbänder mit P- 201 möglich. Kontaktkleber ITEC ULTRA BOND 900 ml-dose Zum Aufkleben der Fugenbänder auf trockene und glatte Untergrundflächen. 5

2. Verarbeitungshinweise 2.1. Vorbehandlung der Untergrundflächen Der Untergrund muß folgende Eigenschaften aufweisen: - wasserundurchlässig - frei von Hohlräumen, Kiesnestern, Rissen - frei von Eis (Lufttemperatur kann unter 0 C liegen) Stehendes Wasser, Zementschlamm, Staub und sonstige Verunreinigungen sind zu entfernen. 2.2. Anbringen der ADEKA ULTRA SEAL-Fugenbänder Trockene und ebene Untergrundflächen Die Fugenbänder können mit ITEC ULTRA BOND-Kontaktkleber aufgeklebt werden. Der Kontaktkleber wird mit einem Pinsel gleichmäßig dünn auf den gereinigten Untergrund auf voller Länge des aufzuklebenden Fugenbandes sowie gleichzeitig auf eine Breitseite des Fugenbandes aufgetragen. Der Kontaktkleber muß ablüften, bis er bei Fingerberührung keine Fäden mehr zieht (1-15 min, je nach Umgebungstemperatur). Das Fugenband wird anschließend aufgeklebt und fest an den Untergrund angedrückt. Nach dem Aufkleben ist das Fugenband auf vollflächige, abrißfreie Haftung am Untergrund zu prüfen. Etwaige Hohlräume zwischen Fugenband und Untergrund sind mit P-201 zu verfüllen. Feuchte und/oder unebene Untergrundflächen Die Fugenbänder sind mit ADEKA ULTRA SEAL P-201 anzubringen. P-201 wird gleichmäßig auf den gereinigten Untergrund auf voller Länge des anzubringenden Fugenbandes aufgetragen. Das Fugenband wird aufgelegt und an den Untergrund angedrückt, bis die Paste beidseitig heraustritt. Nach dem Aufkleben ist das Fugenband auf vollflächige, abrißfreie Haftung am Untergrund zu prüfen. Etwaige Hohlräume zwischen Fugenband und Untergrund sind mit P-201 zu verfüllen. P-201 erhärtet an der Luft in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Im allgemeinen kann nach 24 Stunden aufbetoniert werden. Sollte vor Erhärtung der Paste betoniert werden, ist das Fugenband am Untergrund zu fixieren (Nagelabstand ca. 20-25 cm). 6

2.3. Eck- und Stoßverbindungen der Fugenbänder Sämtliche Eck- und Stoßverbindungen der Fugenbänder sind mit ADEKA ULTRA SEAL P-201 abzudichten. Klaffende Spalten zwischen den Fugenbändern sind stets mit P-201 auszuspritzen. Nach Aufkleben des ersten Fugenbandes wird P-201 im gesamten Stoßbereich seitlich gegen das Fugenband ausgespritzt. Anschließend wird das zweite Fugenband dicht an das erste Fugenband angelegt und aufgeklebt. Stumpfstoß Überlappungsstoß ADEKA-Fugenband ADEKA-Fugenband P-201 P-201 7

3. Anwendungstechnik 3.1. Arbeitsfugen 10 cm P-201 Fugenband MC-2010M (Standard-Arbeitsfugenband) Fugenband MC-2010 Das Fugenband MC-2010M ist mit einem innenliegenden Metallgewebe ausgestattet, welches eine Längenausdehnung des Fugenbandes während des Quellvorgangs verhindert. Somit eignet sich MC-2010M besonders für das Aufkleben auf horizontale Flächen (z.b. Anschluß Wand/Bodenplatte), wenn stehendes Wasser im Fugenbereich nach dem Anbringen und vor dem Einbetonieren nicht ausgeschlossen werden kann. Durch die Stauchung bei Verhinderung der Längenausdehnung baut MC-2010M ferner einen erhöhten Dickenzuwachs und damit einen verstärkten Anpreßdruck lotrecht zur Fuge auf. 8

