Mineralische Bindemittel

Ähnliche Dokumente
by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach SN EN 197-1:2000

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG

Bodenbeläge - Kork. Wissen

Ines von Hören Irina Nickel

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 24. PDF erstellt am: Persistenter Link:

KALK. Schön, dass bei unserer Arbeit mit Kalk die Ökobilanz stets positiv bleibt!

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Portlandzement. Produktinformation

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

Technisches Merkblatt SUMPFKALK-BASIS. Produktbeschreibung

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute

Zement der Kleber für unsere Bauwerke

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R

Mit Biokalk gegen Schimmel & für traumhaft schöne Wände

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke

Unter dem Motto Willkommen daheim sind wir stolz darauf, Ihnen als Mannheimer Stuckateurbetrieb ein Mannheimer Produkt anbieten zu können:

QV 2016 Baumaterialien ZFA PG

Beton als nachhaltiger Baustoff

Mineralische Bindemittel

Matthäus Barthofer DI

Nominales Bauvolumen 100% (350,8 Mrd. Euro)* Wirtschaftsbau 29,5% (103,5 Mrd. Euro) Gewerblicher Tiefbau 29,3% (30,3 Mrd. Euro)

Zementstabilisierte Böden

Workshop zur Konservierung von Mischmauerwerk bei Ruinen und Umfassungsmauern

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut.

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann

Anhydritbinder ist ein Gipsbindemittel. Andere Bezeichnungen/Synonyme: Calciumsulfatbinder Chemische Formel: CaSO 4

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Dyckerhoff. Sackzemente und Bindemittel. Dyckerhoff. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DOPPEL N PZ DOPPEL COMFORT. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DREIFACH

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

BETON NACH EN / Ö-NORM

Dipl.-Geol. Martin Sauder

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

FließestrichForum 2016

Prüfungsfragen und Antworten für Stuckateure

C.4.7 (Silikat)keramik

Strength. Performance. Passion. Teniro 4R. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Mineralische Baustoffe

Leistungsstark, CO 2 -Reduziert, Nano-T Technology.

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer

2 Zementarten. 2.1 Normung

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk

Spezialmischungen für ein neues Kirchenkleid

2.2 Anorganische Bindemittel. pulverförmige anorganische Verbindungen

Venezianischer Steinboden - die ästhetische und technische Alternative

Portlandzement. Produktinformation

Heizen mit Eis. Wissen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Produktbeschreibung. Eigenschaften

Bremer Muschelkalk 05/2017 BREMER MUSCHELKALK. Ein historischer Mörtel nach historischer Rezeptur

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Baustofftechnologie Eine Einführung

Der Baustoff Kalk CaCO

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen.

Produktbeschreibung Sumpfkalk basis Anwendungsbereiche Eigenschaften

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Technische Information VEBATEC PROFIDICHT Hochleistungsdichtstoff

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Anwenderleitfaden VENEZIA Lehmedelputz Antik Wande naturlich kreativ!

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

Kalk Strukturmörtel, Tadelakt-Qualität

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

Remo Schwendener 1

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen

BETON NACH EN / Ö-NORM

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe)

Die Studienrichtung Gesteinshüttenwesen

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton.

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Transkript:

Wissen Mineralische Bindemittel Kein Verputz, kein Mörtel und keine Farbe kommen ohne sie aus. Ohne Bindemittel kein Beton und kein Strassenbelag. Bindemittel sind gebrannte, mehlfeine gemahlene mineralische Pulver in bestimmter chemischer Zusammensetzung. Mit Wasser vermischt, ergeben sie eine klebrige, bindige Masse, die nach einer bestimmten Zeit erstarrt und erhärtet. Teilweise erfüllen auch Teer, Bitumen und Asphalt eine Aufgabe als Bindemittel. Bindemittel in Baustoffen sind meist mineralische Stoffe, die durch Kristallisation eine hohe Festigkeit erreichen. In der Bauindustrie unterscheidet man zwischen hydraulischen Bindemitteln, die sowohl an der Luft als auch unter Wasser erhärten z.b. Zement, hydraulischer Kalk, Putz und Mauermörtel. Nicht hydraulische Bindemittel hingegen nennt man auch Luftbindemittel, da sie nur an der Luft erhärten, wie z.b. Weisskalk, Gips, Magnesiabinder. Nichthydraulische Bindemittel sind im erhärteten Zustand nicht wasserbeständig. Zemente

Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das heisst, ein fein gemahlener anorganischer Stoff, der mit Wasser gemischt, Zementleim ergibt. Nach dem Erstarren und Erhärten durch Hydratation bleibt er auch unter Wasser fest und raumbeständig. Die schweizerischen Zemente sind nach SN EN 197-1 (Zement: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien) normiert. Seit der Einführung der europäischen Zementnorm in der Schweiz werden vermehrt Portlandkomposit und Hochofenzemente verwendet. Der verstärkte Einsatz weiterer Hauptbestandteile wie Kalkstein oder Hüttensand bei der Zementherstellung ermöglicht dem Zementwerk einerseits Rohmaterialreserven zu schonen und anderseits vermindert die Reduktion des Klinkeranteils die Kohlendioxid-Emissionen. Die Entwicklung von CEM II-Zementen trägt zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften der Endprodukte bei, wie z.b. beim Beton die Verarbeitbarkeit, Wärmeentwicklung, Dauerhaftigkeit, usw. Zementarten und Zusammensetzung nach SN EN 197-1 CEM I - Portlandzement CEM II - Portlandkompositzement CEM III - Hochofenzement CEM IV - Puzzolanzement CEM V - Kompositzement Zementfestigkeiten und Zementbezeichnung Für jede Klasse der Normfestigkeit sind zwei Klassen für die Anfangsfestigkeit definiert: eine Klasse mit normaler Anfangsfestigkeit, die mit N gekennzeichnet wird, und eine Klasse mit hoher Anfangsfestigkeit, gekennzeichnet mit R.

Weisskalk (WK) Bringt man gebrannten Kalk mit Wasser in Verbindung, verwandelt er sich in Calciumhydroxid. Man nennt diesen Vorgang «Löschen». Der gelöschte Kalk wird entweder in speziellen Gruben gelagert (Grubenkalk), wo er in 1-3 Jahren zu einer pastösen Masse reift (Sumpfkalk), oder maschinell unter gleichzeitiger Zerkleinerung zu einem trockenen Pulver (Kalkhydrat) verarbeitet. Grubenkalk und Kalkhydrat dienen zur Herstellung von Weisskalkmörtel, dieser erhärtet nur an der Luft. Er nimmt dabei Kohlendioxid (CO2) aus der Luft auf unter gleichzeitiger Abgabe seiner Feuchtigkeit. Dieser Erhärtungsvorgang braucht sehr viel Zeit. Das Calciumhydroxid verwandelt sich dabei wieder in Calciumcarbonat. Es ensteht ein neuer Kalkstein. Rohmaterial: Kalkstein mit max. 10% Fremdstoffen - bindet sehr langsam und nur an der Luft ab

- wenig druckfest - "atmend", d.h. er nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und trocknet auch wieder aus - Giftklasse 4: wirkt ätzend auf der Haut und Atmungsorgane, ist für die Augen sehr gefährlich - ungelöschter Kalk reagiert heftig bei Kontakt mit Wasser (grosse Wärmeentwicklung) - Stückkalk (ungelöschter Kalk) - Weissfeinkalk als Bindemittel für Kalksandsteine und als Stabilisator für schlechten Baugrund - Kalkhydrat, Mörtel für Deckputze (Abriebe) - Kalkanstriche auf innere Kellerwände - Sinterwasser, Kalkwasser über Grubenkalk als Bindemittel für Pigmente in der Fresko Technik (Malerei auf frischen Putz) Hydraulischer Kalk (HK) Hydraulischer Kalk ist wie Zement kein chemischer einheitlicher Stoff. Er ist zusammengesetzt aus verschiedenen Verbindungen des Calciums mit Silizium, Aluminium und Eisenoxiden. Das ausgesuchte Felsmaterial liefert die bestmögliche Zusammensetzung der Grundelemente. Der Hydraulischer Kalk kann auch im Wasser, ohne Luftzutritt erhärten. Rohmaterial: Kalkstein und Tonmergel - Abbindebeginn nicht vor 1 Stunde, Abbindeende nach ca. 15 Stunden - sehr fein gemahlen (feiner als Zement) - weniger druckfest als Zement - plastisch, daher gut verarbeitbar - elastisch, wenig anfällig auf Rissbildung - wärme- und schalldämmender als Zement

