Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Ähnliche Dokumente
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

tun. ist unser Zeichen.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Gott in drei Beziehungen

Fürbitten für die Trauung - 1

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Predigt Mt 5,1-3 am

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

predigt am , zu römer 16,25-27

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

nregungen und Informationen zur Taufe

SICHERHEIT IM GLAUBEN?

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Abendmahl mit Kindern erklärt

Taufe. Besinnung und Anmeldung

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Ein und dieselbe Taufe

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Nützliche Webadressen:

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Das Neue Testament 6.Klasse

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Predigt Jubiläum 100 Jahre Salesianum. Evangelium Joh 14,1-6

Fest unseres hl. Vater Benedikt 12. Juli 2015 Benediktustag in St. Ottilien

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Botschaften Mai Das Licht

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Wir (er) leben eine lebendige Gemeinschaft

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Lied während des gemeinsamen Weges in den Kirchenraum

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Fremde Welten entdecken


Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung,

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium


Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße Wachtendonk

13. März Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder,

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Predigt Lk 19 Verloren wie Zachäus Juni 2015

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

Predigt von Heiko Bräuning

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder!

Gedanken zur Bibelübersetzung in deutsche Dialekte

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Meilen. Vertrauen finden. Porträt der Kirchgemeinde Meilen

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

Transkript:

Es gilt das gesprochene Wort! Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt zu Neujahr Oktavtag von Weihnachten / Hochfest der Gottesmutter Maria im Jk B Donnerstag, 1. Januar 2015 / Neujahr 18.00 Uhr Hoher Dom zu Essen Texte: Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21. Liebe Mitbrüder im Bischofs-, Priester- und Diakonenamt, verehrte Mitglieder des Hohen Domkapitels, liebe Schwestern und Brüder an der Schwelle zum Neuen Jahr 2015, liebe Festgemeinde. I. Ist da jemand?, so heißt im letzten Jahr der Titel unter einem Foto eines nächtlichen Sternenhimmels in einer großen Zeitschrift. Dunkle Wolken sind dort zu sehen, die aufbrechen und den Blick in eine endlose Weite öffnen. Die Frage Ist da jemand? bezieht sich auf die Weiten des Universums, auf die Welt, weit über uns Menschen hinaus, jenseits von allem, was wir sehen und wissen können. Die endlose Weite des Bildes deutet die Antwort an, die mit dem Bild wohl vermittelt werden soll: Nein, dort ist niemand! Der zu diesem Foto gehörende Artikel zeigt eine bedrückende Entwicklung, die Viele von uns kennen. Immer mehr Menschen in Deutschland glauben nicht mehr an Gott. Selbst unter den Angehörigen der christlichen Konfessionen verliert Gott immer mehr an Bedeutung. Zugespitzt wird dann formuliert, dass kaum noch über Gott gesprochen wird. Gott ist kein Thema. Vielen, so die Autoren, ist es sogar peinlich, über Gott zu sprechen. II. Auch viele der Gespräche und Begegnungen, die unser Dialogprozess und unser Zukunftsbild angestoßen haben, zeigen, dass diese Beobachtung zutrifft. Wir Katholiken können uns über viele kirchenpolitische Themen offen streiten, beschäftigen uns intensiv mit Fragen der Strukturen, verteidigen oft mit Zähnen und Klauen Gewohntes und reden viel über die zukünftigen Erscheinungsbilder der Kirche. Aber merkwürdig still wird es ganz oft, wenn es 1

um Gott geht. Das, was an erster Stelle in unserem Zukunftsbild steht, dass es nämlich um die Berührung durch Gott geht und damit um das tragende Fundament unseres Glaubens, also um geistliche Erfahrungen, die spürbar unser Leben bereichern, unser Denken tragen, unseren Glauben befördern, das kann nur schwer ins Wort gebracht werden. Doch ohne solche berührenden Erfahrungen und prägende Grundgedanken wie stützende Glaubenserlebnisse würde es nicht nach vorne gehen. Dass das Sprechen darüber oft so schwer fällt, hängt u. a. an unserer Vergangenheit, in der die persönlichen Erfahrungen nicht so wichtig waren, aber vorrangig Traditionen und Riten, die es zu übernehmen galt, die selbstverständliche Gemeinschaft herstellten und auch trugen. Damals war das passend. Heute setzt der christliche Glaube bei einem jeden von uns eine persönliche Überzeugung voraus, die mit Erfahrungen einhergeht. Dies ist deswegen von so großer Bedeutung, weil die Menschen in unserer Gesellschaft in jeder Hinsicht frei sind, aus einer Vielfalt von Möglichkeiten auswählen können und müssen, um ihr Leben zu gestalten, so auch im Blick auf ihre Werte und Ideale, die dem Leben Richtung geben. Ein religiöser Glaube vermittelt sich darum nicht mehr vor allem durch Tradition, Gewohnheit und soziale Umgebung, sondern wesentlich durch Einsicht und spürbare Plausibilität im Alltag. Junge Menschen fragen deshalb, was es denn bringt, wie sie sagen, Christ zu sein und zur Kirche zu gehen. Viele Eltern, erst Recht Großeltern, erleben an ihren eigenen Kindern, dass sie eine solche Frage oft kaum überzeugend selbstständig beantworten können, oftmals sogar hilflos sind, aber dennoch in ihrem Herzen wünschen, dass es geschehe. Andererseits erlebe ich, dass die Gespräche unter uns Katholiken anders verlaufen, wenn das Erschrecken und die Traurigkeit über dieses Thema zu Wort kommen. Dann relativieren sich nicht nur Struktur-, Personal- und Finanzfragen, da wird plötzlich sichtbar, dass Viele ernsthafte Lebensfragen und Glaubensprobleme haben. Und wir als Kirche sind oft nicht in der Lage, die Faszination des Glaubens nicht nur durch Wort, sondern auch durch Tat und Menschen so zum Ausdruck zu bringen, dass sie berührt und überspringt. Es gibt ganz viele Menschen, das müssen wir ernsthaft sagen, denen ist der Glaube ein fernes Ritual geworden Gott sei es geklagt. Unsere Sprache erreicht Viele nicht mehr, unsere Formen von gemeinschaftlichem Leben sprechen Viele nur noch sehr rudimentär, wenn überhaupt noch, an. Und auch die Kirchenaustritte, die aus verschiedenen Anlässen in die Höhe klettern mögen, zeigen vor allem auch, wie weit sich viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen schon von der Kirche entfernt haben. 2