Arbeitsfugen Trockener und ebener Untergrund Feuchter und/oder unebener Untergrund Den Kontaktkleber mit einem Pinsel gleichmäßig dünn auf den Untergrund auf voller Länge des aufzuklebenden Fugenbandes auftragen. Die Fugenbänder sind mit P-201 anzubringen. P-201 gleichmäßig dünn auf den Untergrund auf voller Länge des aufzuklebenden Fugenbandes auftragen. Kontaktkleber gleichzeitig auf eine Breitseite des Fugenbandes auftragen. Kontaktkleber ablüften lassen, bis er bei Fingerberührung keine Fäden mehr zieht (ca. 1-15 min.) Fugenband auflegen und an den Untergrund andrücken, bis die Paste beidseitig heraustritt. Fugenband aufkleben und fest an den Untergrund drücken. Fugenband auf vollflächige, abrißfreie Haftung am Untergrund prüfen. Hohlräume zwischen Fugenband und Untergrund mit P-201 verfüllen. Hohlräume zwischen Fugenband und Untergrund mit P-201 verfüllen.* * Die wasserquellfähige Paste P-201 erhärtet an der Luft in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Im allgemeinen hat sie nach 24 Stunden ausreichende Festigkeit, um darauf aufbetonieren zu können. Sollte vor Erhärtung der Paste aufbetoniert werden, ist das Fugenband am Untergrund zu fixieren (Nagelabstand ca. 20-25 cm). 9

Arbeitsfugen 10 cm P-201 10 cm P-201 P-201 Die Profilenden werden stumpf bzw. mit Überlappung gestoßen. Beim Überlappungsstoß werden die Profilenden ca. 5 cm nebeneinanderliegend verlegt. 10

3.2. Dehnfugen, Setzungsfugen, Anschlußfugen Altbau/Neubau, Preßfugen Fugenband KM-2020 (Fugenbreite < 10 mm) Fugenband KM-2010 (Preßfugen) Fugenband KM-3030 (Fugenbreite < 20 mm) 11

Dehnfugen, Setzungsfugen, Anschlußfugen Altbau/Neubau 10 cm ADEKA-Fugenband 10 cm P-201 Hartschaumplatte 10 cm P-201 oder ITEC ULTRA BOND-Kontaktkleber ADEKA-Fugenband * KM-3030 1. Betonierabschnitt Altbau 20 mm 2. Betonierabschnitt Neubau * Bei einer Fugenbreite von 10 mm kann das Fugenband KM-2020 verwendet werden Fugenband KM-2020 (Fugenbreite < 10 mm) Fugenband KM-3030 (Fugenbreite < 20 mm) Beim Anbringen von KM-3030 mit P-201 an senkrechten Flächen und über Kopf ist eine Absicherung gegen Herabfallen erforderlich. Dies kann durch Andübeln (Schlagdübel/ Nageldübel) erreicht werden. Dübel und Nagelschraube sind im Fugenband zu versenken, um das Aufquellen des Bandes nicht zu behindern. Die verbleibende Öffnung im Fugenband ist mit P-201 auszuspritzen. 12

Preßfugen 10 cm ADEKA-Fugenband P-201 10 cm P-201 oder ITEC ULTRA BOND-Kontaktkleber ADEKA-Fugenband KM-2010 1. Betonierabschnitt Altbau 2. Betonierabschnitt Neubau Fugenband KM-2010 13

3.4. Sanierung und nachträgliche Abdichtung von Fugen mit P-201 Dehnfugen Setzungsfugen Anschlußfugen Altbau/Neubau 2 1 3 4 D T B Breite der Fuge D Mindestschicht-Dicke P-201 T Einbautiefe (P-201) 5 6 2 5 B 1 vorhandene Fugendichtung 2 vorhandenes Fugenfüllmaterial 3 Fugenabdichtung mit P-201 4 Geschlossenzellige Schaumstoff- Rundschnur ( B + 10 mm) 5 Hinterfüllmaterial 6 elastische Fugenverschlußmasse 3 D 4 T Betonquerschnitt 20 cm 5 6 4 B Fugenbreite B [mm] Einbautiefe T [mm] 10 80 20 15 90 25 20 100 30 25 110 35 30 120 40 P-201 Dicke D [mm] 3 D 4 T 5 6 B 14