- "atmend" - darf mit Zement vermischt werden, billiger als Zement - Putz- und Mauermörtel über Terrain, d.h. nicht dauernder Feuchtigkeit ausgesetzt. Innen und Aussen verwendbar - Als Versatzmörtel für poröse Bodenplatten und empfindliche Natursteine - als Zusatz für Pumpbeton - als Zusatz für Sichtbetonmischungen Sumpfkalk Sumpfkalk ist ein 100% natürliches Material. Es ist eine Aufschlämmung von Calciumhydroxid in Wasser d.h. Sumpfkalk ist ein Luftkalk, der nach dem Nasslöschen in einer Grube unter Luftabschluss für eine gewisse Zeit eingesumpft wird. Neben dem klassischen Einsumpfen gibt es modernere Löschmethoden, bei denen Nachreaktionen weitgehend unterbleiben. Zur Anwendung kommt dieses Verfahren, wenn eine grössere Menge Kalkmilch zur Entkarbonisierung von Wasser benötigt wird. Zum Abtönen von Kalkfarben sind nur kalkechte Pigmente geeignet. Satte und kräftige Farben sind kaum möglich, da das Calciumhydroxid nur maximal 5% der Pigmente binden kann. Rohmaterial: Kalk und Wasser - Feuchtigkeitsregulierend - antibakteriell - frei von Allergie auslösenden Substanzen - hoch diffusionsoffen - ohne chemische Zusätze - geruchlos - ausreichend wärmedämmend - dauerhaft

Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels, oder wird rein als Kalkfarbe verwendet Gips Gips ist ein sehr häufig in der Natur vorkommendes Mineral. Fällt aber auch in der Rauchgasentschwefelung in grossen Mengen an. Gips ist eher farblos oder weiss, kann aber durch natürliche Beimengungen eine gelbliche, rötliche oder grau bis braune Farbe annehmen. Baugpise werden durch Erhitzen und Mahlen von natürlichen Gipssteinen gewonnen. Mit Wasser angemacht, härten Baugipse an der Luft vollständig aus. Sie sind nicht wasserbeständig. Rohmaterial: Rohgipsstein - zieht in 5 Minuten an und bindet in ca. 30 Minuten ab - feine, glatte Oberfläche, gut verarbeit und formbar, gute Haftfestigkeit, feuerhemmend - wärme- und schalldämmend - "Atmend". bei Aufnahme von Feuchtigkeit wird Gips weich, trocknet aber wieder aus - Schwindet nicht - Greift ungeschützte Eisenteile an - Innere Wand- und Deckenputze in nicht ständig feuchten Räumen - Gipsbauplatten : Vollgipsplatten, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Trockenstuckelemente - Anhydrit Fliessestrich (Unterlagsböden) Anhydrit

Anhydrit ist ein natürliches Material. Als Rohstoffe für die Herstellung dient der natürliche Anhydritstein. Dieser besteht aus kristallwasserfreiem Calciumsulfat und ist chemisch mit Gips verwandt. Man gewinnt Anhydrit durch Brennen bei hohen Temperaturen aus Gipsstein oder fällt als synthetischer Anhydrit in grossen Mengen bei der Flusssäure-Herstellung als Nebenprodukt an. Anhydrit in seiner reinen Form ist farblos und durchsichtig. Durch vielkristalline Ausbildung und Fehler im Kristallgitter kann er auch weiss erscheinen. Beimengungen können ihn aber auch bläulich, rötlich oder leicht violett aussehen lassen. - Weisst in abgebundenem Zustand eine hohe Druckfestigkeit auf - hart - widerstandfähig - Temperaturbeständigkeit bedingt - Unterlagsböden, z.b. Fliessestriche, Heizestriche - Bestandteil von Werktrockenmörtel-Mischungen Technische Daten: - Dichte p : 2200.00 kg/m3 - Druckfestigkeit: 25,00 bis 45,00 N/mm2 - Einstreumenge in 1 l Wasser: bis 2500,00 g/l - Schüttdichte: 900 bis 1.100 kg/m3 - Wasserdampfdiffusionswiderstandzahl : u 25

Copyright 2009-2017 www.gesundes-haus.ch Stand: 24.11.2017 Sekretariat: gibbeco Genossenschaft Information Baubiologie St. Gallerstrasse 28 9230 Flawil SG T +41 (0)71 393 22 52 Sponsoren/Partner: Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)