Diese Realität ist schwer auszuhalten. Sie tut weh. Gerade auch um der eigenen Ohnmacht willen, daran kaum etwas ändern zu können. Aber die Wirklichkeit zu leben, d. h. die nüchterne Wahrnehmung der Realität als einen wichtigen Schritt nach vorne zu erleben, hilft uns herauszufinden, was Gott selbst uns heute mit dieser Situation sagen will. Gott ist nämlich jeder Zeit gleichzeitig. Dabei scheint mir eines klar zu sein: Wir können nicht einfach nur fortsetzen, was wir immer schon getan haben, was wir kennen und heute für richtig halten. III. Gott hat uns an Weihnachten gezeigt, welche Richtung er einschlägt, damit wir ihm auf die Spur kommen: Er ist Mensch geworden und in die Welt gekommen. Also sollen auch wir unseren Blick richten auf die Welt und auf die Menschen, selber menschlich sein und immer menschlicher werden, es eben wie Gott tun. In unserer Situation bedeutet das: Es hilft, die Perspektive der Menschen einzunehmen, die mit Distanz auf uns schauen oder sich von uns verabschiedet haben und/oder viele Fragen haben. Gerade ihre Kritik, ihre Enttäuschungen und ihr Ärger und nicht zuletzt ihr Unverständnis, aber auch ihre Hoffnungen und ihre Impulse sind für mich Zeichen, mit denen Gott selbst uns anfragt und aufrütteln will. Dabei stellen sich mir viele Fragen im Blick auf die Welt und die Menschen um uns herum, die ich uns allen mitgeben möchte, gerade am Jahrestag der Errichtung unseres Bistums vor nun siebenundfünfzig Jahren. Diese können nämlich helfen, die vielen Überlegungen und Auseinandersetzungen um die Zukunft unserer Kirche, die zukünftige Gestalt unseres Bistums und des alltäglichen Glaubens besser zum Ausdruck zu bringen: 1. Ist uns eigentlich selbst bewusst, was der christliche Glaube für unser Leben bedeutet, und können wir dies auch nachvollziehbar und verständlich für andere formulieren? 2. Haben wir Orte und kennen wir Plätze, an denen die Kraft unseres Glaubens erfahrbar wird? Können wir so beten und Gottesdienste feiern, dass dadurch andere Menschen angesprochen und berührt werden und gerne wiederkommen? 3. Sind wir vertraut mit dem, was die Menschen alltäglich bewegt? Wissen wir, wie junge Menschen denken, was sie für ihr Leben suchen? Haben wir eine Ahnung von den Sorgen und Nöten der vielen alten und älteren Menschen, die schon lange nicht mehr mit uns den Weg gehen? Und fragen wir ernsthaft danach, wie eine Kirche aussehen könnte, der wir auch selber noch morgen und übermorgen angehören wollen? 3

