Technisches Handbuch. BOS Adapter

Ähnliche Dokumente
Artikelliste. EUR AT3 Tauschbaugruppe für FUG7b -AEG Stück 1: 130,00 elektrisch und funktionell kompatible Baugruppe Rabattstaffel 5

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Technische Beschreibung. Schnittstellenkarte 6841H1 / H2 / H3

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

D-Star Hotspot einrichten unter Windows (Soundkartenlösung)!

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

RADIO CODE ANALYSER RCA 3

Elektrische Schnittstelle 21MTC

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Standalone-Anwendung (z.b. als Türöffner für 1 Master + 20 Tags) RS232 PC-Anbindung (an USB per Adapter) zum Übertragen der Tag- ID an den PC

Inhalt. Seite GSM-Box ( ) Kompetent für Elektroniksysteme

Diodentreiber / Modul Blau V1.0

Geschwindigkeitsoptimierte Punkt-zu-Punkt Fernwirksysteme

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: /

Schnittstellenbeschreibung

ALLNET 4duino Sensor Kit

TECHNISCHES DATENBLATT Absolutgeber AC 58 - Profibus

Modulares LWL-Fernwirksystem

Kommunikationszubehör für USV PROTECT C. / C.R / 1. / 1.M Communication accessory for UPS PROTECT C. / C.R / 1. / 1.M

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

Umbauanleitung für Zubehörradios mit Din ISO Stecker / und Chinch Ausgängen für Audi A4 8E mit oder ohne Handyvorbereitung ( kein Navi )

Rotative Messtechnik Inkrementale Drehgeber

für POSIDRIVE FDS 4000

Handbuch für das Step Down Spannungsregler-Modul (Schaltregler) PSDW02

Türmotorsteuergerät. Typ TMS. Für Kiekert-Falttüren

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Spannungsrelais für Drehstrom

Eisch-Kafka-Electronic. Ulm

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

MSM Erweiterungsmodule

Hardwarehandbuch USB - RS232 - Mediacontroller - Translator

DF PROFI II PC/104-Plus

ULE. ULE Überleiteinrichtung am Telefonnetz. Anbindung von ELA-Anlagen und Funkgeräten an Telefonnetze : Das Telefon ohne Handapparat

Bestückte Leiterplatte für drahtlose digitale Teilkreise

Harlequin-Bestückung, Revision F, März Harlequin-Bestückung - bitte anfangs einmal durchlesen - vor allem den Anhang!

V.24/TTY-Wandler für SIMATIC S5- Steuerungen

LAB-EXP Experimentier-Platine für das LAB-537

Handbuch für das Schaltmodul P017

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113

AUDIO-EINSTELLUNGEN...

ESU LokProgrammer Software

Migration Audio Interface Box

Bedienungs- und Aufbauanleitung TosiMini

Siemens. Siemens. SLx0xx LESER

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

übertragbare Signale: RGBHV, RGsB oder RsGsBs

2. VARIANTEN : 2.3 Konfigurationsbeispiele :

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)

Herstellung der Programmierkabel

kapazitive sensoren 241

4800 Baud HAPN. Zusatzmodem für den TNC2Q

MOTORISIERTER COIN FEEDER

ICCS SSP 10. Merkmale. Anwendungsbeispiele

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Monitoringsystem TAPGUARD 260

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Ein einfacher Funktionsgenerator

PCI Achsen-Motion-Controller für Schrittmotoren und Servomotoren. Manual 1221-A002 D

Elektronikbausatz Spezialbaustein WA5-SPEZIAL

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen

7 ANSCHLUSS DER KABEL

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

SMS Relais. Automatisierungsgeräte

Multidatenlogger. AquiTronic MultiLog Datenerfassung für höchste Ansprüche

Leistungsverstärker LSV 50

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

CU2101 AUTOMATISCHES TELEFONWAHLGERÄT

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

Voreinstellungen für Tonaufnahmen in Audacity

Gebäudekommunikation BCOM

Debug-Adapter für das UniDSP56

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

LWL-718 LWL-L1, LWL-L2. Mehrfachumsetzer RS LWL-Verkabelung Einzelumsetzer RS232/V LWL-Verkabelung. Bedienungsanleitung

Highlights. Features 7.0. LwLVision. DVI / VGA KVM Extender DVI &VGA DVI &VGA RS 232 USB 2.0 USB 1.1

Calantec GmbH

instabus EIB System Sensor/Aktor

Siemens. Siemens. AP10xx, AP20xx und AP30xx LESER

Bedienungsanleitung. Conference Unit 101/AEI

InterCafe InterCafe 2010

Elektrischer Antrieb Typ 3374

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

El BAMAS Bestückungsplan

Sicherheits- Auswertegeräte

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

TeamConnect SL TeamConnect CU1,

I 2 C. ANALYTICA GmbH

Honeywell Security Group. Katalogauszug NetAXS-123

QuadroPPM - Summensignalencoder für Modellbauempfänger

Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.:

Transkript:

Technisches Handbuch BOS Adapter

1. Verwendung Die Baugruppe BOS Adapter dient der Adaption der wichtigsten Schnittstellen- und Niederfrequenzsignale (Sendertastung, Trägerkriterium, Mikrofon- und Hörer NF) vom Betriebsfunk zum BOS Standard. Dadurch lässt sich NF Zubehör mit BOS üblichen Pegeln und Steckern an Betriebsfunkgeräten betreiben. 2. Funktion Umsetzung des aktiv Low Trägersignals in ein geschaltetes Plus (max. 50 ma) Schaltung der Hörer NF über Relais für Geräte mit ungesquelchtem Ausgang Umsetzung des aktiv High PTT Signales in ein low aktives Sendertastungssignal (Open Kollektor) Trimmer zur Einstellung der Hörer NF Verstärkung ( v = 1 5) Trimmer zur Einstellung der Mikrofon NF Verstärkung (v = 1 15) Simulation des Bandwechselkontaktes (K der Handapparatebuchse) über GAKO (nur Telecar 10) 3. Aufbau und Anschlüße Die komplette Baugruppe ist in einem kleinen Kunststoffgehäuse mit ca. 45 x 45 mm untergebracht. Auf beiden Seiten befinden sich SUBD25 Steckverbinder. Der BOS Adapter ist von der Belegung für den direkten Einsatz auf einem Telecar 10, bzw. für den Anschluß über eine 1:1 Leitung vorgesehen, andere Geräte (Motorola, Kenwood) müssen ggf. über eine Zwischenleitung angeschaltet werden. 4. Steckerbelegungen SUB D25 Stift (Telecar 10) SUB D25 BU (Handapparat) 1 Frei A Trägerkriterium 2 Frei B +U 3 Mikrofon Eingang C PTT Eingang 4 Mikrofon Masse D Hörer Masse 5 Frei E Hörer NF 6 Sendertastung F Mikrofon Masse 7 Hörer NF H Mikrofon NF 8 Masse Hörer NF J Masse 9 Frei K Bandwechsel 10 Frei Frei 11 Lautsprecher (Massefrei!) Lautsprecher (Massefrei!) 12 Lautsprecher (Massefrei!) Lautsprecher (Massefrei!) 13 Frei Frei 14 Betriebsspannung (+U) Masse 15 Frei Masse 16 Gabelkontakt Masse 17 Trägerkriterium Masse 18 Frei Masse 19 Frei Masse 20 Frei Masse 21 Frei Masse 22 Masse Trägerrelaiskontakt A 23 Frei Trägerrelaiskontakt A 24 Frei Trägerrelaiskontakt B 25 Frei Trägerrelaiskontakt B

5. Anschluß an die einzelnen Geräte 5.1 BOS Handapparate z.b. Funk60/70/75/750 (Leitungsplan LTG079) für Standardfunkgeräte Verwendbar für alle Funkgeräte die einen gesquelchten NF Ausgang haben. Bisher sind das alle getesteten bis auf das Motorola GM350. 5.2 BOS Handapparate z.b. Funk60/70/75/750 (Leitungsplan LTG078) für Motorola GM350 Für das Motorola GM350 ist eine leicht abweichende Anschaltung erforderlich. Der Konstantpegel NF Ausgang ist hier nicht über die Rauschsperre geführt. Deshalb wird der NF Ausgang zum Handapparat mit einem Reedrelais durch das Trägersignal geschaltet. Hierzu ist die Option REL des BOS Adapters erforderlich. Siehe auch Punkt 7, Varianten. 5.3 Telecar 10 (Leitungsplan LTG080) Direkt aufsteckbar, bzw. über 1:1 Leitung der benutzten Kontakte absetzbar. 5.4 Telecar 9 Direkt aufsteckbar, bzw. über 1:1 Leitung der benutzten Kontakte absetzbar. Die Funktion Bandwechsel (über Kontakt K der HA Buchse) ist hier nicht verfügbar da der D25 Funk Kontakt 16 fest als Gabelkontakt arbeitet. Wenn die Funktion Gabelkontakt nicht genutzt werden soll, muss er permanent aktiviert werden da sonst das Gerät nicht sendet. Dies ist entweder über: möglich eine Brücke zwischen B und K an der HA Buchse oder durch eine isolierte Drahtbrücke innerhalb des BOS Adapters (PIN 16 und 22 am D25 Funk verbinden) 5.5 Motorola GM 300 Serie (Leitungsplan LTG082) Der Anschluss erfolgt als externes Audiozubehör über den hinteren zweireihigen Verbinder. Damit dieser Zugang ordnungsgemäß funktioniert sind über die Programmiersoftware etliche Einstellungen zu tätigen. Dafür ist ein Beispielfile für das GM340 verfügbar. Falls dies nicht zur Verfügung steht anbei noch einige Hinweise auf Einstellungen, zusätzlich sind die Hinweise in der Online Hilfe zu beachten: Externer Audioeingang aktivieren Mikrofonverstärkung extern: 27dB Pin3SprachPTT Pin 4 Trägersignal Alle Signale Low aktiv 5.6 Motorola GM 900/1200 Serie (Leitungsplan LTG083) Der Anschluss erfolgt als externes Audiozubehör über den unteren SUB D25 Verbinder. Damit dieser Zugang ordnungsgemäß funktioniert sind über die Programmiersoftware etliche Einstellungen zu tätigen.