Verarbeitungshinweise für die Sanierung und nachträgliche Abdichtung von Fugen mit P-201 Vorhandenes Fugenfüllmaterial rückstandslos mindestens bis auf die Einbautiefe T für P-201 entfernen. Fugenflanken von Staub und sonstigen Verunreinigungen (Kleber- und Bitumenreste etc.) sorgfältig reinigen. P-201 mehrlagig in die Fuge ausspritzen und mit einer Fugenkelle hohlraumfrei gegen Fugengrund und Fugenflanken verdichten. Auf die Einhaltung der Mindestschichtdicke D ist zu achten. Bei Fugenfüllmaterial wie Hartschaumplatten o.ä. empfiehlt es sich, vor dem Einbringen von P-201 z.b. einen dünnen Schaumstoffstreifen als Sauberkeitsschicht für den Fugengrund einzulegen. Geschlossenzellige Schaumstoff-Rundschnur in die Fuge einbringen und gegen P-201 drücken. Der Fugenabschluß kann mit geeigneten elastischen Fugenverschlußmassen ausgebildet werden. Gegebenenfalls ist dafür zusätzlich Hinterfüllmaterial in die Fuge einzulegen. 15

3.4. Sanierung und nachträgliche Abdichtung von Fugen mit KM-STRING Dehnfugen Setzungsfugen Anschlußfugen Altbau/Neubau 2 1 3 7 4 5 6 2 3 B U B T U Breite der Fuge Einbautiefe (KM-STRING) Überdeckung ( 80 mm) 1 vorhandene Fugendichtung 2 vorhandenes Fugenfüllmaterial 3 P-201 4 Geschlossenzellige Schaumstoff- Rundschnur ( B + 10 mm) 5 Hinterfüllmaterial 6 elastische Fugenverschlußmasse 7 Fugenabdichtung mit KM-STRING 7 U 5 6 Betonquerschnitt 20 cm 3 7 B Fugenbreite B [mm] KM-STRING [mm] 10 12 100 20 24 120 30 36 140* *Betonquerschnitt 24 cm Einbautiefe T [mm] U 5 6 B 16

Verarbeitungshinweise für die Sanierung und nachträgliche Abdichtung von Fugen mit KM-STRING Vorhandenes Fugenfüllmaterial rückstandslos mindestens bis auf die Einbautiefe T für KM-STRING entfernen. Fugenflanken von Staub und sonstigen Verunreinigungen (Kleber- und Bitumenreste etc.) sorgfältig reinigen. KM-STRING mit einem stumpfen Holzschit bis auf den Fugengrund eintreiben. Die Fugenbänder werden unter Vorspannung in die Fuge eingebracht. Dabei dient P-201 als Gleitmittel und zum Ausgleichen von kleineren Fehlstellen in den Fugenflanken. Das Ansetzen einzelner Fugenbandstücke ist möglichst zu vermeiden. Andernfalls sind die Fugenbänder mittels Überlappung von mindestens 15 cm zu stoßen. Die Stoßverbindungen werden mit P-201 abgedichtet. Der Fugenabschluß kann mit geeigneten elastischen Fugenverschlußmassen ausgebildet werden. Dafür ist zusätzlich Hinterfüllmaterial in die Fuge einzulegen. 17

3.6. Abdichtung von Rohrdurchführungen mit ADEKA-Fugenbändern > 40 cm KM-2010 < 40 cm KM-2005T Abdichtung der Stoßverbindungen der Fugenflanken mit P-201 Rohrmaterialien: Stahl, Beton, Kunststoff, Steinzeug etc. 18