4. Sind wir offen für die Menschen, die nur ab und zu mit uns in Verbindung treten, weil sie eine Lebenswende oder zu besonderen Anlässen einen wichtigen Wunsch an uns richten? Sind uns diese Menschen auch wirklich willkommen? Tun wir alles, damit sie bei der Taufe ihrer Kinder, bei ihrer kirchlichen Trauung, im Krankheits- und Todesfall den Zuspruch und die Begleitung finden, die sie brauchen? Und empfangen wir sie an den großen Festen, wie an Weihnachten, ohne darüber zu reden, dass sie sonst nicht kommen? 5. Sehen und unterstützen wir diejenigen, die außerhalb unserer Gemeinden und Pfarreien den Glauben im Alltag leben? Was tun nicht alle Religionslehrerinnen und Religionslehrer mit jungen Menschen in ihren Gesprächen über den Glauben? Interessieren wir uns für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas und der sozialen und anderen Dienste an bedürftigen Menschen? Und sind wir uns überhaupt bewusst, wie viele Christen sich ehrenamtlich einsetzen für andere, die Hilfe und Begleitung brauchen? 6. Zuletzt: Sind wir als einzelne Christen erkennbar, und fühlen wir uns verantwortlich, im Alltag unseren Glauben zu leben? Haben wir eine Ahnung davon, dass die Kirche viel größer ist als unsere Pfarreien und Gemeinden? Können wir daran glauben, dass die Kirche schon ortsnah ist, wo jeder und jede Einzelne von uns lebt und für andere da ist? Bohrende Fragen in schwierigen und bewegenden Kirchenzeiten. In Deutschland sind wir auf dem Weg, neu und eine kleinere Kirche zu werden. Die Kirchensteuer hat zwar kräftig gesprudelt, aber wir kommen an die Grenzen unserer Möglichkeiten. In unserem Bistum ist dies mit Händen zu greifen. Wir stellen uns darauf ein, mit deutlich weniger Mitteln unsere Kirche zu gestalten. Das wird aber auch deswegen nicht leicht, weil Viele glaubten, nach den großen Veränderungen vor zehn Jahren käme nun eine längere Phase der Ruhe und Stabilität. IV. So wichtig Finanzen, Strukturen und Personal in der Kirche sein mögen, viel entscheidender sind die Antworten auf solche Fragen, wie ich sie versucht habe zu formulieren. Was nützen uns denn Gebäude und Strukturen, wenn kein Mensch mehr nach Gott fragt? Was nutzt eine Kirche, wenn es keine Menschen gibt, die den christlichen Glauben für sich entdecken und leben? 4

Um all diesen Fragen nachzugehen, möchte ich Sie ermutigen und einladen, unseren Weg der inneren Auseinandersetzung und des Gesprächs sowie des Dialogs, wie wir ihn seit einigen Jahren pflegen, weiterzugehen. Unser Zukunftsbild bleibt dabei eine wichtige Orientierung, weil es sehr persönliche und fundamentale Anstöße gibt. In diesem neuen Jahr wird es weitere Veranstaltungen geben, die uns mit diesen Perspektiven den Weg in die Zukunft weiter ebnen sollen. Ein Zukunftsforum am 20. Juli 2015 und ein Bistumsfest zum Zukunftsbild am 29. August 2015 werden die Höhepunkte dazu sein. Wir sind damit in eine Phase des geduldigen Weitergehens eingetreten. Wir befinden uns auf dem Weg der Haltungsveränderungen und gleichzeitig der neugierigen Pflege des Wachsenden und der Suche nach Neuem. Unter unseren Zeichen der Zeit geht dies immer nur in dialogischen Prozessen und in Auseinandersetzungen mit dem Zukünftigen, das schon in unsere Gegenwart hineinleuchtet. Besonders ist dies für mich ein geistlicher Weg, der dabei helfen kann, als Kirche im Bistum Essen eben neu zu werden, auch wenn ich weiß, dass dieser Gedanke für Viele ganz schwierig ist. Abschiede sind aber stets Übergänge zu etwas Neuem, wie wir es gerade jetzt an der Jahreswende erfahren dürfen. Ich bin sehr davon überzeugt, dass unsere Kirche neu werden kann, lebt doch diese Kirche vor allem aus Menschen, die vom christlichen Glauben erfüllt sind, die ausstrahlen, anziehend wirken, die etwas zu sagen haben und bei anderen eine Ahnung von Gottes Gegenwart und Kraft wecken. Dazu gehören Gottesdienste, dazu gehört die Botschaft vom Evangelium, die weiterhilft und die Seele nährt, die urmenschliche Kraft der Solidarität, die hilft, wo es nötig ist, die sich dort engagiert, wo andere in Not sind oder Unrecht erleiden, die Einfluss nimmt, wo es um Menschlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geht. Diese neu werdende Kirche wird keinen großen Apparat mehr haben, aber aus überzeugten und überzeugenden Christen bestehen, denen es nicht um die Kirche als Selbstzweck geht, sondern darum, in der Nachfolge Jesu zu gehen, der in die Welt kommt, um bei den Menschen zu sein, damit Gott bei ihnen ankomme. V. Im festen Vertrauen auf Gottes gutes Geleit, freue ich mich auf diese Wege in unserem Bistum zwischen Lenne und Ruhr. Gott zu suchen und zu finden, nicht in weiter Ferne, sondern mitten in unserem Leben, nicht in der Unbestimmtheit eines weiten Blicks in das Universum, sondern im Angesicht der Menschen, das gibt Orientierung. Dazu erbitte ich uns allen und denen, die zu Ihnen gehören, Ihren Familien und allen Menschen, mit denen Sie 5

leben, heute und an allen Tagen des neuen Jahres Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Behüte Sie alle Gott. Amen. 6