6. Abgleich und Zusammenbau BOS Adapter ohne Squelchrelais Die Baugruppe hat lediglich zwei Abgleichelemente mit denen NF Pegel eingestellt werden können. Der linke Einstellregler (siehe Bild oben) ist für den Hörerpegel am Handapparateausgang, der rechte Einstellregler für die Mikrofonverstärkung zuständig. Bei Geräten bei denen die Mikrofonempfindlichkeit einstellbar/programmierbar ist sollte ein möglichst hoher Wert am Funkgerät eingestellt werden (z.b. Telecar 9/10 auf 100mV). Das Gehäuse wird einfach durch zusammendrücken geschlossen. Vorher müssen die mitgelieferten Halsschrauben und Scheiben eingesetzt werden. 7. Varianten Zur Zeit gibt es den BOS Adapter in zwei Versionen. Diese unterscheiden sich lediglich durch das bestückte Rauschsperrenrelais. Eine Version ohne Relais kann bei Bedarf jederzeit aufgerüstet werden. Das Rauschsperrenrelais ist nur für Funkgeräte vorgesehen die zwar einen vom Lautstärkeregler unabhängigen NF Ausgang haben, dieser aber nicht durch die Rauschsperre geschaltet wird (z.b. einige Motorola Typen). Alternativ kann das Relais auch für andere rauschsperrenabhängige Funktionen verwendet werden. Beachten Sie jedoch das mit dem Relais nur Schutzkleinspannungen geschaltet werden dürfen.

8. Technische Daten Alle Werte gelten bei Nennspannung Un = 12V und 20 Grad Umgebungstemparatur Wert Min Typ Max Einheit Betriebspannung Nennwert 12 V Betriebspannung Datenhaltig 11 14 V Betriebspannung Betriebsfähig 10 14 V Ruhestromaufnahme 1 10 ma Summenstromaufnahme durch die eingebaute selbstrückstellende Sicherung 500 ma Belastbarkeit Trägerkontakt A (Pin 1 der D25 Buchse) 50 ma Belastbarkeit Kontakt B (Pin 2 der D25 Buchse) 400 ma Eingangsspannung Kontakt C (Pin 3 der D25 Buchse) aktiv 5 U V Eingangsspannung Kontakt C (Pin 3 der D25 Buchse) nicht aktiv 2 0 1,5 V Eingangsspannung Kontakt K (Pin 9 der D25 Buchse) aktiv 5 U V Eingangsspannung Kontakt K (Pin 9 der D25 Buchse) nicht aktiv 2 0 1,5 V Eingangsspannung Trägerkontakt (Pin 17 des D25 Steckers aktiv 0 8,0 V Eingangsspannung Trägerkontakt (Pin 17 des D25 Steckers) nicht aktiv 2 10 U V NF Eingang Kontakt F (Pin 5 der D25 Buchse) = Mikrofonverstärkung 3 200 mv - Mikrofonverstärkung (intern einstellbar) 1 15 NF Eingang (Pin 7 des D25 Steckers) = Hörerverstärkung 3 500 mv - Hörerverstärkung (intern einstellbar) 1 5 Belastbarkeit Trägerrelais @24V DC 100 ma 1 ohne angeschlossene Verbraucher 2 wahlweise Kontakt offen bzw. hochohmige Ansteuerung 3 Spitze Spitze Wert 9. Konformität Der BOS Adapter ist zur Zeit mit dem CE Zeichen gekennzeichnet. Damit lässt er sich auch ohne explizite E Kennzeichnung in Kraftfahrzeugen als sogenannte Geschäftsausstattung einsetzen. (Geschäftsausstattung sind z.b. alle elektronischen Unterbaugruppen die nicht während der Fahrt eingesetzt werden), zum Beispiel zusätzliche Funkgeräte innerhalb eines ELW2 die erst am Einsatzort betrieben werden. Auf Wunsch kann auch eine Version mit E Kennzeichnung geliefert werden, näheres dazu auf Anfrage. 10. Lieferzustand Die Baugruppe wird in der Regel nicht abgeglichen, aber mit offenem Gehäuse geliefert. Dadurch muss beim Einbau das Gehäuse zur NF Pegelung nicht extra geöffnet werden.

11. Revisionsvermerke Hardware 17.02.2004 Version 1.10 auf SMD umgestellt 17.02.2004 GAKO (Bandwechsel) ergänzt 17.02.2004 Relaiskontakte und Lautsprechersignal auf anderen Pins am D25, dadurch auch Belegung D25 geändert 27.05.2004 Neue Hardwareversion 1.20, Bauelementewerte optimiert, Passermarken im Layout ergänzt 12. Revisionsvermerke Dokumentation 27.05.2004 Erste Ausgabe Handbuch zu Seriengeräten 01.06.2004 Anschluß an einzelne Funkgerätetypen als neues Kapitel 5 aufgenommen 01.06.2004 Neues Kapitel 9 Konformität aufgenommen 07.06.2004 Anschluss weitere Geräte, Handapparateleitungen und GM900/1200 Serie