Abdichtung von Rohrdurchführungen mit ADEKA-Fugenbändern 1 10 cm 1 ADEKA-Fugenband KM-2005T für Rohr- 40 cm KM-2010 für Rohr- > 40 cm 2 Aussparung nachträglich mit Beton vergossen 1 2 Abdichtung der Stoßverbindungen der Fugenbandenden mit P-201 Rohrmaterialien: Stahl, Beton, Kunststoff, Steinzeug etc. 10 cm 1 Abdichtung der Stoßverbindungen der Fugenbandenden mit P-201 1 19

3.7. Abdichtung von Rohrdurchführungen mit KM-STRING 1 2 3 4 2 B B T Breite der Fuge Einbautiefe KM-STRING 1 elastische Fugenverschlußmasse 2 Hinterfüllmaterial 3 Fugenabdichtung mit KM-STRING 4 P-201 T Fugenbreite B [mm] Betonquerschnitt 20 cm KM-STRING [mm] 3-4 6 60 5-7 8 80 8-10 12 100 20 24 120 Einbautiefe T [mm] Verarbeitungshinweise für die Abdichtung von Rohrdurchführungen mit KM-STRING Fugenflanken von Staub und sonstigen Verunreinigungen sorgfältig reinigen. Hinterfüllmaterial bis auf die Einbautiefe T für KM-STRING in die Fuge einbringen. Jeweils eine Raupe P-201 auf beide Fugenflanken oberflächennah bzgl. der Betonaußenflächen ausspritzen. KM-STRING mit einem stumpfen Holzschit bis auf den Fugengrund eintreiben. Die Fugenbänder werden unter Vorspannung in die Fuge eingebracht. Dabei dient P-201 als Gleitmittel und zum Ausgleichen von kleineren Fehlstellen in den Fugenflanken. Die Fugenbänder sind mit Überlappung von ca. 10 cm zu stoßen. Die Stoßverbindungen werden mit P-201 abgedichtet. Der Fugenabschluß kann mit geeigneten elastischen Fugenverschlußmassen ausgebildet werden. 20

3.8. Abdichtung von Rohrdurchführungen mit P-201 12 3 4 3 B 5 T D 4 3 5 B Breite der Fuge D Mindestschicht-Dicke P-201 T Einbautiefe P-201 1 elastische Fugenverschlußmasse 2 Hinterfüllmaterial 3 Geschlossenzellige Schaumstoff- Rundschnur ( B + 10 mm) 4 Fugenabdichtung mit P-201 5 Aussparung/Kernbohrung nachträglich mit Vergußmörtel vergossen B T D Fugenbreite B [mm] Betonquerschnitt 20 cm Einbautiefe T [mm] 10 80 20 15 90 25 20 100 30 25 110 35 30 120 40 P-201-Dicke D [mm] 21

Verarbeitungshinweise für die Abdichtung von Rohrdurchführungen mit P-201 Fugenflanken von Staub und sonstigen Verunreinigungen sorgfältig reinigen. Hinterfüllmaterial bis auf die Einbautiefe T für P-201 in die Fuge einbringen. P-201 mehrlagig in die Fuge ausspritzen und mit einer Fugenkelle hohlraumfrei gegen Fugengrund und Fugenflanken verdichten. Auf die Einhaltung der Mindestschichtdicke D ist zu achten. Geschlossenzellige Schaumstoff-Rundschnur in die Fuge einbringen und gegen P-201 drücken. Der Fugenabschluß kann mit geeigneten elastischen Fugenverschlußmassen ausgebildet werden. Gegebenenfalls ist dafür zusätzlich Hinterfüllmaterial in die Fuge einzulegen. 22

ITEC CONSULT GmbH + Co. KG Aidenbachstr. 42 D-81379 München Tel.: 0 89-7 43 61-201 Fax: 0 89-7 43 61-209 E-Mail: info@itec-online.com 23